Hertha-Kader in der Analyse – Wat jibt’n dit jetz’?

von Sep 8, 2021

Nach dem unzufriedenstellenden ersten Deadline Day von Neu-Manager Fredi Bobic ist nun in der Länderspielpause Zeit, auf den vorhandenen Hertha-Kader zu schauen. Wer bleibt noch übrig? Wo drückt der Schuh? Wie kann man mit dem vorhandenen Personal taktisch aufstellen?

Wir blicken auf die Problemzonen in Herthas Kader und zeigen taktische Systeme auf, wie das vorhandene Personal aufgestellt werden könnte.

Problemzone Flügelspieler

Nachdem im Nachgang der letzten Saison insbesondere die unzureichende Besetzung der Flügelspieler als lodernder Gefahrenherd in Herthas Kader ausgemacht worden war, stehen wir seit dem Schließen des Transferfensters plötzlich mit weniger Flügeln da als noch zwei Tage zuvor. Neben Dodi Lukébakio verließ am Deadline Day auch noch Javairo Dilrosun den Verein. Neu stieß Myziane Maolida zu uns. Zuvor wurde bereits Offensivallrounder Marco Richter vom FC Augsburg verpflichtet.

Neben den beiden Neuzugängen gibt es mit Leihrückkehrer Dennis Jastrzembski also nur drei (!) echte Flügelspieler in Herthas Kader.

hertha
Foto: nordphotoxGmbHx/xEngler/IMAGO

„DJ“ wurde von den (wechselnden) Verantwortlichen mehrfach für (noch) nicht bundesligatauglich befunden. Richter klebt weniger an der Linie, sondern drängt Lukébakio-esk Richtung Tor und Maolida ist eine Wundertüte. Der Franzose war zuletzt viel verletzt und muss sein in Frankreich zwar ab und an gezeigtes, aber auch nicht konstant abgerufenes, Potenzial erst einmal auf den Rasen des Olympiastadions bekommen.

Das von Pál Dárdai in seiner ersten Amtszeit favorisierte 4-2-3-1 ist in dieser Saison kaum realisierbar.

Hertha ist auf dem Flügel katastrophal unterbesetzt

Jastrzembski wird keine ernstzunehmenden Startelf-Chancen haben. Die beiden Neuzugänge müssen sich zunächst sportlich beweisen und dabei insbesondere verletzungsfrei bleiben. Dass Dárdai wie in grauer Vorzeit auf den stets bemühten Vladimir Darida auf dem rechten Flügel zurückgreifen könnte, führt nicht gerade zu Freudensprüngen in der Fanszene.

Summa summarum bleibt die beängstigende Erkenntnis, dass Hertha auf den Flügeln quantitativ katastrophal unterbesetzt ist. Die am Deadline Day gescheiterte Verpflichtung von Samu Castillejo vom AC Milan kann nur das Ende einer fatalen Absagen-Serie von potenziellen Flügelspielern gewesen sein. So bleibt zu hoffen, dass das vorhandene Personal wenigstens weitestgehend verletzungsfrei bleibt.

Sollten (wider Erwarten) die beiden Neuzugänge 30 Bundesligaeinsätze abreißen können, bleibt noch immer ein großes Fragezeichen, ob sie den spielerischen Erwartungen gerecht werden können.

Problemzone Außenverteidiger

Schon in der Saisonvorschau zu Beginn der Vorbereitung hatten wir die Außenverteidiger auf beiden Seiten als Problemzone erkannt. Und nach dem Abgang von Toptalent Luca Netz brennt jetzt hinten links nachdrücklich der Baum.

Marvin Plattenhardt hat unter Coach Dárdai zwar wieder ein wenig an Standardstärke gewonnen, ansonsten seine mauen Leistungen aber nicht stabilisieren können und kommt bei Weitem nicht an die Leistungen in Dárdais erster Amtszeit heran, die ihm einst die Nominierung zur Nationalelf einbrachten.

hertha
Foto: xSebastianxRäppold/MatthiasxKochx/IMAGO

Nichtsdestotrotz erhält er weiter den Vorzug vor dem im Dauertief steckenden Maxi Mittelstädt, der vertretungsweise im Spiel gegen Bayern München starten durfte, aber seine dürftige Form und beinahe zu greifende Verunsicherung nicht ablegen konnte.

Plattenhardt, Mittelstädt und Pekarik reichen nicht mehr

In der momentanen Verfassung verkörpern beide Spieler maximal unteres Bundesliga-Niveau – das gibt zu denken.
Nachdem in den letzten Jahren stets das Argument war, Toptalent Netz mit einem Neuzugang nicht den Weg zu verbauen, muss man sich jetzt fragen, wie es auf dieser Position weitergehen soll. Einen anspornenden Zweikampf um die Position legen die beiden Akteure bereits seit Jahren nicht hin. Sofern nicht einer der beiden eine unerwartete Leistungsexplosion hinlegt, sollte man diese Dauerbaustelle in den nächsten Transferperioden dringend ins Auge nehmen.

Auf der rechten Abwehrseite hat es zwar seit Vorbereitungsbeginn keine personellen Veränderungen gegeben. Die ersten Saisonspiele haben aber gezeigt, dass auch dort nach wie vor keine optimale Besetzung gefunden ist. Langsam, aber sicher zeigt sich, dass auch vor Peter Pekarik übliche Alterserscheinungen nicht halt machen und ihm nicht die Zukunft gehört.

In den ersten Saisonspielen zeigte er in einer Viererkette ungewöhnlich schwache Leistungen. Der 34-Jährige war sowohl zu Fuß als auch im Kopf häufig zu langsam und ließ offensiv wie defensiv Konsequenz und Konzentration vermissen. Eine Fünferkette mit der laufintensiven und fürs Offensivspiel wichtigeren Schienenposition kommt seinen Stärken noch weniger entgegen.

Hertha-Hoffnungen liegen auf Zeefuik

Die Position auf der rechten Schiene bei Fünfer- respektive Dreierkette liegt Deyovaisio Zeefuik schon eher. Mit einem zusätzlichen Innenverteidiger hinter sich, kann Deyo Sicherheit gewinnen und seinen eigenen Offensivdrang ausleben, ohne den fatalen Konter über die eigene Seite befürchten zu müssen.

Nichtsdestotrotz bleiben auch bei ihm Hektik, Unkonzentriertheit und Ungenauigkeit, eine allgemeine Unsicherheit unübersehbar. Sollte sich Dárdai demnächst tatsächlich für die Dreierkette entscheiden, könnte Zeefuik wie schon zum Ende der letzten Saison etwas Sicherheit aufbauen. Bleibt es zunächst bei der Viererkette, ist der Niederländer mit individuellen Fehlern momentan ein Risiko. Nach einem schwierigen ersten Jahr ist dem Neuzugang des vergangenen Sommers noch Zeit zu geben. Es bleibt allerdings festzuhalten, dass sich bezüglich seiner anfänglichen Probleme auch nach einem Jahr noch keine signifikante Besserung eingestellt hat. Jetzt muss er liefern, sonst ist seine Hertha-Zeit im nächsten Sommer wohl schon wieder abgelaufen.

hertha
Foto: Mladen Lackovic LakoPress/IMAGO

Lukas Klünter, einst als rechter Verteidiger geholt, ist nicht erst seit Dárdai keine Option für die rechte Abwehrseite. Weder offensiv- noch defensivstark kann Klünter trotz schnellem Antritt die Anforderungen an die Außenverteidigerposition nicht erfüllen. Als rechter Innenverteidiger in einer Dreierkette bleibt er eine Option.

Rechts wie links ist Hertha in der Abwehr qualitativ unterbesetzt. Weder für die Viererkette noch für die Dreierkette hat man eine sichere, stabile Besetzung parat. Die Hoffnung für die rechte Seite liegt darauf, dass Deyovaisio Zeefuik den Schlendrian los wird und sich stabilisiert. Auf links muss sich einer aus dem Duo Marvin Plattenhardt und Maxi Mittelstädt aus dem Formtief befreien. Somit müssten die Fans zumindest nicht mehr jeden Samstag zitternd den Namen des gegnerischen Rechtsaußen bei einschlägigen Suchmaschinen eintippen.

Problemzone Zielstürmer

Mit Jhon Córdoba, Matheus Cunha und Dodi Lukébakio hat man die Schützen von 19 der 41 Hertha-Tore aus der vergangenen Bundesliga-Saison abgegeben. Von der letztjährigen Offensive blieb nur Krzysztof Piątek zurück, der mittlerweile nach erlittenem Knöchelbruch wieder erste Gehversuche auf dem Rasen unternimmt.

Aber auch der Pole taugt nicht wirklich als Hoffnungsträger. Dafür blitzte sein Können in den letzten anderthalb Jahren zu selten auf. Auch, weil Herthas Offensivspiel weitestgehend lahmte und von Einzelaktionen abhängig war.

hertha
Foto: SVEN SIMON/ Ottmar Winter/pool/IMAGO

Piątek aber ist kein Spieler für große Einzelaktionen, nicht besonders durchsetzungsstark oder dribblingversiert, auch im Kombinationsspiel liegt nicht seine Stärke. Stattdessen muss er mit Bällen gefüttert werden, um im Sechzehner direkt selbst zum Abschluss kommen zu können. Fraglich, ob Hertha den polnischen Nationalspieler diese Saison nahezu ohne Flügelspieler in diese Positionen bringen kann.

Auch Piątek-Ersatz und Leihrückkehrer Davie Selke fällt nach seiner im Spiel gegen Bayern München erlittenen Rippenverletzung vorerst aus. Selke ist in Herthas Kader neben Piątek noch der typischste Neuner, wird dazu regelmäßig für sein Defensivverhalten in vorderster Linie gelobt. Nichtsdestotrotz bleibt festzuhalten, dass die letzten Jahre für Selke sportlich zum Vergessen waren. Ob er sein Selbstbewusstsein wiederfindet und mit Toren zum sportlichen Erfolg beitragen kann, ist mehr als fraglich. Die Hoffnungen der Fans lasten jedenfalls nicht auf seinen Schultern. (Aber schieß bitte trotzdem die zehn Tore, Davie. Ich verliere diese Wette gerne!)

Schlagen Jovetic und Belfodil bei Hertha ein?

Neben den verletzten Selke und Piątek musste auch Neuzugang Stevan Jovetic im letzten Spiel angeschlagen ausgewechselt werden. Der Montenegriner ist dank internationaler Erfahrung mit allen Wassern gewaschen, aber kein wirklicher Zielspieler. Stattdessen gleicht er in seinem Spielstil eher Cunha als Córdoba oder Piątek. Er sucht häufiger die spielerische Lösung und das Dribbling, ist etwas kreativer und ordentlich im Kombinationsspiel, dabei aber naturgemäß auch auf die Mitspieler angewiesen.

Ein ähnlicher Spielertyp wie Jovetic ist Ishak Belfodil. Dieser dürfte in den nächsten Spielen angesichts der Verletztensituation direkt zum Zug kommen. Aber auch er ist verletzungsanfällig und konnte in den letzten Jahren mit seinen Statistiken nicht mehr beeindrucken. Belfodil ist eher ein Spieler für die Breite und könnte in der Saison seine Momente haben. Dass er direkt funktioniert und einschlägt, ist leider eher nicht zu erwarten.

hertha
Foto: xSebastianxRäppold/MatthiasxKochx/IMAGO

Zusammengefasst hat man Qualität abgegeben und durch Verletzungsanfälligkeit ersetzt. Die taktische Herangehensweise bleibt angesichts der Spielertypen auf dieser Position unklar.

Wenn es endlich gelingt, Krzysztof Piątek ordentlich einzusetzen, kann der Pole sicherlich die Rolle des Torjägers einnehmen, die ihm seit dessen Transfer zugedacht war und die Abgänge vergessen lassen. Woher die plötzliche taktische Lösung kommen soll, bleibt aber schleierhaft. Die anderen Spieler im Sturmzentrum brauchen angesichts von Verletzungspausen, Eingewöhnung und absoluten Formtiefs Zeit, um sich zu beweisen.

Problemzone Identifikationsfigur auf dem Platz

Trust in Pal & Zecke & Arne & Fredi – was wie die Achse der 2005-er Hertha unter Falko Götz klingt, ist seit dieser Saison in allen sportlichen Bereichen abseits des Feldes verantwortlich für den Erfolg der Hertha.

Doch obwohl die handelnden Verantwortlichen nach mehr oder minder erfolgreicher Hertha-Vergangenheit die blau-weiße Fahne im Herzen tragen, bietet der Kader der Gegenwart immer weniger Identifikation mit Stadt und Verein. Sprach Bobic vor wenigen Wochen noch davon, in das Team wieder mehr Berliner Blut zu integrieren, gleicht diese Transferperiode vielmehr einem Berliner Aderlass.

Die großen Talente aus der eigenen Jugend Arne Maier und Luca Netz haben den Verein fluchtartig verlassen. Keeper Nils Körber, vor zwei Jahren beim Kicker noch notenbester Spieler der Dritten Liga, ist endgültig degradiert. Nach Alexander Schwolow wurde ihm mit Oliver Christensen jetzt der nächste externe Torwart vorgesetzt.

Auch Jordan Torunarigha, seit geraumer Zeit absoluter Publikumsliebling, wird immer weiter verprellt, spielt er doch seit seiner Corona-Erkrankung kaum noch eine Rolle. Dárdai wich im Spiel gegen Bayern München sogar von seinem eisernen Dogma ab, auf der linken Innenverteidiger-Position nur einen Linksfuß spielen zu lassen und ließ Torunarigha unberücksichtigt. Verständlich, dass sich Jordan auch in dieser Transferperiode wieder mit einem Abgang beschäftigt hat.

Reicht Boateng als Hertha-Anführer?

Auf der Seite der Neuzugänge steht über allem natürlich die Heimkehr von Kevin-Prince Boateng. Und der Berliner liefert auch die Emotionen, die man sich von ihm erhofft hat. Nichtsdestotrotz muss er das ganze aber auch mit Leistung untermauern, um auch mannschaftsintern wirklich vorangehen und mitreißen zu können.

Die anderen Neuzugänge daneben riechen so gar nicht nach Berliner Herzblut. Aber das kann ja noch werden.

Jetzt, wo die großen Einzelkönner ersatzlos weg sind, muss die Mannschaft über das Team funktionieren, um die Fans wieder abzuholen. Denn die Fans sind angesichts der Enttäuschungen der letzten Jahre und der schwindenden Anzahl ehemaliger Hoffnungsträger aus der Hertha-Jugend im Kader vorerst völlig zurecht misstrauisch.

Mögliche Aufstellungen

Welche taktischen Optionen ergeben sich nun mit dem vorhandenen Kader? Wir beleuchten Variationen mit Vierer- und Dreierkette, mit besonderem Fokus auf die unter Dárdai bereits praktizierten 4-2-3-1 und 3-5-2.

4-2-3-1 (respektive 4-3-3 bei offensiverer Positionierung)

Dieses System wurde überwiegend in Dárdais erster Amtszeit und auch zum Ende der letzten Saison immer wieder praktiziert. Spätestens seit der WM 2010 im Weltfußball beliebt, steht das System kurz gesagt für defensive Stabilität dank zweier Sechser und offensive Variabilität mit schnellen und dribbelstarken Außenspielern neben einem torgefährlichen Zehner und einem Abschlussstürmer.

An den Außenspielern hakt es aber bereits. Mangels Alternativen dürfen weder Myziane Maolida noch Marco Richter über einen längeren Zeitraum verletzt ausfallen oder im Formtief abtauchen. Abseits davon, ist Marco Richter nicht der typische Flügelspieler, sondern zieht gerne mit Ball ins Zentrum. Das aber könnten wiederum Suat Serdar und Deyovaisio Zeefuik ausnutzen, um die freiwerdende rechte Außenbahn offensiv zu besetzen.

Sollten Maolida oder Richter tatsächlich einmal nicht verfügbar sein, könnten Stevan Jovetic oder wie in der Vergangenheit ab und an Vladimir Darida auf den Außenbahnen aushelfen – mit deutlichem Qualitätsabfall. Für Schnelligkeit stehen beide bei aller Liebe nicht und auch im Eins-gegen-Eins wird man Darida wohl eher selten sehen. In einzelnen Spielen kann diese Notlösung vielleicht aber gezogen werden.

Auch hinter dem übrigen Personal stehen einige Fragezeichen. Jurgen Ekkelenkamp muss in seiner Debütsaison eigentlich von Beginn an als Ballverteiler funktionieren. Auf der Zehn könnten Stevan Jovetic oder Vladimir Darida aushelfen. Sie vereinen aber nicht die Qualitäten auf sich, die der Zehner in solch einem System mitbringen sollte. Suat Serdar könnte das möglicherweise besser, würde dann aber eine Position weiter hinten als Box-To-Box-Spieler fehlen, wo er höchsten sporadisch von Kevin-Prince Boateng vertreten werden könnte.

Den defensiven Part der Doppelsechs liegt Lucas Tousart wie maßgeschneidert. Angesichts seiner momentanen Formschwäche könnte aber auch Santiago Ascacibar als zwar spielschwächere, aber aggressivere und kämpferische Alternative Minuten sehen.

In der Viererkette bietet sich auf links zurzeit eher Marvin Plattenhardt an. In der Innenverteidigung setzte Dárdai gegen Bayern München auf Niklas Stark und Dedryck Boyata. Fraglich, ob sich Márton Dárdai gegen einen der beiden Platzhirsche durchsetzen kann, sobald er wieder einsatzfähig ist.

Hertha im 4-3-3 oder einer Raute?

Offensiver interpretiert könnte diese Formation auch als 4-3-3 dargestellt werden. Die höhere Positionierung dürfte aber defensiv insbesondere zulasten der Außenverteidiger gehen, die in der bisherigen Form aber ohnehin schon sehr anfällig für Fehler und verlorene Zweikämpfe sind.

Alternativ zu dieser Grundordnung könnte man es mangels Flügelspielern auch mit einem 4-4-2 mit enger Raute oder einem 4-2-2-2 mit zwei offensiven Mittelfeldspielern versuchen. Eine solche Grundordnung käme allerdings ziemlich überraschend, hat Hertha doch weder in den letzten Jahren noch in der Vorbereitung in einem solchen System gespielt.

Zudem sind auch hier nicht alle Probleme beseitigt. Stattdessen dürfte die Konzentration im Zentrum weiter zulasten der offensiven Durchschlagskraft gehen. Piątek wäre noch mehr auf sich allein gestellt als ohnehin schon.

In einem solchen System müssten die offensiven Mittelfeldspieler durch Lauf- und Dribbelstärke sowie Kreativität in der offensiven Räume schaffen und sehr dynamisch und flexibel agieren. Alles Eigenschaften, die dem Herthaner Offensivpersonal die dem Herthaner Offensivspiel in den letzten Jahren nicht wirklich zu entnehmen waren.

Liegt die Zukunft im 3-5-2?

Bereits zum Ende der letzten Spielzeit griff Dárdai häufig auf dieses System zurück, um defensive Stabilität zu erreichen, die unter Vorgänger Bruno Labbadia mit der Viererkette verlorengegangen war.

In diesem System hängt das Spiel mit Ball allerdings wesentlich von den beiden Schienenspielern auf der Außenbahn ab. Und dort liegt wie auch schon in der letzten Saison der Nachteil dieser Aufstellung. Denn schon in der letzten Saison hatten die Schienenspieler bei Hertha das Problem offensiv nicht durchsetzungsfähig und defensiv gelegentlich zu unaufmerksam zu sein.

Zwar wird der Außenbahnspieler von der Dreierkette noch zusätzlich abgesichert, ist aber natürlich trotzdem für die defensive Stabilität der Seite zuständig. Insbesondere aber offensiv lahmte das Flügelspieler in der letzten Saison bei Dreierkette noch mehr als sonst. Die Schienenspieler müssen möglichst bis zur Grundlinie durchstoßen (können), dann gefährliche Flanken oder Hereingaben schlagen oder ohne Ball auch einmal selbst nach innen bzw. zum Tor ziehen und Torgefahr ausstrahlen. Auf der linken Seite sind dort als Paradebeispiele sicherlich Robin Gosens oder Filip Kostic zu nennen.

Mit Blick auf Maxi Mittelstädt fällt die Vorstellung schwer, dass Hertha dort nennenswerte Power über die Seite entwickel. Nichtsdestotrotz sollte dem gebürtigen Berliner die Position besser liegen als Marvin Plattenhardt, der offensiv doch arg beschränkte Mittel zur Verfügung hat.

Auf der rechten Seite wäre Deyovaisio Zeefuik offensiv ab und an mehr Mut zu wünschen, defensiv oder im Spielaufbau leidet sein Spiel aber auch enorm an den Unkonzentriertheiten, die sich Zeefuik einfach viel zu oft leistet.

Offensiv könnte Jovetic um den Abschlussstürmer Piątek herum zwar für einige kreative Momente sorgen. Ohne größere Unterstützung aus dem Mittelfeld oder über außen dürfte das aber zu ausrechenbar bleiben.

Maolida und Richter im Doppelsturm?

Personell ist in der Dreierkette auch Lukas Klünter eine Option für die rechte Innenverteiger-Position. Jordan Torunarigha dürfte hier gegenüber Márton Dárdai, Niklas Stark und Dedryck Boyata das Nachsehen haben.

Im zentralen Mittelfeld ergeben sich wegen der hohen Variabilität der Spieler und Positionen allerlei Möglichkeiten aufzustellen. Lediglich einer des Duos Tousart/Ascacibar sollte zur defensiven Stabilisierung auf dem Feld stehen.

Offensiv können die Neuzugänge Marco Richter und Myziane Maolida anstelle von Stevan Jovetic andere Aspekte in den Doppelsturm einbringen. Die beiden könnten auch als dynamischer Doppelsturm beginnen, wobei es dann wieder an den spielerischen Elementen zur Erarbeitung von Torchancen fehlen könnte.

Insgesamt könnte die Dreierkette wie schon letzte Saison für mehr defensive Stabilität sorgen. Auch angesichts fehlender Flügelspieler stellt sie eine annehmbare Alternative dar. 

Allerdings dürfte die defensivere Einstellung das Offensivspiel gerade über die Flügel erlahmen, sodass auch hier in erster Linie das alte Problem der fehlenden Torgefahr durchschlagen dürfte.

Das U23-System ist auch bei den Profis denkbar

Eine sehr viel offensivere Alternative dazu könnte ein 3-4-3 sein, wie es beispielsweise zurzeit von den Hertha Bubis unter Ante Covic gespielt wird. Diese Ausrichtung könnte den vorhandenen „Flügelspielern“ entgegenkommen.

Sowohl Marco Richter als auch Stevan Jovetic und Ishak Belfodil könnten die Halbpositionen neben bzw. hinter der Sturmspitze problemlos besetzen und mit Dribblingansätzen und etwas Tempo im Zusammenspiel funktionieren.

Da in vorderster Reihe ein Spieler hinzukommt, müssen die verbliebenen zwei zentralen Mittelfeldspieler im Vergleich zum 3-5-2 die Arbeit von drei Zentrumsspielern übernehmen. Dafür müssen die zwei Spieler auf dem Feld beide sehr lauf-, pass- und zweikampfstark sein. Eine Aufgabe, die gerade Suat Serdar als etwas offensiv orientiertem Box-To-Box-Spieler neben dem defensivstarken Lucas Tousart zuzutrauen wäre. Doch dafür müssten beide in guter Form sein, zumal man bei den Alternativen in diesem System relativ deutliche Abstriche machen müsste und eine defensive Überforderung drohen würde.

Und das Problem der Schienenspieler bleibt. Über außen dürfte relativ wenig offensive Unterstützung zu erwarten sein. Und so könnten bei Ballung im Zentrum die Angriffsbemühungen Herthas mangels Kombinationsspiel und Dynamik zu zentrumsorientiert und leicht ausrechenbar sein.

Fazit

Trotz wirklich fragwürdiger Transferpolitik bleiben der Hertha noch einige taktische Varianten offen, von denen allerdings jede einzelne einige Problemzonen aufweist. Gerade offensiv hat man enorm viel Kreativität und Torgefahr verloren, selbst wenn man taktische Disziplin gewonnen haben sollte. Das Offensivkonzept war in den letzten Jahren kaum erkennbar, auch in dieser Saison wird angesichts des vorhandenen Personals die offensive Durchschlagskraft das große Problem bleiben.

Es bleibt zu hoffen, dass der von Bobic beschworene Teamgeist tatsächlich entwickelt wird und die qualitativen Schwächen ausgleichen kann. Das Maximum, das man sich als Herthaner:in für diese Spielzeit wünschen kann, ist wieder einmal nur eine sorgenfreie Saison.

[Titelbild:IMAGO]

ÜBER DEN AUTOR

Yannik Dönnebrink

Yannik Dönnebrink

Weitere Artikel

Alles nach Plan

Alles nach Plan

In den letzten Jahren sind sämtliche Trainer bei Hertha gescheitert. Woran liegt das? Eine Analyse der fehlenden Berliner Philosophie.

Podcast#285 Schein oder Sein?

Podcast#285 Schein oder Sein?

Mit einem positiven Erlebnis konnte man in die Länderspielpause gehen, viele waren angezündet vom Abendspiel in Lautern, welches man knapp gewinnen konnte. Nach dem Spiel gegen Düsseldorf ist man als Hertha-Fan scheinbar wieder auf dem Boden der Tatsachen angekommen....

Podcast #283 Verkauft Hertha den Aufstieg?

Podcast #283 Verkauft Hertha den Aufstieg?

Tabakovic weg, Kempf weg, Reese weg – Verkauft Hertha den Aufstieg? Nach einem mühsamen 2:0 Heimsieg stellt sich die Frage: Schwächen uns die finanziell nötigen Abgänge in Zukunft so sehr, dass das Ziel Aufstieg in Gefahr gerät? Wir gehen der Sache auf den Grund.  Wir...