Herthas Transfersommer: Anspruch und Wirklichkeit

Herthas Transfersommer: Anspruch und Wirklichkeit

Das Agieren der Hertha auf dem Transfermarkt wurde mit Spannung erwartet. Würde die alte Dame auf neureiche Shoppingtour gehen, wie im vergangenen Winter oder sich zwischen der harten Konkurrenz der internationalen Topklubs verspekulieren? Wir blicken genauer auf Herthas Transferschaffen und die Dynamiken des Transfermarktes.

Auf dem Markt gescheitert?

Die Umstände vor dem Transferfenster hätten für Hertha nicht besser sein können. Der prognostizierte, Corona bedingte Markteinbruch in Verbindung mit den Windhorst-Millionen sicherten den Berlinern schon im Vorfeld den Status als „Big-Player“. Nie waren die Erwartungen höher und nie waren die kolportieren Namen größer als in diesem Jahr. Doch die frühzeitige Freude wich bald der Ernüchterung der harten Realität. Von dem vorhergesagten Umbruch des Marktes war nichts zu spüren, wie Bruno Labbadia resigniert feststellen musste: “Es ist nicht mehr gesund. Egal, bei welchem Spieler du anfragst – selbst wenn er gerade ein halbes Jahr gespielt hat und du ein Talent in ihm siehst -, er kostet zehn, 15 Millionen – das ist einfach nicht normal.” Diese Einschätzung führte zu einer eher negativen Bilanz des Cheftrainers: „Wir haben uns die Transferperiode anders gewünscht, wir sind da gescheitert. Aber der Markt ist nicht aufgegangen.”

Doch was meint Bruno Labbadia damit? Ein Blick auf die Zahlen. Hertha hat in dieser Transferperiode insgesamt fünf komplett neue Spieler verpflichtet und hat dafür 33,5 Millionen Euro ausgegeben. Darüber hinaus wurde Eduard Löwen vorzeitig aus Augsburg zurückgeholt. Diese sechs Neuzugänge sind die Spieler, mit denen vor der Transfperiode nicht gerechnet werden konnte. Leihe-Enden, wie die von Nils Körper und Daishawn Redan sind hier nicht mit einberechnet, da sie nicht das Agieren in der diesjährigen Transferperiode widerspiegeln. Auf der Gegenseite haben 13 Spieler die erste Mannschaft verlassen. Dazu kommen Abgänge von Spielern der U23, wie Muhammed Kiprit, Dennis Smarsch und Luis Klatte. Für nur vier dieser Abgänge wurden Transfereinnahmen generiert. So belief sich das Transfereinkommen auf 12,3 Millionen (alle Finanzangaben im Laufe des Artikels wurden von transfermarkt.de bezogen). In der Bilanz macht das also 21,2 Millionen Euro mehr Ausgaben als Einnahmen.

Foto: IMAGO

Vergleichen wir das mit den letzten Jahren. In der Saison 19/20 holte der Verein zehn neue Spieler und gab dafür 110,7 Millionen aus. Hier fiel vor allem das Wintertransferfenster ins Gewicht. Beflügelt vom Einstieg des Investors gab Hertha hier 77 Millionen aus. Dem gegenüber standen neun Abgänge aus der ersten Mannschaft zuzüglich einiger Junger Spieler. Hertha nahm so 23,45 Millionen Euro ein, was unterm Strich ein Minus von 87,25 Millionen Euro ergibt. Das sind die beiden Saisons mit Lars Windhorst. In den Saisons davor waren die Einnahmen und Ausgaben wesentlich balancierter. 18/19 +0,9 Millionen, 17/18 +4, 16/17 -1,7. Hertha gibt also nicht nur wesentlich mehr aus, als sie einnimmt, sondern auch ein Vielfaches dessen, was sie in den Saisons vor dem Tennor Einstieg investiert hat. Das zeigt erstmal nur, dass das Geld auch tatsächlich in den Kader gesteckt wird.

Das vermeintliche Scheitern auf dem Transfermarkt bezieht sich also vermutlich eher darauf, dass nicht genügend Spieler verpflichtet werden konnten, um all die Abgänge angemessen kompensieren zu können. Das ist natürlich immer relativ zu den Spielern zu sehen, die den Verein verlassen haben. Die Not einen Alexander Esswein zu ersetzen ist geringer, als die einen neuen Leader, wie Vedad Ibisevic zu finden. Unabhängig davon wird das Ersetzen durch die von Bruno Labbadia angesprochenen Preise auf dem Transfermarkt in Kombinationen mit den Ambitionen des Clubs zusätzlich erschwert. Wurde die letzten Jahre immer mindestens ein Spieler ablösefrei verpflichtet, stürzte man sich dieses Jahr direkt ins Getümmel und bot fleißig mit. Die Tatsache, dass die finanzielle Potenz der Hertha allseits bekannt ist, half hier sicherlich nicht unbedingt weiter die Preise zu drücken. Das muss sich gar nicht bei den Ablösesummen äußern, sondern kann sich auch in den geforderten Gehältern und Handgeldern niederschlagen. Der schon fast sicher geglaubte Wechsel von Jeff Reine-Adélaïde soll, wenn man den unbestätigten Berichten Glauben schenken mag, letztendlich auch daran gescheitert sein, dass sein Berater und Bruder ein unverhältnismäßig hohes Honorar verlangt haben soll.

Die Rolle von Corona

Im Vorfeld der Wechselperiode wurde viel darüber spekuliert, wie sich die Pandemie auf die Preise auswirken würde. Es wurde angenommen, dass Vereine dringend Geld generieren müssten und Spieler deshalb besonders günstig von dannen ziehen lassen würde. Eine ideale Situation für eine finanzstarke Akteurin, wie Hertha. In der Tat scheint die aktuelle Situation viele Vereine hart zu treffen. Es ist wohl nur den Windhorst-Millionen zu verdanken, dass Hertha vergleichsweise gut durch die Krise kommt. So stellte Manager Michael Preetz klar, dass, wenn die aktuelle Geisterspielsituation anhielte, Hertha mit einem zweistelligen Millionenverlust rechnen müsse. Bei aller Euphorie darf man deshalb nicht vergessen, dass auch Hertha gut wirtschaften muss und nicht einfach das ganze Geld zum Fenster rausschmeißen darf.

Überhaupt scheint es so, als würde manch Verein an der falschen Stelle sparen. Der FC Arsenal kündigte unlängst seinem langjährigen Maskottchen, gab aber diese Periode 67,35 Millionen Euro mehr für Spieler aus, als es einnahm. Dass es aber auch wirklich Ernst werden kann, zeigt das Beispiel Schalke 04. Die Knappen (nomen est omen) gaben diese Saison nur 2 Millionen Euro für Transfers aus und konnten nur 4,5 Millionen Euro Einnahmen generieren (Allesamt aus der Leihgebühr von Weston McKennie). Gleichzeitig sahen sie sich zu drastischen Maßnahmen, wie den Kündigungen langjähriger Mitarbeiter*innen, genötigt.

Das sind alles allerdings nur die berühmten Einzelfälle. Spannender ist die Frage, inwieweit sich die Ausgaben insgesamt verändert haben. Im diesjährigen Sommertransferfenster gaben die Bundesligavereine insgesamt 320,4 Mio. Euro aus. Spitzenreiter war die Premier League mit 1,37 Milliarden Euro. Das ist ein krasser Unterschied zum letzten Jahr. Hier gaben die Bundesliga 1,07 Milliarden und die Premier League 2,93 Milliarden Euro aus. Im Jahr davor waren die Ausgaben noch höher. Die Premier League gab 4,38 Milliarden und die Bundesliga 1,55 Milliarden Euro für neue Spieler aus. Der Einfluss der Corona-Pandemie ist also direkt sichtbar. Anstatt ihre Spieler zu verschleudern, hielten die Vereine ihr Tafelsilber eher zusammen oder waren nur bereit sie für hohe Summen gehen zu lassen.

Was bleibt?

Auffällig ist, dass Hertha eine immer größere Rolle auf dem Transfermarkt einnimmt. Auch in Zeiten von Corona entfielen knapp 10% der Ausgaben der Liga auf die Spree-Athener. Im Ligavergleich gaben nur Bayern und Dortmund mehr Geld als wir aus. Dass die Verantwortlichen die Transferperiode dennoch als „gescheitert“ ansehen, hängt wohl eher mit der immensen Aufgabe und den eigenen Ansprüchen zusammen. Man muss dennoch beschwichtigend dagegenhalten, dass all zu hohe Erwartungen in dieser Saison eh fehl am Platz wären. Es soll eine Spielzeit des Umbruchs sein. Auf Teufel komm raus neue Spieler zu verpflichten, kann nicht im Sinne der langfristigen Strategie des Vereins sein. So wirken Notlösungen, wie die Rückholaktion um Eduard Löwen oder Last-Minute-Leihe von Matteo Guendouzi auf den ersten Blick etwas enttäuschend, andererseits bietet die aktuell mäßige Kaderbreite auch jungen Spielern die Gelegenheit sich beweisen zu können. Eigengewächs Jessic Ngankam wollte sich unbedingt ausleihen lassen, konnte aber im letzten Moment davon abgebracht werden. Das Inausichtstellen von Spielzeit könnte hier ein entscheidender Punkt gewesen sein.

Foto: IMAGO

Die Frage, die sich nun stellt, ist, ob die jungen Wilden entsprechendes Vertrauen auch zurückzahlen können. Das das möglich ist, zeigt das Beispiel Chelsea. Mit einer Transferssperre belegt, blieb den Londoner in der Saison 2019/20 nichts anderes übrig als auf die eigene Jugend zu bauen. Der Erfolg konnte sich durchaus sehen lassen. Allerdings schien er der Clubführung nicht auszureichen. Mit diesjährigen Ausgaben von 247,2 Mio. Euro setzten die Blues sich an die Spitze der Ausgaben.

Die Corona-Pandemie hat den Berliner Verantwortlichen sicherlich einen Strich durch die Rechnung gemacht. Gleichzeitig ist sie aber auch eine willkommene Ausrede, um die Erwartungen an den Verein auf ein gesundes Niveau zu regulieren. Niemand außerhalb Herthas kennt die selbstgesteckten Ziele dieser Transferperiode, also kann niemand Außenstehendes hier ein Urteil abgeben, inwieweit diese erreicht oder nicht erreicht wurden. Von außen wirken alle bisherigen Transfers dennoch gut durchdacht. Es scheiterte eher an der Quantität, als Qualität. Dass ein Marko Gruijic nicht erneut ausgeliehen werden konnte und jetzt für Porto aufläuft, ist ärgerlich, aber angesichts seiner schwankenden Form nicht allzu sehr zu bedauern. Mario Götze wäre ein schillernder Name gewesen, hätte aber nicht wirklich in das System Labbadias gepasst. Somit lässt sich in der aktuellen Situation aus der Not durchaus eine Tugend machen. Das endgültige Scheitern lässt sich spätestens nach der Hinrunde feststellen.

Will Hertha auch in den nächsten Jahren ein bedeutender Akteur auf dem Transfermarkt sein, heißt es mit Umsicht zu handeln. Bleibt der sportliche Erfolg aus, so zahlt sich das Investment nur langsam zurück. Geduld heißt das Zauberwort. Das betrifft alle Beteiligten. Spieler, wie Fans.

[Titelbild: IMAGO]

Mattéo Guendouzi – Viel Talent, wenig Selbstbeherrschung

Mattéo Guendouzi – Viel Talent, wenig Selbstbeherrschung

Lange galt Jeff Reine-Adelaide als potenzieller Neuzugang für Herthas zentrales Mittelfeld, am Deadline-Day präsentierte der Verein dann aber einen anderen Franzosen als Verstärkung für das zentrale Mittelfeld: Mattéo Guendouzi kommt leihweise für ein Jahr von Arsenal zu Hertha, knapp anderhalb Millionen Euro Leihgebühr werden für den französischen U21-Nationalspieler fällig.

Arsenal-Experte Chris McCarty von neunzigplus.de beantwortete unsere Fragen zu Guendouzi.

HERTHA BASE: Was sind Guendouzis größte Stärken? Wie kann er Hertha weiterhelfen?

Chris: „Seine größte Stärke ist sicherlich sein Selbstbewusstsein. Guendouzi traut sich alles zu, egal gegen wen. Er hat ein sehr gutes Auge und einen großen Passradius, kann dabei durch Diagonalbälle und Schnittstellen-Pässe selbst aus der Tiefe kreative Impulse liefern. Darüber hinaus ist er sehr ballsicher, kann das Spielgerät durch seine Physis hervorragend abschirmen und zieht durch eine gewisse Schlitzohrigkeit sehr viele Fouls.“

Mit seiner durchaus etwas offensiveren Ausrichtung passt Guendouzi gut in das Anforderungsprofil, dass man bei Hertha definiert hatte: Neben Lucas Tousart wollte man auch unbedingt noch einen etwas offensiv orientierteren Mittelfeldspieler verpflichten.

Und was sind seine größten Schwächen?

„Seine größte Stärke ist auch seine größte Schwäche: Sein Selbstbewusstsein. Das führt zu herausragenden Momenten, aber vereinzelt auch zu vermeidbaren Ballverlusten. In seinem Spiel ohne den Ball lässt die Spielintelligenz sehr nach. Er agiert oftmals zu ballfixiert, naiv und neigt dazu, gefährliche Situationen zu spät zu erkennen.“

Mit dem Kopf durch die Wand – vereinzelt kennt man diesen Ansatz bei Hertha BSC schon, auch Matheus Cunha agiert an weniger guten Tagen mitunter kopflos. Auch Guendouzi dürfte daher ein Spieler sein, den Bruno Labbadia ab und zu einbremsen muss.

Foto: IMAGO

Kann Guendouzi Hertha sofort weiterhelfen, oder braucht er erst noch eine Eingewöhnungszeit?

„Garantieren kann man das natürlich nicht, aber er scheint aufgrund seines Ehrgeizes ein Typ zu sein, der keinerlei Eingewöhnungszeit benötigt. 2018 wechselte er aus der zweiten französischen Liga zum FC Arsenal und verzichtete auf die U19-EM, um sich in der Vorbereitung in die Stammelf zu spielen. Kaum einer hatte ihn auf dem Zettel, am ersten Spieltag der Premier League stand er gegen Manchester City in der Startelf.“

Nach seiner Vertragsunterschrift ging es für Guendouzi allerdings zur U21-Nationalmannschaft, ein Startelfeinsatz gegen Stuttgart scheint deswegen eher unwahrscheinlich – wenn Niklas Stark, Lucas Tousart und Vladimir Darida fit bleiben.

In welchen Systemen und auf welchen Positionen kommt Guendouzi gut klar? Und wo überzeugt er eher weniger?

„Guendouzis Stärken kommen am besten auf der Acht oder der Doppelsechs zur Geltung. Dort kann er Spielintelligenz, Pressingresistenz, Passspiel und zuweilen auch seinen Drive im Spiel nach vorne sehr gut einsetzen. Als alleiniger Sechser fehlt ihm zu sehr das defensive Bewusstsein.“

In Labbadias 4-3-3 bzw. 4-3-1-2 kommen für Guendouzi also jeweils die beiden Achterpositionen infrage. Bisher spielten dort Lucas Tousart und Vladimir Darida – Tousart könnte nun allerdings auf die Sechs rücken, da Niklas Stark in den kommenden Wochen den ausfallenden Jordan Torunarigha in der Innenverteidigung ersetzen muss. Dann wäre Guendouzi wohl die erste Option, um die freie Achterposition zu übernehmen.

Lucas Tousart, Vladimir Darida und Niklas Stark, dazu Eduard Löwen und Santiago Ascasibar, Herthas Mittelfeld ist nun relativ breit besetzt. Welche Rolle traust Du Guendouzi zu – von Schlüsselspieler bis Rotationsspieler?

„Guendouzis Erwartungshaltung wird sein, auf Anhieb Stammspieler zu werden. Ich würde nicht gegen ihn wetten. Im Gegenteil, ich traue ihm zu, direkt zu begeistern. Um Leistungsträger zu werden, wird er aber an seinen Fehlern arbeiten müssen, die man ihm in der Honeymoonphase noch verzeiht.  Bei Arsenal tat er dahingehend zu wenig.“

Hertha sucht nach Spielern, die auf dem Platz vorangehen und die Mannschaft führen – Guendouzi ist zwar noch jung, aber könnte er mit seiner Erfahrung trotzdem eine solche Rolle einnehmen?

Guendouzi ist kein Spieler, der sich versteckt, dafür ist er zu ehrgeizig. Selbst wenn es bei der Mannschaft oder ihm persönlich schlecht läuft, wird er versuchen, das zu ändern und vorneweg marschieren. Um ein tatsächlicher Leader zu sein, fehlt es ihm allerdings wohl an der Reife und den Führungsqualitäten.“

Nicht nur mit seiner Körpersprache und seinem Wille wird Guendouzi sich demnach gut in das einfügen, was man in dieser Saison bisher von Hertha gesehen hat: Eine junge, teilweise blauäugig agierende Mannschaft – die allerdings immer weiterkämpft und nicht aufgibt.

In der Vergangenheit fiel Guendouzi immer wieder auch durch zu emotionales und unfaires Verhalten auf dem Platz auf. Meinst du, er bekommt das besser unter Kontrolle?

„Das ist schwer, zu sagen. Es ist jedenfalls beunruhigend, dass er mit nur 21 Jahren und trotz seines großen Talents bei zwei Klubs und unter zwei Trainern aus dem Kader flog. Das ist die größte Schattenseite seines Selbstbewusstseins. Stößt er auf Widerstand oder Kritik, ob bei Gegner, Mitspieler oder gar Trainer, kann er die Kontrolle verlieren. Und das leider ohne Einsicht. Die Hoffnung liegt darin, dass er noch jung ist und daher reifen kann. Ob er das wird, steht in den Sternen.“

Michael Preetz und Bruno Labbadia dürften sich allerdings im Voraus bewusst gewesen sein, dass sie sich mit Guendouzi einen Spieler in den Kader holen, der Unruhe in die Mannschaft bringen kann. Die einjährige Leihe minimiert das Risiko – und da sich im Rest des Kaders bisher wenig Konfliktpotenzial andeutet, könnte Guendouzi auch von einer ruhigen Atmosphäre innerhalb der Mannschaft profitieren.

Foto: IMAGO

Wie würdest du Herthas Chancen bewerten, Guendouzi auch über die einjährige Leihe hinaus zu halten?

„Das hängt vor allem davon ab, wie er sich während der Leihe präsentiert und damit sind nicht nur die Leistungen auf dem Platz gemeint. Guendouzis Talent ist bekannt und trotzdem tat sich Arsenal diesen Sommer schwer, ihn los zu werden. Kann er seinen Ruf wiederherstellen, dürften andere Kaliber dazwischenfunken. Im Norden Londons liegt Stand heute wohl zu viel verbrannte Erde für eine Wiedervereinigung.“

Wenn Guendouzi bei Hertha an seine besten Zeiten anknüpfen kann, wird er wohl kaum länger als ein Jahr in Berlin bleiben. In diesem Fall würde aber auch Hertha einen guten Deal machen – ein guter Guendouzi würde dem Verein ein entscheidendes Stück weiterhelfen, die anderthalb Millionen Euro Leihgebühr wären dann wohl eher ein Schnäppchen.

Gibt es ein Spiel von Guendouzi, dass dir besonders im Gedächtnis geblieben ist?

„Es war womöglich nicht seine beste Leistung, aber besonders beeindruckte er mich im März 2019 auswärts bei Manchester City. Arsenal agierte lethargisch, regelrecht ängstlich. Aber da war dieser 19-Jährige, der mit breiter Brust durch das Mittelfeld marschierte und versuchte, Gündogan, David Silva und De Bruyne das Spiel aus den Händen zu reißen. Er forderte permanent den Ball, ging weite Wege und stemmte sich gegen die Niederlage. Die Gunners verloren am Ende zwar das Spiel, aber Guendouzi hinterließ an diesem Tag einen bleibenden Eindruck. Nicht nur bei den Arsenal-Fans.“

Präsenz auf dem Platz war auch bei Hertha jüngst ein Thema nach der Heim-Niederlage gegen Eintracht Frankfurt. Mit Guendouzi hat Labbadia nun eine Mittelfeld-Option mehr, und an guten Tagen wird Guendouzi Hertha mit Sicherheit weiterhelfen.

[Titelbild: IMAGO]

Deyovaisio Zeefuik – ein Kämpfer für die Hertha

Deyovaisio Zeefuik – ein Kämpfer für die Hertha

Lange musste Hertha sich gedulden, schließlich klappte es mit dem Transfer. Der neue Mann, mit der etwas ungewöhnlichen Nummer 42 im Rücken, heißt Deyovaisio Zeefuik. Ein Name, das gefundenes Fressen für Wortspiel-Liebhaber ist und für manche Kommentatoren sicher eine Herausforderung werden wird, jedoch ganz einfach mit „Deyo“ abgekürzt werden kann. Der junge Niederländer soll das neue Gesicht auf der rechten Verteidigerseite von Hertha BSC werden und für die nächsten Jahre die „alte Dame“ verstärken. Wir haben uns Herthas Neuzugang genauer angeschaut, und dabei viele noch unbekannte Aspekte für uns entdeckt.

Dabei hatte wir das Glück, einen echten Experten an unserer Seite zu haben, der unsere Fragen beantworten konnte. Jan (auf Twitter @janwillemspaans) ist Journalist und Autor, kennt sich in der Niederländischen Liga, der „Eredivisie“, bestens aus und konnte uns einiges über „Deyo“ erzählen. Mit ihm blicken wir gemeinsam auf den neuen Mann und seine Perspektive in blau-weiß.

Von der Ajax-Akademie zum FC Groningen

“Deyo” mit seinen alten Bekannten bei Hertha BSC. (Foto: IMAGO)

Ganz allein und ohne Freunde wird Herthas Neuzugang ganz sicher nicht sein: an der Spree trifft er auf alte Bekannte. Gemeinsam mit Javairo Dilrosun spielte er in der Jugend von Ajax Amsterdam. Daishawn Redan kannte er aus seiner Nachbarschaft: „Manchmal haben wir zusammen auf der Straße gekickt“, kann sich „Deyo“ erinnern. Auch Redan spielte in der Ajax-Jugend. Entwickelt sich Hertha zu einer Art „Mini-Ajax“? „Alle drei (Dilrosun, Redan und Zeefuik) sind in Amsterdam geborene Jungs, die aus unterschiedlichen Gründen nicht bis in die erste Mannschaft von Ajax gekommen sind, aber durchaus in der Lage sind, gute Bundesligamannschaften wie Hertha stärker zu machen“, sagt unser Experte dazu.

Jan selbst kommt ebenfalls aus Amsterdam und erklärt uns, was die Jugendakademie dort so besonders macht: „Die Ajax-Akademie ist ein Markenzeichen für Exzellenz. Sie genießen den Luxus eines dicht besiedelten Gebiets, profitieren von einer Vielfalt von hochkarätigen Trainern. Von jedem Trainer der ersten Profi-Mannschaft wird außerdem erwartet, dass er jungen Talenten ihre Chance gibt – was auch bei Deyo der Fall war!“

Auf die Frage, wie dieser erste Eindruck von Deyovaisio Zeefuik bei den Profis war, muss Jan zunächst einmal etwas schmunzeln: „Ich komme aus Amsterdam, und obwohl ich das lokale Team nicht besonders unterstütze, tun es die meisten meiner Freunde. Sie bemerkten ihn das erste Mal in der Saison 2017/18. Man kann mit Sicherheit sagen, dass er nicht vom ersten Tag an ein großartiger Spieler war. Er war dieser unbesonnene, ungeschickte Fußballer, und es war klar, dass er erstmal wegziehen musste, um Spielzeit zu bekommen. Es führte ihn ja dann zum FC Groningen.“

Erster Erfolg in Groningen

Dort kam Zeefuik erst richtig in die Eredivisie an, setzte sich prompt als Stammspieler auf der rechten Verteidigerposition durch und spielte dort zweieinhalb Spielzeiten so gut wie jede Partie durch. Durch die regelmäßige Spielpraxis bei den Profis verabschiedete er sich schnell vom Bild des „unbesonnenen, ungeschickten Fußballer“. Jan beschreibt ihn heute wie folgt: „Er verkörpert einfach “Action”. Er ist unglaublich im Spiel involviert, ist Spitze in allen Kategorien. Tacklings, Dribblings, eins gegen eins, er ist ein sehr fleißiger Junge.“

Die Nummer “42” hatte Deyo bereits in der Jugend bei Ajax Amsterdam auf dem Rücken. (Foto: IMAGO)

Kein Wunder also, dass er auch in der Saison 2019/2020 beinahe jede Minute für den FC Groningen auf dem Platz stand. „Ich liebe seine Energie“, sagt unser Experte, „Kein Verteidiger in der Eredivisie dribbelte so viel wie Zeefuik in der Saison 2019/20, 2018/19 war er bei den Tacklings ganz oben auf der Liste. Er schlägt auch sehr gute Flanken und wird auf dem rechten Flügel jeden Zentimeter abdecken.“

Seine Qualitäten waren insbesondere auch im System vom FC Groningen wertvoll, das, wie uns Jan erklärt, einen eher für den niederländischen Fußball untypischen defensiven Fußball spielt. „Der FC Groningen kassiert sehr wenig Tore. Das bedeutet, dass Zeefuik immer einen Innenverteidiger hatte, der bei seinen Vorstößen für Absicherung sorgte. So haben sie also wirklich zu seinen Stärken gespielt.“

Mehr Stärken als Schwächen

Das alles klingt zunächst sehr vielversprechend. Doch uns interessiert auch, was dem 22-Jährigen noch fehlt. Wo gibt es in seinem Spiel noch Verbesserungspotenzial? Auch hier teilt Jan mit uns seine Eindrücke: „Seine Neigung, im Grunde genommen „für zwei Spieler zu arbeiten“, führt dazu, dass er bei Konter manchmal zu weit vorne steht. Das ist etwas, woran man arbeiten sollte.“ Seiner Meinung nach sei dies aber kein Grund zur Sorge: „Da er erst 22 Jahre alt ist, sollte er in der Lage sein, sein Positionsspiel weiter zu verbessern. Es ist jetzt schon viel besser als zu seinen Anfängen!“

Trafen sich bereits in den Jugend Nationalmannschaften – Maxi Mittelstädt und Deyovaisio Zeefuik. (Foto: Matthias Hangst/Bongarts/Getty Images)

Mit solchen Qualitäten wird er sicherlich auch für die Nationalelf der Niederlande interessant geworden sein. Da der junge Verteidiger bei Hertha einen langfristigen Vertrag unterschrieben hat, wollten wir also von Jan wissen, ob „Deyo“ in den nächsten zwei bis drei Jahren auch eine Option für „Oranje“ werden könnte: „Aber natürlich! Nationaltrainer Ronald Koeman setzt auf Offensivdenkende Außenverteidiger, deshalb ist aktuell Denzel Dumfries seine erste Wahl. Er und Zeefuik sind Spieler, die man gut vergleichen kann. Mit Dumfries sowie mit Atalanta Bergamos rechter Verteidiger Hans Hateboer hat Deyo eine harte Konkurrenz, aber Herr Koeman behält die Bundesliga genau im Auge!“ Letzteres hat man ja bereits bei dem Debüt von Dilrosun beobachten können.

Jetzt ist die Bühne für Zeefuik tatsächlich größer geworden. Sollte er sich in der Hauptstadt durchsetzen und eine gute Saison spielen, könnten seine Chancen deutlich steigen. Das wird sicher auch eine Rolle in den Überlegungen des Niederländers gespielt haben, als er sich seinen neuen Arbeitgeber ausgesucht hat. Bevor der junge Niederländer endlich in Berlin ankommen konnte, gab es jedoch ein langes hin- und her. Auch Zeefuik selbst beschwerte sich öffentlich über die Verantwortlichen seines „noch“-Vereins und drohte mit einem ablösefreien Wechsel, sollten diese ihn nicht zu Hertha lassen. Schließlich war es am 6. August soweit und Michael Preetz verkündete den abgeschlossenen Transfer.

Wechseltheater führt zur Charakterfrage

Spieler, die einen Wechsel forcieren sind bekanntlich bei Hertha-Fans nicht so gern gesehen. Nicht zuletzt echauffierte man sich über die Causa Samardzic. Eine Frage, die uns deshalb interessierte, war ob „Deyo“ eine solche Situation bereits erlebt hatte und ob er möglicherweise charakterliche Schwächen hat. Jan konnte uns da etwas beruhigen: „Nein, ganz und gar nicht! Die Fans liebten Deyo. Er spielte mit einer gebrochenen Hand weiter, ließ jeden Tropfen Energie auf dem Spielfeld, sodass er in Groningen ein Publikumsliebling war. Auch wenn sein Abschied nicht auf die beste Art und Weise erfolgte, so scheint er doch mit den besten Wünschen aller den Verein verlassen zu haben.“ In der heutigen Zeit, bei jungen Fußballern, solle man sich jedoch keine Illusionen machen: „Ja, wenn er seine Sache wirklich gut macht und ein größerer Verein anklopft, wird er wahrscheinlich weiterziehen wollen.“

In Groningen hat Zeefuik überzeugt. (Foto: IMAGO)

Dieser Wille, diese Charakterstärke, die Jan bei Deyovaisio Zeefuik sieht, konnte man bereits in seinen ersten Trainingseinheiten bei Hertha BSC feststellen, wo er mit der hohen Intensität zu kämpfen hatte. Die lange Pause, durch den frühen Saisonabbruch der Eredivisie (sein letztes Plichtspiel bestritt Deyo am 8. März), war dabei sicher nicht hilfreich. „Das Training ist hier wirklich hart“, sagte er selbst. Doch kämpfen ist bei ihm ein gutes Stichwort: für ein Spieler, der sogar mit gebrochener Hand weiterspielt, ist ein Fitnessrückstand einfach nur ein Grund mehr, Gas zu geben. Sein neuer Chefcoach äußerte sich zum Neuzugang: „Er tastet sich ran, aber er hat noch mit den Trainingsumständen zu kämpfen und muss erst ein paar Dinge verinnerlichen.“

Gute Perspektive bei Hertha

Bereits jetzt scheint der junge Niederländer auf der Pole Position für den rechten Außenverteidiger zu sein. Nach dem Weggang von Marius Wolf und mit den Wechselabsichten von Matthew Leckie, bleiben als Konkurrenten für seine Position Peter Pekarik und Lukas Klünter. Der 33-jährige Slowake hat zum Saisonende wieder Einsätze erhalten und gute Leistungen erbracht, was zu seine Vertragsverlängerung führte. Ob es jedoch für die Stammelf in der neuen Saison ausreicht ist fraglich. Jedenfalls wird Pekarik im langfristigen Plan von Bruno Labbadia durch sein Alter weniger eine Rolle spielen. Außerdem fehlt ihm etwas die Schnelligkeit und Explosivität von Zeefuik.

Herthas Neuzugang muss sich noch an die Intensität des Trainings unter Labbadia gewöhnen. (Foto: IMAGO)

Diese Qualitäten könnte grundsätzlich auch Lukas Klünter aufweisen. Der 24-Jährige war unter Ante Covic und auch unter Jürgen Klinsmann auf der rechten Verteidigerseite gesetzt. Allerdings wurde er vom neuen Chefcoach Bruno Labbadia lediglich zwei Mal eingewechselt, sodass zumindest angezweifelt werden kann, ob er für die neue Saison eine Rolle spielen soll. Die Verpflichtung von Zeefuik und die Vertragsverlängerung von Pekarik sprechen eher dafür, dass der gebürtige Euskirchener ein Kandidat für einen Wechsel ist.

Das taktische System unter Bruno Labbadia könnte Deyovaisio Zeefuik zudem in die Karten spielen: der Niederländer passt vom Spielertyp optimal dazu. Die vom Berliner Chefcoach präferierte hohe Ausrichtung der Außenverteidiger, die in Offensivphasen hinten von einer Dreierkette abgesichert werden (ein defensiver Mittelfeldspieler lässt sich dann zurückfallen), bietet dem 22-Jährigen genau die Freiheiten, die er braucht. So könnten seine Stärken optimal zur Entfaltung kommen.  Ähnliches hat man in Wolfsburg gesehen, als sich der damals unbekannte Jérôme Roussillon unter Labbadia zu einem der besten Außenverteidiger der Liga mauserte und vor allem offensiv für Wirbel sorgte.

Man macht keine Witze über Kickboxer

Wir dürfen also gespannt sein, wie sich Deyo bei der alten Dame macht. Was Bruno Labbadia bereits auffiel, waren die „Zwei Gesichter“ seines neuen Verteidigers. „Außerhalb des Platzes ist er noch sehr zurückhaltend, arbeitet aber hochprofessionell. Auf dem Feld ist er dann extrem forsch, bissig und zweikampfstark!” Zurückhaltend zeigt sich der neue Mann allerdings im Bezug auf seine Ambitionen nicht: „Ich will nicht verrückt klingen, aber ich persönlich möchte in diesem Jahr um den Einzug in die UEFA Europa League mitspielen – das ist mein Ziel, und ich finde, das muss unser Ziel sein”.

Kein Wunder übrigens, dass er auch „gerne mixed-martial-arts Kämpfe anschaut“: Jan verrät uns dazu eine Anekdote: „Sein Bruder Genero Zeefuik war ebenfalls Profifußballer. Er war lange so etwas wie eine Witzfigur, weil er etwas übergewichtig war. Jetzt traut sich jedoch niemand mehr, über ihn Scherze zu machen, denn Genero hat sich vom Fußball zurückgezogen und sich einer neuen Sportart zugewandt…Kickboxen!“

Hertha hat sich also einen echten Kämpfer für die rechte Verteidigerposition geholt. Hertha-Fans können sich bereits jetzt auf einen Spieler mit echtem Kämpferherz freuen, der auch im neuen Trikot alles geben wird. Ob sein Einsatz auch für seine Gegenspieler in der Bundesliga eine Freude sein wird, ist aber eher unwahrscheinlich.

Alexander Schwolow – Mr. Konstanz

Alexander Schwolow – Mr. Konstanz

Kevin Trapp, Gregor Kobel, Jonas Omlin oder Jiri Pavlenka: Wochenlang geisterten die Namen verschiedenster Torhüter im Zusammenhang mit Hertha BSC durch die Medien. Der geforderte neue Torwart wurde letztlich aber Alexander Schwolow, der sich nach langer Hängepartie im letzten Momentdoch für Berlin und gegen Gelsenkirchen entschied.

Freiburg-Blogger und -Experte Mischa (auf Twitter @zerstreuungfuss, Blog unter http://zerstreuung-fussball.de/) beantwortete unsere Fragen zu Alexander Schwolow.

Foto: IMAGO

Eine Ablösesumme von 3,5 Millionen Euro, die sehr wahrscheinlich noch auf sieben Millionen steigen wird, und ein Vertrag bis 2024: So sehen die Eckdaten des Schwolow-Deals für Hertha aus. Seit 2009 stand der 28-Jährige im Breisgau beim SC Freiburg unter Vertrag – nur in der Saison 2014/2015 wurde er zum damaligen Drittligisten Arminia Bielefeld verliehen, mit dem er das Pokalhalbfinale erreichte. 125 Bundesliga-Partien bestritt Schwolow in dieser Zeit beim SC, nun wechselt er als nach Berlin. Mit seiner Erfahrung und Qualität sieht Cheftrainer Bruno Labbadia den gebürtigen Wiesbadener als perfekte Besetzung für die vakante Position in Herthas Torwart-Konkurrenzkampf: „Er ist mit seinen 28 Jahren erfahren und hat in den vergangenen Jahren gezeigt, auf welchem Niveau er in der Bundesliga spielen kann. Dazu passt er als Typ sehr gut in unseren Kader”, so Labbadia.

Aber was genau macht den Neu-Berliner auf dem Platz aus? Hierzu haben wir SC-Experte Mischa befragt und uns selbst in die Recherche begeben.

Hertha BASE: Was sind Schwolows größte Stärken? Warum hat Hertha ihn geholt?

Mischa: „Schwolow bringt große Konstanz mit, dass wird man in Freiburg an ihm vermissen. Er wehrt Bälle sauber zur Seite oder über das Tor ab, was ihn auch gegenüber seinem Nachfolger Mark Flekken auszeichnet. Seine Fußabwehr im Eins-gegen-Eins ist teilweise spektakulär, im Spielaufbau ist er sehr zuverlässig. Er geht keine unnötigen Risiken ein, wenn er gepresst wird, schlägt er häufig einen langen Ball. Auch wenn er es wahrscheinlich auch flach lösen könnte, ist das eine sehr angenehme Risikoabwägung.“

Auch bei seinen Paraden zeigt sich Schwolow sehr zuverlässig, nach Yann Sommer hat er die zweitbeste Schüsse-Paraden Quote in der Bundesliga. Auch bei den Post-Shot-xG ist Schwolow in der Bundesliga mit einem sechsten Platz gut platziert (zum Vergleich: Rune Jarstein belegte nicht mal einen Top-Ten-Platz).

„Seine größte Stärke ist aber wahrscheinlich, dass Schwolow kaum auffällige Schwächen hat. Es gibt ein paar kleinere Details, die aber nicht wirklich nennenswert sind.“

Was sind denn diese kleinen Schwächen?

„Ab und zu hat Schwolow bei Distanzschüssen das kurze Eck etwas zu offen gelassen. Bei Standards ist er eher vorsichtig mit dem Abfangen von hohen Hereingaben, die ganz klaren Dinger hat er aber – das ist kein großes Problem. Abgesehen von seiner Saison in Bielefeld, als er bei den Siegen im Elfmeterschießen gegen Hertha und Gladbach eine wichtige Rolle gespielt hat, ist er nicht unbedingt ein Elfmeter-Killer.“

Foto: IMAGO

Nun ist Schwolow nicht mehr der erste Ex-Freiburger Torwart in der Bundesliga. Wie würdest du ihn im Vergleich zu Roman Bürki oder Oliver Baumann einordnen?

„Mit seiner Konstanz ähnelt er eher Baumann. Bürki hat höhere Höhen und tiefere Tiefen – der Schweizer ist nun aber auch schon seit 2015 beim BVB und wird gerne etwas unterschätzt. Gerade im Spielaufbau und bei seinen Reflexen hat er wahnsinnige Qualitäten.“

Auch wenn Schwolow also vielleicht nicht ganz an einen Top-Keeper wie Roman Bürki herankommt, wird er bei Hertha durch seine Konstanz und seine geringe Fehleranfälligkeit das Loch auf der Torhüterposition schließen, dass durch einen langsam nachlassenden Rune Jarstein entstanden ist. Das er an guten Tagen auch zu außergewöhnlichen Leistungen fähig ist, bewies er erst in der abgelaufenen Rückrunde: Gegen Eintracht Frankfurt wurde er trotz dreier Gegentreffer mit dreizehn Paraden zum Spieler des Spiels erkoren.

„Generell ist die Torhüter-Ausbildung in Freiburg unter Torwarttrainer Kronenberg ziemlich erfolgreich. Mit Gikiewicz steht ja auch noch ein weiterer Ex-Freiburger bei FC Augsburg unter Vertrag. Und vielleicht kann man ja auch noch Zack Steffen (letztes Jahr Düsseldorf) oder Daniel Batz vom 1. FC Saarbrücken irgendwo unterbringen…“

Was wird man in Freiburg am meisten an Schwolow vermissen?

„Seine Konstanz! In der letzten Saison war er zehn Spiele verletzt, in denen man schon sehen konnte, dass Flekken ein würdiger Ersatz ist. Auch wenn dieser dort sogar eine höhere Paraden-Quote als Schwolow hatte und auch mit dem Ball am Fuß sehr mutig war, kann man von ihm wohl nicht dieselbe Konstanz erwarten. Er geht in all seinen Reaktionen ein sehr hohes Risiko. Bei Schwolow dagegen konnte man sich auf solide – und manchmal auch sehr gute – Leistungen verlassen.“

Labbadia kündigte Schwolow auch mit der Aussage an, der Keeper würde „vom Typ“ gut in die Mannschaft passen. Was für ein Spieler ist er denn auf dem Platz – Lautsprecher oder eher ein ruhigerer Zeitgenosse?

„Schwolow liegt irgendwo dazwischen. Er organisiert die Abwehr, feiert auch mal eine gelungene Parade, dabei wirkt er aber nicht wie ein Oliver Kahn oder Raphael Gikiewicz. Meistens wirkt er konzentriert.“

Was bei den Berliner Fans auch gut ankommen dürfte, ist Schwolows Verhalten bezüglich seines Abgangs in Freiburg: „Bereits im letzten Jahr gab es die Absprache, dass er bei einem Angebot gehen dürfte. Da aber kein Angebot kam, verlängerte Schwolow seinen Vertrag nochmal, damit der SC ihn nicht ablösefrei abgeben musste. Dadurch erklärt sich wahrscheinlich auch, warum man nicht auf den 8 Millionen der Ausstiegsklausel bestanden hat.“

Foto: IMAGO

Mit 28 Jahren ist Schwolow zwar nicht mehr der Jüngste, Torhüter sind aber auch für ihre längeren Karrieren bekannt. Was denkst du, wie lange wird er sein Niveau halten und Hertha auf der Torhüter-Position helfen können?

„Recht lang. Sein Spiel zeichnet sich nicht durch eine besonders physische Komponente aus, wie zum Beispiel bei Manuel Neuer, der sich irgendwann überlegen muss, ob er noch schnell genug ist, um die Bälle 40 Meter vor dem eigenen Tor abzulaufen.“

Mit Alexander Schwolow kommt also einer der solidesten Bundesliga-Keeper mit ordentlich Erfahrung zu Hertha, der über ein ähnliches Stärkenprofil wie Rune Jarstein in dessen besten Zeiten verfügt. Torwartexperte Sascha Felter vom Fußball-Blog cavanisfriseur.de sagt dazu: „Mit seinem guten Grundniveau und ohne herausragende Stärken oder Schwächen mag Schwolows Profil zunächst nicht besonders spektakulär aussehen. Trotzdem ist das für einen Club immens wichtig, wenn der Keeper ein gutes Grundlevel hat. An wirklich sehr guten Tagen wird auch mal eine Weltklasse-Leistung drin sein.“

Hertha darf sich also auf Schwolow freuen – mit seiner Erfahrung und seinen Qualitäten dürfte es ihm nicht besonders schwer fallen, den zuletzt immer wieder unsicher wirkenden Rune Jarstein als Nummer eins zu verdrängen. Und auch Nils-Jonathan Körber dürfte gegenüber dem Neuzugang wohl das Nachsehen haben, war er letzte Saison doch nicht mal mehr Stammkeeper bei seinem Leihverein, dem VfL Osnabrück.

[Titelbild: IMAGO]

Gerüchteküche Sommer 2020 – Stand: 14.9.

Gerüchteküche Sommer 2020 – Stand: 14.9.

Es ist mal wieder so weit: Der Transfersommer steht an und damit wird es auch so richtig hitzig in der Gerüchteküche. Besonders die beiden Umstände, dass Hertha aufgrund der Tennor-Millionen finanziell deutlich besser als viele Konkurrenten aufgestellt ist und das Transferfenster Corona-bedingt bis zum 5. Oktober offen sein wird, lässt die Marktschreier besonders laut krakeelen. Da kommt man bei all den gehandelten Namen gerne durcheinander – Wir wollen Abhilfe schaffen und in diesem regelmäßig aktualisierten Artikel alle einigermaßen seriösen Transfergerüchte zusammenfassen und ggf. einordnen.

“Corona wird den Markt verändern, es wird ein langes Transferfenster geben”, prognostizierte Geschäftsführer Sport Michael Preetz zuletzt. Im Juli sind zudem weitere 50 Millionen Euro von Investor Tennor zur Verfügung gestellt worden, die größtenteils in die Verstärkung der Mannschaft fließen sollen – Herthas Position auf dem Markt verändert sich somit gravieren, denn in einer Zeit, in der viele Klubs aufgrund der finanziellen Auswirkungen von COVID-19 kaum Geld in die Hand werden nehmen können, steht der Hauptstadtverein wirtschaftlich so gut wie noch nie da. Sprich: Viele Klubs werden sich in den kommenden Monaten zurückhalten müssen, für Hertha geht es hingegen in einen hochspannenden und wohl sehr ereignisreichen Sommer. Wir wollen für euch alle Gerüchte, die es denn wert sind, in diesem Artikel festhalten und – wenn möglich – kurz einordnen.

14.9. Grujic bleibt vorerst bei Liverpool

Bereits in den letzten Wochen, in den Marko Grujic noch bei Hertha BSC spielte, häuften sich Gerüchte um eine erneute Leihe oder sogar einen langfristigen Verbleib in Berlin. Diese Spekulationen hielten sich bis heute, doch nun hat der Berater des 24-jährigen Serben im kicker klargestellt, dass Grujic in diesem Sommer nicht wechseln wird. “Liverpool will ihn behalten”, sagte Fali Ramadani, fügte jedoch an: “Das kann sich im Januar ändern.” Scheint also so, als ob Liverpool den Mittelfeldspieler für diese Hinrunde zunächst einmal ausprobieren will oder aber Hertha und der LFC haben sich nicht auf eine Ablösesumme einigen können.

13.9. Cordoba im Anflug – Tausch mit Duda?

Auf der Suche nach einem neuen Mittelstürmer ist Hertha scheinbar fündig geworden – John Cordoba soll laut mehreren Medienberichten vor einem Wechsel nach Berlin stehen. Der Kolumbianer hat im DFB-Pokalspiel des 1. FC Köln auf eigenen Wunsch auf der Bank gesessen. “Bei Jhon ist es so, dass er auf uns zugekommen ist und darum gebeten hat, dass er nicht von Beginn an spielt, weil er in Verhandlungen mit anderen Vereinen ist”, erklärte Trainer Markus Gisdol sky. Eben jener Verein soll Hertha BSC sein, die Verhandlungen sollen sich laut dem kicker auf der Zielgeraden befinden. transfermarkt.de zufolge stehen zwei Transfermodelle im Raum: Entweder der 27-jährige Sturmtank, den Hertha seit 2017 im Auge hat, wechselt für 15 Millionen Euro nach Berlin oder aber für acht Millionen und Ondrej Duda im Tausch. Auch der kicker berichtet mittlerweile, dass Duda ein Kandidat in der Domstadt sein soll.
Ein Cordoba-Duda-Tausch würde durchaus Sinn ergeben: Köln kriegt Mark Uth nicht, braucht jedoch Kreativität in der Offensive. Cordoba will weg und ist genau der Stürmertyp, den Bruno Labbadia will/braucht. Duda hat bei Hertha, weil Matheus Cunha 10er sein wird, nur geringe Einsatzchancen und wäre bei Köln gesetzt. Ein Deal, von dem alle Parteien profitieren könnten.

Photo by Maja Hitij/Bongarts/Getty Images

8.9. – Kiprit vor Uerdingen-Wechsel

Nach Spielern wie Luis Klatte (Hansa Rostock) oder Dennis Smarsch (FC St. Pauli) steht mit Muhammed Kiprit das nächster Herthaner Eigengewächs diesen Sommer vor dem Absprung. Wie liga-drei.de berichtet, wird der 21-jährige Mittelstürmer, für den es bei Hertha nicht über die U23-Mannschaft hinausgeht, zum KFC Uerdingen in die Dritte Liga wechseln. Sicherlich ein sinnvoller Transfer für Kiprit, um der Karriere wieder Aufschwung zu geben und sich auf höherem Niveau zu beweisen. Für Herthas zweite Mannschaft wäre es allerdings ein großer Verlust: In der vergangenen Saison erzielte Kiprit 16 Tore und legte fünf weitere vor, in der aktuellen Spielzeit ist er nach fünf Partien bereits bei drei Treffern.

7.9. – Samardzic vor Leipzig-Wechsel

Die Zukunft des so wechselwilligen Lazar Samardzic war länger ungeklärt – Fakt war, dass das 18-jährige Eigengewächs seinen Ausbildungsverein Hertha BSC unbedingt verlassen will, fraglich war nur das Ziel. Wie nun Bild und der kicker jeweils berichten, wird das Offensivtalent am Montag oder Dienstag bei RB Leipzig bis 2025 unterschreiben. Die Ablösesumme soll bei rund einer Million Euro liegen. Es wird ein fader Beigeschmack bei diesem Transfer bleiben, womöglich auch bei Samardzic selbst, denn wer mehr Spielzeit fordert und dann zu Leipzig wechselt, das keine Reservermannschaft zum Aufbauen junger Spieler hat, könnte auch recht schnell auf die Nase fliegen.

7.9. Hertha an Reine-Adélaide dran

Auf der Suche nach einem neuen zentralen Mittelfeldspieler ist Hertha zuletzt bei Weston McKennie, der sich ulkigerweise für einen Wechsel zu einer gewissen anderen “alten Dame” entschied, gescheitert. Nun soll ein weiterer möglicher Kandidat für eine Verpflichtung ausgemacht worden sein: Jeff Reine-Adélaide, bis zuletzt noch Teamkollege von Lucas Tousart bei Olympique Lyon steht laut dem kicker ganz oben auf dem Zettel der Berliner. Der 22-jährige Franzose, der sowohl auf der “Acht”, als auch auf der “Zehn” und im rechten Mittelfeld spielen kann, ist zwar erst 2019 für 25 Millionen Euro nach Lyon gewechselt, möchte den Verein jedoch nun schon wieder verlassen. “Ich sehe meine nahe Zukunft nicht unbedingt in Lyon. Meine Entwicklung ist ins Stocken geraten, und wir müssen eine Lösung finden. Ich muss vorankommen”, sagte der 17-fache U21-Nationalspieler zuletzt, nachdem er seinen Stammplatz nach einer längeren Verletzung vollständig angebüßt hatte.

Laut dem kicker soll nichts an dem Gerücht dran sein, dass auch Ligakonkurrent Bayer Leverkusen ein Auge auf Reine-Adélaide geworfen haben soll. Lyon soll gesprächsbereit sein, weil aufgrund der fehlenden Europa-Einnahmen Spieler verkauft werden müssen – dementsprechend wohl auch ein wechselwilliger Reine-Adélaide. Wie teuer der junge Mittelfeldspieler für Hertha werden könnte, ist nicht kolportiert. Billig würde er mit einem Vertrag bis 2024 allerdings sicherlich nicht sein. In der vergangenen Saison kam der junge Franzose auf fünf Torbeteiligungen in 14 Ligaspielen.

Foto: IMAGO

9.8. – Hertha Favorit auf McKennie-Transfer?

In den vergangenen Wochen ist Hertha BSC immer wieder mit Weston McKennie vom FC Schalke 04 in Verbindung gebracht worden. Demnach sollen die Berliner neben Vereinen wie dem FC Southampton und AS Monaco Interesse haben, den US-Amerikaner zu sich zu lotsen. Wie nun Journalisten von sky Sports berichten, soll sich Hertha finanziell in die Pole Position gebracht haben, denn die anderen Interessenten sollen nicht dazu bereit sein, ein ähnliches Paket für McKennie zu schnüren. So habe man sich beim FC Southampton „überrascht von der Finanzkraft der Berliner“ gezeigt, heißt es. Schalke soll 25 Millionen Euro für den 21-jährigen zentralen Mittelfeldspieler verlangen. Zwar sei England das Traumziel von McKennie, der sich aber auch einen Verbleib in der Bundesliga vorstellen kann – Hauptsache weg aus Gelsenkirchen, heißt es.

7.8. – Hertha plant mit Körber

Durch die Verpflichtung von Alexander Schwolow und dem bestätigten Verbleib von Rune Jarstein wird Nils Körber, Rückkehrer von der Leihe nach Osnabrück, vermutlich als Nummer drei in die kommende Saison gehen. Keine zufriedenstellende Perspektive für einen 23-jährigen Torhüter, möchte man meinen. Laut Michael Preetz wird sich Hertha auf der Torhüter-Position allerdings nicht mehr verändern. “Wir planen mit allen drei Torhütern. Unsere Beobachtung in der vergangenen Saison war: Du brauchst schon drei Torhüter, die spielen können”, so der Manager gegenüber dem kicker.

6.8. – Zeefuik wechselt nach Berlin

Nach wochenlangen Verhandlungen war es dann endlich soweit: Deyovaisio Zeefuik ist offiziell Herthaner! Der 23-jährige Rechtsverteidiger kommt vom FC Groningen an die Spree – letztendlich haben sich die Vereine doch auf eine Ablösesumme einigen können, nachdem mit dem Spieler bereits alles klar war und Zeefuik bereits öffentlich seinen Wechselwunsch nach Berlin äußerte. Vier Millionen Euro soll der Niederländer kosten, eine Millionen mehr als Hertha ursprünglich geboten und zwei Millionen weniger als Groningen eigentlich gefordert hat. Es hat sich also gelohnt, dass Preetz hartnäckig geblieben ist.

Foto: IMAGO

4.8. – Schwolow kommt aus Freiburg

Durchaus überraschend hat Hertha den Transfer von Alexander Scholow bekannt gegeben. Der 28-jähriger Torhüter schien sich mit dem FC Schalke 04 bereits einig gewesen zu sein, doch dann grätschte die “alte Dame” noch dazwischen. Zunächst wurde berichtet, Hertha habe die Ausstiegsklausel Schwolows gezogen und damit acht Millionen Euro an den SC Freiburg gezahlt. Wie Bild berichtet, kommen die Berliner allerdings deutlich günstiger weg. Demnach ist die Ausstiegsklausel Schwolows ausgelaufen, sodass nur 3,5 Millionen Euro zu zahlen waren. Schalke wollten diesen Betrag nur in Raten zahlen und da Hertha eben jenen auf einen Schlag zahlen konnte und zuzüglich das bessere Vertragsangebot machte, wechselte Schwolow in die Hauptstadt. Die Ablöse kann allerdings noch auf bis sieben Millionen Euro anwachsen, sollten die Boni erfüllt werden (internationales Geschäft und Vertragsverlängerung).

30.7. – Samardzic in Spanien?

Lazar Samardzic fehlte beim gestrigen Trainingsauftakt von Hertha – offiziell aus “persönlichen Gründen”. Bruno Labbadia sagte nach dem Training: “Sobald wir etwas dazu sagen können, werden wir etwas dazu sagen.” Zuletzt wurde über ein Wechsel spekuliert, die Aussage klingt also durchaus alarmierend. Zuletzt ist berichtet worden, dass Samardzic’ Berater einen Wechsel forcieren und Topteams wie Juventus Turin, der FC Barcelona, FC Chelsea und AC Mailand Interesse haben sollen. Nun berichtet die B.Z., dass sich Samardzic aktuell in Spanien aufhalten und dort Vertragsgespräche führen soll. Nach nur 32 Bundesliga-Minuten für Hertha wäre es ein bitterer Abgang.

30.7. – Rekik soll bleiben

Zuletzt wurde berichtet, dass Karim Rekik von seinem Berater in Europa angeboten wurde. Nachdem die vergangene Saison ziemlich unglücklich für den Innenverteidiger verlief sollen Wechselgedanken entstanden sein. “Wir planen mit allen vier Innenverteidigern, auch mit Karim”, stellte Manager Michael Preetz beim kicker klar. “Wenn er fit war, hat er in der Vergangenheit gezeigt, dass er uns helfen kann.”

Foto: IMAGO

29.7. – Trapp “ganz sicher nicht zu Hertha”

Die Liste der Torhüter, die angeblich zu Hertha wechseln könnten, ist bekannterweise sehr lang. Also wirklich lang. Ein Name, der seit geraumer Zeit dort zu finden ist, ist Kevin Trapp. Der Frankfurter Keeper wird laut seinem Trainer jedoch nicht an die Spree wechseln. “Ich habe Kevin Trapp angerufen und ihm klar gesagt, dass er für mich die Nummer 1 im Tor bleiben wird”, sagte SGE-Coach Adi Hütter auf einer Pressekonferenz. “Wenn die Situation im Verein so sein sollte, dass ein Topangebot – ein Überangebot – kommen würde, was für alle Beteiligten passt, dann müssen wir reden.” Hütter stellte allerdings klar: “Zu Hertha BSC wird Trapp nicht wechseln.”

29.7. – Omlin weiter im Hertha-Blickfeld

Nachdem Gregor Kobel seinen Vertrag beim VfB Stuttgart unterschrieben hat, rücken bei Hertha wieder andere Namen in den Vordergrund. So soll Jonas Omlins Abgang beim FC Basel laut Blick nur noch eine Frage der Zeit und Hertha heißester Kandidat auf einen Wechsel sein. Allerdings soll Bruno Labbadia noch nicht vollends von dem 26-jährigen Schweizer überzeugt sein. Die Ablösesumme soll sich rund um fünf Millionen Euro bewegen.

28.7. – Samardzic vor Abgang?

Lazar Samardzic fehlte beim gestrigen Trainingsauftakt von Hertha – offiziell aus “persönlichen Gründen”. Bruno Labbadia sagte nach dem Training: “Sobald wir etwas dazu sagen können, werden wir etwas dazu sagen.” Zuletzt wurde über ein Wechsel spekuliert, die Aussage klingt also durchaus alarmierend. Zuletzt ist berichtet worden, dass Samardzic’ Berater einen Wechsel forcieren und Topteams wie Juventus Turin, der FC Barcelona, FC Chelsea und AC Mailand Interesse haben sollen.

Foto: IMAGO

28.7. – Tranferchaos um Zeefuik

Die Frage, wo es Deyovaisio Zeefuik (22) zur kommenden Saison hinzieht, scheint zum Politikum zu werden. Der niederländische Außenverteidiger des FC Groningen beteuerte zuletzt öffentlich, unbedingt zu Hertha BSC wechseln zu wollen. Die Berliner sollen Groningens Vorstellungen der Ablöse jedoch nicht zu erfüllen – während die Niederländer mindestens sechs Millionen Euro haben wollen, bietet Hertha angeblich nur vier Millionen plus Boni. Wie nun bekannt geworden ist, gibt es mit dem FC Southampton einen Verein, der den geforderten Preis für Zeefuik bezahlen würde – der Transfer nach England schien sogar bereits in trockenen Tüchern gewesen zu sein. So berichtete “Saints”-Scout Piet Buter Voetbal International (zitiert via „Voetbalzone“ und transfermarkt.de): “Es schien ein einfacher Transfer zu werden. Die Klubs erzielten schnell eine Einigung. Zeefuik hatte anschließend über Skype Kontakt mit unserem Trainer und man wurde über einen Vertrag einig.” Der Deal platze allerdings, “weil Deyovaisio einen anderen Klub bevorzugt”, bestätigte Zeefuiks Berateragentur SEG. Der Spieler selbst erklärte: “Das Problem ist, dass Mark-Jan Fledderus (Sportlicher Leiter des FC Groningen, Anm. d. Red.) einen Wechsel zu Southampton will und mich dorthin drückt. Er will angeblich nur das Beste für mich, aber ich will selbst über meine Karriere entscheiden. Wenn Fledderus sich weiterhin so verhält, werde ich am Ende der Saison eben ablösefrei zur Hertha gehen.” Es droht ein langer Sommer für alle Beteiligten zu werden.

27.7. – Angeblich kein PSG-Interesse an Cunha – Hertha fordert 50 Millionen

Nachdem zuletzt berichtet worden war, dass Matheus Cunha ein heißer Kandidat auf einen Wechsel zu Paris St. Germain sein soll, lässt “Le Parisien” nun verlauten, dass PSG doch gar kein allzu großes Interesse an dem 21-Jährigen haben soll. Demnach sollen gar keine Gespräche geführt und keine Pläne für eine spätere Verpflichtung gemacht worden sein. Ein Abgang Cunhas in diesem Sommer scheint somit extrem unwahrscheinlich zu werden. Zwar wurde nun von Medien noch ein Tauschgeschäft mit Julian Draxler in den Raum geworfen, aber das kann man wohl als Gedankenspiel abtun. Laut Sport Bild soll Hertha nun als Abschreckung für mögliche Interessenten ein Preisschild für Cunha in Höhe von 50 Millionen Euro aufgestellt haben.

Foto: IMAGO

25.7. – PSG und Inter an Cunha dran?

Wie aus Medienberichten, die der kicker bestätigt hat, hervorgeht, soll Matheus Cunha auf dem Zettel von Paris St. Germain und Inter Mailand stehen. Während Inter den 21-jährigen Angreifer bereits seit längerem beobachten soll, ist das Interesse von PSG noch frisch. In nächster Zeit sollen die Franzosen Kontakt aufnehmen wollen, doch wir sind bei diesem Gerücht äußerst skeptisch. Nicht weil Cunha sich nicht in kürzester Zeit auf die Listen internationaler Topklubs gespielt haben könnte, sondern weil der Brasilianer erst seit einem halben Jahr in Berlin spielt und Hertha keinerlei Geldsorgen plagen, sodass die Ablösesumme wahnsinnig hoch ausfallen müsste – und ob Inter und PSG bereit sind, für einen Ersatzspieler so viel Geld auf den Tisch zu legen, darf besonders in diesem speziellen Transferfenster bezweifelt werden.

25.7. – Neue Chance bei Kobel?

Vor ein paar Tagen hieß es in Medienberichten, dass Hertha die Verpflichtung von Gregor Kobel abhaken könne, da sich der junge Keeper für einen Wechsel zum VfB Stuttgart entschieden hätte. Nun könnte es allerdings zur Kehrtwende kommen, denn aufgrund der finanziell so angespannten Lage scheinen die Schwaben den von der TSG Hoffenheim aufgerufenen Preis für Kobel nicht aufbringen zu können. So berichtet der kicker, dass die fünf Millionen Euro aktuell zu viel für den VfB wären, was die finanziell so potente Hertha wieder auf den Plan ruft. Stuttgart soll sich aktuell anderweitig umschauen, um einen bezahlbaren Torhüter zu finden. Sollte das Interesse der Berliner weiterhin bestehen, würde eigentlich nur noch eine Zusage von Kobel fehlen, um den Wechsel über die Bühne zu bringen. Es kann allerdings auch sein, dass Stuttgart und Kobel noch darauf hoffen, dass der VfB einen teuren Verkauf tätigen und den Transfer somit doch noch realisieren kann.

Foto: Thomas F. Starke/Bongarts/Getty Images

25.7. – Jozwiak im Hertha-Blickfeld

Es ist kein Geheimnis, dass Hertha sich auf den offensiven Außenbahnen noch verstärken möchte. Jemand, der dafür im Blickfeld gelandet sein soll, ist Kamil Jozwiak vom polnischen Erstligisten Lech Posen. Der 22-jährige Linksaußen hat in der vergangenen Saison acht Tore erzielt und vier weitere vorbereitet und soll nun den Sprung in eine Topliga wagen wollen. In dem polnischen Medium Polska Piłka heißt es: “Die Wahrscheinlichkeit, dass Jozwiak in der Bundesliga landet, beträgt 80 bis 90 Prozent und bei Hertha 70 bis 80 Prozent.” Fünf Millionen Euro soll die Ablöse für den Polen betragen, der auch auf dem Zettel des SC Freiburg, FC Augsburg und Werder Bremen stehen soll. “Jozwiak mag die Hertha-Option sehr und alles deutet darauf hin, dass er ab der nächsten Saison auch ein blaues Trikot tragen wird”, so das Portal.

Was macht der U23-Kader?

Da Herthas Ausbildungsweg von Talenten meist auch die Zwischenstation U23 beinhaltet, wollen wir auch einen kurzen Blick zur Berliner Reservemannschaft wagen. Laut transfermarkt.de verlassen folgende Spieler aufgrund eines auslaufenden Vertrages den Verein: Niko Koulis, Lukas Kraeft, Timothy Mason, Luis Klatte, Niclas Wild, Timur Gayret, Nico Bretschneider, Mateo Kastrati, Irwin Pfeiffer, Maxim Hertel, Miralem Ramic. Hierbei sticht natürlich vor allem der Name Klatte heraus, welcher vor einem Wechsel zu Hansa Rostock stehen soll. Aber auch Kastrati ist interessant, da dieser als absoluter Stammspieler zum so hoch gelobten A-Jugend-Jahrgang der Hertha gehörte, der vor zwei Jahren die deutsche Meisterschaft gewann. “Meine Zeit bei Hertha ist leider vorbei. Ich bin auf der Suche nach einem neuen Verein”, teilte er dem rbb auf Anfrage mit. Fest zur U23 dazustoßen werden Omar Rekik, Jonas Michelbrink, Ruwen Werthmüller, Florian Palmowski (allesamt aus der U19) und Cihan Kahraman (ehemals Berliner AK).

Foto: IMAGO

24.7. – Schnappt Kovac Wolf weg?

Wie hier bereits aufgegriffen soll seitens Hertha weiterhin Interesse an Marius Wolf bestehen, der nach seiner Leihe zum BVB zurückgekehrt ist. Entscheidend sei hierbei der Preis, denn bei einer Ablösesumme um die fünf Millionen Euro soll Hertha zuschlagen wollen – Dortmund soll aktuell aber noch zehn Millionen fordern. Die Berliner scheinen aber nicht mehr die einzige Interessent zu sein, denn laut Bild soll der AS Monaco, mittlerweile von Niko Kovac trainiert, ein Auge auf den 25-Jährigen geworfen haben. Demnach soll sich Kovac bereits im Umfeld Wolfs umhören, ob ein Wechsel zu realisieren sei. Kovac und Wolf haben eine enge Bindung, gewannen mit Eintracht Frankfurt zusammen den DFB-Pokal. Da Monaco nun auch nicht gerade von Geldsorgen geplagt ist, könnte sich also ein Wettbieten entwickeln – oder aber Hertha steigt aus, da ein Transfer von Wolf anscheinend nicht die allerhöchste Priorität hat.

24.7. – Bretschneider vor Abgang

Neben Dennis Smarsch und Luis Klatte soll mit Niko Bretschneider ein weiteres Hertha-Eigengewächs den Gang in Liga drei wagen wollen. “Langsam sind wir auf der Zielgeraden und Niko wird zeitnah eine Entscheidung über seine Zukunft treffen. Wo diese liegt, ist Stand jetzt völlig offen. Maloche, wie man im Westen sagt, steht dem Jungen aber sicherlich gut zu Gesicht”, erklärte Bretschneiders liga3-online.de und gab damit auch einen Hinweis auf den potenziellen Abnehmer. Mit dem MSV Duisburg, Viktoria Köln, KFC Uerdingen und dem SC Verl kommen demnach gleich vier Vereine für eine Verpflichtung in Frage. Bretschneider hat mehrere Jugendmannschaften bei Hertha durchlaufen und war zuletzt U23-Spieler, nun soll der Schritt ins Profi-Geschäft folgen. In der dritten Liga tummeln sich mittlerweile zahlreiche ehemalige Herthaner – beispielsweise Sascha Bigalke, Fanol Perdedaj, Christopher Schorch, Anthony Syhre.

Foto: IMAGO

23.7. – Bei richtigem Preis schlägt Hertha bei Wolf zu

Von den Beteiligten ist in der jüngeren Vergangenheit immer wieder die Tür offen gelassen worden, ob Marius Wolf nach seiner Leihe nicht noch einmal verpflichtet wird. Der 25-jährige Flügelspieler gehörte lange Zeit zum erweiterten Stammspielerkreis, ehe ihn eine Verletzung außer Gefecht setzte und nicht ein einziges Mal unter Bruno Labbadia auflaufen ließ. In unserem kürzlich erschienen Artikel erklärten wir, weshalb eine Verpflichtung trotz der durchwachsenen Saison Sinn ergeben könnte. “(…) viel mehr als fünf Millionen Euro wird die alte Dame auf keinen Fall zahlen wollen”, schrieben wir damals – und siehe da, die Hertha-Verantwortlichen scheinen ähnlich zu denken. So berichtet Bild, dass Hertha weiter Interesse an einer Verpflichtung Wolfs hätte, allerdings nur wenn die Ablöse rund fünf Millionen Euro betragen würde – der BVB soll aktuell noch zehn Millionen fordern. Es ist geplant, dass Wolf die Vorbereitung bei der Borussia absolviert, doch sollte Trainer Lucien Favre dann den Daumen senken, könnte Dortmund den Forderungen der Berliner entgegenkommen, sodass ein Transfer tatsächlich noch zustande kommt. Es bleibt spannend.

23.7. – Preetz kommentiert Cordoba- und Gosens-Gerücht

Wie bereits in diesem Artikel (weiter unten) aufgegriffen, soll sich Hertha mit Jhon Cordoba vom 1. FC Köln beschäftigen. Nun hat Michael Preetz dem kicker gegenüber Stellung zu diesem Gerücht bezogen. Demnach weist der 27-jährige Kolumbianer ein “interessantes Profil” auf, allerdings konstatiert Herthas Geschäftsführer Sport: “Wir befassen wir uns mit ein paar Spielern, aber wir sind weder mit dem Spieler noch mit Köln in Kontakt.” Aber was noch nicht ist …
Auch an Robin Gosens soll Hertha laut dem kicker interessiert sein. Hier stellt Preetz klar: “Wir beschäftigen uns nicht mit dem Spieler.”

21.7. – Klatte vor Wechsel nach Rostock

Neben Dennis Smarsch (alle Infos dazu weiter unten im Artikel) soll auch ein weiteres Torhüter-Eigengewächs der “alten Dame” den Gang in die dritte Liga wollen. So berichtet Bild, dass Luis Klatte, seit acht Jahren bei Hertha und letzte Saison U23-Keeper, vor einem Wechsel zu Hansa Rostock stehen soll. Der 20-Jährige wäre ablösefrei, da sein Vertrag bei Hertha ausgelaufen ist – ob es Gespräche bezüglich einer Verlängerung gegeben hat, ist nicht überliefert. Bei der “Kogge” würde Klatte hinter Stammtorhüter Markus Kolke zunächst einmal die Nummer zwei werden. Wie bei Smarsch gilt, dass Hertha in diesem Sommer einen neuen Keeper verpflichten wird, mit dem man für mehrere Jahre plant, sodass wenig Platz für junge Nachwuchskeeper sein wird. Daher wäre es verständlich, wenn Klatte sich einer realistischeren Option zuwenden würde.

Foto: IMAGO

21.7. – Draxler zu teuer

Auch wenn dieses Gerücht wohl nie ganz heiß geworden ist, kann es nun wohl endgültig begraben werden. Laut sky ist Julian Draxler, seit letztem Winter bei Hertha gehandelt, trotz Windhorst-Millionen zu teuer für die “alte Dame”. “Aus diesem Gerücht können wir final komplett den Drive rausnehmen. Es wabert immer wieder herum und klingt auch gut. Aber Julian Draxler und Hertha BSC wird nach unseren Informationen nicht passieren”, erklärt Sky Transfer Experte Marc Behrenbeck. Wir hoffen inständig, dass es damit auch gut ist.

21.7. – Cordoba lässt Zukunft offen

Bereits seit einigen Wochen wird Jhon Cordoba vom 1. FC Köln bei Hertha gehandelt. Die Berliner suchen einen neuen Mittelstürmer und der 27-jährige Kolumbianer würde mit seiner bulligen und kopfballstarken Spielweise ausgezeichnet in das Konzept von Bruno Labbadia passen, zumal er mit einem Jahr Restvertrag vergleichsweise kostengünstig zu haben wäre. Quellen berichten von rund 15 Millionen Euro, die man für Cordoba auf den Tischen legen müsste. Der Mittelstürmer hat in seinen letzten letzten beiden Spielzeiten insgesamt 35 Tore für die Kölner erzielt und sechs weitere vorgelegt (62 Pflichtspiele) – der Mann ist also in Form und mit kolumbianischen Mittelstürmern hat Hertha ja gute Erfahrungen gemacht. Cordoba soll ein Angebot zur Vertragsverlängerung in Köln vorliegen, doch dieser sagte nun dem kicker: “Wir wissen ja, dass der Transfermarkt lange offen sein wird. Ich habe einen Vertrag in Köln, aber man weiß im Fußball nie, was passiert. Ich bleibe ruhig.” Es scheint also alles möglich.

Foto: IMAGO

20.7. – Jiri Pavlenka auch auf dem Zettel?

Der nächste Name für die Torhüter-Position – und er wird auch bestimmt nicht der letzte sein. Jiri Pavlenka soll laut Bild auf dem Zettel von Hertha stehen. Der 28-jährige Tscheche soll einer der Spieler sein, bei denen Werder Bremen mit Aussicht auf gutes Geld durchaus zu einem Verkauf bereit sein soll. Ein Argument für Pavlenka soll sein, dass der Nationaltorhüter – sowohl in Bezug auf die Ablöse als auch das Gehalt – merklich günstiger zu haben wäre als Kevin Trapp, der ebenfalls bei Hertha gehandelt wird. Pavlenka hat nach seiner bärenstarken ersten Saison bei Bremen immer wieder Leistungseinbrüche gezeigt, zuletzt war er nicht mehr der große Rückhalt für sein Team. Dennoch ist die Qualität des Torhüters wohl unbestritten, der Preis wäre hierbei entscheidend.

20.7. Bleibt Grujic bei Hertha?

“Manager Michael Preetz hat gesagt, sie werden mit den Leuten aus England sprechen, um zu sehen, was möglich ist. Vom ersten Tag an habe ich mich als Teil dieses Klubs gefühlt. Alle haben mir das Gefühl gegeben: Das ist mein Klub. Und es ist mein Klub”, sagte Marko Grujic bereits vor ein paar Wochen, womit er die Tür für einen Verbleib in Berlin sehr weit aufgestoßen hat. Wie die B.Z. berichtet, ist es gut möglich, dass der Serbe in der kommenden Saison oder sogar für viele weitere Jahre an der Spree kicken wird. Demnach wird Grujic die Vorbereitung zwar beim FC Liverpool absolvieren, doch sollte Trainer Jürgen Klopp danach zum Entschluss kommen, dass es für den 24-Jährigen nicht reicht, ist eine Rückkehr nach Berlin gut möglich – entweder durch eine dritte Leihe oder einen Kauf. Dabei soll auch Marc Kosicke helfen, der mittlerweile Windhorst-Berater ist, aber auch Klopp als Klienten hat. “Marko ist ein Spieler, über den wir immer nachdenken werden”, stellte Preetz zuletz in Aussicht. Gut möglich also, dass wir Grujic auch kommende Saison im blau-weißen Trikot auflaufen sehen werden.

20.7. – Zeefuik will unbedingt zu Hertha

Bereits seit einigen Wochen sollen sich Hertha und Deyovaisio Zeefuik über einen Vertrag einig sein. Nun müsste nur noch der Verein des 22-jährigen Rechtsverteidigers, der FC Groningen, mitspielen, doch dieser soll mit der gebotenen Ablösesumme noch nicht zufrieden sein – hier scheint sich zu zeigen, was es bedeuten kann, wenn der gegenübersitzende Verein um das viele Geld im Hertha-Portemonnaie weiß. Die Berliner sollen drei Millionen Euro bieten, Groningen aber sechs Millionen fordern. Nun meldet sich Zeefuik selbst zur Hängepartie zu Wort: “Ich gebe mein Bestes auf dem Feld beim FC Groningen, aber ich bin gedanklich nicht mehr hier. Ich möchte so schnell wie möglich nach Deutschland zu Hertha BSC. So großartig es hier auch ist, muss ich doch auf mich und meine Zukunft blicken. Und es ist Zeit für den nächsten Schritt.“ Laut dem Niederländer würde der Transfer “blockiert werden”. Es könnte ein Kaugummi-Transfer werden, aber diese kann Preetz bekanntlich besonders gut.

Foto: IMAGO

20.7. – Trapp ein weiterer Kandidat?

Das Rätselraten im den neuen Mann für das Hertha-Tor geht in die nächste Runde. Nun soll laut dem kicker auch Kevin Trapp von Eintracht Frankfurt auf dem Zettel von Michael Preetz stehen. Der 30-jährige Nationaltorhüter gehört zu dem Tafelsilber, das die Eintracht aufgrund der Corona-bedingten Finanzsituation eventuell abgeben könnte – Auch weil Trapp (laut Bild) fünf Millionen Euro im Jahr verdienen soll und mit Frederik Rönnow bereits ein geeigneter Ersatz in den eigenen Reihen zur Verfügung stünde. Für Trapp sprechen auf jeden Fall seine große Erfahrung und Strahlkraft, schließlich hat er Europapokalerfahrung, beim Topklub Paris St. Germain gespielt und mehrere Teilnahmen bei großen Turnieren zu verzeichnen. Seine vergangene Spielzeit ist allerdings nicht mehr als solide gewesen, ob man für ihn also tief in die Tasche greifen sollte, ist fraglich.

20.7. – Samardzic soll Wechsel forcieren

Laut dem kicker forcieren der Berater und Vater von Lazar Samardzic einen Wechsel. Das 18-jährige Eigengewächs soll auf dem Zettel von Juventus Turin und dem FC Barcelona stehen. Bild berichtet darüber hinaus, dass dem Berater des Offensivjuwels auch Anfragen vom FC Chelsea und AC Mailand vorliegen sollen. Doch hier tut sich bereits eine Ungereimtheit auf: Samardzic soll es nämlich vor allem um mehr Spielzeit gehen – ein Transfer zu einem internationalen Topklub würde also nur wenig bis gar keinen Sinn ergeben. Ohnehin muss man Gerüchte um angebliche Wechselabsichten von Talenten stets mit Vorsicht genießen, denn bereits in der Vergangenheit haben sich diese oftmals nicht bewahrheitet. Falls Samardzic nach zwei Bundesliga-Einsätzen aber tatsächlich einen Wechsel zu einem Weltklasseverein forcieren will, sollte er vorher mal mit Christopher Schorch sprechen, wie solche Karriereentscheidungen ausgehen können. Zumal er nicht der erste Jungprofi wäre, der nach kurzer Zeit bereits zu viel will, man erinnere sich an Yanni Regäsel – dieser ist übrigens seit einem Jahr vereinslos.

Foto: IMAGO

20.7. – Gosens nach Berlin?

Ein Gerücht, das exemplarisch dafür steht, dass man als Verein mit prall gefülltem Geldbeutel wohl mit absolut jedem interessanten Namen in Verbindung gebracht wird: Robin Gosens, der seit zwei Jahren mit Atalanta Bergamo groß auftrumpft, will ab kommender Saison eine neue Herausforderung. Er hat die Freigabe seines Klubs erhalten und hätte grundsätzlich große Lust, mit 26 Jahren nach Deutschland zurückzukehren. Der Linksverteidiger soll bei Topvereinen wie Inter Mailand und Juventus Turin auf dem Zettel stehen, 30 Millionen Euro steht auf seinem Preisschild. Laut dem kicker soll aber auch Hertha anklopfen. Mit den Interessenten und der Ablösesumme sind also bereits zwei große Gründe gegen einen Wechsel nach Berlin genannt worden – Die Blau-Weißen können im Sommer zwar investieren, Transfers solch einer Größenordnung sind jedoch äußerst unrealistisch, zumal Hertha mit Marvin Plattenhardt, Maximilian Mittelstädt und Talent Luca Netz auf der Linksverteidigerposition keinen akuten Handlungsbedarf hat. Das Gerücht kann also höchst wahrscheinlich ignoriert werden.

19.7. – Mehrere Verein an Smarsch interessiert

Bislang wurde bei Dennis Smarsch stets über eine Leihe für die kommende Saison spekuliert. Wie der kicker berichtet, könnte das Berliner Eigengewächs Hertha im Sommer aber auch fest verlassen. So soll dem 21-Jährigen auf lange Sicht keine zufriedenstellende Perspektive aufgezeigt werden können. Zur kommenden Saison wird ein Keeper verpflichtet, der für Jahre zwischen den Pfosten stehen soll, zudem ist Nils Körber als ebenfalls noch junger Torhüter wieder Teil des Kaders. Mit dem 1. FC Saarbrücken und Türkgücü München, beides Drittligaaufsteiger, sollen großes Interesse an Smarsch haben, der ein Angebot aus der zweiten portugiesischen Liga bereits abgelehnt haben soll. Da der junge Keeper bei Türkgücü sehr wahrscheinlich als Stammtorhüter in die Saison gehen würde, sollen die Münchener der Favorit auf einen Wechsel sein. Auch wenn der Verlust eines jungen Spielers, der sein Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft hat, immer schmerzt, könnte man Smarsch verstehen, der seine ersten Schritte im Profi-Fußball gehen will und keine Perspektive bei Hertha sieht. Sicherlich wäre es – wie im Fall von Marius Gersbeck – auch möglich, eine Rückkauf-Klausel in den Vertrag einzubauen, sollte sich Smarsch bei seinem neuen Verein exzellent entwickeln.

17.7. – Mvogo fürs Hertha-Tor?

Nachdem Gregor Kobel Hertha laut Medienberichten eine Absage erteilt haben soll, sollen die Berliner laut Bild RB-Ersatzkeeper Yvon Mvogo ins Auge gefasst haben. Der 26-jährige Schweizer will sich nach zwei Jahren als Edelreservist einer neuen Herausforderung stellen und soll von Leipzig keine Steine in den Wege gelegt bekommen. Drei bis vier Millionen Euro soll Mvogo kosten, mit dem Hertha einen noch recht jungen und damit entwicklungsfähigen Keeper bekommen würde, der trotz geringer Spielzeit die aktuelle Nummer zwei der Schweiz ist (und der mangelt es nun nicht gerade an guten Torhütern). Mvogo gilt als talentierter und moderner Schlussmann, an Peter Gulacsi nicht vorbeizukommen ist auch wirklich keine Schande. Da Hertha anscheinend nicht das große Geld in einen neuen Torwart investieren und stattdessen lieber den Konkurrenzkampf zwischen Mister X, Rune Jarstein und Nils Körber ankurbeln will, wäre Mvogo ein geeigneter Kandidat.

Foto: IMAGO

16.7. – Wildes Jovic-Gerücht

Eines der Gerücht, bei dem wir uns ernsthafte Gedanken gemacht haben, ob wir es denn in diesen Artikel mitaufnehmen wollen, aber aus Gründen der Unterhaltung wollen wir mal nicht so sein. Laut der Marca soll Luka Jovic, vor einem Jahr für 60 Millionen Euro von Frankfurt nach Madrid gewechselt, auf dem Zettel der “alten Dame” stehen. Der 22-jährige Serbe hat ein schweres erstes Jahr bei den “Königlichen” hinter sich, nur 17 Spiele und zwei Tore belegen es. Real soll sich ernsthaft mit einem Verkauf nach nur einem Jahr beschäftigen und für Angebote offen sein – das aber eins von Herthas Vereinsführung hereinflattert, kann wohl ausgeschlossen werden. Zwar soll Hertha nach einem Mittelstürmer Ausschau halten, einen solch großen Transfer wird es vor allem nach den 23 Millionen Euro für Krzysztof Piątek aber nicht geben.

15.7. – Hertha angeblich an Rodriguez dran

Hertha soll laut Bild neben Eintracht Frankfurt und der TSG Hoffenheim zu den Vereinen gehören, die Ricardo Rodriuez, ehemals VfL Wolfsburg und seit 2017 an den AC Mailand gebunden, auf dem Zettel haben sollen. Der 27-jährige Schweizer hat noch bis 2021 Vertrag in Mailand, dort hat man aber keine Verwendung mehr für ihn, zuletzt war Rodriguez nach Eindhoven verliehen. Und auch im Falle von Hertha würde sich die Frage nach der sportlichen Sinnhaftigkeit stellen, denn mit Plattenhardt, Mittelstädt und Netz ist man auf links hinten mindestens solide besetzt und auch auf Rodriguez Zweitposition, der Innenverteidigung, besteht eigentlich kein Bedarf. Zumal der Nationalspieler in den vergangenen Jahren ziemlich stagniert hat und selbst bei einer gehandelten Ablösesumme von nur drei Millionen Euro die Frage erlaubt wäre, ob Hertha sich mit ihm einen Gefallen tun würde. Der Labbadia-Effekt kann allerdings immer zuschlagen, das wollen wir nicht ausschließen.

Foto: MIGUEL MEDINA/AFP via Getty Images

6.7. – Kobels Zukunft bleibt offen

Der Wechsel schien sich laut mehreren Medienberichten anzubahnen, doch laut transfermarkt.de wird Gregor Kobel zur kommenden Saison wohl nicht zu Hertha wechseln. Die Zukunft des 22-jährigen Keepers, aktuell noch bei Hoffenheim unter Vertrag, bleibt weiterhin offen, auch ein Wechsel zum VfB Stuttgart, an den er vergangene Saison ausgeliehen war, ist möglich. Manche Medienberichte halten den Transfer zum VfB für deutlich wahrscheinlicher als den nach Berlin. Demnach soll Kobel eher anstreben, die klare Nummer eins zu sein und sich nicht in einen offenen Dreikampf mit Jarstein und Körber begeben wollen. Das letzte Wort scheint hier aber noch nicht gesprochen zu sein.

5.7. – Rekik vor Abflug?

Neben beinahe zahllosen Gerüchten auf der Zugangsseite gesellen sich auch ein paar Spekulationen um wechselwillige Hertha-Spieler dazu. Demnach soll Karim Rekik von seinem Berater in England, Spanien und Deutschland angeboten worden sein, berichtet Bild. Der 25-jährige Niederländer hat zwar noch ein Jahr Vertrag in Berlin, im Endspurt der vergangenen Saison hat sich Rekik allerdings zu Innenverteidiger Nummer vier in der internen Hierarchie entwickelt. Nur 14 Ligaspiele hat Rekik in der vergangenen Saison bestritten, nun ist auch Kumpel Salomon Kalou nicht mehr da, mit dem er sich dieselbe Berateragentur teilt. “Mit mir hat noch niemand gesprochen. Ich fühle mich in Berlin total wohl. Auch mit dem Trainer-Team komme ich super klar”, sagte er, aber solche Statements und ihr Wahrheitsgehalt kennt der geneigte Fußballfan zu genüge. Die Perspektive für Rekik sieht in der kommenden Saison alles andere als gut aus und so scheint es nicht unwahrscheinlich, dass er sich sportlich verändern will und Hertha in Hinsicht auf seinen auslaufenden Vertrag noch eine Ablöse einstreichen will, zumal mit Marton Dardai und Bruder Omar Rekik zwei vielversprechende Innenverteidiger-Talente in den Startlöchern stehen. Es könnte also zum Abschied nach drei gemeinsamen Jahren kommen.

Foto: IMAGO

1.7. – Hertha heiß auf McKennie?

Nach den Abgängen von Per Skjelbred und Marko Grujic (seine Zukunft bleibt offen) ist klar, dass Hertha in der Mittelfeldzentrale noch etwas tun muss. Wie Sport1 berichtet, sollen die Berliner hierfür auch Weston McKennie auf dem Zettel haben. Der 21-jährige US-Amerikaner will Schalke 04 angeblich verlassen und zukünftig um Europa mitspielen wollen. Bruno Labbadia soll großer Fan des äußerst polyvalenten Spielers sein und versucht haben, ihn bereits zum VfL Wolfsburg zu locken. Auch dass Schalke finanziell bedingt zu Spielerverkäufen gezwungen sein wird, spricht für einen Wechsel, doch wird Hertha bei weitem nicht der einzige Interessent sein. So soll auch der FC Liverpool sein Interesse angemeldet haben. Für McKennie spricht seine laufintensive und körperliche Spielart, die gut zum Labbadia-Fußball passt, zumal der US-Nationalspieler vielseitig einsetzbar, technisch nicht zu unterschätzen und durchaus torgefährlich ist. 25 Millionen Euro werden für McKennie ausgerufen, Hertha soll aber auf eine merklich kleinere Summe spekulieren.

25.6. – Auch Hertha an Rashica dran?

Dass Hertha sich auf auch auf dem offensiven Flügel für die kommende Spielzeit verstärken will, ist kein Geheimnis. Auch nach Milot Rashica, der in den vergangenen Wochen vor allem mit RB Leipzig in Verbindung gebracht wird, sollen die Berliner ihre Fühler ausgestreckt haben – das berichtet die “Deichstube”. Sicherlich wäre der 24-jährige Angreifer eine klare Verstärkung für Hertha, das Gerücht kann aber wohl abgehakt werden, da Rashica nur im Abstiegsfall zu bezahlen gewesen wäre und mit der aktuell aufgerufenen Ablösesumme von 25 Millionen Euro nicht mehr in den Rahmen passt. Zudem soll sich der Kosovare bereits auf Leipzig eingeschossen haben. Es bleibt also wohl nur bei einem Traum.

Foto: IMAGO
Marius Wolf – Nie wieder oder auf Jahre Hertha?

Marius Wolf – Nie wieder oder auf Jahre Hertha?

Dynamik, Flexibilität und Mentalität – das waren die Stichworte, mit denen Hertha-Manager Michael Preetz im vergangenen Sommer am Deadline-Day Neuzugang Marius Wolf präsentierte. Der Neuzugang, für ein Jahr von Borussia Dortmund ausgeliehen, sollte auf der rechten Außenbahn bei Hertha anheizen und dem damaligen Trainer Covic zusätzliche taktische Möglichkeiten eröffnen.

„Hertha ist der Hauptstadtclub und hat großes Potenzial.“ Nein, dieser Satz stammt nicht etwa von Jürgen Klinsmann oder Lars Windhorst. Mit diesen Worten wurde vielmehr Marius Wolf auf der Hertha-Homepage zitiert, als er im vergangenen Spätsommer auf Leihbasis nach Berlin wechselte. 24 Pflichtspiele unter drei verschiedenen Trainern und sechs Scorerpunkte später muss Hertha sich nun entscheiden, ob man sich weiter um Dienste des gebürtigen Coburgers bemühen möchte – oder auf dem Markt nach Alternativen sucht.

Ein Transfer, der drei Trainer zurückliegt

Die finanziellen Bedingungen, unter denen Michael Preetz den polyvalenten Wolf vom BVB loseiste, sahen neben einer Leihgebühr von zwei Millionen Euro die Übernahme des Gehalts vor, sodass die Kosten für die einjährige Leihe auf insgesamt 4,5 Millionen Euro taxiert waren – ein Deal, den es vor dem Einstieg Windhorsts wohl kaum gegeben hätte.

Foto: Christian Kaspar-Bartke/Bongarts/Getty Images

Nach Saisonende hätte man Wolf für 20 Millionen Euro fest verpflichten können – ein Preis, der (unabhängig von Corona) deutlich zu hoch angesetzt ist. Seitens des BVB dürfte aber durchaus Verhandlungsbereitschaft über eine niedrigere Ablöse bestehen, Dortmund möchte den Schienenspieler von der Gehaltsliste haben.

Gleichzeitig sucht man in Berlin wohl auch noch nach Verstärkung auf der rechten Abwehrseite und auf den offensiven Flügel-Positionen. Mit seiner Polyvalenz könnte Wolf eine oder gleich beide Lücken schließen, in der abgelaufenen Spielzeit kam er sowohl als rechter Verteidiger als auch im rechten Mittelfeld bzw. als Rechtsaußen zum Zuge. Ein weiteres Argument für Wolf: Der Ex-Frankfurter kennt die Mannschaft gut und hat mehrmals öffentlich deutlich gemacht, sich in Berlin sehr wohl zu fühlen und einem festen Verbleib offen gegenüberzustehen.

Auf seiner vermeintlich besten Position – als rechter Schienenspieler in einem 3-5-2- oder 3-4-3-System – wird Wolf bei Hertha aber in der kommenden Saison wohl kaum gebraucht werden. Neu-Trainer Bruno Labbadia hat sich zwar keinesfalls auf ein Spielsystem festgelegt, bisher spielte Hertha unter ihm im 4-3-3, 4-2-3-1 oder 4-Raute-2. Viererkette statt Dreierkette, wie zuvor unter Ante Covic oder Jürgen Klinsmann – Wolfs „Lieblingsposition“ wird es unter Labbadia wohl nur selten geben. Dass der Flügelspieler noch ein Transfer vergangener Kaderpläne gewesen ist, ist nicht von der Hand zu weisen.

Wolf oder Zeefuik?

Eine andere Position, die der 25-Jährige aber auch spielen kann, ist zufälligerweise eine, auf der sich Hertha unbedingt verstärken möchte: Peter Pekarik wird nicht jünger, Lukas Klünter scheint den neuen Ansprüchen nicht zu genügen – ein neuer Rechtsverteidiger wird also dringend gesucht. In einer Viererkette hat Wolf diese Position bereits beim BVB im Saisonendspurt 2018/2019 ausgefüllt.

Foto: Matthias Hangst/Bongarts/Getty Images

Eine Zweikampfquote von gerade einmal 45% müsste der Dortmunder allerdings deutlich steigern, um zu einer echten Option auf dieser Position zu werden. Zum Vergleich: Peter Pekarik kommt in seinen Einsätzen 2019/2020 auf eine Quote von 55%, ein deutlicher Unterschied. Des Weiteren sind bei Wolfs Einsätzen als Rechtsverteidiger defensivtaktische Mängel und kleinere Patzer zu erkennen gewesen. Ob Wolf, der bei seiner ersten Profi-Station bei 1860 München auch gerne als Mittelstürmer eingesetzt wurde, wirklich die nötigen defensiven Stärken für die Außenverteidiger-Position mitbringt, darf durchaus bezweifelt werden.

Mit Deyovaisio Zeefuik wurde in den vergangenen Wochen immer wieder ein anderer Name mit Hertha in Verbindung gebracht, wenn es um die Lücke hinten rechts geht. Angeblich sei man sich mit dem Spieler einig, einzig die Ablösesumme sei der Haken. Im Gegensatz zu Wolf ist Zeefuik ein ausgebildeter Rechtsverteidiger (aus der Ajax-Akademie), knapp drei Jahre jünger – und wird wohl maximal sechs Millionen Euro kosten. Es wird allerdings nicht auszuschließen sein, dass wenn Hertha sich nicht mit dem FC Groningen bezüglich der Ablösesumme einigen kann, Wolf wieder auf den Plan tritt.

Konkurrent für Lukébakio?

Nach den Abgängen von Alexander Esswein und Salomon Kalou sowie dem wahrscheinlich bevorstehenden Abschied von Mathew Leckie wird sich Hertha im Sommer vielleicht auch um eine neue Option für den rechten offensiven Flügel bemühen – je nachdem, wo man mit Matheus Cunha plant. Als nomineller Rechtsaußen steht aktuell nur Dodi Lukébakio zur Verfügung, aber auch Cunha und Jessic Ngankam haben diese Position in der Vergangenheit bekleidet.

Foto: Maja Hitij/Bongarts/Getty Images

Erst gegen Ende der Saison hatte Labbadia in Lukébakio den nominell stärksten Rechtsaußen für dessen Defensivarbeit gerügt. Nach dem 1:4 gegen Frankfurt hatte Herthas Trainer über die Verteidigungskünste des Belgiers gesagt, „das ist halt (…) nicht seine Stärke“. Lukébakios teils mangelhafter Einsatz in der Rückwärtsbewegung könnte auch durch den fehlenden Konkurrenzkampf begründet sein – ein Problem, bei dem Wolf mit Sicherheit Abhilfe schaffen könnte.

Bereits in Frankfurt und Dortmund machte sich Wolf durch seinen Willen und seine Arbeitsbereitschaft einen Namen, nicht umsonst wurde seine Mentalität bei der Hertha-Vorstellung vor der Saison von Michael Preetz als elementare Qualität benannt. Wolf ist einer, der sich nie hängen lässt, ein Kampfschwein, das Lukébakio im Training Druck machen könnte. Der intensive und lauffreudige Spielstil Wolfs kommt den Vorstellungen Labbdias jedenfalls sehr entgegen.

Wenn man allerdings einen Blick auf das offensive Output wirft, trifft schnell eine gewisse Ernüchterung ein: Den vier Bundesliga-Scorern von Wolf stehen deren 14 für Lukébakio zu Buche. Pro 90 Minuten legt der Belgier deutlich mehr Torschüsse (1.56 zu 1.21) und auch deutlich aussichtsreichere Abschlüsse (0.23 zu 0.14 xA90) als sein Konkurrent auf. Auch die 7 Saisontore Lukébakios überragen den einzigen Treffer von Marius Wolf mit Abstand.

Frankfurter Hochform und das durchwachsene Danach

Aber was machte Marius Wolf eigentlich interessant für Borussia Dortmund? Der BVB zog im Sommer 2018 die Ausstiegsklausel des variablen Flügelspielers und löste ihn für gerade einmal fünf Millionen Euro von Eintracht Frankfurt los. Zuvor hatte Wolf mit der Eintracht den DFB-Pokal gewonnen und unter Niko Kovac eine hervorragende Saison gespielt. In wettbewerbsübergreifend 34 Spielen gelangen ihm sechs Tore und elf Vorlagen.

Grund genug, Wolf zum BVB zu holen, wo dieser es allerdings schon in seiner ersten Saison nicht leicht hatte. Gerade einmal 15 Startelfeinsätze in drei Wettbewerben sammelte der 25-Jährige in Schwarz-Gelb, zumeist auf den Außenstürmer-Positionen oder als rechter Verteidiger eingesetzt. Nur ein Tor in der gesamten Saison – das ist für einen Dortmunder Offensivspieler ein schwacher Wert. Als Dortmund im letzten Sommer noch Thorgan Hazard verpflichtete, schien die Lage für Wolf zunächst aussichstlos und er wurde nach Berlin verliehen.

In diesem Sommer verlässt zwar Hakimi den BVB, dafür konnte der Verein aber Thomas Meunier als Ersatz verpflichten. Und auch Matheus Morey hat sich auf der rechten Seite zu einer echten Alternative entwickelt. Dortmund wird wohl versuchen, Wolf im Sommer loszuwerden, um dessen üppiges Gehalt von 2,5 Millionen Euro jährlich einzusparen.

Wolf droht (auch) bei Hertha die Bank

Ob Hertha Wolf fest verpflichtet, wird am Ende von vielen Dingen abhängen. Eine Rolle dürfte die Ablösesumme spielen – viel mehr als fünf Millionen Euro wird die alte Dame auf keinen Fall zahlen wollen. Dass der BVB den Bedürfnissen von abwanderungswilligen Spielern, die keinerlei Perspektive mehr in Dortmund haben, entgegenkommt, zeigt das Beispiel von André Schürrle. Der ehemalige deutsche Nationalspieler stand eigentlich noch bis Sommer 2021 bei den Schwarz-Gelben unter Vertrag, doch aufgrund seines üppigen Gehalts und den nicht vorhandenen Einsatzchancen wurde sein Vertrag nun aufgelöst. Auf selbiges wird man bei Hertha nicht hoffen können, ein deutliches Entgegenkommen in der Ablöse wäre jedoch zu erwarten.

Foto: Lars Baron/Bongarts/Getty Images

Zudem müsste Wolf vermutlich gegenüber seinem Dortmunder Vertrag deutliche Gehaltseinbußen hinnehmen. Auch die Einschätzung von Trainer Bruno Labbadia wird bei der Entscheidung über eine mögliche Verpflichtung eine Rolle spielen. Labbadia konnte den Spieler zwar nicht in einem Pflichtspiel beobachten, vor dem Derby gegen Union bezeichnete er dessen Fehlen allerdings als „sehr schade“. Aus Medienberichten ist hervorgegangen, dass Herthas neuer Trainer gerne auf Wolf gesetzt hätte, aufgrund dessen Verletzung dann aber auf Pekarik hat zurückgreifen müssen.

Grundsätzlich wird Marius Wolf den BVB aber wahrscheinlich nur verlassen, wenn ihm bei seinem neuen Verein deutlich mehr Spielzeit garantiert wird. Als Flügelspieler müsste sich der technisch teilweise limitierte Wolf wohl zunächst hinter Javairo Dilrosun, Matheus Cunha und Dodi Lukébakio einsortieren, könnte aber insbesonders gegen starke Gegner mit seiner Defensivarbeit und Akribie zu Einsätzen kommen.

Als Rechtsverteidiger wäre die Lage vermutlich umgekehrt: Als gelernter Offensivspieler könnte Wolf besonders gegen tiefstehende Gegner offensive Akzente setzen. In jedem Fall ist aber äußerst fraglich, ob Wolf sich für die Rolle als Kaderspieler in Berlin begeistern kann. Gerade in einer ähnlichen Form wie in der Saison 2017/2018 wäre er für Hertha aber zweifelsohne eine Bereicherung.