Podcast #206 Dodifizierte Alte Dame

Podcast #206 Dodifizierte Alte Dame

Nicht schubsen, wir haben drei Punkte im Rucksack! Gegen den FC Augsburg ist Hertha BSC der so sehnlich erwünschte Dreier endlich gelungen. Wir erklären, weshalb Hertha nicht sein bestes Spiel gemacht hat, der Sieg aber dennoch verdient war und uns Mut macht. Außerdem sprechen wir noch über den Deadline Day und den nun feststehenden Kader.

Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge und freuen uns über eure Kommentare. Euer Feedback ist sehr motivierend und freut uns immer am meisten.

Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr den Podcast mit euren Freund*innen, der Familie oder Bekannten teilt. Wir freuen uns über alle Hörer*innen.

00:00:00 Intro & Feedback
00:04:03 Hertha News
00:45:09 Spielanalyse
01:48:50 Ausblick

HIER GEHTS ZU UNSEREM DISCORD: https://discord.gg/CyzqXTN3Yp

SPOTIFY AUSWÄRTSFAHRT PLAYLIST: https://tinyurl.com/y9s79eqp

HERTHA BASE AUF YOUTUBE: https://tinyurl.com/58wm2n8r

(Photo by Christian Kaspar-Bartke/Getty Images)

Umfrage zu Nachhaltigkeit im Fußball

Umfrage zu Nachhaltigkeit im Fußball

Eines der größten Themen unserer Zeit ist Nachhaltigkeit und, damit verbunden, nachhaltiges Verhalten innerhalb unserer Gesellschaft. Diese Gewissheit ist mittlerweile in fast allen Bereichen des Lebens angekommen und betrifft natürlich auch den Sport und seine Akteure.

Auch im Fußball ist es gewünscht und erwartet, dass sich Vereine und Verbände nachhaltig verhalten, sei es ökologisch oder bei sozialen Themen wie Diversität und Inklusion. Das gilt natürlich auf allen Ebenen, für den Bundesliga-Verein sowie für den Kreisliga-Trupp des Nachbardorfes. Es gibt eine Verantwortung, im Business-Sprech auch gerne CSR (Corporate Social Responsibility) genannt.

Gemeinsam mit euch will unser Partner, die Plattform FanQ in Zusammenarbeit mit Sports for Future und dem SID herausfinden, welche Erwartungen Fans an die verschiedenen Akteure im Sport haben, welche Verantwortungen erfüllt werden und welche erfüllt werden sollten. Wie zufrieden seid ihr mit dem bisherigen Engagement und welche Verbesserungen würdet ihr euch wünschen? Hierüber könnt ihr jetzt auch bei uns direkt abstimmen:

Im Anschluss an die groß angelegte Umfrage werden die Ergebnisse wissenschaftlich ausgewertet und über zahlreiche Medien gestreut werden, aber auch direkt Entscheidungsträgern in Politik und Sport vorgelegt. Gemeinsam soll ein so aussagekräftiges Bild entstehen, dass die Stimme der Fans bei dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit von den richtigen Menschen gehört und ernstgenommen wird.

Hertha und Nachhaltigkeit: Im Oktober 2021 äußerte Ex-CEO Carsten Schmidt, dass Hertha eine Zertifizierung als nachhaltiger Verein anstrebe. Das berichtete die dpa. “Ich wäre nicht überrascht, wenn wir im nächsten Jahr einen Nachhaltigkeits-Beauftragten hätten”, sagte der 57-Jährige, “das wird auch ein Geschäftsleitungs-Thema bei Hertha.”

Auch wir schrieben bereits im Juli 2020 über das Thema Nachhaltigkeit – in diesem Fall bezüglich des Klimaschutzes. Diesem Thema hatte sich der Verein bereits damals offiziell verpflichtet.

(Photo by SOEREN STACHE/AFP via Getty Images)

Herthaner im Fokus: Bittere Heimpleite gegen Wolfsburg

Herthaner im Fokus: Bittere Heimpleite gegen Wolfsburg

Täglich grüßt das Murmeltier. Im Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg ließ Hertha BSC viele Parallelen zum Saisonauftakt in Köln erkennen. Erneut gingen die Berliner in Führung, erneut verspielten sie diese wieder und verloren sogar. Erneut konnte die Mannschaft nicht viel länger als 30 Minuten wirklich überzeugen. Die 1:2-Niederlage zeigte auf, dass noch viel zu tun ist – in der Arbeit mit der Mannschaft als auch in der Kaderplanung.

Wir haben bei der bitteren Heimpleite vor 18.000 Zuschauer:innen wie immer auf die Leistungen einzelner Herthaner geblickt.

Dodi Lukebakio – Herthas Bester gegen Wolfsburg

Wie bei der Bewertung eines Schulreferates fangen wir mal bei den guten Dingen an. Denn: Dodi Lukebakio zeigte gegen Wolfsburg seine beste Leistung in einem Hertha-Pflichtspiel seit längerer Zeit. Wenn für die Hausherren offensiv etwas ging, dann über den Belgier.

Hertha und der VfL Wolfsburg lieferten sich im ersten Durchgang ein äußerst dröges Kräftemessen. Die “Wölfe” waren auf Spielkontrolle aus, fanden aber den Schlüssel nicht, die Berliner Defensive zu knacken. Hertha hingegen war sehr darauf bedacht, zunächst einmal sehr diszipliniert gegen den Ball zu arbeiten. Dadurch ergaben sich wenige spielerische Glanzmomente. Das nun wieder mit Fans bestückte Olympiastadion erhob sich meist nur, wenn Lukebakio am Ball war. In der ersten Halbzeit konnte er zwar auch noch nicht vollständig glänzen, doch mit ein bis zwei Aktionen zeigte er mehr, als der Rest seiner Mannschaft zusammen. Immer wieder ging der Belgier mutig ins Dribbling, versuchte sich auch an (sehr glücklosen) Abschlüssen. In einer Szene setzte er sich mit einer überraschenden Beschleunigung rechts auf dem Flügel durch, spielte sich bis in den Strafraum vor, doch seine Hereingabe fand keinen Abnehmer.

Hertha Wolfsburg
Foto: xSebastianxRäppoldx/xMatthiasxKochx

Vor allem im zweiten Durchgang sollte der Stern Lukebakios aufgehen. Von der ersten Minute an wirkte der 23-Jährige wie aufgedreht. Nahezu jede Offensivaktion lief über den Flügelspieler. Darüber hinaus sah man Lukebakio so engagiert gegen den Ball arbeiten wie selten zuvor. Immer wieder sprintete er mit in die Defensive, um dort die Bälle zu erobern. In der Phase zwischen der 45. und 65. Minute war es das Spiel des Dodi Lukebakio. Dieser holte in der 58. Minute den Foulelfmeter heraus, welchen er selbst souverän zum 1:0 verwandelte. Neben der individuellen Klasse, die man Lukebakio nie absprechen würde, stimmte in dieser Phase auch die Einstellung – und dann ist er eben ein sehr guter Fußballer.

Mit dem Bruch im Herthaner Spiel rund um 70 Minute herum wurde auch Lukebakios Spiel immer blasser. An der Niederlage konnte er nichts mehr ändern. Dennoch war es eine mehr als überzeugender Auftritt. Trainer Pal Dardai sagte nach dem Spiel: “Wenn alle so spielen wie Dodi, können wir mit Champions-League-Teams mithalten.”

Dedryck Boyata – Der Kapitän übernimmt wieder das Steuer

Positiv kann bei Dedryck Boyata weitergemacht werden. Herthas Kapitän feierte gegen Wolfsburg sein Saisondebüt, stand aus der Kalten direkt in der Startelf. So ist es nicht selbstverständlich, welch gutes Comeback der Belgier am Samstag hinlegte.

Pal Dardai versprach sich von der Startelfnominierung Boyatas mehr Stabilität für die Berliner Defensive, die gegen Köln teils vogelwild agierte. Von der ersten Minute versprühte der 30-jährige Innenverteidiger eben jene Sicherheit, er brauchte keine Anlaufszeit. Quasi mit der ersten Aktion ließ Boyata den heranpreschenden Wout Weghorst mit einer einfachen Finte aussteigen und spielte den Ball anschließend cool zu IV-Partner Niklas Stark. Im Spielaufbau steht der A-Nationalspieler zwar nicht für die spektakulären Bälle, aber Fehler leistet er sich hingegen auch beinahe nie. 97,3 Prozent seiner Pässe kamen beim Mitspieler an – die beste Quote aller Feldspieler in diesem Spiel! Mit seiner immensen Passsicherheit tat er dem Mannschaftsgebilde sichtlich gut.

Hertha Wolfsburg
Foto: IMAGO

Vor allem aber seine Lufthoheit war ein Faustpfand. Immer wieder suchte Wolfsburg seinen hochgewachsenen Stürmer mit Flanken oder versuchte mit Standards für Gefahr zu sorgen. Boyata verteidigte eben jene Hereingaben mit einer beeindruckenden Verlässlichkeit. Ecke um Ecke, Flanke um Flanke wurden aus dem Berliner Strafraum geköpft – am Ende der Partie hatte Boyata starke sechs Bälle geklärt, so viele wie sonst niemand.

Auch Boyata sah beim 1:1-Gegentreffer nicht ideal aus, allerdings sah man, dass er in der Szene einen Elfmeter verhindern wollte und Torschütze Ridle Baku nach außen drängte, um den Schusswinkel zu verschlechtern. Torhüter Alexander Schwolow hätte den Ball am kurzen Pfosten parieren müssen, dann wäre wohl auch nicht über Boyata geredet worden. Insgesamt kann man also von einem wirklich gelungenem Comeback des Hertha-Kapitäns reden.

Marvin Plattenhardt – Es war mehr drin

Manchmal bemisst sich die Beurteilung einer Leistung auch danach, was der Spieler nicht gemacht hat. So auch bei Marvin Plattenhardt, der am Samstag sehr viel Platz sehr ungenutzt ließ.

Es ist die 52. Minute. Hertha hat einen Freistoß aus sehr aussichtsreicher Position zugesprochen bekommen: Direkt vor dem Sechszehner, aber doch soweit entfernt, als dass man den Ball noch über die Mauer bekommt. Wer wird antreten? Vielleicht einer der Neuzugänge, Serdar oder Jovetic? Nein, Plattenhardt nimmt sich der Aufgabe an. Einst galt er als einer der besten Freistoßschützen der Liga, der letzte Treffer dieser Art liegt aber schon lange zurück. Am 11. März 2017 erzielte Plattenhardt gegen den BVB sein letztes direktes Freistoßtor – über vier Jahre sind seitdem vergangen. Aber vielleicht wird es ja jetzt etwas. “Platte” nimmt Anlauf, schießt, vielversprechende Flugkurve, doch der Ball bleibt in der Mauer hängen.

Foto: xSebastianxRäppoldx/xMatthiasxKochx

Diese Szene steht ein wenig stellvertretend für das Potenzial, dass Plattenhardt in diesem Spiel liegen ließ. Gemeint ist damit: Während Wolfsburg das Zentrum komplett dicht machte, wurde Hertha auf den Außenbahnen hingegen auffällig viel Platz gelassen. Vor allem auf der Wolfsburger rechten Seite ergaben sich immer wieder große Lücken, da Baku und Kevin Mbabu sehr offensiv agierten. So ergab sich regelmäßig die Möglichkeit, in eben jene freien Räume zu stoßen. Plattenhardt war zwar oft dort zu finden, doch ließ die vielen Möglichkeiten stets liegen. Viel zu selten versuchte der Linksverteidiger, auch mal in den Strafraum zu ziehen, um den Rückraum zu finden. Stattdessen flog eine Flanke nach der anderen in den Wolfsburger Strafraum, die ein so großgewachsenes IV-Duo wie John Anthony Brooks und Maxcence Lacroix vor keine Herausforderungen stellten. Zwei der insgesamt elf (!) Hereingaben Plattenhardts fanden einen Abnehmer.

Plattenhardts Offensivspiel am Samstag lässt sich mit dem Wort “schade” wohl am besten beschreiben. Es wäre sehr viel mehr drin gewesen, hätte er den Platz zu nutzen gewusst, den ihm Wolfsburg bot. Defensiv hatte er immer wieder kleinere Probleme mit dem Baku-Mbabu-Gespann, er ließ jedoch nichts sonderlich Gefährliches zu. Defensiv solide, so wie meistens, agierte der 29-Jährige. Zusammenfassend war es zwar keine auffällig schlechte Partie Plattenhardts, aber sie hätte eben so viel besser sein können. Und hier stellt sich dann schon die Qualitätsfrage, da es wahrlich nicht sein erster Auftritt dieser Art war. “Platte” fehlen oftmals Kreativität und Druck in seinen Aktionen – Hertha-Wolfsburg war ein gutes Beispiel dafür.

Suat Serdar – Auf der Doppelsechs verschenkt

Auf kaum einen Spieler freuten sich die Hertha-Fans vor dieser Saison so sehr wie auf Suat Serdar. Der Neuzugang hatte eine herausragende Vorbereitung gespielt, mit starken Spielen und phänomenalen Toren auf sich aufmerksam gemacht. Serdar schien das fehlende Puzzleteil im Hertha-Mittelfeld zu sein. Nach zwei Ligaspielen ist von dieser Anfangseuphorie nur noch wenig übrig.

Dabei kann der Ex-Schalker dafür womöglich sogar nur wenig. Wie schon im Spiel gegen Köln – wo er als Rechtsaußen ran musste – wurde Serdar gegen Wolfsburg auf einer ungewohnten Position eingesetzt. Um das Pressingverhalten zu verbessern, wurde Kevin-Prince Boateng von Dardai nach vorne gezogen, sodass im 4-2-3-1 agiert wurde. Serdar rutschte dafür auf die Doppelsechs, neben Santiago Ascacibar. Eine Rolle, die dem 24-Jährigen augenscheinlich nicht liegt.

Foto: xSebastianxRäppoldx/xMatthiasxKochx

“Ihn beraubte die tiefe Position seiner größten Stärken: Weil er das Spiel selbst eröffnen musste, konnte er weder seine Dynamik noch seine Drehungen in den freien Raum ausspielen. Warum Dardai stattdessen nicht Lucas Tousart aufbot, der gerne viel Feld vor sich hat, bleibt sein Geheimnis”, schrieb Till Oppermann in seinem Artikel zum Spiel für den rbb. Damit hat der werte Kollege das Hauptproblem perfekt erkannt. Serdar fehlte als reiner Sechser komplett die Tiefe und Vertikalität im Spiel – Eigenschaften, die ihn erst so stark und nützlich machen.

Serdars Positionierung war wohl einer der Hauptgründe, weshalb Hertha das Zentrum völlig aufgab und Wolfsburg das Spiel dadurch dominierte. Einzig in der großen Drangphase, die erste Viertelstunde der zweiten Halbzeit, konnte Serdar etwas von seinem Potenzial aufblitzen lassen. Ihn zog es immer wieder vor und in den Strafraum, er eroberte Bälle sehr früh, sicherte sie oder zog Fouls. Vor und nach dieser Phase war jedoch nur noch wenig von Serdar zu sehen. Man kann eigentlich nur dafür plädieren, den Neuzugang endlich auf seiner Paraderolle, der Achter-Position, einzusetzen. Mit dem vermeintlichen Ausfall von Boateng (gute Besserung!) hat Dardai wohl gar keine andere Wahl.

Und dann waren da noch …

Davie Selke: Mit Selke hat Dardai sein “Mentalitätsmonster” zurück. Der Mittelstürmer zeigte sogleich die Eigenschaften, die man an ihm so schätzt. Er kämpfte, presste und lief unermüdlich. Immer wieder rieb sich Selke in Zweikämpfen auf, erhob es beinahe zu einer Kunst, wie man möglichst viele Fouls ziehen kann. Mit dieser Art half er seinem Team in jedem Fall, sein Feuer überträgt sich nun einmal. In seiner Kerndisziplin, dem Toreschießen, konnte Selke jedoch nicht glänzen. Gegen Brooks und Lacroix hatte der recht alleingelassene Stürmer nur wenig Schnitte, kaum Bälle kamen bei ihm an. Ein einziger Torschuss belegt dieses Bild.

Foto: xSebastianxRäppold/MatthiasxKochx

Stevan Jovetic: Seien es Testspiele, die Pokalpartie in Meppen oder die ersten beiden Liga-Auftritte – Jovetic hatte bislang jeder Partie seinen Stempel aufgedrückt. So auch gegen Wolfsburg, als er kurz vor der Halbzeitpause für den verletzten Boateng in die Partie kam. Nach der Pause war Jovetic einer der Hauptgründe für Herthas beste Phase. Mit großer Übersicht und starkem Zug zum Tor war der 31-Jährige überaus präsent. In der 49. Minute zwang Jovetic Wolfsburgs Casteels zur Parade, hinzukamen ein weiterer Abschluss und zwei Torschussvorlagen. Jovetic macht bislang Spaß.

Fazit: Ja, ist denn schon wieder letzte Saison?

In Kombination mit dem Auftritt in Köln wirft das Wolfsburg-Spiel gravierende Fragen für Hertha auf. Wieso kann die Mannschaft nur maximal 30 Minuten eine stabile, gute Leistung zeigen? Warum bricht das Team immer wieder unerklärlicherweise zusammen? Wieso schlägt sich Hertha regelmäßig selbst?

Fragen, die von außen kaum beantwortet werden können. Dass das Team zu gutem Fußball in der Lage ist, wurde in der Vorbereitung, in Meppen, Köln und auch gegen Wolfsburg phasenweise bewiesen. Doch scheitert das Team aktuell schon daran, eine Konstanz über 90 Minuten aufzubauen. Womöglich hängen die letzten zwei Horror-Saisons noch immer in den Knochen und sobald man führt, ist die Angst zu verlieren größer als der Hunger, das zweite Tor zu schießen.

Zudem ist spürbar, dass die Saison bislang noch eine Operation am offenen Herzen ist. Der Kader ist noch nicht fertiggestellt, viele Baustellen und Fragezeichen begleiten ihn. Die Situation rund um Cunha macht die Lage nicht entspannter, zudem ist offensichtlich, dass es z.B. an Flügelspielern noch dringend fehlt. Hertha kommt nicht zur Ruhe, ein guter Saisonstart hätte hier Abhilfe leisten können. So werden es wohl sehr anstrengende Wochen – Druck ist auf jeden Fall da. Als nächstes wartet der FC Bayern, mit dann womöglich null Punkten aus drei Spielen muss gegen Bochum und Fürth gewonnen werden. Eine Situation, die man hätte vermeiden wollen und können.

[Titelbild: IMAGO]

„Wenn Corona vorbei ist…“

„Wenn Corona vorbei ist…“

Ein sehnsuchtsvoller Blick in die Zukunft – Worauf sich die Hertha-BASE-Redaktion freut, wenn die Pandemie endlich rum ist.

Alex Jung: Die Mannschaft zum Sieg brüllen

Mittlerweile ist es in meinem Freundeskreis zum running gag geworden. Wann immer neue Corona-Beschlüsse kommen, ist mein erster Kommentar: „Und wann machen die Stadien endlich wieder auf?“ So witzig es klingt und natürlich auch angesichts wesentlich wichtigerer Probleme, die es zuvorderst zu lösen gilt, scherzhaft gemeint ist, so sehr wohnt dieser Frage dennoch die nicht zu verleugnende Wahrheit inne, dass ich es wahnsinnig vermisse.

Nicht die Enttäuschung, mir mit allem drum und dran rund drei Stunden den Arsch in der Ostkurve abzufrieren, während Hertha mal wieder gegen so spannende Vereine wie Leipzig oder Hoffenheim fünf Buden eingeschenkt bekommt. Auch nicht die bemitleidenden bis spöttischen Blicke der Union-Fans, wenn ich in blau-weißer Montur den Walk of Shame nach Hause gen Treptow-Köpenick antrete. Nein, darauf kann ich getrost verzichten.

Was fehlt, ist vor allem die Möglichkeit, die Mannschaft, die es gerade so nötig hätte, zu unterstützen. Als Mitglied dieses, trotz aller (aus meiner Sicht) falschen Entwicklungen der letzten Jahre, so einzig- und großartigen Vereins, tut es mir im Herzen weh, meinem Klub in der schwersten Phase seit Jahren nicht im Stadion helfen zu können, sich aus der Bredouille zu befreien.

Foto: xFlorianxGaertner/photothek.netx

Natürlich sind wir alle keine Fußballprofis und können nur mutmaßen, welchen Einfluss der Support von den Rängen tatsächlich auf das Spielgeschehen hat. Aber wenn ich diese Illusion, dass meine Stimme einen (Teil-)Ausschlag über Sieg und Niederlage geben kann, nicht aufrechterhalten würde, dann könnte ich das Ganze auch gleich bleiben lassen. In meiner romantisch verklärten Vorstellung von Fußball sind Mannschaft und Fans immer noch gleichermaßen Teil eines Vereins. Und welche Kräfte freigesetzt werden, wenn beide an einem Strang ziehen, durfte man auch als Herthaner:in schon unzählige Male beobachten. Nie werde ich vergessen, wie 2010 nach dem ersten Abstieg, den ich mit damals 14 Jahren erleben musste, 48.000 Fans gegen den Fußballgiganten Rot-Weiß Oberhausen ins Olympiastadion strömten. Es war der Auftakt für eine Saison, die ich nie vergessen werde und die letzten Endes mit der Zweitligameisterschaft ihren krönenden Abschluss fand. 

Auch wenn eine Wiederholung derartiger emotionaler Stadionmomente aktuell noch fern ist, rettet mich die Gewissheit durch die Pandemie, mit meinen Freunden, wann immer das sein mag, beim ersten Spiel nach Corona im Block zu stehen und voller Inbrunst Hertha zum Sieg zu singen. Oder es zumindest zu versuchen.

Niklas Döbler: “Unzählige Kacars, Marcelinhos, Pantelics, Dardais, Plattenhardts (…) stehen beisammen”

13:30 Uhr Bundesplatz auf meinen Vater warten. Die ersten Fans sind schon da und steigen in die Ringbahn. Freue mich auf das Spiel gegen Bremen, hoffentlich spielt Jordan, den ich stolz auf meinem roten Sondertrikot aus der letzten, unseligen Corona-Saison trage. Vater kommt zeitgleich mit der S-Bahn an. Weiter zum Westkreuz und dann hoffentlich den Direktzug zum Olympiastadion erwischen. Wie immer tun mir die Fahrgäste, die einfach nur woanders hin wollen, ein bisschen leid, wenn zehntausende Schulle trinkende Hertha-Fans die Öffis belagern.

Je näher wir dem Stadion, desto mehr steigt die Vorfreude. Ob Selke heute gegen uns spielt? 12 Mio hat der Transfer eingebracht. Die wurden in gute neue Zugänge investiert. Die ersten Spiele der Saison hat man gewinnen können. Ich hab ein gutes Gefühl. Es könnte sich gelohnt haben extra für das Spiel nach Berlin gekommen zu sein.

Als wir Olypiastadion aussteigen, fällt mein Blick wie immer auf das Corbusierhaus. Muss echt geil sind in Laufdistanz zum Stadion zu wohnen. An den ersten Bier- und Würstchenständen vorbei. Die anderen Fans entsorgen ihre Bierflaschen in einem der zahlreichen Einkaufswagen. Die Polizeihundertschaft guckt böse. Zwischen der blau-weißen Menschenwelle blitzt manchmal ein grün-weißes Werdertrikot durch. Arcor, Homeday, bet-to-win, TEDI, O.tel.o, trigema und Continetale begleiten uns zum Stadion. Unzählige Kacars, Marcelinhos, Pantelics, Dardais, Plattenhardts, Okoronkwos, Raffaels und Gilbertos stehen beisammen, lachen, trinken oder verschwinden kurz zwischen den Bäumen. Die Stimmung ist gut. Hoffentlich hält sich das.

Foto: imago/Martin Hoffmann

Durch die Ticketkontrolle und von gelangweilten Securities abtasten lassen. Danach der traditionelle Rundgang ums Stadion. Egal wie leer oder wie leise. Für mich immer noch das schönste Deutschlands. Das Gewinnspiel vom RS2 Wagen schallt herüber, der Sky-Stand verspricht Sondertarife. Was folgt ist die Stadionwurst und der Bierbecher. Dann zum Platz. Unterrang auf der Höhe der Mittellinie. Top-Plätze. Wetter ist auch genial. Strahlend blauer Himmel und 20 Grad.

Inzwischen ist die Aufstellung draußen. Die Kicker-App verrät: Cunha, Piatek und Dilrosun in der Startelf, dazu Luca Netz, der inzwischen das begehrteste Talent Deutschlands ist. Arne Maier hat die Leihe auch gutgetan. 3 Vorlagen stehen ihm schon zu Gesicht. Auf dem Rasen scherzen sie beim Aufwärmen. Am Spielfeldrand gibt Arne ein Interview.

Der Anpfiff rückt näher, die Spannung steigt. Langsam beginnt das Stadion zu erwachen. Mit der Aufstellung und als die Hymne ertönt, erheben sich Zehntausende. Schals, die in die Luft gehalten werden. Frank Zander ist da. Alle singen mit. Egal ob alt, jung, Frau, Mann, Divers oder Mensch mit Behinderung; für die nächsten 90 Minuten sind alle gleich Hertha.

Ein letztes Mal holt das Stadion Luft. Egal wie das Spiel ausgeht. Danach bin ich mit den Jungs von Hertha BASE in der Kneipe verabredet. Ich bilde mir ein, Alex in der Ostkurve zu erspähen, doch bevor ich näher hingucken kann, wird zum Anstoß gepfiffen. Jubel. Jetzt: Pure Emotionen, 90 Minuten lang. Endlich wieder.

Ein bisschen Auswärtsfahrt fürs Ohr – unsere Playlist

Als Fan seines Vereins verbindet man besonders die heimische Spielstätte mit ganz besonderen Emotionen und Erinnerungen. Das Fanerlebnis machen jedoch erst die Auswärtsfahrten so richtig rund. Mit mehreren Langzeit- und tausenden Wochenendsfreunden vor und nach dem Anpfiff durch eine fremde Stadt zu laufen, als gehöre sie einem; Sich bereits auf der Hinfahrt in eine solch große Euphorie zu hieven, dass die anschließenden 90 Minuten beinahe nur noch Beiwerk sind.

Das letztendliche Ergebnis des Spiels, für welches man durch die Republik gereist ist, spielt oftmals nur eine untergeordnete Rolle. Es geht um das Erlebnis als solches. Das stundenlange ziellose Herumschlendern durch das graue Hannover wird aufgrund des Gemeinschaftsgefühls bis zum Maximum romantisiert – und das ist auch gut so.

Wir von Hertha BASE wollen euch daher ein wenig in eben jene Gefühlswelt versetzen. Was als Schnapsidee anfing, endete in stundenlangen wie hitzigen Diskussionen und mündete in etwas wundervollem. Redaktion und Freunde haben gemeinsam eine Auswärtsfahrt-Playlist auf Spotify zusammengestellt. Jeder durfte nur drei Songs auswählen – eine eigentlich unmögliche Aufgabe, doch sie wurde gemeistert.

Wir wünschen euch viel Spaß mit Daniel Rimkus (ein Muss), Herbert Grönemeyer, Die Atzen, Vengaboys, Oasis uvm.! Auf dass sie euch emotional in den Fanzug nach Hamburg, in welchem etwas zu viel Alkohol ausgeschenkt wird und die Manieren mit jedem Schluck weniger werden, versetzen.

[Titelbild: IMAGO]

Herthaner im Fokus: Hertha BSC – FC Augsburg

Herthaner im Fokus: Hertha BSC – FC Augsburg

Endlich – man will es herausschreien – endlich hat Hertha BSC wieder ein Spiel gewonnen! Der 2:1-Heimsieg über den FC Augsburg war der erste Dreier nach neun sieglosen Partien infolge und damit ein echter Befreiungsschlag. Besonders imponierend war dabei, dass sich die Mannschaft von dem frühen 0:1 erholt und zurückgekämpft hat. Eine starke Moralleistung und ein hochverdienter Sieg. Wir wollen dabei wie immer über ausgewählte Auftritte einzelner Herthaner sprechen.

Lucas Tousart – Aufopferungsvoll im Abstiegskampf

In den vergangenen Wochen unter Pal Dardai zeigten einige Spieler eine deutliche Leistungssteigerung. Besonders war dies bei Lucas Tousart zu spüren. Der Franzose zeigte sich Woche für Woche selbstbewusster, konnte seine Stärken deutlich besser auf dem Platz zeigen als noch zu Saisonbeginn. So blieb er auch durchgehend in der Startformation, während seine Mitspieler im zentralen Mittelfeld rotierten. Das Vertrauen seines Trainers zahlte er jetzt auch zurück. Gegen den FC Augsburg war er einer der besten Herthaner auf dem Platz.

Zusätzlich zu seiner gewohnten Laufstärke (11,69 Kilometer) erlaubte sich der 23-Jährige kaum Fehler und zeigte auch gute Spieleröffnungen: Sechs seiner neun langen Bälle kamen an. Zudem war er mit 23 gewonnenen Zweikämpfe der zweikampfstärkste Spieler auf dem Platz (72% Zweikampfquote). Dabei musste der Mittelfeldmann einige Fouls und harte Zweikämpfe einstecken. Kein Hertha-Spieler wurde öfter gefoult (vier Mal). Davon ließ er sich jedoch nicht beeindrucken und lief keinem Duell aus dem Weg. Der Franzose blieb ruhig und strahlte nicht nur defensiv große Sicherheit aus. Im Zusammenspiel mit Santiago Ascacibar (erste Halbzeit) und Matteo Guendouzi (zweite Halbzeit) übernahm Lucas Tousart wie gewohnt zunächst den defensiveren Part.

Foto: IMAGO

Doch vor allem in der zweiten Halbzeit zeigte er sich deutlich mutiger nach vorne, traute sich den einen oder anderen Vorstoß zu. Mit einem dieser Vorstöße krönte er seine gute Leistung wenige Minuten vor Spielende und war direkt am entscheidenden 2:1 beteiligt. Von Lukas Klünter sehenswert in Szene gesetzt, lief er sich in Richtung gegnerischen Strafraum frei, wo er schließlich von Mads Pedersen am Fuß getroffen wurde. Anders als sein Mitspieler Matheus Cunha in der Vorwoche machte es der Franzose deutlich cleverer und fiel. Es gab den Elfmeter für Hertha, den Dodi Lukebakio zum erlösenden 2:1 verwandeln konnte.

Auf seine Leistung gegen Augsburg kann Tousart aufbauen. So ist er für Hertha in der aktuellen Situation sehr wertvoll. Es scheint so, als würde er eine wichtige Stütze in der zentralen Achse unter Pal Dardai werden. Umso bitterer also, dass sich der Franzose bei der entscheidenden Aktion im Strafraum am Fußgelenk verletzte. Die Schwere der Verletzung ist bisher noch unklar.

Jhon Cordoba – auch ohne Treffer wertvoll

Schon im zweiten Spiel nach seiner Rückkehr stand er wieder in der Startelf. Jhon Cordoba, in den ersten Spielen unter Pal Dardai noch mit Muskelfaserriss ausgefallen, durfte neben Sturmpartner Krzysztof Piatek angreifen. Die erste Halbzeit verlief jedoch alles andere als optimal für den Kolumbianer. Zu oft ließ er sich auf den Seiten abdrängen, war zu selten in zentraler Position zu finden.

Dazu litt auch Cordobas Performance unter der schwächeren Mannschaftsleistung der „alten Dame“ in der ersten Halbzeit. Ein gutes Beispiel ist die Szene in der 12. Spielminute, wo der bullige Angreifer den Ball von Piatek im Strafraum bekam und diesen nicht zurück anspielte, sondern einen harten Schuss aus spitzem Winkel auf den gegnerischen Torwart abgab.
Cordoba hatte also bis zur Pause Schwierigkeiten. Zu ungestüm, zu überhastet war sein Spiel in manchen Situationen. Dazu stand er oft zwei Gegenspielern gegenüber und ließ sich zu oft nach Außen ziehen. Das sah auch Cheftrainer Pal Dardai: „Die Stürmer waren übermotiviert, sollten die Box aber nicht verlassen und auf die Flanken warten.“ Viel besser funktionierte es in der zweiten Halbzeit.

Foto: IMAGO

Die langen Bälle verarbeitete Cordoba besser, auch sein Passspiel wurde deutlich genauer. Direkt nach Wiederanpfiff war er es, der die bis dahin beste Chance für Hertha hatte. Sein Schuss wurde aber noch gut von Rafal Gikiewicz pariert. Mit insgesamt vier Schüssen war der Kolumbianer der Spieler, der sein Glück am häufigsten versuchte. Ein Treffer sollte ihm, im Gegensatz zu Piatek, nicht gelingen. Den Elfmeter kurz vor Schluss hätte er zwar gerne geschossen, Dodi Lukebakio schnappte sich jedoch die Kugel.

So bleibt Cordoba zunächst bei fünf Treffern in 14 Partien. Doch wer am Ende in blau und weiß jubelt, wird in Berlin jedem egal sein. Ob als Torschütze oder als Arbeiter in der Offensive: Jhon Cordoba tut seiner Mannschaft gut. Seine kämpferische Natur und sein Torhunger machen ihn zu einer echten Waffe im Abstiegskampf. Sollte sein Zusammenspiel mit Piatek sich weiter positiv entwickeln lebt die Hoffnung auf ein versöhnliches Ende dieser katastrophalen Saison weiter. Mit dem “Krieger”, wie ihn Dardai nannte, wurde nun die erste Schlacht gewonnen. Auf das weitere Siege folgen.

Krzysztof Piatek – Der Erlöser

Und plötzlich passte es einfach mal: Seit dem Tor von Luca Netz gegen den VfB Stuttgart hatte Hertha auf einen eigenen Treffer gewartet, obwohl man zwischenzeitlich so oft so nah dran gewesen war. Krzysztof Piatek hatte sogar seit seinem Treffer gegen Eintracht Frankfurt vom 30. Januar auf seinen nächsten Streich warten müssen.

Foto: IMAGO

Doch in der 62. Minute gegen den FC Augsburg war es dann so weit. Vladimir Darida brachte den Ball vom rechten Strafraumeck in die Mitte, wo Piatek goldrichtig stand und zum 1:1 einköpfte. Der Pole agierte in diesem Moment einmal mehr im Stile eines wahren Torjägers. Vor der Hereingabe löste sich Piatek hervorragend von seinen Bewachern, positionierte sich perfekt für die Vorlage nickte diese dann technisch sauber ein. In diesem Moment wurde wieder offensichtlich, was man sich in Berlin von dem 24-Millionen-Transfer erhofft – Tore. In seinem nun 40 Pflichtspiel für die “alte Dame” war es der elfte Treffer – sicherlich ist die Quote noch ausbaufähig, doch in den letzten Wochen ist klar erkennbar, dass Piatek daran arbeitet, noch öfter in Abschlusssituationen zu kommen, aber auch über Tore hinaus wichtig für die Mannschaft zu sein.

So auch gegen den FCA. Piatek, seit seiner Ankunft als zu braver und spielerisch blasser Spieler verschrien, hat sich am vergangenen Samstag wirklich aufgerieben. Mit zwölf gelaufenen Kilometern war der Mittelstürmer laufstärkster Herthaner – eine absolute Seltenheit, dass man das jemanden seines Spielertyps sieht. Neben drei Abschlüssen kommen zwei Tacklings, ein abgefangener Ball und ein Schlüsselpass hinzu. Kurzum: Piatek war so aktiv wie selten zuvor. Wie bereits angemerkt, war der Aufwand teilweise etwas verschwendet, weil Piatek sich nicht den gebrauchten Zonen aufhielt, der Wille bleibt unbestritten. Um es etwas plakativ zu beschreiben: Pal Dardai bekommt den Kampf in den zuvor zu zaghaften und nicht genug widerstandsfähigen Piatek.

Piatek präsentiert sich seit Wochen deutlich kämpferischer und präsenter als in den vielen Monaten zuvor. Dardai scheint den Mittelstürmer immer besser in Berlin ankommen zu lassen. Wenn der Pole wie gegen den FC Augsburg dann auch noch trifft, kann endlich vollends zufrieden mit ihm sein.

Lukas Klünter – Erst Pechvogel, dann Matchwinner

Pal Dardai könnten nach dem Augsburg-Spiel hellseherische Fähigkeiten unterstellt werden. Nachdem Lukas Klünter die 0:2-Niederlage gegen den VfL Wolfsburg mit seinem Eigentor eingeleitet hatte und daran beinahe verzweifelt wäre, baute Dardai den Abwehrspieler danach öffentlich auf. “Eigentor? Na, und! Vielleicht ist er beim nächsten Mal der Matchwinner”, sagte der Ungar – und wie Recht er behalten sollte.

Dabei begann die Partie für Klünter erneut unglücklich. Erneut als Teil der Berliner Dreierkette eingesetzt, verschätzte sich der 24-Jährige beim 0:1-Gegentreffer. Er ließ Torschütze Laszlo Benes viel zu viel Platz, sodass dieser per Drehschuss die Augsburger in Führung brachte. Diesen Fehler machte Klünter im Laufe der Begegnung aber allemal gut. Defensiv präsentierte er sich im Anschluss, auch wenn wenig gefordert, souverän. Er hatte nicht allzu viel zu verteidigen, klärte aber zwei Situationen und verhinderte durch seine Schnelligkeit ein paar Augsburger Konter.

Foto: IMAGO

Viel auffälliger als seine Abwehraktionen war tatsächlich sein Spiel mit dem Ball – eine Disziplin, in der Klünter bislang eher selten bestacht. Klünter leitete beide Hertha-Tore des Tages durch herausragende Steilpässe ein. Beim 1:0 schickte er Darida zur rechten Strafraumseite, von welcher der Tscheche das 1:1-Ausgleichstor auflegte. Auch Lucas Tousart, der den spielentscheidenden Elfmeter herausholte, hatte vor einen starken Ball von Quarterback Klünter erhalten.

“Wenn er solche Bälle nach vorn spielt, ist das schön. Klünti ist ein Prototyp an Fleiß und Professionalität”, sagte Dardai nach dem Spiel. Es ist beeindruckend, wie sich Klünter aus der Vergessenheit herausgearbeitet und mittlerweile zu einem Leistungsträger des Teams gemausert hat. Das Spiel gegen Augsburg hat seinen Wert für die Mannschaft noch einmal dick unterstrichen.

Und dann war da noch …

Dodi Lukebakio: Ausgerechnet, will man sagen. Ausgerechnet der seit Monaten formschwache Lukebakio hat Hertha den ersten Sieg seit dem Schalke-Spiel beschert. Der Belgier ist in der 65. Minute eingewechselt worden und war sofort präsent. Durch ein paar Dribblings und gute Vertikalläufe kurbelte er das Offensivspiel seiner Mannschaft noch einmal an und hatte in der 83. Minute per Kopf die Chance, Hertha schon früher auf die Siegerstraße zu bringen. Das holte er dann in der 89. Minute mit dem verwandelten Elfmeter nach. In dieser Drucksituation anzutreten und zu treffen, nötigt Respekt ab.

Deyovaisio Zeefuik: Zuvor vier Spiele nicht im Kader, stand Zeefuik nun schon zum zweiten Mal infolge in der Startelf – und er rechtfertige seinen Einsatz auch. Der Rechtsverteidiger machte auf seiner Seite erheblichen Betrieb, war für seine Gegenspieler nur schwer aufzuhalten. Durch seine Tempovorstöße, Dribblings und das regelmäßige Auftauchen im Strafraum sorgte Zeefuik stets für Gefahr. Defensiv fehlte ihm teilweise etwas die Kompromisslosigkeit, dennoch war es ein guter Auftritt des Niederländers.

Matteo Guendouzi: Es geht doch. Nach zuletzt enttäuschenden Auftritten legte Goendouzi gegen Augsburg einen deutlich verbesserten Auftritt hin. Nach seiner Einwechslung zur zweiten Halbzeit war der Franzose sofort präsent und fügte sich durch sauberes Passspiel und gute Übersicht ein. Mit Guendouzi lief das Spiel sichtbar flüssiger, seine Spielintelligenz half der Mannschaft. Darüber hinaus zeigte sich der Mittelfeldspieler deutlich resoluter als zuletzt, er setzte zwei starke Tacklings und führte Zweikämpfe sichtlich körperlicher. In dieser Form ist Guendouzi eine Hilfe für das Team.

[Titelbild: nordphotoxGmbHx/xEngler/IMAGO]