Podcast #107 Stadtmeister*innen

Podcast #107 Stadtmeister*innen

Berlin ist und bleibt blau-weiß! Wir konnten unsere Stadtrivalen aus Köpenick im Geisterspiel-Derby mit 4:0 überzeugend und verdient bezwingen. Darüber möchten Marc und Lukas natürlich ausführlich sprechen. Außerdem geht es danach noch um die heutige digitale Mitgliederversammlung bei Hertha BSC. Habt viel Spaß mit der Folge und genießt den Derbysieg. Für konstruktive Kritik, Lob und Anregungen sind wir wie immer offen. Schreibt uns, wir lesen und beantworten alles.

Haltet durch, bleibt auf Abstand und gesund!

(Photo by Stuart Franklin/Getty Images)

Podcast #106 Jubeln

Podcast #106 Jubeln

Wir haben den Re-Start der Bundesliga mit all seinen Umständen erlebt und einen 3:0 Auswärtssieg von Hertha ain Sinsheim gesehen. Darüber sprechen Marc, Marcel und Lukas in dieser Ausgabe unseres Podcasts. Natürlich wird aber zu Beginn auch die Personalien Jens Lehmann zum Thema gemacht. Wir hoffen ihr habt viel Spaß mit dieser Folge. Über Kritik, Anregungen oder Lob freuen wir uns immer wie kleine Schneekönige.

Haltet durch, bleibt zu Hause und gesund!

(Photo by THOMAS KIENZLE/AFP via Getty Images)

Jens Lehmann – der Richtige für den Job?

Jens Lehmann – der Richtige für den Job?

Drei Monate nach Jürgen Klinsmanns unrühmlichen Abgang hat Lars Windhorst nun dessen Platz im Aufsichtsrat der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA neu besetzt – mit keinem geringerem als dem ehemaligen Nationaltorwart Jens Lehmann. Herthas Investor Windhorst bescheinigt dem ehemaligen Spieler des FC Arsenal auf der Vereinshomepage „ein hohes Maß an Erfahrung und Professionalität“. Doch ist Lehmann die richtige Wahl gewesen?

Erfahrung bringt Lehmann sicherlich reichlich mit – er war als Spieler u. a. für den FC Arsenal und Borussia Dortmund aktiv, wurde Vize-Weltmeister und gewann den UEFA-Cup. Aber neben gelegentlichen Ausrastern auf dem Platz fiel der gebürtige Essener über all die Jahre immer wieder auch durch zweifelhafte Äußerungen abseits auf – zuletzt gleich mehrfach im Zuge der Corona-Krise. Ein kritischer Blick lohnt sich also allemal.

Die Befugnisse im Aufsichtsrat

Nun wird Lehmann also als Klinsmann-Nachfolger Mitglied des Hertha-Aufsichtsrates. Neben ihm berief Lars Windhorst übrigens auch Marc Kosicke, den Berater von u.a. Jürgen Klopp und Julian Nagelsmann, in den Aufsichtsrat. Aber über welche Befugnisse werden die beiden als Mitglied dieses Gremiums überhaupt verfügen?

Zunächst sind neben den beiden „Neuen“ noch sieben weitere Personen im Aufsichtsrat vertreten – einem Gremium, das nur beschlussfähig ist, wenn eine Mehrheit der Mitglieder hinter dem jeweiligen Beschluss steht. Lehmann und Kosicke können also keine Alleingänge unternehmen, sie sind auf die Zustimmung der anderen AR-Mitglieder angewiesen.

Zu den Aufgaben und Befugnissen eines normalen Aufsichtsrates gehört die Überwachung der Geschäftsführung, zudem auch die Ernennung derselben. Durch die Struktur als GmbH & Co. KGaA ist das bei Hertha aber nicht der Fall: Die Geschäftsführung wird von der Hertha BSC Verwaltung GmbH übernommen, die von e. V. gehalten wird. Soll heißen: Lehmann ist bei Hertha Mitglied eines Gremiums, das auf die Geschäftsführung und somit das operative Geschäft des Vereins keinerlei Einfluss hat.

Gründe für die Berufung Lehmanns

Warum also wurde der Ex-Nationalspieler von Lars Windhorst in den Hertha-Aufsichtsrat berufen? Lehmann hat eine große Karriere hinter sich, sein Name ist auch über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt – vor allem dank seiner Zeit beim FC Arsenal und in der Nationalmannschaft.

Foto: Stuart Franklin/Getty Images

Damit gehen gleichzeitig auch große Erfahrungen und ein gutes Netzwerk einher, Lehmann spielte über die Jahre mit vielen Größen des Sports zusammen (allein beim FC Arsenal u. a. Thierry Henry, Cesc Fàbregas, Dennis Bergkamp und Robert Pires). Von Lehmanns gutem Draht zu bekannten Ex-Profis und Vereinsverantwortlichen könnte Hertha profitieren, so wohl zumindest der Gedankengang von Investor Windhorst.

Der 50-Jährige verfügt außerdem über eine Trainerlizenz, war schon als Co-Trainer unter Ex-Arsenal-Coach Arsène Wenger und dem ehemaligen Augsburg-Trainer Manuel Baum aktiv. Neben seiner Spielerkarriere kann Lehmann somit auch auf weitere Erfahrungen im Profifußball verweisen. Und auch ein (nicht abgeschlossenes) Studium der Volkswirtschatslehre könnte sich bei seinen neuen Aufgaben als nützlich erweisen. Lehmann kennt sich also in vielen Fußball-relevanten Bereichen aus, keine ungünstigen Voraussetzungen für dessen neue Rolle als Aufsichtsorgan.

Alles andere als ein Musterprofi

Ein Mann, der Hertha also gut zu Gesicht stehen wird? Daran lässt sich zumindest zweifeln. Während und auch nach seiner Karriere fiel der Ex-Torhüter immer wieder durch unschöne Aktionen auf. Bereits in seiner aktiven Zeit war er als „Enfant terrible“ bekannt, mit fünf roten Karten führt er die Rangliste der Bundesliga-Keeper mit den meisten Platzverweisen an. Unvergessen dabei sicherlich, als Lehmann in Dortmund seinen Mitspieler Marcio Amoroso so wüst beschimpfte, dass der Schiedsrichter ihn kurzerhand mit vom Platz stellte.

Foto: Lutz Bongarts/Bongarts/Getty Images

Im Jahr 2016 stand Lehmann wegen mehrerer Verkehrsdelikte vor Gericht, er akzeptierte den Strafbefehl und zahlte über 40.000 Euro Strafe. Und erst 2018 wurde ihm in einem Bericht des Handelsblattes vorgeworfen, Steuern in Höhe einer knappen Millionen Euro hinterzogen zu haben, unter anderem mithilfe von Briefkastenfirmen. Lehmann kommentierte den Bericht damit, er sei „in wesentlichen Teilen unwahr und rechtswidrig“.

Ein braver Fußballprofi sieht also sicherlich anders aus. Wohlwollend lässt sich jedoch festhalten, dass Lehmann mit nichten der einzige ohne weiße Weste in diesem Geschäft ist. Auch andere Größen des Sportes fielen immer wieder durch ähnliche Delikte und Vorwürfe auf (z. B. Lionel Messi oder Cristiano Ronaldo). Man sollte also vorsichtig sein, Lehmann aus diesen eher kleineren Vergehen für ewig zu verdammen, zumal er die Konsequenzen für seine Aktionen getragen hat.

Fragwürdige Aussagen trüben das Bild

Anders sieht es da bei Lehmanns Auftritt bei Sky90 vor sechs Jahren aus, kurz nach dem Outing seines ehemaligen Mitspielers Thomas Hitzlsperger. Den meisten Fußballfans dürfte dieser denkwürdige – oder besser gesagt bedenkliche – Auftritt Lehmanns noch gut im Gedächtnis sein. Herthas neues AR-Mitglied riet aktiven Fußballern damals vom Coming-out ab und sorgte mit diversen Vorurteilen gegenüber Homosexuellen für entsetzte Gesichter. Er bezeichnete Hitzlsperger unter anderem als „Betroffenen“ und Schwule als „etwas weicher“. Zudem habe „Hitze“ laut Lehmann „von seiner Spielweise überhaupt nicht den Anlass gegeben […], dass man hätte denken können, da ist irgendetwas“. Wie er reagiert hätte, wenn sich Hitzlsperger während seiner aktiven Zeit geoutet hätte? „Komisch, glaube ich. Man duscht jeden Tag zusammen, man hat Phasen, in denen es nicht so läuft. Aber Thomas Hitzlsperger ist […] ein sehr intelligenter Spieler“.

Als die Besetzung des Klinsmann-Postens im Aufsichtsrat bekanntgegeben würde, dürfte vielen Hertha-Fans dieser TV-Auftritt sofort wieder eingefallen sein – mit solchen Äußerungen ist Lehmann weit von dem entfernt, wofür Hertha stehen will. Seit Jahren engagiert der Verein sich gegen Homophobie und Intoleranz, räumt mit Vorurteilen auf und wirbt für eine moderne und offene Gesellschaft. Dann einen hohen Posten an eine Person zu vergeben, die mit fragwürdigen Positionen und haarsträubenden Vorurteilen gegenüber Schwulen auffällt, passt nicht ins Bild und zu den Werten, für die der Verein stehen und eintreten möchte. Dazu kommt, dass Jens Lehmann seinen Auftritt bei Sky90 nie relativiert oder sich dazu geäußert hat – er scheint zu seinen Aussagen zu stehen, die ein intolerantes Bild voller Vorurteile zeichnen. Wirklich anders lässt sich dieses Verhalten nicht interpretieren und das ist bedenklich.

Die Wahl Windhorst – ein Alleingang?

Ob der Posten wohl im Einverständnis des Vereins an Jens Lehmann vergeben wurde? Da Lars Windhorst 49,9% der Anteile an der KGaA hält, stehen im vier Plätze im Aufsichtsrat zu, die er nach seinem eigenen Willen besetzen kann. Und es hat den Anschein, dass er von diesem Recht auch Gebrauch macht: Herthas Manager Michael Preetz wirkte mit der Auswahl nicht wirklich glücklich, auf der Website wird er mit den Worten zitiert, man sei „über den Vorgang informiert worden“. Klingt nicht danach, dass Windhorst die Hertha-Verantwortlichen in seinen Entscheidungsprozess eingebunden hätte, sondern vielmehr den Verein vor vollendete Tatsachen gestellt hat.

Foto: ODD ANDERSEN/AFP via Getty Images

Warum Hertha nicht euphorisch darauf reagierte, dass Windhorst einen so großen Namen wie Jens Lehmann für das „Projekt Big City Club“ gewinnen konnte, ließ sich bereits einen knappen Tag nach Bekanntgabe erahnen: Kurz nach seiner Berufung in den Hertha-Aufsichtsrat sorgte der Ex-Schalker bereits in einem Interview mit dem Sender beINSports für den nächsten Aufreger, als er das gesundheitliche Risiko durch den Covid-19-Virus herunterspielte. Mit Corona müssten die Spieler seiner Meinung nach zurechtkommen, „für junge, gesunde Menschen mit einem starken Immunsystem ist das keine so große Sorge“. Für diese Aussage wurde Lehmann in sozialen Medien und auch von Epidemiologe Karl Lauterbach (SPD) kritisiert.

Mit seinen Äußerungen machte Lehmann allerdings klar, was Hertha von ihm zu erwarten hat. Er schreckt nicht davor zurück, seine fragwürdigen Meinungen in die Öffentlichkeit zu tragen – zu Themen, von denen er nur bedingt Ahnung zu haben scheint. Still wird Lehmann sein Amt jedenfalls nicht ausführen. Und bei all seinen unglücklichen Aussagen steht von nun an die Hertha-Plakette drauf.

Ein weiterer Imageschaden?

Er reiht sich dabei nahtlos in das Bild ein, das der Verein seit einem knappen Jahr in der Öffentlichkeit abgibt. Als Chaosklub, bei dem Anspruch und Wirklichkeit meilenweit auseinanderklaffen. Hertha soll mittelfristig zu einer internationalen Marke werden, stattdessen dümpelt der Verein in der unteren Tabellenhälfte der Bundesliga umher. Über Wochen wirbt der Verein auf den Sozialen Medien für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Corona-Virus, bis Salomon Kalous Live-Video auftaucht und die gravierenden Verstöße einzelner Hertha-Spieler gegen das DFL-Hygienekonzept aufdeckt.

Die Berufung Lehmanns gefährdet hierbei besonders die Glaubwürdigkeit von Herthas gesellschaftlichem Engagement außerhalb des Platzes. Es hinterlässt aufgrund der Causa Hitzlsperger einen bitteren Nachgeschmack für all diejenigen, die sich im Namen des Vereins gegen Homophobie und Vorurteile engagieren. Es ist eben nicht miteinander zu vereinbaren, wenn Hertha sich gegen Intoleranz und für Corona-Schutzmaßnahmen einsetzt und dann Lehmann mit seinen mehr als streitbaren Aussagen durch die Medienlandschaft stolpert.

Besonders bitter ist es aber, dass diese erneute Negativ-Schlagzeile eigentlich gar nicht vom Verein selbst verursacht wurde, Lehmann wurde schließlich vom Investor nominiert. Mit dem Verkauf der Anteile hat man Lars Windhorst aber eben indirekt auch eingeräumt, das Bild des Vereins mitzubestimmen. Und dieses Recht nimmt der Investor wahr. Welche Gründe es hat, dass er nun ausgerechnet Jens Lehmann ausgewählt hat – und nicht einen anderen großen Namen, der gleichzeitig zu Hertha und den Werten des Vereins passt? Das wird den meisten Fans ein Rätsel bleiben – und Herthas Geschäftsführung dürfte es wohl nicht anders ergehen.

Zwei Länder, zwei Welten – Fußballende in Frankreich

Zwei Länder, zwei Welten – Fußballende in Frankreich

Die französische Ligue 1 ist beendet – dies wurde am 30.04.2020 offiziell. Knapp eine Woche später gab die DFL bekannt, dass die Bundesliga noch in diesem Monat wieder starten soll. Deutschland und Frankreich trennen weder Ozean noch riesengroße Distanz, trotzdem könnte die aktuelle Lage in beiden professionellen Fußballligen unterschiedlicher nicht sein. Woran das liegt, wie die Ligue 1 beendet wurde und was die Konsequenzen für Vereine und Fans sind wollen wir uns heute anschauen.

Wir wagen den Blick raus aus der Hauptstadt und rüber nach Frankreich. Dort lebt unser Ansprechpartner für französischen Fußball, der Olympique-Lyonnais-Experte Idèr, der uns seine Eindrücke schildern wird. Er ist Redakteur beim Blog „Coeur de Gones“ und beantwortete bereits im Januar unsere Fragen zu Lucas Tousart. Auch um Herthas Neuzugang wird es heute gehen, denn mit dem Ende der Ligue 1 ist noch lange nicht alles um seine Situation geklärt.

Idèrs Antworten gab er uns auf Französisch. Die Zitate sind also frei von unserem Redakteur Chris übersetzt.

Ausgangssperren und Trainingsverbot

Dass Frankreich deutlich härter als Deutschland von Covid-19 betroffen ist, ist bekannt. Während in Deutschland schon die ersten Fußballspieler wieder in kleinen Gruppen auf dem Platz standen, galten (und gelten immer noch) im Nachbarland strenge Ausgangssperren und Kontaktverbote. An Kleingruppentraining war vergangene Woche gar nicht zu denken, denn wie auch der Rest der Bevölkerung müssen die Spieler noch konsequent Zuhause bleiben und können nur zum Einkaufen das Haus verlassen.

Hertha-Neuzugang Tousart nahm die Ausgangssperre an seinen Geburtstag Ende April mit Humor.

„Jeder bleibt Zuhause“, beschreibt Idèr, „Ab dem 11. Mai wird voraussichtlich die strenge Ausgangssperre enden, die seit dem 17. März in Frankreich besteht. Aber Mannschaftssportarten sowie Versammlungen von mehr als zehn Personen werden verboten bleiben. Es ist schwierig zu wissen, wie unter diesen Umständen wieder trainiert werden soll. Die Mehrheit der Vereine sollte aber im Juni wieder mit dem Training loslegen.“

Wie auch in Deutschland zeigten trotz Ausgangssperre die meisten Fangruppen große Solidarität und unterstützten ihre Mitmenschen durch verschiedene Aktionen. Idèr erzählt: „Das Engagement der Fangruppen in Lyon für bedürftige Personen besteht bereits seit vielen Jahren. Es gab zuletzt einige Spenden unserer Fangruppen an den Krankenhäusern der Stadt. Auch der Verein hat durch seine Stiftung zur Finanzierung der Krankenpflege beigetragen. Dass nicht alles öffentlich wurde, freut mich: Bedürftigen Personen zu helfen, sollte keine Trophäe sein, sondern eine Selbstverständlichkeit.“

Politik am Ursprung für das Saisonende

In dieser äußerst schwierigen Lage war auch Uneinigkeit in den Vereinsführungen zu spüren, es fehlte ein klares Konzept für eine schnelle Wiederaufnahme. Es war von Streitigkeiten zwischen Vereinspräsidenten zu hören, von fehlender Geschlossenheit. Nach einigen Wochen Unklarheit war es dann am 28. April soweit. Premierminister Édouard Philippe verkündete in einer Rede vor der Nationalversammlung, dass die professionellen Fußballmeisterschaften erst im September wieder starten würde und eine Wiederaufnahme im Juni oder Juli nicht möglich sei.

Am 30.04.2020 gab die LFP die Entscheidung bekannt. (Foto: Franck Fife / AFP/ Getty Images)

Mit dieser Entscheidung der Politik war bereits jegliche Hoffnung, die Saison 2019/2020 noch zu Ende zu spielen, dahin. Tatsächlich ging es nur noch darum zu entscheiden, in welcher Form die Saison abgeschlossen werden würde.

Zwei Tage später tagte der Verwaltungsrat der LFP (“Ligue de Football Professionnel”, Französisches Pendant der DFL) und die Ligasaison war offiziell beendet. Der Paris Saint-Germain ist Meister, auch Absteiger und internationale Teilnehmer sind klar. Allen Vereinen drohen durch die fehlenden TV-Einnahmen Verluste in Millionenhöhe, die Existenz einiger Vereine muss durch eine Riesenanleihe seitens der LFP (224,5 Millionen Euro) gesichert werden.

Ermittlung der Abschlusstabelle durch Leistungsindex

Zur Ermittlung der Abschlusstabelle gab es mehrere Optionen. Nach einer Wahl innerhalb der LFP wurde die Punktezahl der Vereine anhand eines Leistungsindexes berechnet, welcher auf die Anzahl der in allen gespielten Spielen erzielten Punkte basiert. Eine Lösung die zwar vergleichsweise fair ist, jedoch noch lange nicht alle Vereine zufriedenstellt.

„Amiens steigt in der Ligue 2 ab, obwohl sie noch theoretisch 30 Punkte zur Rettung holen könnten“, schildert uns unser Experte. „In der Ligue 2 hingegen werden Clermont, Troyes und Ajaccio den Aufstieg nicht schaffen, obwohl nur wenige Punkte zu den Aufstiegsplätzen fehlten. Diese Entscheidung ist für einige vorteilhaft, für viele anderen ein großer Nachteil. Dass die benachteiligten Vereine eine Entschädigung fordern, ist für mich nachvollziehbar.”

Lyon Präsident Aulas mit lautem Protest gegen die Entscheidung der Politik und Liga. (Foto: REMY GABALDA / AFP/Getty Images)

Bei einer anderen Lösung hätte ein Verein den geringen Abstand zu den europäischen Plätzen aufholen können: ausgerechnet der Olympique Lyonnais. Lyons Präsident Jean-Michel Aulas, der dafür bekannt ist, die Interessen seines Vereines öffentlich vehement und nicht immer sehr objektiv zu verteidigen, gab zuletzt zahlreiche Interviews, um sich lautstark zu beschweren. Er sprach von einer verfrühten Entscheidung, von einer Benachteiligung, und drohte mit rechtlichen Schritten.

Wie die Chancen einer solchen Klage aussehen, schätzt Idèr so ein: „Dass die Gremien Ihre Entscheidung ändern scheint mir eher kompliziert zu sein: Die Regierung hat bei dieser Entscheidung mitgewirkt, es wurde abgestimmt und die Verträge mit den TV-Anbietern wurden beendet.“ OL habe höchstens Chancen Schadensersatz zu erhalten.

Offene Fragen um Pokalfinalen und Champions League

Trotzdem betont Aulas, dass die Entscheidung der Regierung und der Fußballliga verfrüht sei und dass man noch immer die Entscheidung ändern könne. Dabei sprach er den Plan der UEFA an, die laufende Champions-League-Saison in der ersten Augustwoche fortsetzen zu wollen. Die französischen Vereine (OL und PSG), die noch im Rennen sind, hätten demzufolge einen riesigen Nachteil gegenüber ihren Gegnern. Tatsächlich würden französische Vereine im August dann etwa fünf Monate lang keine Spiele bestritten haben und wären somit nur bedingt wettbewerbsfähig.

Lucas Tousart als Torschütze gegen Juventus in der Champions League. (Foto: Franck Fife / AFP / Getty Images)

Für Idèr ist das weitere Geschehen in der Champions League nur Nebensache: „Dieses Rückspiel gegen Juventus Turin scheint mir im Moment aktuell nicht die erste Sorge von OL zu sein.“ Lyon steht auch noch im Ligapokalfinale gegen Paris Saint-Germain und könnte durch einen Sieg theoretisch doch noch die Qualifikation zur Europa League erreichen. Wann und ob dieses Finale gespielt werden wird, steht aber ebenfalls noch in den Sternen.

„Natürlich hoffen die Gremien, dass die Finalspiele Anfang August gespielt werden können. Der vorläufige Spielplan für die kommende Saison ist noch lange nicht entschieden und in dieser Gesundheitskrise sind die Wahrheiten von heute noch lange nicht die von morgen.“, sagt Idèr dazu und spricht auch das Problem der Planungssicherheit an. „(…) die Vereine, die theoretisch noch einen Sieg im Pokalfinale holen könnten, werden allerdings deutlich früher als August wissen müssen, ob sie dadurch auch ein Ticket für die Europa League ziehen. Diese Final-Spiele werden meiner Meinung nach niemals gespielt werden, oder zumindest nicht rechtzeitig.”

UEFA muss Tousart-Fall klären

Eine der großen offenen Fragen ist außerdem, was mit Spielern passiert, deren Verträge im Sommer auslaufen oder für die bereits, wie bei Lucas Tousart, ein Wechsel feststeht. Sollten noch Spiele im Pokal oder in der Champions League anstehen, stellt sich noch die Frage, ob diese Spiele mit oder ohne diese Spieler erfolgen. Besonders für diejenigen mit auslaufenden Verträgen ist die Lage zum Teil sehr beunruhigend. In vielen Vereinen bekommen die Spieler von den Verantwortlichen kaum bis keine Informationen und wissen nicht, wie es im Sommer für sie weitergeht.

Ob Lucas Tousart noch einmal im OL Trikot spielen wird ist unklar. (Foto: Franck Fife / AFP / Getty Images)

Auch für Herthas Neuzugang wäre es bitter, das Rückspiel gegen Juventus Turin zu verpassen. Schließlich war Tousart der Torschütze zum 1:0-Sieg im Hinspiel und damit maßgeblich daran beteiligt, dass Lyon noch gute Karten fürs Weiterkommen hat. Unsere Frage, ob der Mittelfeldspieler jetzt am 1. Juli wie vereinbart in Berlin ankommt, kann unser Lyon-Experte leider nicht abschließend beantworten. Auch das sei noch nicht abschließend geklärt. „Auch hier sorgt die Tatsache, dass nicht alle nationalen Meisterschaften dieselbe Entscheidung getroffen haben, für Komplikationen. Die UEFA wird das entscheiden müssen, aber tatsächlich wissen wir nicht wie lange Tousart noch für Lyon auflaufen darf.“

„Wir hoffen, dass wir Lucas entsprechend der Leihvereinbarung zum 1. Juli bei uns begrüßen können“, sagte Michael Preetz dazu. Fakt ist: Lucas Tousart ist bei Hertha BSC unter Vertrag und lediglich an Lyon ausgeliehen. Sollte die UEFA keine Ausnahmeregelung finden, würde im Zweifel die Leihvereinbarung entscheidend sein, und Lyon müsste ab dem 1. Juli auf den Mittelfeldspieler verzichten.

Fanreaktionen in Frankreich

Doch wie ist die Fanreaktion bei OL und in Frankreich? Grundsätzlich zeigt sich bei vielen Fans Verständnis für den Saisonabbruch, doch auch hier gehen die Meinungen auseinander: „Auf der einen Seite ist das Ungerechtigkeitsgefühl: Warum sollten wir nächste Saison nicht europäisch spielen, obwohl wir noch in der Champions League im Rennen sind und im Ligapokalfinale stehen (…)? Auf der anderen Seite sehen es die Lyon-Fans auch nüchtern: Wenn wir keine so unregelmäßige Saison, mit sehr schlechten Ergebnissen gegen schwächere und bloß durchschnittlichen gegen stärkere Teams gespielt hätten, wären wir jetzt nicht in dieser Lage.“

(Photo by Franck Fife / AFP / Getty Images)

Auch der Start in Deutschland lässt die Fans in Frankreich nicht kalt. In sozialen Netzwerken schauen einige Sehnsüchtig zur Bundesliga, andere hingegen fürchten ein Nachteil für die französische Liga. Wir haben Idèr gefragt, was er davon hält:

„Es ist sicherlich ein Risiko, wieder die Bundesliga zu starten. Was wird man sagen, wenn in einem Monat 20 Prozent der Bundesligaspieler am Coronavirus erkrankt sind? Man wird sagen, es sei verrückt gewesen wieder loszulegen. Aber wenn alles gut geht und keiner krank wird, werden Fans in Frankreich den Gremien sagen: „Seht ihr? In Deutschland haben Sie wieder gespielt und alles ist gut gelaufen!” Man wird erst im Nachhinein sehen, wer von Deutschland oder Frankreich am Ende mit der Entscheidung richtig liegt.“

Seiner Meinung nach werden vor allem ökonomische Gründe entscheidend sein. Eines scheint aber international gleich zu bleiben – keiner scheint große Lust auf Geisterspiele zu haben: „(…) Ich glaube nicht an Fußball ohne Zuschauer. Die Entscheidung, mit leeren Rängen zu spielen, kann für mich nur eine Übergangslösung sein.“

Vorerst keine Berichterstattung zum Spielbetrieb

Vorerst keine Berichterstattung zum Spielbetrieb

Liebe Hertha BASE Gemeinde,
nach längeren Überlegungen haben wir uns dazu entschlossen, unsere gewohnte Berichterstattung rund um Vorberichte, Nachberichte, Einzelkritik, etc. zu den bevorstehenden Spielen von Hertha BSC vorerst einzustellen. Hierbei spielt das Wort “vorerst” eine bedeutende Rolle.

Wir sind der Meinung dass in der aktuellen Situation andere, wesentlich wichtigere und sinnvollere Themen mehr Aufmerksamkeit verdient haben oder benötigen. Der Fußball, wie wir Ihn lieben, hat einen wichtigen Platz in unserem Leben, aber bei weitem keine Sonderstellung gegenüber wichtigeren Themen wie Gesundheit und Gleichberechtigung.

Wir werden den Rest der Rückrunde sicherlich nicht schweigen und Dinge, wenn sie uns denn auffallen, kritisch benennen. Hier geht es eher um die Frage, ob man in diesen Zeiten und mit unserer Haltung zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs einen ganz normalen Vorbericht veröffentlichen kann und wie gewohnt nach dem Spiel die Leistungen der Spieler bewertet. So zu tun, als wäre alles wieder normal – es fühlt sich schlichtweg falsch an, oder zumindest grotesk.

Wir wollen uns die Ausführungen des DFL-Konzepts zunächst einmal mit kritischem Blick ansehen und eventuell in ein paar Wochen wieder einsteigen. Wir lassen es also für uns offen, ggf. doch noch über die Restsaison zu berichten. Wir alle sollten uns in der aktuellen Zeit davor hüten, definitive und endgültige Aussagen/Voraussagen zu treffen – wir wissen einfach zu wenig und können die momentanen Entwicklungen nicht vorausahnen. Wie alle anderen müssen auch wir als Blog unseren Weg finden, mit der aktuellen Situation umzugehen, weshalb wir auch nicht sagen können, wie wir den Sachverhalt in beispielsweise drei Wochen beurteilen werden.

Selbstverständlich werden wir weiterhin allgemeine Artikel schreiben und unseren Podcast weiterführen. Den Podcast wollen wir hierbei ein wenig ausklammern, weil es in diesem Rahmen leichter sein wird, alle Themen der bevorstehenden Spiele miteinander zu vermischen. Es lässt sich leichter wiedergeben, dass man das Spiel gesehen hat und was gut/schlecht war, aber es einen emotional z.B. nicht berührt hat. Emotionen sind im Podcast noch viel leichter wiederzugeben, zumal dieser weniger feste Formate hat, als es beispielsweise ein Vorbericht ist.

Wir hoffen, ihr versteht unsere Überlegungen. Bleibt gesund und glücklich!

HaHoHe,
euer Hertha BASE (sorry.)