Wenn Hertha am kommenden Wochenende in Köpenick aufläuft, wird natürlich nicht unser Stadionsong „Nur nach Hause“ von Frank Zander gespielt. Trotzdem bieten Derbys immer die Gelegenheit, sich mit den Identifikationsfaktoren seines Vereins auseinanderzusetzen. Ein solcher Faktor ist die Vereinshymne, die Tausende gemeinsam singen, wenn das Team den Platz betritt. In Herthas Fall hat diese Hymne eine durchaus interessante Historie vorzuweisen, in der der Klub selbst nicht immer die beste Rolle spielte.
Nur nach Hause – so simpel wie emotional
Fragt man Herthafans nach ihren emotionalsten Stadion-Momenten, geht es oft gar nicht um das Spiel selbst, sondern das Auflaufen der Mannschaften auf den Rasen des Olympiastadions. Denn in diesem Moment singt das Stadion traditionell gemeinsam „Nur nach Hause“ von Frank Zander. Objektiv betrachtet hat der Song wenig Originelles: Schließlich ist es eine Cover-Melodie, die sich Zander bei Rod Stewart („We are Sailing“) abgeschaut hat. Und auch der Textinhalt ist nicht allzu komplex. Aber das Lied berührt uns Herthaner. Es spricht auf sehr emotionaler Ebene das an, was uns Herthaner zusammenhält. Dass man auch nach Niederlagen und sportlichen Krisen doch wieder zusammenkommt und noch ein gemeinsames Bier trinkt, bevor man irgendwann nach Hause geht.
(Photo by Thomas Eisenhuth/Getty Images)
Aber wie lange singen die Herthafans dieses Lied eigentlich schon? Wie ist es entstanden? Und welche Fan-relevanten Lieder gab es vorher und währenddessen? Klar ist, dass Herthas Hymnen-Historie vor „Nur nach Hause“ recht schnell erzählt ist. Denn: Nach 1961 gab es schlichtweg nur einen einzigen Song, der vor Hertha-Spielen im Olympiastadion ertönte, und zwar „Blau-weiße Hertha“ von den „Drei Travellers“.
Die „Travellers“ waren ein Berliner Trio, das in den Nachkriegsjahren entstand und sich bis tief in die 1970er-Jahre hinein als deutschlandweit bekannte Gesangs- und Kabarettgruppe einen Namen machte – insbesondere in den 1950er-Jahren fielen die drei Berliner durch zeitkritische, pazifistische Texte auf, weil sie sich beispielsweise in ihren Liedern gegen die Remilitarisierung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg aussprachen. Warum sich das Trio 1961 dann daran machte einen Song für Hertha zu komponieren, ist nicht bekannt. Aus Geschichtsbüchern geht aber hervor, dass dem Verein das Lied so gut gefiel, dass man „Blau-weiße Hertha“ noch im selben Jahr zur offiziellen Vereinshymne machte. Und obwohl in dem Lied noch von der Weddinger „Plumpe“, dem alten Hertha-Stadion gesungen wird, wird es heute noch im Olympiastadion gespielt.
„Eine Hymne entsteht, so etwas kann man nicht vorhersehen“
Doch dann kam das Jahr 1993 und der unglaubliche Auftritt der „Hertha-Bubis“ im DFB-Pokal. Während Herthas Profimannschaft im Achtelfinale gegen den späteren Finalisten Bayer Leverkusen ausschied, setzten sich die Amateure Runde für Runde durch, unter anderem gegen Bundesligisten wie den 1. FC Nürnberg, um dann im Halbfinale im Heimspiel gegen den Chemnitzer FC antreten zu müssen.
Vor diesem Spiel kontaktiere die damalige Klubführung den gebürtigen West-Berliner Frank Zander und bat ihn, vor dem Spiel vor der Ostkurve ein paar Lieder anzustimmen. Zander ist bekennender Herthafan und war Anfang der 1990er-Jahre durch seinen Song „Hier kommt Kurt“ bekanntgeworden. In Interviews beschreibt Zander, dass er „Nur nach Hause“ schon einige Jahre zuvor coverte und auch einen neuen Text für das Lied schrieb – allerdings noch ohne Hertha-Bezug.
(Photo by Boris Streubel/Getty Images For European Athletics)
Erst in der Nacht vor dem Halbfinale texte er den Song dann nochmals um und dichtete die Zeilen, die wir alle bis heute im Stadion singen. Und Zander traf damit sofort die blau-weiße Seele: Noch während der Erstaufführung des Songs im Stadion streckten die Fans ihre Schals in die Höhe und sangen den Refrain mit.
„Eine Hymne entsteht, so etwas kann man nicht vorhersehen“, sagte Zander vor einigen Jahren in einem „Welt“-Interview. In diesem Moment im März 1993 ist im Berliner Olympiastadion genau das passiert. Der Rest ist Geschichte: Der Song wurde professionell aufgenommen und wird seitdem beim Einlaufen der Teams gesungen.
Eine andere Hymne Seeed eben nicht
Dass „Nur nach Hause“ auch heute noch der Fansong Nummer eins ist, ist aber keine Selbstverständlichkeit. Denn komischerweise war es schon zweimal die Klubführung selbst, die den Song verbannen bzw. an den Rand stellen wollte. 2006 war es Herthas damaliger Manager Dieter Hoeneß, der in Interviews mit der Idee kokettierte, der Berliner Szene-Band Seeed den Auftrag zu erteilen, eine neue Fanhymne zu schreiben.
Schon damals beschwerte sich die Fanszene massiv – auch Zander zeigte sich enttäuscht, und so wurde der Plan wieder eingestellt. 2018 folgte dann ein erneuter Anlauf des Vereins, den Zander-Song zu entwerten. Herthas Marketing-Experte Paul Keuter kokettierte nicht nur mit einer Hymne von Seeed, sondern schaffte gleich Fakten. Vor dem ersten Heimspiel der Saison 2018/2019 teilte Hertha via Mail seinen Mitgliedern mit, dass man „Nur nach Hause“ ins Vorporgramm der Spiele lege, um „Dickes B“ während des Einlaufens zu spielen. In der Fanszene resultierte das in purer Entrüstung. Schon vor dem Spiel hissten die Ostkurven-Fans ein Banner mit der Aufschrift: „Nur nach Hause – Jetzt!“. Hertha musste reagieren und stellte das Programm wieder um – seitdem gab es keine Änderungen mehr.
“Hey, was geht ab?! Wir feiern die Meisterschaft!”
Nur ein einziges Mal in den vergangenen knapp 30 Jahren hätte es ein Lied fast geschafft, diesen von Frank Zander beschriebenen, magischen Moment zu knacken, um zur neuen Fanhymne zu werden. Frühjahr 2009: Hertha stand unter Lucien Favre etwa zehn Spieltage vor Saisonschluss auf Platz eins der Tabelle und hatte wirklich gute Aussichten auf die Meisterschaft.
(Photo by Boris Streubel/Getty Images)
Die Berliner Band „Die Atzen“ hatten kurz zuvor den Partyhit „Hey, das geht ab. Wir feiern die ganze Nacht“ herausgebracht. Die Ostkurve dichtete den Song um und sang Spiel für Spiel „Hey, das geht ab! Wir holen die Meisterschaft!“. Die Situation eskalierte im April 2019, als die Atzen dann selbst IN die Ostkurve kamen, sich das Mikro schnappten und das Lied gemeinsam mit den Fans sangen. Pure Ekstase.
Leider nur war es dann die Mannschaft, die verhinderte, dass sich der Song etablierte. Denn wie wir alle wissen, verlor Hertha dien letzten Saisonspiele, rutschte Platz für Platz ab und verpasste am letzten Spieltag bei bereits abgestiegenen Karlsruhern sogar den Champions-League-Einzug. In der folgenden Saison spielte das Team dann ab Spieltag eins gegen den Abstieg – der auf die Meisterschaft bezogene Songtext ergab vor diesem Hintergrund keinen Sinn mehr. Nur in der Rückrunde der ersten Abstiegssaison gab es noch Versuche, den Song als “Hey, das(was) gebt ab, die Hertha steigt niemals ab!” weiterzutragen. Sollte Hertha doch nochmal in diese Tabellenregionen vorstoßen, kann es aber gut sein, dass genau dieses Lied ein Revival erfährt.
Seitdem Lars Windhorst im Sommer 2019 bei Hertha BSC eingestiegen ist, hat der Verein Geld. Fast 380 Millionen Euro hat der Geschäftsmann in die “alte Dame” investiert. Dass das Geld nicht nur für die Aufbesserung des Kaders genutzt wird, ist hinlänglich bekannt. Neben der Bereinigung von Altlasten, dem Stopfen der Finanzlöcher, die durch die Coron-Krise entstanden sind und der (infra-)strukturellen Aufwertung des Vereins soll ein Teil des Geldregens laut wiederkehrenden Gerüchten auch dafür genutzt werden, in die E-Sport Szene des Computerspiels „League of Legends“ (kurz: LoL) einzusteigen. Doch lohnt sich das? Und was ist League of Legends? Dieser Text soll einen kleinen Einstieg in das Game und die dazugehörige Szene geben.
Der E-Sport wächst rasant
Mit der Installierung des neuen alten CEO Carsten Schmidt hat sich einiges bei unserer Alten Dame getan. Vor allem das Projekt „Goldelse“ diente dazu, einen umfassenden Plan mit konkreten Maßnahmen für die langfristige Entwicklung des Vereins in allen Geschäftsbereichen zu erstellen. Das Kerngeschäft Fußball macht dabei natürlich den Löwenanteil aus. Doch auch andere Stellschrauben sollen angepasst oder sogar neu entwickelt werden.
Eine dieser Stellschrauben ist eine Erweiterung des Engagements im Bereich des E-Sports. Bisher ist Hertha, so wie mittlerweile der Großteil der Vereine aus Liga 1 und 2, in der Fußballsimulation „Fifa“ vertreten. Bei einem Fußballverein ist dies natürlich auch naheliegend. Doch im E-Sport Business ist Fifa bei weitem nicht der größte Fisch im Teich. Andere Spiele wie Counterstrike, Dota 2, Valorant oder eben League of Legends haben im Schnitt wesentlich mehr Zuschauer und höhere Preisgelder. Das Finale der letztjährigen LoL-Weltmeisterschaft hatte zum Beispiel 3,8 Millionen Zuschauer und fast 15 Millionen geschaute Stunden. Die nicht veröffentlichen Zahlen aus China, dem größten Markt, sind dabei noch nicht einmal mit eingerechnet.
(Photo by Hu Chengwei/Getty Images)
Logischerweise sind diese Zahlen noch nicht mit denen vom Fußball zu vergleichen (das WM-Finale 2018 beispielsweise schauten sich über 1 Milliarde Menschen live an). Dafür sind die strukturellen Unterschiede noch zu groß. Betrachtet man die jeweilige Historie der Sportarten, verwundert das natürlich auch nicht. Der Fußball begeistert seit mittlerweile über 100 Jahren Menschen jeder Altersklasse. Die ersten Anfänge des E-Sport hingegen liegen gerade erst einmal 20 Jahre zurück, LoL gibt es seit mittlerweile gut 10 Jahren.
Bei einem Blick auf die Zuschauerzahlen von früheren League-Weltmeisterschaften verdeutlich jedoch das enorme Wachstum dieser Branche: Sahen sich 2013 noch 35 Millionen Menschen während des gesamten Turnierverlauf Spiele an, waren es 2017 schon 380 Millionen. Das ist eine Verzehnfachung in nur vier Jahren. Und auch wie im Fußball gilt: Je mehr Zuschauer, desto mehr Geld für die Beteiligten. Durch Sponsoren, Werbeeinnahmen, freiwillige Abonnements auf den Streaming-Plattformen und Reichweite generiert der E-Sports zunehmend mehr Geld. Spitzenspieler in LoL verdienen mittlerweile drei Millionen Euro und mehr pro Jahr. Zahlen, von denen selbst einige Bundesliga-Profis träumen dürften. Schon auf den ersten Blick wird damit klar: ein Einstieg in dieses Geschäftsfeld könnte sich für Hertha lohnen. Doch dazu später mehr.
So funktioniert League of Legends
Bevor wir uns die direkten Vor- und Nachteile eines Engagements anschauen, soll kurz erklärt werden, worum es in League of Legends überhaupt geht bzw. wie das Spiel von Entwickler “Riot Games” gespielt wird.
LoL gehört zur Klasse der sogenannten „MOBAs“ (Multi Online Battle Arena). Jedes Team besteht aus fünf Spielern. Jeder Spieler wählt zu Spielbeginn einen Helden (Champion) aus, der verschiedene Fähigkeiten mitbringt. Insgesamt gibt es mittlerweile über 150 verschiedene Champions. Aufgrund dieser Anzahl gleicht keine Partie LoL der anderen und es treten jedes Mal neue Situationen auf, die entsprechend gelöst werden müssen. Im Laufe des Spiels erhält jeder Spieler Gold, sei es über das Töten von Vasallen (Minions) und Champions oder Zerstören von Objekten wie zum Beispiel Türmen. Dieses Gold wird in Items investiert, um die Fähigkeiten des eigenen Champions zu verstärken.
Die Karte, auf der in LoL gespielt wird
Damit nicht alle planlos über die Karte rennen, ist diese in die zwei Basen der Teams aufgeteilt, welche über drei Linien (Lanes) erreichbar sind. Zwischen den Lanes liegt der Dschungel (Jungle). Räumlich getrennt werden die beiden Hälften der Teams vom Fluss (River). Das Spiel wird gewonnen, indem man zuerst das Hauptgebäude, den sogenannten Nexus, in der gegnerischen Basis zerstört oder aber der Gegner aufgibt.
Stürmer und Spielmacher in LoL
Mit Spielbeginn hat jeder Spieler eine fest zugewiesene Position auf einer der Lanes bzw. im Jungle. Innerhalb des Spiels kann man sich jedoch theoretisch frei auf der Karte bewegen. Ein kleiner Fußballvergleich: Die Außenverteidiger sind grundsätzlich in der Verteidigung angesiedelt, bei Angriffen verschieben sie aber mit auf die offensiven Seiten um eine Seite zu überladen.
Aufgrund der zugewiesenen Position und des jeweils ausgewählten Champions besitzt jeder Spieler feste Aufgaben innerhalb des Teams und des Spiels. Einige Spieler müssen den Schaden machen, andere heilen ihre Mitspieler und wieder andere sind dazu da, um Gegner zu betäuben oder einfach nur Schaden „wegzustecken“.
(Photo by Getty Images/Getty Images)
Auch hier der Querverweis zum Fußball: Der Mittelstürmer ist da um Tore zu schießen, der 10er soll Kreativität in der Offensive erzeugen, ein 6er soll abräumen und der Torwart muss Bälle halten. So oder zumindest so ähnlich sind auch die Rollen in LoL verteilt, und genauso wie beim Fußball verschieben sich bestimmte Aufgaben je nach Spielsituation (auch der 9er muss beim Gegenpressing helfen, der 6er treibt das Spiel zum Teil auch mit nach vorne an etc.).
Und ebenso wie im Fußball werden Spiele nicht grundsätzlich darüber gewonnen, indem man die besseren Einzelkönner hat. League ist gleichermaßen ein Mannschaftsspiel und es gewinnt regelmäßig das Team, welches besser zusammenarbeitet. Auch wenn Einzelkönner zu haben sicher nicht schadet, da diese ein Spiel natürlich trotzdem stark beeinflussen können.
Der E-Sport wird immer professioneller
Professionelle LoL Teams bzw. Spieler trainieren heutzutage bis zu zwölf Stunden am Tag. Es gibt ganze Trainerstäbe, Fitnessprogramme, Ernährungsberatung, Mentalcoaching, Vereine, Strukturen. Der E-Sport entwickelt sich in einem rasanten Tempo und wird immer professioneller. Fußball und andere Sportarten sind dabei sicher Vorbilder.
Womit wir zu der wohl interessantesten und wichtigsten Frage kommen: Lohnt sich ein Einstieg von Hertha BSC in League of Legends? Hierbei sollte einmal in rein finanzieller Hinsicht und einmal in Reichweite bzw. Stärkung der Marke (auch wenn dieser Begriff im Zusammenhang mit Hertha ja nicht mehr genutzt werden soll) unterschieden werden.
Schalke 04 als Vorbild?
Starten wir mit den finanziellen Aspekten. Wie zu Beginn dargestellt, fließt immer mehr Geld in den E-Sports. Europas höchste und wichtigste Liga, die LEC, funktioniert nach dem Franchise-System. Das heißt es gibt zehn permanente Teams, die sich ihren Spot innerhalb der Liga gekauft haben und dafür nun an den Gewinnen beteiligt werden. Ein sportlicher Auf- oder Abstieg ist nicht möglich.
Dass dieses System mit Vor- und Nachteilen behaftet ist, soll hier nicht weiter diskutiert werden. Schalke 04, Vorreiter in puncto E-Sport in Deutschland, hatte sich 2018 für kolportierte acht Millionen Euro in die LEC eingekauft. Aufgrund der schwierigen sportlichen Situation im fußballerischen Kerngeschäft und dem damit verbundenen Zwang möglichst schnell Geld zu generieren, wurde der Slot in diesem Jahr an eine andere Organisation verkauft. Der Betrag liegt laut Medienberichten bei ca. 25 Millionen Euro. Auch hier verdeutlicht sich noch einmal das Wachstum der Branche. Schalke 04 konnte so innerhalb von drei Jahren einen Gewinn von etwa 17 Millionen Euro erwirtschaften – Geld, das dem Verein gerade sichtlich hilft.
Hertha BSC wird jedoch keine 25 Millionen Euro in die Hand nehmen müssen. Unser Verein strebt dem Vernehmen nach eine Teilnahme in der deutschen „Prime League“ an. Diese funktioniert ähnlich wie die Bundesliga. Es gibt verschiedene Divisionen und zwischen diesen entsprechende Auf- und Absteiger, die über Relegationsspiele ermittelt werden. Die besten Teams aus den regionalen Ligen in den verschiedenen Ländern Europas spielen halbjährlich in den „EU Masters“, einer Art Champions League gegeneinander.
Ist ein LoL-Einstieg momentan finanziell sinnvoll?
Die regionalen Ligen bzw. die EU Master fungieren dabei als Nachwuchsschmieden, jährlich wechseln die besten Spieler dann in die Teams der LEC. Auch wenn Hertha „nur“ in der Prime League starten will, wird dies etwas kosten. Ein komplett neues Team samt Staff müsste gekauft werden, dazu die benötige Infrastruktur bereitgestellt werden. Dies bewegt sich jedoch innerhalb eine Rahmens, der für einen Bundesligisten moderat sein sollte. Zumindest wenn ein paar Millionen der Windhorst-Investition dafür bereitstehen.
Nach den neuerlich aufgetretenen Berichten um das 30-Millionen Transferplus, welches Bobic erwirtschaften musste, dem geplanten Stadionneubau und der weiterhin sicher notwendigen Stopfung der Corona-Löcher stellt sich dennoch die Frage, ob nicht jeder Euro für den sportlichen bzw. fußballerischen Bereich benötigt wird.
(Photo by Frederic Scheidemann/Getty Images)
Dass sich ein Lol-Einstieg irgendwann finanziell lohnen wird, ist wahrscheinlich unbestritten. Die Frage ist jedoch, wie lange das dauern wird und ob unter den aktuellen (finanziellen) Umständen bei Hertha dieser Schritt zum momentanen Zeitpunkt sinnvoll ist.
Im E-Sport ist, genauso wie im Fußball, der sportliche Erfolg natürlich maßgeblich. Je mehr man zu Beginn investiert, desto wahrscheinlicher ist es, dass relativ schnell viel Erfolg erzielt wird. Der andere Ansatz wäre, mit einem möglichst geringen Budget zu starten, Nachwuchsspieler zu entdecken, auszubilden und dann mit Gewinn zu verkaufen. Welchen Ansatz Hertha verfolgen will oder wird, liegt dabei in der Entscheidung der Geschäftsführung.
LoL als Marketing-Boost?
Nun zu den marketingtechnischen Aspekten: Es kann nicht oft genug wiederholt werden, die E-Sport Szene wächst. Sie bindet junge Menschen an sich und begeistert sie. Wer es also schafft, Menschen über den E-Sport mit dem eigenen Verein in Berührung zu bringen, schafft Werte. Dies beginnt bei Dingen wie Trikotkäufen (auch E-Sportler tragen die Trikots der Vereine, für die sie spielen) und endet bei der Bindung an den Verein.
Je mehr Leute Fans der E-Sport Marke „Hertha BSC“ werden, desto größer ist die Chance, dass sich diese auch für den Fußball von Hertha BSC interessieren. Dies betrifft zwar nur einen geringen Prozentsatz, doch der Name Hertha BSC wird zwangsläufig bekannter und für den einen oder anderen sicherlich auch positiver besetzt werden. Und in einer Welt, in der die Marke eines Fußballvereins zunehmend über den Fußball hinausgeht (zum Beispiel Juventus und PSG als Modeunternehmen), kann eine Erweiterung in andere, moderne Bereiche wie den E-Sport sicherlich nicht schaden. Hertha bemüht sich im Projekt Goldelse sehr darum, weitere Einnahmequellen zu schaffen und die Internationalisierung des Vereins voranzutreiben.
(Photo by Chung Sung-Jun/Getty Images)
Zusammengefasst würde sich ein Einstieg in League of Legends für Hertha wahrscheinlich lohnen, wenn und solange der sportliche Erfolg stimmt. Es wird in der Hand der Verantwortlichen bei Hertha BSC liegen, eine nachhaltige Strategie zu entwerfen, damit ein Team (bestehend aus Spielern, Trainern und Strukturen) aufgebaut werden kann. Diese Aufgabe liegt spätestens mit dem für alle Seiten bedauernswerten Rücktritt von Carsten Schmidt primär in der Hand von Daniel Mileg. Mileg wurde bereits im August in die Geschäftsleitung geholt (Dienstantritt 01.10.2021)und hätte eigentlich direkt unter Carsten Schmidt gestanden. Laut der Hertha-Website wird einer seiner Kernbereiche der E-Sport sein. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Personalie entwickelt.
Sofern Hertha BSC es schafft, entsprechend kompetente Leute an Bord zu holen und die E-Sport-Abteilung im Bereich League of Legends strukturiert aufzubauen, kann darauf basierend eine positive Ausstrahlung und eine solide sportliche Basis entwickelt werden. In diesem Fall spricht sehr viel für den Einstieg in LoL und sehr wenig dagegen. Schalke 04 kann hier sicher, entgegen zum fußballerischen Bereich, ein Vorbild liefern. Doch wenn auch im E-Sport so gearbeitet wird, wie die vergangenen Jahre im Fußball, hat dies das Potential eine weitere Verschwendung von dringend benötigten Geldern zu werden. Es liegt also an Hertha, die Zukunft gehört Berlin!
Ach Übrigens, wer mal einen Blick in das Spiel werfen möchte: Momentan findet zum 11. Mal die Weltmeisterschaft in LoL statt. Hier spielen die besten Teams aus jeder Region um den mit Abstand wichtigsten und prestigeträchtigsten Titel der Szene. Alle Informationen sowie die Übertragungen (in deutscher, englischer und vielen anderen Sprachen) findet man unter diesem Link.
Nach dem unzufriedenstellenden ersten Deadline Day von Neu-Manager Fredi Bobic ist nun in der Länderspielpause Zeit, auf den vorhandenen Hertha-Kader zu schauen. Wer bleibt noch übrig? Wo drückt der Schuh? Wie kann man mit dem vorhandenen Personal taktisch aufstellen?
Wir blicken auf die Problemzonen in Herthas Kader und zeigen taktische Systeme auf, wie das vorhandene Personal aufgestellt werden könnte.
Problemzone Flügelspieler
Nachdem im Nachgang der letzten Saison insbesondere die unzureichende Besetzung der Flügelspieler als lodernder Gefahrenherd in Herthas Kader ausgemacht worden war, stehen wir seit dem Schließen des Transferfensters plötzlich mit weniger Flügeln da als noch zwei Tage zuvor. Neben Dodi Lukébakio verließ am Deadline Day auch noch Javairo Dilrosun den Verein. Neu stieß Myziane Maolida zu uns. Zuvor wurde bereits Offensivallrounder Marco Richter vom FC Augsburg verpflichtet.
Neben den beiden Neuzugängen gibt es mit Leihrückkehrer Dennis Jastrzembski also nur drei (!) echte Flügelspieler in Herthas Kader.
Foto: nordphotoxGmbHx/xEngler/IMAGO
„DJ“ wurde von den (wechselnden) Verantwortlichen mehrfach für (noch) nicht bundesligatauglich befunden. Richter klebt weniger an der Linie, sondern drängt Lukébakio-esk Richtung Tor und Maolida ist eine Wundertüte. Der Franzose war zuletzt viel verletzt und muss sein in Frankreich zwar ab und an gezeigtes, aber auch nicht konstant abgerufenes, Potenzial erst einmal auf den Rasen des Olympiastadions bekommen.
Das von Pál Dárdai in seiner ersten Amtszeit favorisierte 4-2-3-1 ist in dieser Saison kaum realisierbar.
Hertha ist auf dem Flügel katastrophal unterbesetzt
Jastrzembski wird keine ernstzunehmenden Startelf-Chancen haben. Die beiden Neuzugänge müssen sich zunächst sportlich beweisen und dabei insbesondere verletzungsfrei bleiben. Dass Dárdai wie in grauer Vorzeit auf den stets bemühten Vladimir Darida auf dem rechten Flügel zurückgreifen könnte, führt nicht gerade zu Freudensprüngen in der Fanszene.
Summa summarum bleibt die beängstigende Erkenntnis, dass Hertha auf den Flügeln quantitativ katastrophal unterbesetzt ist. Die am Deadline Day gescheiterte Verpflichtung von Samu Castillejo vom AC Milan kann nur das Ende einer fatalen Absagen-Serie von potenziellen Flügelspielern gewesen sein. So bleibt zu hoffen, dass das vorhandene Personal wenigstens weitestgehend verletzungsfrei bleibt.
Sollten (wider Erwarten) die beiden Neuzugänge 30 Bundesligaeinsätze abreißen können, bleibt noch immer ein großes Fragezeichen, ob sie den spielerischen Erwartungen gerecht werden können.
Problemzone Außenverteidiger
Schon in der Saisonvorschau zu Beginn der Vorbereitung hatten wir die Außenverteidiger auf beiden Seiten als Problemzone erkannt. Und nach dem Abgang von Toptalent Luca Netz brennt jetzt hinten links nachdrücklich der Baum.
Marvin Plattenhardt hat unter Coach Dárdai zwar wieder ein wenig an Standardstärke gewonnen, ansonsten seine mauen Leistungen aber nicht stabilisieren können und kommt bei Weitem nicht an die Leistungen in Dárdais erster Amtszeit heran, die ihm einst die Nominierung zur Nationalelf einbrachten.
Foto: xSebastianxRäppold/MatthiasxKochx/IMAGO
Nichtsdestotrotz erhält er weiter den Vorzug vor dem im Dauertief steckenden Maxi Mittelstädt, der vertretungsweise im Spiel gegen Bayern München starten durfte, aber seine dürftige Form und beinahe zu greifende Verunsicherung nicht ablegen konnte.
Plattenhardt, Mittelstädt und Pekarik reichen nicht mehr
In der momentanen Verfassung verkörpern beide Spieler maximal unteres Bundesliga-Niveau – das gibt zu denken. Nachdem in den letzten Jahren stets das Argument war, Toptalent Netz mit einem Neuzugang nicht den Weg zu verbauen, muss man sich jetzt fragen, wie es auf dieser Position weitergehen soll. Einen anspornenden Zweikampf um die Position legen die beiden Akteure bereits seit Jahren nicht hin. Sofern nicht einer der beiden eine unerwartete Leistungsexplosion hinlegt, sollte man diese Dauerbaustelle in den nächsten Transferperioden dringend ins Auge nehmen.
Auf der rechten Abwehrseite hat es zwar seit Vorbereitungsbeginn keine personellen Veränderungen gegeben. Die ersten Saisonspiele haben aber gezeigt, dass auch dort nach wie vor keine optimale Besetzung gefunden ist. Langsam, aber sicher zeigt sich, dass auch vor Peter Pekarik übliche Alterserscheinungen nicht halt machen und ihm nicht die Zukunft gehört.
In den ersten Saisonspielen zeigte er in einer Viererkette ungewöhnlich schwache Leistungen. Der 34-Jährige war sowohl zu Fuß als auch im Kopf häufig zu langsam und ließ offensiv wie defensiv Konsequenz und Konzentration vermissen. Eine Fünferkette mit der laufintensiven und fürs Offensivspiel wichtigeren Schienenposition kommt seinen Stärken noch weniger entgegen.
Hertha-Hoffnungen liegen auf Zeefuik
Die Position auf der rechten Schiene bei Fünfer- respektive Dreierkette liegt Deyovaisio Zeefuik schon eher. Mit einem zusätzlichen Innenverteidiger hinter sich, kann Deyo Sicherheit gewinnen und seinen eigenen Offensivdrang ausleben, ohne den fatalen Konter über die eigene Seite befürchten zu müssen.
Nichtsdestotrotz bleiben auch bei ihm Hektik, Unkonzentriertheit und Ungenauigkeit, eine allgemeine Unsicherheit unübersehbar. Sollte sich Dárdai demnächst tatsächlich für die Dreierkette entscheiden, könnte Zeefuik wie schon zum Ende der letzten Saison etwas Sicherheit aufbauen. Bleibt es zunächst bei der Viererkette, ist der Niederländer mit individuellen Fehlern momentan ein Risiko. Nach einem schwierigen ersten Jahr ist dem Neuzugang des vergangenen Sommers noch Zeit zu geben. Es bleibt allerdings festzuhalten, dass sich bezüglich seiner anfänglichen Probleme auch nach einem Jahr noch keine signifikante Besserung eingestellt hat. Jetzt muss er liefern, sonst ist seine Hertha-Zeit im nächsten Sommer wohl schon wieder abgelaufen.
Foto: Mladen Lackovic LakoPress/IMAGO
Lukas Klünter, einst als rechter Verteidiger geholt, ist nicht erst seit Dárdai keine Option für die rechte Abwehrseite. Weder offensiv- noch defensivstark kann Klünter trotz schnellem Antritt die Anforderungen an die Außenverteidigerposition nicht erfüllen. Als rechter Innenverteidiger in einer Dreierkette bleibt er eine Option.
Rechts wie links ist Hertha in der Abwehr qualitativ unterbesetzt. Weder für die Viererkette noch für die Dreierkette hat man eine sichere, stabile Besetzung parat. Die Hoffnung für die rechte Seite liegt darauf, dass Deyovaisio Zeefuik den Schlendrian los wird und sich stabilisiert. Auf links muss sich einer aus dem Duo Marvin Plattenhardt und Maxi Mittelstädt aus dem Formtief befreien. Somit müssten die Fans zumindest nicht mehr jeden Samstag zitternd den Namen des gegnerischen Rechtsaußen bei einschlägigen Suchmaschinen eintippen.
Problemzone Zielstürmer
Mit Jhon Córdoba, Matheus Cunha und Dodi Lukébakio hat man die Schützen von 19 der 41 Hertha-Tore aus der vergangenen Bundesliga-Saison abgegeben. Von der letztjährigen Offensive blieb nur Krzysztof Piątek zurück, der mittlerweile nach erlittenem Knöchelbruch wieder erste Gehversuche auf dem Rasen unternimmt.
Aber auch der Pole taugt nicht wirklich als Hoffnungsträger. Dafür blitzte sein Können in den letzten anderthalb Jahren zu selten auf. Auch, weil Herthas Offensivspiel weitestgehend lahmte und von Einzelaktionen abhängig war.
Foto: SVEN SIMON/ Ottmar Winter/pool/IMAGO
Piątek aber ist kein Spieler für große Einzelaktionen, nicht besonders durchsetzungsstark oder dribblingversiert, auch im Kombinationsspiel liegt nicht seine Stärke. Stattdessen muss er mit Bällen gefüttert werden, um im Sechzehner direkt selbst zum Abschluss kommen zu können. Fraglich, ob Hertha den polnischen Nationalspieler diese Saison nahezu ohne Flügelspieler in diese Positionen bringen kann.
Auch Piątek-Ersatz und Leihrückkehrer Davie Selke fällt nach seiner im Spiel gegen Bayern München erlittenen Rippenverletzung vorerst aus. Selke ist in Herthas Kader neben Piątek noch der typischste Neuner, wird dazu regelmäßig für sein Defensivverhalten in vorderster Linie gelobt. Nichtsdestotrotz bleibt festzuhalten, dass die letzten Jahre für Selke sportlich zum Vergessen waren. Ob er sein Selbstbewusstsein wiederfindet und mit Toren zum sportlichen Erfolg beitragen kann, ist mehr als fraglich. Die Hoffnungen der Fans lasten jedenfalls nicht auf seinen Schultern. (Aber schieß bitte trotzdem die zehn Tore, Davie. Ich verliere diese Wette gerne!)
Schlagen Jovetic und Belfodil bei Hertha ein?
Neben den verletzten Selke und Piątek musste auch Neuzugang Stevan Jovetic im letzten Spiel angeschlagen ausgewechselt werden. Der Montenegriner ist dank internationaler Erfahrung mit allen Wassern gewaschen, aber kein wirklicher Zielspieler. Stattdessen gleicht er in seinem Spielstil eher Cunha als Córdoba oder Piątek. Er sucht häufiger die spielerische Lösung und das Dribbling, ist etwas kreativer und ordentlich im Kombinationsspiel, dabei aber naturgemäß auch auf die Mitspieler angewiesen.
Ein ähnlicher Spielertyp wie Jovetic ist Ishak Belfodil. Dieser dürfte in den nächsten Spielen angesichts der Verletztensituation direkt zum Zug kommen. Aber auch er ist verletzungsanfällig und konnte in den letzten Jahren mit seinen Statistiken nicht mehr beeindrucken. Belfodil ist eher ein Spieler für die Breite und könnte in der Saison seine Momente haben. Dass er direkt funktioniert und einschlägt, ist leider eher nicht zu erwarten.
Foto: xSebastianxRäppold/MatthiasxKochx/IMAGO
Zusammengefasst hat man Qualität abgegeben und durch Verletzungsanfälligkeit ersetzt. Die taktische Herangehensweise bleibt angesichts der Spielertypen auf dieser Position unklar.
Wenn es endlich gelingt, Krzysztof Piątek ordentlich einzusetzen, kann der Pole sicherlich die Rolle des Torjägers einnehmen, die ihm seit dessen Transfer zugedacht war und die Abgänge vergessen lassen. Woher die plötzliche taktische Lösung kommen soll, bleibt aber schleierhaft. Die anderen Spieler im Sturmzentrum brauchen angesichts von Verletzungspausen, Eingewöhnung und absoluten Formtiefs Zeit, um sich zu beweisen.
Problemzone Identifikationsfigur auf dem Platz
Trust in Pal & Zecke & Arne & Fredi – was wie die Achse der 2005-er Hertha unter Falko Götz klingt, ist seit dieser Saison in allen sportlichen Bereichen abseits des Feldes verantwortlich für den Erfolg der Hertha.
Doch obwohl die handelnden Verantwortlichen nach mehr oder minder erfolgreicher Hertha-Vergangenheit die blau-weiße Fahne im Herzen tragen, bietet der Kader der Gegenwart immer weniger Identifikation mit Stadt und Verein. Sprach Bobic vor wenigen Wochen noch davon, in das Team wieder mehr Berliner Blut zu integrieren, gleicht diese Transferperiode vielmehr einem Berliner Aderlass.
Die großen Talente aus der eigenen Jugend Arne Maier und Luca Netz haben den Verein fluchtartig verlassen. Keeper Nils Körber, vor zwei Jahren beim Kicker noch notenbester Spieler der Dritten Liga, ist endgültig degradiert. Nach Alexander Schwolow wurde ihm mit Oliver Christensen jetzt der nächste externe Torwart vorgesetzt.
Auch Jordan Torunarigha, seit geraumer Zeit absoluter Publikumsliebling, wird immer weiter verprellt, spielt er doch seit seiner Corona-Erkrankung kaum noch eine Rolle. Dárdai wich im Spiel gegen Bayern München sogar von seinem eisernen Dogma ab, auf der linken Innenverteidiger-Position nur einen Linksfuß spielen zu lassen und ließ Torunarigha unberücksichtigt. Verständlich, dass sich Jordan auch in dieser Transferperiode wieder mit einem Abgang beschäftigt hat.
Reicht Boateng als Hertha-Anführer?
Auf der Seite der Neuzugänge steht über allem natürlich die Heimkehr von Kevin-Prince Boateng. Und der Berliner liefert auch die Emotionen, die man sich von ihm erhofft hat. Nichtsdestotrotz muss er das ganze aber auch mit Leistung untermauern, um auch mannschaftsintern wirklich vorangehen und mitreißen zu können.
Die anderen Neuzugänge daneben riechen so gar nicht nach Berliner Herzblut. Aber das kann ja noch werden.
Jetzt, wo die großen Einzelkönner ersatzlos weg sind, muss die Mannschaft über das Team funktionieren, um die Fans wieder abzuholen. Denn die Fans sind angesichts der Enttäuschungen der letzten Jahre und der schwindenden Anzahl ehemaliger Hoffnungsträger aus der Hertha-Jugend im Kader vorerst völlig zurecht misstrauisch.
Mögliche Aufstellungen
Welche taktischen Optionen ergeben sich nun mit dem vorhandenen Kader? Wir beleuchten Variationen mit Vierer- und Dreierkette, mit besonderem Fokus auf die unter Dárdai bereits praktizierten 4-2-3-1 und 3-5-2.
4-2-3-1 (respektive 4-3-3 bei offensiverer Positionierung)
Dieses System wurde überwiegend in Dárdais erster Amtszeit und auch zum Ende der letzten Saison immer wieder praktiziert. Spätestens seit der WM 2010 im Weltfußball beliebt, steht das System kurz gesagt für defensive Stabilität dank zweier Sechser und offensive Variabilität mit schnellen und dribbelstarken Außenspielern neben einem torgefährlichen Zehner und einem Abschlussstürmer.
An den Außenspielern hakt es aber bereits. Mangels Alternativen dürfen weder Myziane Maolida noch Marco Richter über einen längeren Zeitraum verletzt ausfallen oder im Formtief abtauchen. Abseits davon, ist Marco Richter nicht der typische Flügelspieler, sondern zieht gerne mit Ball ins Zentrum. Das aber könnten wiederum Suat Serdar und Deyovaisio Zeefuik ausnutzen, um die freiwerdende rechte Außenbahn offensiv zu besetzen.
Sollten Maolida oder Richter tatsächlich einmal nicht verfügbar sein, könnten Stevan Jovetic oder wie in der Vergangenheit ab und an Vladimir Darida auf den Außenbahnen aushelfen – mit deutlichem Qualitätsabfall. Für Schnelligkeit stehen beide bei aller Liebe nicht und auch im Eins-gegen-Eins wird man Darida wohl eher selten sehen. In einzelnen Spielen kann diese Notlösung vielleicht aber gezogen werden.
Auch hinter dem übrigen Personal stehen einige Fragezeichen. Jurgen Ekkelenkamp muss in seiner Debütsaison eigentlich von Beginn an als Ballverteiler funktionieren. Auf der Zehn könnten Stevan Jovetic oder Vladimir Darida aushelfen. Sie vereinen aber nicht die Qualitäten auf sich, die der Zehner in solch einem System mitbringen sollte. Suat Serdar könnte das möglicherweise besser, würde dann aber eine Position weiter hinten als Box-To-Box-Spieler fehlen, wo er höchsten sporadisch von Kevin-Prince Boateng vertreten werden könnte.
Den defensiven Part der Doppelsechs liegt Lucas Tousart wie maßgeschneidert. Angesichts seiner momentanen Formschwäche könnte aber auch Santiago Ascacibar als zwar spielschwächere, aber aggressivere und kämpferische Alternative Minuten sehen.
In der Viererkette bietet sich auf links zurzeit eher Marvin Plattenhardt an. In der Innenverteidigung setzte Dárdai gegen Bayern München auf Niklas Stark und Dedryck Boyata. Fraglich, ob sich Márton Dárdai gegen einen der beiden Platzhirsche durchsetzen kann, sobald er wieder einsatzfähig ist.
Hertha im 4-3-3 oder einer Raute?
Offensiver interpretiert könnte diese Formation auch als 4-3-3 dargestellt werden. Die höhere Positionierung dürfte aber defensiv insbesondere zulasten der Außenverteidiger gehen, die in der bisherigen Form aber ohnehin schon sehr anfällig für Fehler und verlorene Zweikämpfe sind.
Alternativ zu dieser Grundordnung könnte man es mangels Flügelspielern auch mit einem 4-4-2 mit enger Raute oder einem 4-2-2-2 mit zwei offensiven Mittelfeldspielern versuchen. Eine solche Grundordnung käme allerdings ziemlich überraschend, hat Hertha doch weder in den letzten Jahren noch in der Vorbereitung in einem solchen System gespielt.
Zudem sind auch hier nicht alle Probleme beseitigt. Stattdessen dürfte die Konzentration im Zentrum weiter zulasten der offensiven Durchschlagskraft gehen. Piątek wäre noch mehr auf sich allein gestellt als ohnehin schon.
In einem solchen System müssten die offensiven Mittelfeldspieler durch Lauf- und Dribbelstärke sowie Kreativität in der offensiven Räume schaffen und sehr dynamisch und flexibel agieren. Alles Eigenschaften, die dem Herthaner Offensivpersonal die dem Herthaner Offensivspiel in den letzten Jahren nicht wirklich zu entnehmen waren.
Liegt die Zukunft im 3-5-2?
Bereits zum Ende der letzten Spielzeit griff Dárdai häufig auf dieses System zurück, um defensive Stabilität zu erreichen, die unter Vorgänger Bruno Labbadia mit der Viererkette verlorengegangen war.
In diesem System hängt das Spiel mit Ball allerdings wesentlich von den beiden Schienenspielern auf der Außenbahn ab. Und dort liegt wie auch schon in der letzten Saison der Nachteil dieser Aufstellung. Denn schon in der letzten Saison hatten die Schienenspieler bei Hertha das Problem offensiv nicht durchsetzungsfähig und defensiv gelegentlich zu unaufmerksam zu sein.
Zwar wird der Außenbahnspieler von der Dreierkette noch zusätzlich abgesichert, ist aber natürlich trotzdem für die defensive Stabilität der Seite zuständig. Insbesondere aber offensiv lahmte das Flügelspieler in der letzten Saison bei Dreierkette noch mehr als sonst. Die Schienenspieler müssen möglichst bis zur Grundlinie durchstoßen (können), dann gefährliche Flanken oder Hereingaben schlagen oder ohne Ball auch einmal selbst nach innen bzw. zum Tor ziehen und Torgefahr ausstrahlen. Auf der linken Seite sind dort als Paradebeispiele sicherlich Robin Gosens oder Filip Kostic zu nennen.
Mit Blick auf Maxi Mittelstädt fällt die Vorstellung schwer, dass Hertha dort nennenswerte Power über die Seite entwickel. Nichtsdestotrotz sollte dem gebürtigen Berliner die Position besser liegen als Marvin Plattenhardt, der offensiv doch arg beschränkte Mittel zur Verfügung hat.
Auf der rechten Seite wäre Deyovaisio Zeefuik offensiv ab und an mehr Mut zu wünschen, defensiv oder im Spielaufbau leidet sein Spiel aber auch enorm an den Unkonzentriertheiten, die sich Zeefuik einfach viel zu oft leistet.
Offensiv könnte Jovetic um den Abschlussstürmer Piątek herum zwar für einige kreative Momente sorgen. Ohne größere Unterstützung aus dem Mittelfeld oder über außen dürfte das aber zu ausrechenbar bleiben.
Maolida und Richter im Doppelsturm?
Personell ist in der Dreierkette auch Lukas Klünter eine Option für die rechte Innenverteiger-Position. Jordan Torunarigha dürfte hier gegenüber Márton Dárdai, Niklas Stark und Dedryck Boyata das Nachsehen haben.
Im zentralen Mittelfeld ergeben sich wegen der hohen Variabilität der Spieler und Positionen allerlei Möglichkeiten aufzustellen. Lediglich einer des Duos Tousart/Ascacibar sollte zur defensiven Stabilisierung auf dem Feld stehen.
Offensiv können die Neuzugänge Marco Richter und Myziane Maolida anstelle von Stevan Jovetic andere Aspekte in den Doppelsturm einbringen. Die beiden könnten auch als dynamischer Doppelsturm beginnen, wobei es dann wieder an den spielerischen Elementen zur Erarbeitung von Torchancen fehlen könnte.
Insgesamt könnte die Dreierkette wie schon letzte Saison für mehr defensive Stabilität sorgen. Auch angesichts fehlender Flügelspieler stellt sie eine annehmbare Alternative dar.
Allerdings dürfte die defensivere Einstellung das Offensivspiel gerade über die Flügel erlahmen, sodass auch hier in erster Linie das alte Problem der fehlenden Torgefahr durchschlagen dürfte.
Das U23-System ist auch bei den Profis denkbar
Eine sehr viel offensivere Alternative dazu könnte ein 3-4-3 sein, wie es beispielsweise zurzeit von den Hertha Bubis unter Ante Covic gespielt wird. Diese Ausrichtung könnte den vorhandenen „Flügelspielern“ entgegenkommen.
Sowohl Marco Richter als auch Stevan Jovetic und Ishak Belfodil könnten die Halbpositionen neben bzw. hinter der Sturmspitze problemlos besetzen und mit Dribblingansätzen und etwas Tempo im Zusammenspiel funktionieren.
Da in vorderster Reihe ein Spieler hinzukommt, müssen die verbliebenen zwei zentralen Mittelfeldspieler im Vergleich zum 3-5-2 die Arbeit von drei Zentrumsspielern übernehmen. Dafür müssen die zwei Spieler auf dem Feld beide sehr lauf-, pass- und zweikampfstark sein. Eine Aufgabe, die gerade Suat Serdar als etwas offensiv orientiertem Box-To-Box-Spieler neben dem defensivstarken Lucas Tousart zuzutrauen wäre. Doch dafür müssten beide in guter Form sein, zumal man bei den Alternativen in diesem System relativ deutliche Abstriche machen müsste und eine defensive Überforderung drohen würde.
Und das Problem der Schienenspieler bleibt. Über außen dürfte relativ wenig offensive Unterstützung zu erwarten sein. Und so könnten bei Ballung im Zentrum die Angriffsbemühungen Herthas mangels Kombinationsspiel und Dynamik zu zentrumsorientiert und leicht ausrechenbar sein.
Fazit
Trotz wirklich fragwürdiger Transferpolitik bleiben der Hertha noch einige taktische Varianten offen, von denen allerdings jede einzelne einige Problemzonen aufweist. Gerade offensiv hat man enorm viel Kreativität und Torgefahr verloren, selbst wenn man taktische Disziplin gewonnen haben sollte. Das Offensivkonzept war in den letzten Jahren kaum erkennbar, auch in dieser Saison wird angesichts des vorhandenen Personals die offensive Durchschlagskraft das große Problem bleiben.
Es bleibt zu hoffen, dass der von Bobic beschworene Teamgeist tatsächlich entwickelt wird und die qualitativen Schwächen ausgleichen kann. Das Maximum, das man sich als Herthaner:in für diese Spielzeit wünschen kann, ist wieder einmal nur eine sorgenfreie Saison.
Wieder hat ein junger Spieler den Verein, trotz hervorragender Aussicht auf Spielzeit verlassen. Wieder bleibt man als Fan ratlos zurück und fragt sich: Woran hat es gelegen? Über das Zusammenspiel von Geld, Jugend und all jenen, die davon profitieren.
Warum wird man Fan?
Warum wird man Fan? Viele von uns können an dieser Stelle sicherlich die klassische „Papa-hat-mich-eines-Tages-ins-Stadion-mitgenommen“ Geschichte erzählen, die dazu führte, dass man sein Herz an die alte Dame aus Charlottenburg verlor. Das so begründete Fan-Sein, es schein ein Bund fürs Leben zu sein, eine Verbindung, von der man sich nie ganz lösen kann und die sich gerade dadurch auszeichnet auch in schlechten Zeiten seinen Verein zu unterstützen. Einmal Herthaner, immer Herthaner.
Dieses Motto wird nicht nur von vielen Herthanern eindrucksvoll gelebt, sondern findet sich aktuell auch in der Struktur des Vereines wider. Wir haben an dieser Stelle schon viel über die selbstverschriebene „Hertha-Kur“ gesprochen. Fest steht: Aus der Geschäftsstelle in der Hanns-Braun-Straße weht nicht nur der Wind der Veränderung, sondern auch ein gehöriger Stallgeruch.
Neue Spieler, alte Probleme
Dárdai, Bobic, Friedrich, Prince, Zecke, Mittelstädt, Torunarigha und neuerdings auch Dirkner, Werthmüller oder Michelbrink. All das sind Namen von ehemaligen und aktiven Spielern, die eine besondere Bindung zum Verein haben. Entweder, weil sie von ihm ausgebildet wurden und hoffnungsvolle Talente waren/sind oder weil nach anderen Stationen sich dazu entschieden haben, zu Hertha zurückzukehren. Im Verein herrscht auf jeden Fall ein riesiges Identifikationspotential. Das gilt sowohl für die Fans, die sich in Zeiten des modernen Event-Fußballs an Beispielen realer Vereinstreue erfreuen können, aber auch für junge Spieler, die aufgrund von einer gewissen Durchlässigkeit, die Chance haben für den Verein zu spielen, zu dessen Spiel sie ihr Vater irgendwann mal mitgenommen hat.
Vor diesem Hintergrund kommen andere Namen einem wesentlich schwerer über die Lippen. Ich spreche von Netz, Samardzic, Schorch, Regäsel und noch vielen weiteren Beispielen, bei denen die Identifikationskraft scheinbar nicht ausgereicht hat, um sie im Verein halten zu können. Die Liste ist lang und die Geschichte scheint sich oft zu wiederholen. Letztlich kann man über die genauen Hintergründe dieser Abgänge von jungen Talenten oftmals nur spekulieren.
Foto: IMAGO
Selten äußern sich die Verantwortlichen so deutlich, wie jüngst im Fall Netz und selbst wenn bleibt beim beobachtenden Fan stets der schale Geschmack im Mund zurück: Wenn ich mich für meinen Verein bedingungslos aufopfere, warum tun das nicht auch die Spieler, besonders die, die Hertha so viel zu verdanken haben?
Man hat nur eine Karriere
An dieser Stelle muss man erstmal auf eine gewisse Asymmetrie im Vereinsverhältnis hinweisen. Natürlich können Jugendspieler Fan ihres Heimatvereins sein und schon ewig in der viel zitierten Vereinsbettwäsche geschlafen haben. Über diesen Teil ihrer Identität hinaus, sind sie jedoch auch Angestellte eben jenes Vereins und ihr Job ist nicht der des Ticketverkäufers, sondern der des Profifußballers, mit all seinen Tücken und Spielarten. Es muss nun abgewogen werden. Zwischen den positiven Gefühlen, Erinnerungen und Träumen „seinem“ Verein gegenüber und zwischen klugen Karriereentscheidungen auf der anderen Seite.
Vereine und Fans sind durchaus gewollt, einen jungen Spieler gehen zu lassen und auch stolz darauf, dass ein potentieller Weltstar bei ihnen das erste Mal gegen einen Ball getreten hat. Doch für diesen Passierschein muss der Spieler sich erstmal um den Verein verdient gemacht haben. Es sollte eine einfache Rechnung sein: Der Spieler ruft seine Leistungen ab, wird dafür üppig bezahlt und bejubelt, wenn der Verein dem Spieler zu klein geworden ist, wird er mit Handkuss und möglichst gewinnbringend verabschiedet. Das Ganze läuft solange geschmeidig, insofern sich jede Partei an ihre Rolle hält. Fans jubeln, Spieler spielt gut, Verein bezahlt.
Foto: IMAGO
Diese Vereinbarung ist allerdings sehr fragil, weil einseitig aufkündbar. Was folgt ist meist Irritation und Zorn. Besonders in Zeiten, in denen Ablösesummen und Gehälter immer weiter steigen, reicht der Wink mit dem Euroschein um die Mé·nage-à-trois aus Verein, Spieler und Fans zu zerstören. Dass das so einfach ist, hängt mit der schon erwähnten Asymmetrie zusammen. Man stelle sich vor, dass einem mehr Geld für den gleichen Job geboten wird. Wer würde da Nein sagen? Klar, Idealisten gibt es immer wieder und Umzüge in andere Städte sind lästig, aber Fußballromantik alleine zahlt nicht die Tankfüllung vom AMG. Das der Mercedes dabei nicht unbedingt vom Spieler selbst gefahren werden muss, sondern auch seine Familienmitglieder und Berater vom Talent der Sportler profitieren wollen, ist die eigentliche Obszönität des Ganzen.
Von fremden Träumen profitieren
Es liegt nahe, den ganzen Zorn beim Spieler zu lassen, sich darüber zu ärgern, dass er auf schlechte Berater und gierige Hintermänner hereingefallen wäre oder sich einfach zu wichtig nimmt. Tritt man jedoch einen Schritt zurück, dann sieht man die Absurdität des Ganzen Systems, in dem 17,18,19-Jährigen, die teilweise nicht mal Autofahren oder Alkohol trinken dürfen, die Verantwortung übertragen wird, die finale Verantwortung millionenschwere Entscheidungen zu treffen. Bei aller nachvollziehbaren Wut: diese Spieler sind jung und bekommen ein Maß an Aufmerksamkeit und Geld, das eine gehörige Portion Reife, Erfahrung und Stabilität erfordert. Sie machen Fehler. Auf und neben dem Platz.
Wir haben hier junge Menschen, die ihren Traum leben und dafür absurd gut bezahlt werden, die allerdings auch die Hoffnungen und Erwartungen ihrer Familien schultern müssen und seit frühster Kindheit darauf getrimmt werden, konstant Leistungen zu erbringen. Es gibt genug Geschichten, in denen Eltern ihren Beruf freiwillig aufgegeben haben, nur um ihr Kind in seiner Sportkarriere zu unterstützen. Es wird bewusst in Kauf genommen, dass junge Spieler eine gewisse Form- und Beeinflussbarkeit haben, die im Zweifelsfall böswillig ausgenutzt werden kann und sich auch gnadenloser Selbstüberschätzung niederschlägt.
Der schale Abgang
Fans sind keine Spieler und Spieler, die zwar Fans sind, sind vorrangig nun mal Spieler. Auch wenn sich viele Fans nach Fußball-Romantik sehnen und sie auch noch vereinzelt auffindbar ist: Das System ist von innen verfault und es ist dieses verfaulte System, in dem Identifikation mit Geld aufgewogen wird. Eine gewisse Portion Realismus ist deshalb angebracht, auch wenn es weh tut. Selbst wenn Geld nicht stinkt, den Stallgeruch scheint es trotzdem zu übertünchen. Dieses Phänomen ist enorm frustrierend.
Foto: xSebastianxRäppold/MatthiasxKochx/IMAGO
Es bleibt der schale Nachgeschmack. Abgänge junger Talente, die durchaus eine Zukunft im Verein hatten sind auf mehreren Ebenen schade. Schade, weil ihnen die Chance genommen wurde zur Vereinslegende zu werden. Schade, weil der Ruf des Geldes ihnen mitunter eine vielversprechende Karriere verbaut. Schade für kleine Verein mit guter Jugendarbeit, weil sie nicht von ihrer harten Arbeit profitieren können. Es ist schade für einen Sport, in der Jugend zur Ware wird und vor Allem ist es schade für die Fans, weil es zunehmend schwerer wird, diesem Spiel guten Gewissens seine Zeit und Energie zu opfern. Warum sollte ich jemandem zu jubeln, der beim nächsten Scheck weg ist?
Hoffnung macht – neben den Fällen, in denen Geld egal zu sein scheint – dass auf jeden Abgang und jedes gescheiterte Talent, mindestens zwei Kinder kommen, die von ihren Eltern mit ins Stadion genommen werden, sich dort auf den Platz träumen und es irgendwann mal besser machen können.
Ja, Hertha BSC befindet sich mitten im Abstiegskampf. Ja, die Mannschaft bräuchte Ruhe und sollte sich aufs Sportliche konzentrieren. Aber die neuerliche, rassistische Entgleisung von Jens Lehmann lässt keinen anderen Schluss zu: Dass Hertha-Investor Lars Windhorst nun handelt und Lehmann aus dem Hertha-Aufsichtsrat kickt, ist nicht nur richtig sondern war längst überfällig. Ein Kommentar.
Lehmann und Hertha: Man hätte es wissen können
Vor knapp einem Jahr hat Deutschlands ehemaliger Nationaltorhüter Jens Lehmann Jürgen Klinsmann im Aufsichtsrat der Hertha BSC KG beerbt. Seitdem hat Lehmann nur Unheil, dümmliche Vorschläge und Negativ-Schlagzeilen über den Verein gebracht. Jüngstes Beispiel ist die rassistische Beleidigung, die Lehmann anscheinend unabsichtlich Sky-Experte und Ex-Profi Dennis Aogo zukommen ließ. Aogo kommentierte für den Pay-TV-Sender am gestrigen Dienstagabend das Champions League-Spiel Manchester City vs. Paris St. Germain. Nach seinem TV-Auftritt postete Aogo auf seinem Instagram-Kanal eine WhatsApp-Nachricht von Lehmann, in der der Hertha-Aufsichtsrat fragte: „Ist Dennis jetzt euer Quotenschwarzer?“.
Foto: IMAGO
Es ist nicht der erste unakzeptable Fehlgriff des Ex-Nationaltorhüters. Schon vor seiner Tätigkeit für Hertha fiel Lehmann immer wieder durch schräge Vorschläge und Kommentare auf. Vor etwa sieben Jahren äußerte er sich abschätzig zum Coming-Out von Ex-Mitspieler Thomas Hitzlsperger, in den Medien wurden Vorwürfe bezüglich einer möglichen Steuerhinterziehung gehen ihn bekannt und der Ex-Schalker und -Dortmunder musste sich schon vor Gericht wegen Beihilfe zur Unfallflucht rechtfertigen. Klar ist also: Alleine Lehmanns Berufung in den Aufsichtsrat war damals ein riesiger Imageschaden für den gesamten Verein, wie Hertha-BASE-Autor Simon schon im Mai 2020 kommentierte.
Lehmann schadete Hertha letztendlich nur
Doch auch während seiner Zugehörigkeit zu Hertha änderte sich wenig an Lehmanns Verhalten. Kurz nach seinem Einstieg erklärte er beispielsweise, dass jüngere Menschen wie Profifußballer mit dem Coronavirus „zurechtkommen“ müssten, außerdem verharmloste er das Virus mehrfach. Auch sportlich-fachliche Kommentare des Ex-Profis waren eher kontraproduktiv. In einem großen Interview forderte Lehmann die schnellstmögliche Qualifikation für den europäischen Fußball – in einer Situation in der Hertha schon damals ums Erstliga-Überleben kämpfte. Hinzu kam ein recht merkwürdiger Auftritt im „Doppelpass“, bei dem er Hertha-Boss Werner Gegenbauer als „guten Berliner Typen“ und „ein bisschen anders“ bezeichnete und auf die Frage, was Union besser mache als Hertha, eine unprofessionell ausweichende Antwort gab. Kurzum: Über die gesamte Dauer seiner Tätigkeit für Hertha hatte Lehmann keine Bindung zu den operativ Handelnden im Verein. Ganz im Gegenteil: Mit seinem Verhalten behinderte er sogar deren Bemühen um Herthas sportliche Zukunft.
Foto: nordphotox/xEngler/IMAGO
Lars Windhorst hat in Interview immer bekundet, dass er sich für Klinsmann und später auch Lehmann im Aufsichtsrat bemüht habe, weil ihm der fußballerische Sachverstand fehle. Blickt man auf Lehmanns Post-Profi-Karriere, ist allerdings die Frage berechtigt, ob dieser fußballerische Sachverstand jemals vorhanden war. Als TV-Experte bei Spielen der Nationalmannschaft wurde er jedenfalls nicht zum Sympathieträger und bekam auch keinen Anschlussjob im Fernsehen. Übrigens: Auch aus diesem Grund ist Lehmanns Kommentar gegenüber Dennis Aogo deplatziert. Denn im Gegensatz zu Lehmann ist Aogo ein aufgeweckter, sympathischer und inhaltlich fundierter TV-Experte – was dafür spräche, dass Lehmann bei seiner Äußerungen nichts als der bloße Neid trieb. Aber auch auf Management-Ebene sind seine Schritte im Profibereich überschaubar: Nach nur drei Monaten als Co-Trainer des FC Augsburg wurde Lehmann von seinem Ex-Verein freigestellt – bis heute folgten keine weiteren Tätigkeiten im Trainerbereich.
Petry, Lehmann – Hertha handelt konsequent
Nach dem Rausschmiss von Torwart-Trainer Zsolt Petry, der sich in einem ungarischen Interview kürzlich homophob und rassistisch äußerte, ist Lehmanns Entlassung der zweite Mini-Skandal, der Hertha mitten im Abstiegskampf beschäftigt. Es bleibt zu hoffen, dass die Mannschaft das Chaos, das den Verein in dieser Saison nicht loszulassen scheint, ignorieren kann.
Aber selbst wenn Hertha am Ende der Saison absteigen sollte – dass die Tennor Holding Lehmann aus dem Aufsichtsrat geschmissen hat, ist nicht nur richtig, sondern überfällig. Denn Werte wie Toleranz und Offenheit, mit denen sich Hertha richtigerweise offensiv schmückt, dürfen unter keinen Umständen kompromittiert werden.
Rund zwei Wochen ist es nun her, dass eine Meldung offiziell verkündet wurde, die auf der einen Seite erwartbar und auf der anderen Seite gleichzeitig doch komplett überraschend kam. Fredi Bobic wird ab der kommenden Saison Geschäftsführer Sport bei Hertha BSC. Dass diese Nachricht die Fußballwelt nicht in ihren Grundfesten erschüttert hat, liegt daran, dass sie, seitdem Bobic Anfang März bekanntgab, Eintracht Frankfurt, wo er noch bis zum 31. Mai als Vorstand Sport angestellt ist, verlassen zu wollen, allerseits längst prognostiziert wurde. Zu eng waren die Verbindungen zu dem Verein, bei dem er seit 2005 Mitglied ist, zu spannend die Herausforderung und zu verlockend die Möglichkeit, endlich wieder bei der in Berlin wohnhaften Familie zu sein. Der Überraschungsfaktor rührt daher, dass der einstige deutsche Nationalspieler auf den ersten Blick mindestens einen Schritt zurück geht. Von einem Champions League-Aspiranten hin zu einem Verein, dessen Ligazugehörigkeit Stand jetzt noch nicht einmal geklärt ist. Doch die Tinte ist trocken, unabhängig von Ober-oder Unterhaus, wie Bobic selbst bestätigte.
Und somit ist es höchste Zeit, einen Blick auf den baldigen Nachfolger von Michael Preetz zu werfen und zu beleuchten, worauf sich Hertha-Fans einerseits freuen dürfen, wo aber gegebenenfalls auch Reibungspotenziale bestehen.
Um Bobics bisherige Karriere als Sportfunktionär unter die Lupe zu nehmen, haben wir im Vorfeld mit Experten von Bobics zwei Manager-Stationen in Deutschland – Eintracht Frankfurt und dem VfB Stuttgart – gesprochen. Für den VfB hat uns Martin, unter anderem bekannt durch den Podcast BrustringTalk Rede und Antwort gestanden. Auf Frankfurter Seite haben wir mit Marvin vom HR und Fußball 2000 gesprochen.
Kapitel 1: Die ersten Schritte in der Ferne
Dass Fredi Bobic heute zu einem der angesagtesten Fußballmanager des Landes zählt, war zu Beginn seiner Funktionärskarriere nicht unbedingt zu erwarten. Seine Reise begann im März 2009 im bulgarischen Burgas. Dort sollte er als Geschäftsführer in den Bereichen Sport und Marketing den von seinem ehemaligen Sturmpartner Krassimir Balakov – Stichwort magisches Dreieck – trainierten Klub unter der Mithilfe eines investitionsfreudigen Präsidenten zu höheren Sphären führen und dem Verein vor allem Strukturen geben. Der sportliche Erfolg bewegte sich im Rahmen. Nachdem man die Saison 08/09 auf Platz sechs beendete, stand im Folgejahr – dem ersten unter Bobics kompletter Verantwortung – Rang fünf zu Buche.
Fredi Bobic während seines ersten Managerjobs in Bulgarien. (Imago images via Getty Images)
Doch insbesondere neben dem Platz gelang es Bobic, den Verein zu verändern. So wurden die Strukturen in der Kommunikations- und Merchandising-Abteilung auf professionelle Beine gestellt. Zudem initiierte er den Bau eines neuen Trainingszentrums inklusive Campus und trug die Vision des schwerreichen Eigentümers Mitko Sabev mit, aus dem Stadion – überspitzt gesagt – eine Einkaufshalle mit Fußballplatz zu machen.
So äußerte sich Bobic im Juni 2010 bei Spox zu dem Projekt: „Ein unheimlich faszinierendes Projekt, weil sie solche gigantischen Ausmaße hat. Unser jetziges Stadion mit Business-Bereich und anderen in Bulgarien ungewöhnlichen Annehmlichkeiten ist zwar bereits das modernste des Landes, aber die neue Arena soll in dem geplanten Mega-Komplex mit einer Sporthalle, Einkaufs-Mall und Bürogebäuden das absolute Highlight sein.“ Mit Fußballromantik hat diese Idee von Stadionerlebnis freilich wenig zu tun. Ein Aspekt, der sich auch durch spätere Äußerungen und Entscheidungen von Bobic durchziehen soll. Aber dazu später mehr.
Kapitel 2: Der Wurf ins kalte Wasser
Obwohl er laut eigener Aussage geplant hatte, den Verein erst zu verlassen, bis man ihn wie geplant zur Saison 2013/14 hin in der nationalen Spitze etabliert hatte, nahm er im Sommer 2010, weniger als eineinhalb Jahre nach Vertragsantritt in Bulgarien, das Angebot aus Stuttgart an. Hier, wo Bobic seine erfolgreichste Zeit als Spieler feierte, trat er das Erbe von Horst Heldt als Spotdirektor an. Der geringen Berufserfahrung zum Trotz setzten die Schwaben vor allem auf dessen Identifikation und die hohe Beliebtheit beim eigenen Anhang, wie Martin ausführt: „Mit Horst Heldt hatte den VfB der “Meistermanager” verlassen, daher sollte die Position natürlich entsprechend klangvoll besetzt werden, mit Sicherheit auch ein bisschen, um die Fans zu besänftigen. […] Dazu genoss Bobic zu dem Zeitpunkt fast Legendenstatus bei den VfB Fans, als Bestandteil des magischen Dreiecks und Pokalsieger zusammen mit Balakov und Elber unvergessen. […] Wir alle kennen Fußballfans, das ist dann ein Bonus und Vertrauensvorschuss, welchen dann auch Bobic eben erhielt – trotz seiner nur im geringen Maße vorhandenen Erfahrung.“
Aus seiner Zeit beim VfB bleiben vor allem unglückliche Trainerentscheidungen in Erinnerung. (Imago images via Getty Images)
Ebenjener Vertrauensvorschuss wurde dann allerdings schnell auf eine harte Probe gestellt. Bereits am siebten Spieltag der Saison 2010/11 sah Fredi Bobic sich gezwungen, mit der Freistellung von Christian Gross seinen ersten Trainerwechsel vorzunehmen. Es folgte eine schier endlose Fehde an zweifelhaften Personalentscheidungen. In seinen etwas mehr als vier Jahren bei den Schwaben sah Bobic sechs Trainer kommen und gehen.
Kaum eine Entscheidung zeugte dabei von einem übergeordneten Plan, wie man Fußball spielen wolle oder welche Qualitäten ein Trainer mitbringen müsse. Es war eine Zeit, in der sich gefühlt jeder übliche Verdächtige vom Bundesliga-Trainerkarussel mal beim VfB ausprobieren durfte. „Eigentlich kann man sagen, dass es bei der Trainerauswahl nur einen Treffer gab – Bruno Labbadia. Aber auch hier muss man Fredi ein bisschen in Schutz nehmen, das Geld war knapp und Lösungen aus dem Verein, wie Keller oder Schneider natürlich bestimmt in den Gremien beim VfB ganz gerne gesehen.“, fasst Martin zusammen.
An diesem Punkt und auch bei weiteren Fehleinschätzungen während seiner Zeit in Stuttgart kann man bereits ablesen, wie wichtig ein funktionierendes Umfeld für Fredi Bobics Wirken ist. Beim VfB fand er dieses, anders als heute, nicht vor. So standen die Schwaben finanziell auf sehr wackeligen Beinen, wie Martin erklärt: “Heldt hatte viele gut ausgestattete Verträge hinterlassen und es musste gespart werden. So gab es einen Transfersommer mit einer Leihe von Tim Hoogland und der Verpflichtung von Tunay Torun. Als Einordnung, mit wie viel Geld Bobic arbeiten konnte.“
Bobic beim VfB: Zu viele Fehler
Gerade aufgrund dieser finanziellen Engpässe wäre es wichtig gewesen, die so hochtalentierten Spieler der VfB-Jugend verstärkt zu fördern. Doch auch hier bewies Bobic kein glückliches Händchen: „Das Scouting war nicht sonderlich gut ausgeprägt beim VfB und so war viel auf die Einschätzung von Fredi angewiesen – dazu gehörte auch die Leihe von Leno zu Leverkusen, den er besser als Sven Ullreich einschätze oder die Leihe von Joshua Kimmich zu Leipzig. Unverzeihlich bis heute. Die nicht ganz erfolglose VfB-Jugend wurde auch umgebaut. Leider so, dass wir die sehr erfolgreichen und langjährigen Verantwortlichen nach Leipzig verloren. Dazu gab es generell wenig Wertschätzung für die Eigengewächse und der VfB benötigte viele Jahre, hier die Schäden von Bobic wieder zu korrigieren.“ Auch an dieser Stelle fehlte es also wieder an einem Sparringpartner und weiterer sportlicher Kompetenz neben Fredi Bobic. Welche langfristigen Schäden dann entstehen können, wenn die gesamte sportliche Verantwortung in die Hände eines Einzelnen gelegt wird, wissen Hertha-Fans nur zu gut.
Doch kann man Fredi Bobic auch hier nicht von aller Schuld freisprechen. So war er zu Beginn seiner Managerkarriere nicht gerade der geborene Teamplayer. „Sein Temperament, welches viele noch vom Fußballfeld kennen, war wohl auch vereinsintern vorhanden, Widerworte, so sagt man, habe er ungern ertragen. Vor allem gegenüber von Leuten, die nicht selbst auf seinem Level Fußball spielten. Wenn jemand nach seiner Einschätzung also keine Ahnung hatte, dann war ein konstruktiver Austausch nicht wirklich möglich. Dazu kam eine fehlende Streitkultur oder allein Widerworte gab es selten, da viele Stellen durch alte Weggefährten von Bobic besetzt waren. Auch hier, Jochen Schneider war kein guter sportlicher Partner auf Augenhöhe und ließ Bobic walten“, sagt Martin.
Nach vier Jahren und zahlreichen Fehlern musste Bobic in Stuttgart seinen Hut nehmen. (Imago images via Getty Images)
So kam die Trennung im September 2019 letzten Endes wenig überraschend. Zu zahlreich waren seine Fehler, denn auch im Bereich der Spielerverpflichtungen ließ er fernab des Transfers von Vedad Ibisevic sämtliches Geschick vermissen („Abdellaoue, Haggui und Rausch in einer Saison von Hannover 96 zu verpflichten, fasst seine Transfertätigkeit beim VfB eigentlich ganz gut zusammen“).
Während man ihm bei seiner Station in Bulgarien immerhin noch zugutehalten konnte, strukturell einiges vorangebracht zu haben, entfällt dieser Punkt in Bezug auf Stuttgart komplett. Im Gegenteil hat er, wie Martin erzählte, gerade im Bereich der Jugendarbeit durch seine Veränderungen gar nachhaltig Schaden angerichtet. Der eine rote Faden, der sich dabei durch Bobics vier Jahre im Ländle zieht, ist die fehlende Zusammenarbeit im Team. Zum einen selbstverschuldet, da Bobic anfangs oft zu beratungsresistent agierte. Zum anderen aber auch, weil die Strukturen ihm keinen meinungsstarken und durchsetzungsfähigen Akteur an die Seite stellten. Das sollte sich bei seiner nächsten Station ändern.
Kapitel 3: Der sukzessive Aufstieg
Etwas mehr als eineinhalb Jahre dauerte es, bis Fredi Bobic nach seiner Entlassung in Stuttgart wieder auf der Bildfläche auftauchte. Als Nachfolger des schier ewigen Heribert Bruchhagen unterschrieb Bobic zum 1. Juni 2016 einen Vertrag als Vorstand Sport bei Eintracht Frankfurt, nachdem diese einige Wochen zuvor erst haarscharf in der Relegation dem Gang in die zweite Liga entgangen waren. Eintracht-Experte Marvin fasst die verhaltene Begeisterung auf die Bekanntgabe folgendermaßen zusammen: „Die Reaktionen damals waren bestenfalls „gemischt“, aber im Grunde waren die meisten Fans gegen Bobic. Von ihnen wurde die Arbeit von Bobic in Stuttgart negativ bewertet. Zudem hatte Bobic zuvor keinerlei Berührungspunkte mit der Eintracht, was in dieser Kombination vielen nicht zusagte.“ Anders als beim VfB flogen ihm in der Mainmetropole also von Tag eins an keine Herzen entgegen, ganz im Gegenteil. Auch, als es insbesondere in der Hinrunde von Bobics erster Saison sehr gut lief (die Eintracht stand nach 17 Spieltagen auf Rang Sechs), blieb die Skepsis bestehen, inwieweit man diese Erfolge Bobic zuschreiben konnte.
Unter seiner Ägide entwickelte sich Frankfurt vom Abstiegskandidaten zum Champions League-Anwärter. (Imago images via Getty Images)
Doch mit zunehmender Zeit wurde deutlich, dass Bobic aus den vergangenen Fehlern die richtigen Schlüsse gezogen hat. Ebenso wie in Stuttgart musste er auch in Frankfurt zunächst mit geringem Budget hantieren. Doch dieses Mal gelang es ihm, die begrenzten Mittel klug einzusetzen. So verstärkte er den Kader vor allem durch Leihen und scheute dabei auch nicht, Verhandlungen mit den ganz Großen der Branche aufzunehmen.
So kamen von Real Madrid Jesús Vallejo, der eine überragende Saison spielte und Omar Mascarell, den man für die bescheidene Summe von einer Million Euro sogar fest verpflichten konnte. Ebenso wurde Marius Wolf von Hannover 96 ausgeliehen, später fest verpflichtet und sollte in den zwei Jahren am Main in einer Verfassung aufspielen, von der man als Hertha-Fan einige Jahre später nur träumen konnte. Und ganz nebenbei war dann auch noch ein gewisser Ante Rebic unter der Riege derer, die man zunächst auf Leihbasis holte. Dessen Rolle bei der Eintracht in den Folgejahren dürfte bekannt sein.
Bobics erfolgreicher Kampf gegen Widerstände
Auch in den darauffolgenden Saisons ließ Bobics Händchen für kluge Entscheidungen nicht nach. In den nunmehr fünf Jahren am Main lotste er unter anderem Spieler wie Kevin-Prince Boateng, Sebastien Haller, Luka Jovic, Kevin Trapp, Filip Kostic und André Silva zur SGE. Immer wieder profitierte er hierbei von seinem starken Netzwerk. So sagt Marvin: „Bobic verfügt über herausragende Kontakte, hat ein großes Telefonbuch.“ Dazu zählt neben den guten Verbindungen zu Top-Klubs wie Real Madrid oder AC Mailand, mit denen er mehrere Deals abschloss auch ein gutes Auge für den kroatischen und serbischen Markt, wo Bobic einige Geschäfte, unter anderem die Verpflichtung von Luka Jovic, über die Agentur LIAN Sports Group abschloss, wie Marvin erläutert. Dass Bobic aufgrund der Wurzeln seiner Eltern serbokroatisch spricht, dürfte hierbei auch nicht von Nachteil gewesen sein.
Durch solche Verpflichtungen gelang es Bobic, die Eintracht auf ein neues Niveau zu heben. War man zu Beginn seiner Amtszeit noch auf Leihgeschäfte und Transfers im niedrigen einstelligen Bereich angewiesen, schaffte es Bobic aufgrund hoher Summen durch Weiterverkäufe (allein für Luka Jovic kassierte man rund 70 Millionen Euro), den Verein auf finanziell sehr gesunde Beine zu stellen und somit auch auf dem Transfermarkt in ganz anderen Sphären fischen zu können. Dabei bewies er immer wieder, dass er sich auch von wideren Umständen nicht aus der Ruhe bringen lässt. Nach dem Pokalsieg 2018 sahen viele Expert:innen die SGE als einen der heißesten Anwärter auf den Abstieg in der Folgesaison.
Bobics bislang größter Erfolg: Der DFB-Pokalsieg 2018 in Berlin. (Imago images via Getty Images)
Nicht nur Trainer Niko Kovac verließ den Verein. Auch entscheidende Leistungsträger wie Boateng, Wolf und Mascarell kehrten Frankfurt den Rücken. Doch Bobic behielt die Ruhe, holte mit Adi Hütter genau den richtigen Trainer und schaffte es unter anderem, Kevin Trapp, Martin Hinteregger, Filip Kostic und Ante Rebic (war zuvor ausgeliehen) unter Vertrag zu nehmen. Was folgte, war eine Spielzeit, in der die SGE bis zum Schluss um die Champions League-Plätze mitspielte und sagenhaft bis ins Halbfinale der Europa League einzog.
Dabei begann die Saison alles andere als verheißungsvoll. Nach einer 0:5-Klatsche im Super-Cup gegen Bayern folgte das Pokalaus in der ersten Runde beim SSV Ulm. Der im Kontrast zu Niko Kovac ohnehin nicht allzu nahbare Adi Hütter drohte schnell, schon bevor die Saison richtig begonnen hatte, zu scheitern. Doch in dieser Phase zeigte sich eine weitere Qualität Bobics. „Er bleibt auch in schwierigeren Situationen ruhig“, wie Marvin erklärt. Anders als in Stuttgart, wo er gleich in der ersten schwierigen Phase Christian Gross „überstürzt“ entlassen hat, wie es Martin sagt, ließ er sich hier nicht zu vorschnellen Handlungen treiben. Der Erfolg gab ihm Recht.
Der Professionalisierer
Die aufgezeigten Leistungen machen deutlich, wieso man in Frankfurt, trotz des anfänglichen Fremdelns, alles andere als glücklich über den Abgang Bobics ist. Grund, deswegen in Panik zu verfallen, gibt es allerdings keineswegs. Dafür hat Bobic selbst gesorgt. Denn neben den Erfolgen der Mannschaft hat sich Bobic von Beginn an auch neben dem Platz vieles vorgenommen, das er vorantreiben wollte. Anders als beim VfB ist ihm dies in Frankfurt auf ganzer Linie gelungen: „Der Sprung unter seiner Regentschaft ist immens gewesen, auch weil er den Support des restlichen Vorstands hatte und die Aufgaben mit Hellmann, Frankenbach und auch Steubing gut verteilte. Immense Professionalisierung erfuhr die Eintracht insbesondere im Scouting, aber auch im mannschaftsnahen Staff, sei es Athletiktrainer, Videoanalysten etc. Man kann völlig berechtigt behaupten, dass er die Eintracht auf Jahre hin auf wesentlich stabilere Beine gestellt hat – und sie zudem gut durch die enorm schwierige Corona-Phase manövrierte“, fasst Marvin zusammen.
Im Verbund mit u.a. Bruno Hübner hat Bobic Eintracht Frankfurt in diversen Bereichen weiterentwickelt. (Getty Images)
Neben der Lernfähigkeit von Bobic selbst hat das auch ganz stark mit dem Umfeld zu tun, das er in Frankfurt vorfand. Mit Bruno Hübner hatte er jemanden an seiner Seite, der seit inzwischen zehn Jahren als Sportdirektor im Verein ist. Auch die weiteren Mitglieder des Vorstands sind um klare Worte und zielführende, konstruktive Diskussionen nicht verlegen. Gleichzeitig scheute sich Bobic aber auch in dieser Konstellation nicht, unbequeme Entscheidungen zu treffen.
So installierte er den bei den Fans äußerst unbeliebten Andreas Möller als Chef des Nachwuchsleistungszentrums. Unabhängig von dieser einen Personalie gelang es ihm in dem Bereich ebenso, die Eintracht im Wesentlichen voranzubringen. Die letzten fünf Jahre zeigen also: Selbst unter schwierigen Umständen, die er in Frankfurt nach dem Fast-Abstieg 2016 zunächst hatte, ist Bobic mit dem richtigen Umfeld zweifelsohne in der Lage, einen Verein nicht nur eine Stufe und nicht nur in einem Bereich nach oben zu hieven.
Kapitel 4: Frankfurt reloaded?
Stellt sich nun also die Frage, worauf man sich als Hertha-Fan freuen kann. Was den rein sportlichen Bereich, sprich die Kaderplanung angeht, steht außer Frage, dass Fredi Bobic zu den wohl am besten vernetzten Managern der Bundesliga gehört. Die klangvollen Namen wie Jovic, Silva und Haller beweisen das eindrucksvoll. Allein dafür dürfte sich die Verpflichtung schon bezahlt machen. Zudem braucht es nicht allzu viel Fantasie, um sich vorzustellen, dass Bobic auch fernab des Platzes keinen Stein auf dem anderen lassen wird. Das Projekt Goldelse, mit dem Geschäftsführer Carsten Schmidt die neue Strategie vorstellen und Verbesserungspotenziale identifizieren will, dürfte Bobic genau in die Karten spielen. Was dies im Einzelnen für die Personalien im sportlichen Bereich (Arne Friedrich und Pal Dardai u.a.) bedeutet, kann zum jetzigen Zeitpunkt nur spekuliert werden. Nur so viel: Wenn sich Bobic entscheidet, mit Dardai und Friedrich weiterzuarbeiten, dann mit Sicherheit nicht, weil er dies für die populäre Entscheidung hält, sondern weil er davon überzeugt ist. Dass er auch unpopuläre Maßnahmen ergreift, wenn er davon überzeugt ist, hat der gerade geschilderte Fall Möller bewiesen.
Ob man dieses Bild in Zukunft öfter sieht, wird sich in den nächsten Wochen entscheiden. (Imago images via Getty Images)
Bislang ist lediglich bekannt, dass Bobic aus Frankfurt wohl seinen Chefanalysten Sebastian Zelichowski mitnehmen will. Mit ihm hatte er auch vor der gemeinsamen Zeit in Frankfurt schon beim VfB zusammengearbeitet. Bei den Hessen stellte dieser den kompletten Bereich des Scoutings und der Spielvorbereitung inklusive Gegner-Analyse auf digitale Beine und hat damit einen entscheidenden Anteil daran, dass die Eintracht hier inzwischen als Vorreiter gilt. Ben Manga, den Chef der Scouting-Abteilung Frankfurts, der ebenfalls auch schon in Stuttgart mit Bobic gearbeitet hat, wird es nicht nach Berlin ziehen. Dieser wird anstelle des ausscheidenden Bruno Hübner neuer Sportdirektor bei den Adlerträgern.
Es bleibt daher abzuwarten, wie sich der Verein in der sportlichen Führungsriege neben Fredi Bobic aufstellen will. Ob Arne Friedrich bei Hertha der starke Mann sein kann, der Bobic notfalls auch mal Contra gibt – genau so jemand hat ihm in Stuttgart gefehlt – wird auch von Friedrichs Vorstellungen in Bezug auf seine Zukunft abhängen. Als Bindeglied, um die Interessen der Fans mit denen des Vereins zu verbinden, könnte er definitiv von Nutzen sein. Denn bei all dem gerechtfertigten Lob für Bobic darf eines nicht unter den Teppich gekehrt werden: Als Freund der 50+1-Regel ist Bobic nicht bekannt. Auch seine Zeit in Bulgarien, in der er unter einem milliardenschweren Oligarchen gearbeitet hat, deuten darauf hin, dass er tendenziell eher dem Windhorst-Weg als der „alten Schule“ à la Dardai zugewandt ist. Wie sich das im tatsächlichen Geschäft auswirkt, wird die Zeit zeigen.
Was Stand jetzt festgehalten werden kann, ist, dass die Voraussetzungen unter der Prämisse, dass Hertha die Klasse hält, um ein Vielfaches besser sind als bei Frankfurt im Jahr 2016. Der Kader bietet trotz der nicht wegzudiskutierenden Unausgewogenheit einige Potenziale, finanziell ist Hertha bekanntermaßen potent und Bobic kann dank des langen Vorlaufs bereits jetzt im Hintergrund die ersten Planungen vorantreiben. Wie schnell sich der Erfolg einstellt, wird einmal mehr von Bobics Lernfähigkeit abhängen. Denn trotz seiner beinah endlosen Liste an erfolgreichen Transfers gibt Marvin zu bedenken: „Die Frage ist nun: Wie gut kann er mit einem vollen Geldbeutel umgehen? Nach den Verkäufen von Haller und Jovic war es da bei der Eintracht schwierig, es folgten einige Fehltransfers.“ Doch angesichts dessen, dass Bobic, vergleicht man seine Amtszeiten beim VfB und der Eintracht, keinen Fehler zweimal zu begehen scheint, muss man als Hertha-Fan auch in diesem Gesichtspunkt keine schlaflosen Nächte haben. In der aktuellen Konstellation könnte Bobic für Hertha tatsächlich das lang ersehnte ganz große Los werden.
Neueste Kommentare