Nach zuletzt fünf sieglosen Spielen in Serie konnte unsere Hertha im Abstiegskampf mit dem Heimdreier gegen Arminia Bielefeld ein wichtiges Erfolgserlebnis einfahren und einen direkten Konkurrenten distanzieren. Doch auch andere Kellerkinder stockten ihr Punktekonto auf. Und so bleibt der Blick bei weiterhin nur zwei Punkten Vorsprung auf den Relegationsplatz nach unten gerichtet.Umso wichtiger, nun den ordentlichen Start von Neu-Trainer Tayfun Korkutfortzusetzen und beim nächsten nominell ebenbürtigen Team zu punkten.
Dienstag ist die alte Dame in Mainz zu Gast und könnte mit einem Sieg sogar punktetechnisch zu den Nullfünfern aufschließen. Unsere drei Thesen zu diesem Duell.
These 1: Never change a running system
Zwei Spiele, vier Punkte – kaum ein Grund für Korkut, größere Anpassungen vorzunehmen. Und so wird er auch im Auswärtsspiel am Dienstagabend die erfolgsbewährte Grundformation des 4-4-2 beibehalten. Personell dürfte die selbe Elf beginnen wie zuletzt gegen Bielefeld. Ansonsten wird in einer englischen Woche gern durchgewechselt, doch es drängt sich der Eindruck auf, dass Korkut der erfolgreichen Elf vertraut.
Im Vergleich zum Stuttgart-Spiel setzte Korkut gegen Bielefeld im Vierer-Mittelfeld allerdings auf den genesenen Suat Serdar statt des glücklosen Myziane Maolida. So ersetzte er einen klaren Flügelspieler durch einen zentralen Mittelfeldmann.
Eine weise Entscheidung, war doch gegen Stuttgart Herthas Zentrale zu oft verwaist und gegen mehrere Angreifer auf sich allein gestellt. Dies zeigte sich insbesondere beim Konter zur zwischenzeitlichen 2:0-Führung der Stuttgarter.
Mit der Hereingabe von Serdar kam nun ein weiterer zentral orientierter Spieler dazu, der dieses Problem beheben konnte. Der Plan, das Zentrum dicht zu machen, funktionierte zwar gegen wenig kreative und tempoarme Bielefelder. Es birgt aber das Risiko, dass ein clevererer Gegner über die nunmehr unterbesetzten Flügel Herthas Defensive zu knacken versuchen dürfte. Für die zentrumsorientierten Spieler bedeutet das hohe Laufarbeit, da sie sowohl defensiv als auch offensiv Mitte wie Außen abdecken müssen. So kann es auf den defensiven Außen häufiger mal zu Überzahlsituationen der gegnerischen Angreifer kommen.
Ein Umstand, den sich insbesondere das variable Mainzer Sturmduo aus Karim Onisiwo und Jonny Burkardt gegen die nicht besonders temporeichen Marvin Plattenhardt und Peter Pekarik oder den im Zweikampf häufig zu stümperhaften Zeefuik zunutze machen dürfte.
These 2: Auch gegen Mainz funktioniert der Oldie-Sturm
Es hatte sich gegen Stuttgart angedeutet und nun gegen Bielefeld fortgesetzt – Hertha hat ein neues Sturmduo. Stevan Jovetic und Ishak Belfodil harmonieren unverhofft gut und verleihen Hertha dabei so etwas wie Offensivgefahr. Und auch gegen Mainz werden sich die beiden gefährlich vor den gegnerischen Kasten durchkombinieren.
Stevan Jovetic lässt zurzeit die Herzen der Hertha-Fans höher schlagen. Hat er den Ball und führt ihn vor sich her am Fuß, scheint eine geniale Idee nicht weit. Dabei treibt sich Jovetic nicht nur im Sturmzentrum herum, sondern holt sich immer wieder auch Bälle auf den Außenpositionen. Oder er stößt in Freiräume zwischen den gegnerischen Verteidigungsketten, um mit dem Ball aufzudrehen und mit etwas Tempo auf den gegnerischen Verteidiger zuzudribbeln oder auch zielstrebig und clever den Abschluss zu suchen.
Belfodil hingegen ist der etwas positionstreuere Zielspieler. Er kann nach Anspielen den Ball ordentlich festmachen und behauptet sich auch mit Gegenspieler im Rücken. Er kann, selbst wenn ihm das Tempo sichtlich fehlt, auch ein paar Schritte ins Dribbling gehen und auf den durchstoßenden Jovetic oder nachrückende Mittelfeldspieler wie Marco Richter, Suat Serdar oder Jurgen Ekkelenkamp ablegen und sie so in Abschlusssituationen bringen.
Nachdem Belfodil gegen Stuttgart ein eigener Treffer noch vom VAR aberkannt wurde, könnte sein zweieinhalb Jahre währender Tor-Knoten jetzt endlich platzen. Allerdings – wer auflegt oder trifft, ist uns eigentlich egal. Ein Scorer aus dem Oldie-Duo wird aber dabei sein!
These 3: Und trotzdem coacht Bo Svensson Korkut aus
Unser abschließende Blick richtet sich auf den Gegner. Die Mainzer leisteten am Wochenende starke Gegenwehr bei Bayern München und unterlagen nach zwischenzeitlicher Führung und couragierter Leistung nur knapp mit 2:1. Kein Zufall, stellt Mainz doch gemeinsam mit Bayern die zweitbeste Defensive der Liga und steht auch sonst mit Platz acht ordentlich da.
In der 1. Bundesliga wohlgemerkt – ein Umstand, den sich selbst eingefleischte Mainz-Fans vor knapp einem Jahr kaum vorstellen konnten. Als Bo Svensson nach dem 14. Spieltag der letzten Saison die Nullfünfer übernahm, standen diese mit nur sechs Punkten abgeschlagen auf dem letzten Tabellenplatz (noch hinter der rückblickend historisch schlechten Mannschaft aus Gelsenkirchen). Was folgte, war eine beispiellose Aufholjagd, die in der besten Rückrunde der Mainzer Bundesliga-Historie mündete und in dieser Saison seine Fortsetzung fand.
Der Erfolg hängt eng mit Cheftrainer Svensson zusammen. Er setzt auf ein kompaktes System, fand für seine offensive Idee schnell die richtige Mischung an variablen Angreifern und bereitet seine Mannschaft optimal auf jeden Gegner vor. Er orientiert sich dabei effektiv an den Stärken und Schwächen des jeweiligen Kontrahenten und ärgert mit seinen cleveren Matchplänen auch den ein oder anderen großen Namen.
Ein Vorteil für Hertha dürfte aber darin bestehen, dass die Herangehensweise der Herthaner unter dem neuen Coach Korkut insgesamt noch recht unbekannt und wenig vorhersebar ist. Klar ist, dass Svensson in seiner Spielvorbereitung besonderes Augenmerk auf Jovetic und Belfodil legen dürfte. Und sich für die zwei etwas Kluges überlegt.
Mainz ist formstark und taktisch immer wieder optimal auf den Gegner eingestellt. Doch auch Hertha scheint unter Korkut eine bessere Balance zwischen defensiver Kompaktheit und offensiver Durchschlagskraft gefunden zu haben. Dennoch – aus Mainz nehmen wir höchstens einen Punkt mit.
Nach einer chancenlosen Partie gegen Bayern München und einem ernüchternden Deadline Day galt es für Hertha BSC, die Länderspielpause zu nutzen und gegen den VfL Bochum die ersten Punkte dieser Saison einzufahren, um einen Katastrophenstart zu vermeiden.Das gelang immerhin. Spielerisch bot Hertha aber über die gesamten 90 Minuten magere Kost. Es wird wohl eine lange Saison…
Wir blicken auf einige Herthaner bei diesem wichtigen 3:1-Auswärtssieg.
Dennis Jastrzembski – DJ der leisen Töne
Der 21-jährige Leihrückkehrer war sicherlich die große Überraschung in der Hertha-Startelf gegen Bochum. Auf der linken Seite der Fünferkette erhielt er den Vorzug vor dem formschwachen Maxi Mittelstädt; Marvin Plattenhardt fehlte verletzt. Jastrzembski ist als gelernter Außenstürmer dabei sicherlich auch die offensivstärkere Option. Aber eben auch eine defensiv wackligere und so überraschte es kaum, dass die ersten Angriffsversuche der Bochumer über seine linke Seite kamen und direkt in einem gelbwürdigen Foul nach nicht einmal zwei Minuten mündeten.
In der Folge bekam Jastrzembski häufiger Unterstützung in der Defensivarbeit von Lucas Tousart, der dafür in der Mitte etwas mehr Platz anbieten musste. Auch Marco Richter half, der in potenziellen Umschaltmomenten dann ab und an selbst vorne fehlte.
Offensiv präsentierte sich Jastrzembski etwas beweglicher als die beiden Linksverteidiger-Alternativen Maxi Mittelstädt oder Marvin Plattenhardt. Er blieb aber trotz einiger zaghafter Anläufe insgesamt ohne Durchschlagskraft und entscheidende Ideen. Mit einem seiner weiten Einwurf leitete er immerhin das 2:0 durch Suat Serdar ein.
“Jatze” weder fatal, noch berauschend
Zur Halbzeit wurde Jastrzembski gegen Maxi Mittelstädt ausgetauscht, um defensiv mehr Sicherheit zu bewirken und die bis dato eher unverdiente 2:0-Führung über die Zeit zu bringen.
Alles in allem ein okayer Auftritt vom jungen Außenstürmer auf ungewohnter Position. Die defensiven Problemen waren erwartbar, werden in der Bundesliga von spielstärkeren Mannschaften aber auch deutlich härter bestraft.
Ob Pál Dárdai am Freitag im Olympiastadion gegen Fürth Jasztrembski wieder das Vertrauen schenkt und gegen den vermeintlich schwächsten Gegner auf mehr Offensivpower setzt, bleibt abzuwarten. Sein Auftritt war weder besonders berauschend, noch besonders fatal. Kontrahent Mittelstädt hat sich allerdings in Hälfte Zwei auch nicht aufdrängen können. Und da Plattenhardt nach wie vor verletzt ist, könnte diese ungewöhnliche Besetzung der linken Außenposition gegen Fürth seine Fortsetzung finden.
Suat Serdar – Der Goal-aus-dem-Nichts-Getter
Wie schon gegen Köln begann Suat Serdar für Hertha in Bochum als rechter Part eines Dreiersturms. Wie schon gegen Köln funktionierte das überhaupt nicht. Serdar bekam keine Bälle, weil Hertha das anfängliche Pressing der Bochumer kaum auflösen konnte. Darüber hinaus kamen Lucas Tousart und Vladimir Darida im Zentrum nicht wirklich ins Spiel. In der Folge hing eigentlich die gesamte Offensive in der Luft.
Dem Herthaner Mittelfeld fehlte ein Ballverteiler, ein Box-To-Box-Spieler, der das Spiel aufzieht und den Ball auch mal nach vorn treibt – also ein Spieler wie Serdar, der eigentlich auch für genau diese Aufgaben geholt worden war. Das sah wohl auch Pál Dárdai so und stellt Hertha Mitte der ersten Hälfte auf ein 3-5-2 um. Serdar bot er so zentraler auf einer Achterposition auf, um genau dieses Defizit zu beheben.
Folgerichtig, dass Serdar dann in Minute 37 nach einem schönen Ballgewinn von Niklas Stark mit seiner ersten Aktion des Spiels von der Achterposition aus den Ball aufnahm, Richtung Tor zog, schließlich mit einem Haken drei Bochumer Verteidiger stehen ließ und mit einem schönen Abschluss von der 16er-Linie ins lange Eck auf 1:0 stellte.
Die Bochumer waren angesichts des bisherigen Spielverlaufs zurecht konsterniert. Und ihr Unglück steigerte sich noch, als sich die Bochumer Hintermannschaft in der 43. Minute nach einem Einwurf Jastrzembskis derart dilettantisch anstellte, dass der Ball plötzlich unbegleitet im Fünfer frei vor Serdar lag und dieser nur noch einzuschieben brauchte.
So stand der 24-Jährige plötzlich unverhofft mit einem Doppelpack da, der sich nach Herthas Offensivvortrag in Hälfte eins eigentlich so gar nicht angedeutet hatte.
Schluss mit den Serdar-Experimenten
In der zweiten Hälfte konzentrierte sich Hertha gegen Bochum auf das Verteidigen dieses Vorsprungs. So tauchte auch Serdar wie die meisten seiner Kollegen weitestgehend ab und verrichtete vorrangig seine defensiven Aufgaben. Hertha konnte dadurch allerdings kaum einmal für Entlastung sorgen und der Bochumer Druck erhöhte sich umso mehr, als Simon Zoller in der 59. Minute zum Anschluss traf. Schlussendlich rettete eine weitere Einzelaktion von Myziane Maolida die glanzlosen, so wichtigen drei Punkte.
Nachdem das Experiment Serdar auf Rechtsaußen bereits zum zweiten Mal so gar keine Früchte trug, dürfte sich der ehemalige Gelsenkirchener gegen Greuther Fürth hoffentlich auf seiner angestammten Position im zentralen Mittelfeld wiederfinden. Die Fürther dürften als Tabellenletzter im Auswärtsspiel in Berlin wohl größtenteils auf eine stabile Defensive und Herthas fehlende Kreativität setzen, um Punkte aus der Hauptstadt zu entführen.
Entsprechend könnte Serdar die wichtige Rolle als Taktgeber und Ballverteiler zukommen. Darüber hinaus darf er gern auch in Einzelaktionen seine Torgefahr wieder aufblitzen lassen. Denn das sich Hertha gegen die Fürther Defensive reihenweise schön durchkombiniert, ist nach den letzten Spielen nicht zu erwarten.
Myziane Maolida – Ein Ballkontakt reicht
Der französische Neuzugang kam zwei Wochen nach seinem Deadline Day-Transfer erwartungsgemäß noch nicht von Beginn an zum Einsatz. In der 57. Minute war es dann aber soweit, Pál Dárdai erhoffte sich von dem Wechsel offensive Entlastung und brachte Myziane Maolida gegen Bochum so zu seinem Hertha-Debüt.
Zu einem denkbar undankbaren Zeitpunkt, denn Hertha hatte sich in Hälfte zwei immer weiter zurückgezogen, das Offensivspiel mehr oder weniger eingestellt und sah sich zunehmendem Bochumer Druck ausgesetzt.. Und so hing Maolida neben Belfodil erst einmal in der Luft und schaute seinen Teamkollegen beim unzureichenden Klären von Hereingaben zu.
Als endlich einmal ein Ball seinen Weg in die Bochumer Hälfte fand, nahm Maolida mit seinem gefühlt (und möglicherweise tatsächlich) ersten Ballkontakt in der 78. Minute Tempo auf, zog dribbelnd von rechts ins Zentrum Richtung Tor, schüttelte den offensichtlich angeschlagenen Armel Bella-Kotchap ab und wurde auch von den übrigen Bochumer Abwehrspielern nicht attackiert. Diese Chance ließ sich Maolida nicht nehmen und schloss aus zentraler Position 16 Meter vor dem Tor mit seinem schwachen linken Fuß ins rechte untere Eck ab.
Damit war der Deckel drauf. Die Partie verflachte in der Folge. Maolida durfte sich noch einige Male in Laufduelle stürzen und in der letzten Minute beinahe ein spektakuläres Distanztor von Lucas Tousart bestaunen. VfL-Keeper Manuel Riemann konnte seinen Annahme-Patzer aber auf der Linie noch ausbügeln.
Wie macht sich Maolida gegen tiefstehende Gegner?
Aus Maolidas Sicht ist ihm sein Debüt dank des Treffers gelungen. Abseits des Treffers war ehrlicherweise aber noch nicht so viel zu sehen, was insbesondere an dem Mangel an Zuspielen lag. In den knapp 30 Minuten auf dem Platz bekam er aber kaum einen Ball und war in der Offensive spätestens seit der Auswechslung Belfodils völlig allein auf weiter Flur.
Und so wird es spannend, wie er sich präsentieren kann, wenn Hertha nicht auf Konter setzt, sondern gegen einen kompakt verteidigenden Gegner das Spiel machen muss. Dribblingstärke, offensives Kombinationsspiel und Abschlussstärke kann er vermutlich schon beim Heimspiel gegen den neuen Tabellenletzten Greuther Fürth am Freitagabend unter Beweis stellen. Sollte es nicht für die Startelf reichen, wird er wohl wieder als Joker zum Zug kommen. Und so hoffentlich an den ordentlichen ersten Eindruck aus dem Bochum-Spiel anknüpfen.
System – Aufstellung, wechsel dich
Hertha begann in einem 3-4-3 mit Suat Serdar auf dem rechten Flügel und Dennis Jastrzembski auf der linken Schiene.
Anders als vom DAZN-Kommentator vehement behauptet, ist das grundsätzlich erstmal eine eher offensivere Aufstellung als das alternative 3-5-2, in dem sich ein zentraler Mitelfeldspieler mehr um defensive Absicherung kümmern kann. Dazu hatte mit DJ auf der linken Schiene ein gelernter Außenstürmer auch Defensivaufgaben zu verrichten.
Trotzdem lahmte Herthas Offensivspiel total. Das lag in erster Linie daran, dass die laufstarken Sechser Lucas Tousart und Vladimir Darida zwar viel unterwegs waren, aber nicht die richtigen Räume bespielten. So kam der Ball überhaupt nicht ins Angriffsdrittel. Hertha konnte sich häufig schon nicht in der Dreierkette nicht aus dem Bochumer Pressing befreien. Man versuchte sich in langen Bällen, die regelmäßig bei einem Bochumer Spieler landeten.
So stellte Dárdai zur Mitte der ersten Hälfte auf ein 3-5-2 um und zog Suat Serdar auf die Achterposition zurück. Zwar dominierte Hertha das Spiel auch jetzt nicht und tat sich in offensiven Kombinationen noch immer sehr schwer, fand aber immerhin statt. Und kam so zwar insgesamt unverdient, aber vielleicht auch nicht ganz zufällig zu den zwei Treffern durch Serdar.
Bis auf drei Punkte kann Hertha wenig aus Bochum mitnehmen
Zur Halbzeit musste Dárdai auf den verletzungsbedingten Ausfall von Jordan Torunarigha reagieren. Er brachte den erst 17-jährigen Linus Gechter zu seinem Bundesliga-Debüt. Vielleicht auch deswegen wechselte Herthas Coach zusätzlich noch den defensiv anfälligeren Jastrzembski aus und brachte dafür den erfahreneren Maxi Mittelstädt. Das Team war in der Folge sehr darauf bedacht, das Ergebnis zu sichern und stellte die Offensivbemühungen praktisch ein. Die Bochumer fühlten sich mit dem Ballbesitz zunehmend wohler und so kam es in der 59. Minute, wie es kommen musste und der Anschlusstreffer fiel.
In der Folge wirkte Hertha stark verunsichert und der Ausgleich schien nur noch eine Frage der Zeit. Dárdai reagierte in der 73. Minute, indem er Ishak Belfodil vom Platz nahm und dafür Kevin-Prince Boateng brachte und so auf ein 5-4-1 umstellte. Das wohl defensivstmögliche System brachte nach vorne schließlich überhaupt keine Entlastung mehr. Bis Maolida das Spiel mit seiner Einzelaktion entschied und die Partie vor sich hinplätschernd auf das Ende zuging.
Dárdai sagte nach dem Spiel im Fernsehinterview, dass das Team in den letzten zwei Wochen mit vielen neuen Systemen und Anweisungen konfrontiert war und er dafür eigentlich zufrieden sei. Der Erfolg mag ihm recht geben, es kann allerdings nicht der Anspruch von Hertha BSC sein, sich mit Einzelaktionen und individuellen Fehlern des Gegners in Bochum zu einem Auswärtssieg zu zittern. Entsprechend muss sich Hertha gegen Greuther Fürth anders präsentieren.
Denn Fürth dürfte in fremdem Stadion deutlich passiver auftreten und Hertha das Toreschießen schwer machen. Anders als die Bochumer wird Fürth wohl auch kaum den Ball übernehmen und sich etwas locken lassen. Es heißt dann für Hertha, spielerische Lösungen zu finden. Woher die innerhalb einer Woche kommen sollen, bleibt eher fraglich. Myziane Maolida zeigte Ansätze, auch Hoffnungsträger Jurgen Ekkelenkamp dürfte wenigstens als Einwechselspieler zu seinem Debüt kommen. Ob das gegen bisher zugegeben ebenfalls sehr schwache Fürther reicht?
Und dann war da noch:
Marco Richter, der viel unterwegs war, offensiv wie seine Teamkollegen aber in der Luft hing. Mangels Anspielen und zur Unterstützung von DJ war Richter auch öfters defensiv zu finden, fehlte bei Ballgewinnen dann für den Umschaltmoment wieder in der Offensive. Nach einer etwas auffälligeren Anfangsphase wurde er immer unsichtbarer, umso mehr Bochum den Ball kontrollierte. Der Wille war deutlich zu erkennen, Laufbereitschaft und Elan stimmen. Sofern Herthas Offensivspiel demnächst etwas Fahrt aufnimmt, könnten auch seine spielerischen Qualitäten zum tragen kommen.
Ishak Belfodil, der im Sturmzentrum kaum Bälle erhielt und mit den wenigen, die ankamen, nicht viel anfangen konnte. Der Algerier wühlte vor dem 2:0 beim Einwurf im gegnerischen Sechzehner (Bochum-Trainer Thomas Reis sah ein „klares Foul“ – nein) und wurde in der 73. Minute der taktischen Maßgabe völliger Defensive geopfert und ausgewechselt. Gegen Fürth dürfte er mangels Alternativen wieder ein Startelfkandidat sein.
Linus Gechter, der 17-jährige Innenverteidiger, der nach der Pause für den verletzten Jordan Torunarigha ins Spiel kam und sein Bundesliga-Debüt feierte. Schon in der Vorbereitung war Gechter in allen Testspielen bis auf das abschließende gegen Gaziantep eingesetzt worden. Die Nervosität war ihm dennoch anzumerken, beim Gegentreffer sah auch er nicht gut aus. Nichtsdestotrotz ein Meilenstein und ein weiterer vielversprechender Spieler aus der Akademie. Glückwunsch und wir freuen uns auf mehr, Linus!
Eduard Löwen, der von Hertha an Bochum verliehene „Standardspezialist“, der alle ruhenden Bälle bei den Bochumern zu verantworten hatte. Doch keinen einzigen davon konnte er halbwegs gefährlich an den eigenen Mann oder aufs Tor bringen. In einer Szene köpfte Maxi Mittelstädt nach Freistoßhereingabe des Leih-Herthaners beinahe ein Eigentor – bezeichnend. Ansonsten lieferte Löwen ein ordentliches Spiel im zentralen Mittelfeld ab. An den Standards muss er aber dringend wieder etwas feilen.
Nach dem unzufriedenstellenden ersten Deadline Day von Neu-Manager Fredi Bobic ist nun in der Länderspielpause Zeit, auf den vorhandenen Hertha-Kader zu schauen. Wer bleibt noch übrig? Wo drückt der Schuh? Wie kann man mit dem vorhandenen Personal taktisch aufstellen?
Wir blicken auf die Problemzonen in Herthas Kader und zeigen taktische Systeme auf, wie das vorhandene Personal aufgestellt werden könnte.
Problemzone Flügelspieler
Nachdem im Nachgang der letzten Saison insbesondere die unzureichende Besetzung der Flügelspieler als lodernder Gefahrenherd in Herthas Kader ausgemacht worden war, stehen wir seit dem Schließen des Transferfensters plötzlich mit weniger Flügeln da als noch zwei Tage zuvor. Neben Dodi Lukébakio verließ am Deadline Day auch noch Javairo Dilrosun den Verein. Neu stieß Myziane Maolida zu uns. Zuvor wurde bereits Offensivallrounder Marco Richter vom FC Augsburg verpflichtet.
Neben den beiden Neuzugängen gibt es mit Leihrückkehrer Dennis Jastrzembski also nur drei (!) echte Flügelspieler in Herthas Kader.
„DJ“ wurde von den (wechselnden) Verantwortlichen mehrfach für (noch) nicht bundesligatauglich befunden. Richter klebt weniger an der Linie, sondern drängt Lukébakio-esk Richtung Tor und Maolida ist eine Wundertüte. Der Franzose war zuletzt viel verletzt und muss sein in Frankreich zwar ab und an gezeigtes, aber auch nicht konstant abgerufenes, Potenzial erst einmal auf den Rasen des Olympiastadions bekommen.
Das von Pál Dárdai in seiner ersten Amtszeit favorisierte 4-2-3-1 ist in dieser Saison kaum realisierbar.
Hertha ist auf dem Flügel katastrophal unterbesetzt
Jastrzembski wird keine ernstzunehmenden Startelf-Chancen haben. Die beiden Neuzugänge müssen sich zunächst sportlich beweisen und dabei insbesondere verletzungsfrei bleiben. Dass Dárdai wie in grauer Vorzeit auf den stets bemühten Vladimir Darida auf dem rechten Flügel zurückgreifen könnte, führt nicht gerade zu Freudensprüngen in der Fanszene.
Summa summarum bleibt die beängstigende Erkenntnis, dass Hertha auf den Flügeln quantitativ katastrophal unterbesetzt ist. Die am Deadline Day gescheiterte Verpflichtung von Samu Castillejo vom AC Milan kann nur das Ende einer fatalen Absagen-Serie von potenziellen Flügelspielern gewesen sein. So bleibt zu hoffen, dass das vorhandene Personal wenigstens weitestgehend verletzungsfrei bleibt.
Sollten (wider Erwarten) die beiden Neuzugänge 30 Bundesligaeinsätze abreißen können, bleibt noch immer ein großes Fragezeichen, ob sie den spielerischen Erwartungen gerecht werden können.
Problemzone Außenverteidiger
Schon in der Saisonvorschau zu Beginn der Vorbereitung hatten wir die Außenverteidiger auf beiden Seiten als Problemzone erkannt. Und nach dem Abgang von Toptalent Luca Netz brennt jetzt hinten links nachdrücklich der Baum.
Marvin Plattenhardt hat unter Coach Dárdai zwar wieder ein wenig an Standardstärke gewonnen, ansonsten seine mauen Leistungen aber nicht stabilisieren können und kommt bei Weitem nicht an die Leistungen in Dárdais erster Amtszeit heran, die ihm einst die Nominierung zur Nationalelf einbrachten.
Nichtsdestotrotz erhält er weiter den Vorzug vor dem im Dauertief steckenden Maxi Mittelstädt, der vertretungsweise im Spiel gegen Bayern München starten durfte, aber seine dürftige Form und beinahe zu greifende Verunsicherung nicht ablegen konnte.
Plattenhardt, Mittelstädt und Pekarik reichen nicht mehr
In der momentanen Verfassung verkörpern beide Spieler maximal unteres Bundesliga-Niveau – das gibt zu denken. Nachdem in den letzten Jahren stets das Argument war, Toptalent Netz mit einem Neuzugang nicht den Weg zu verbauen, muss man sich jetzt fragen, wie es auf dieser Position weitergehen soll. Einen anspornenden Zweikampf um die Position legen die beiden Akteure bereits seit Jahren nicht hin. Sofern nicht einer der beiden eine unerwartete Leistungsexplosion hinlegt, sollte man diese Dauerbaustelle in den nächsten Transferperioden dringend ins Auge nehmen.
Auf der rechten Abwehrseite hat es zwar seit Vorbereitungsbeginn keine personellen Veränderungen gegeben. Die ersten Saisonspiele haben aber gezeigt, dass auch dort nach wie vor keine optimale Besetzung gefunden ist. Langsam, aber sicher zeigt sich, dass auch vor Peter Pekarik übliche Alterserscheinungen nicht halt machen und ihm nicht die Zukunft gehört.
In den ersten Saisonspielen zeigte er in einer Viererkette ungewöhnlich schwache Leistungen. Der 34-Jährige war sowohl zu Fuß als auch im Kopf häufig zu langsam und ließ offensiv wie defensiv Konsequenz und Konzentration vermissen. Eine Fünferkette mit der laufintensiven und fürs Offensivspiel wichtigeren Schienenposition kommt seinen Stärken noch weniger entgegen.
Hertha-Hoffnungen liegen auf Zeefuik
Die Position auf der rechten Schiene bei Fünfer- respektive Dreierkette liegt Deyovaisio Zeefuik schon eher. Mit einem zusätzlichen Innenverteidiger hinter sich, kann Deyo Sicherheit gewinnen und seinen eigenen Offensivdrang ausleben, ohne den fatalen Konter über die eigene Seite befürchten zu müssen.
Nichtsdestotrotz bleiben auch bei ihm Hektik, Unkonzentriertheit und Ungenauigkeit, eine allgemeine Unsicherheit unübersehbar. Sollte sich Dárdai demnächst tatsächlich für die Dreierkette entscheiden, könnte Zeefuik wie schon zum Ende der letzten Saison etwas Sicherheit aufbauen. Bleibt es zunächst bei der Viererkette, ist der Niederländer mit individuellen Fehlern momentan ein Risiko. Nach einem schwierigen ersten Jahr ist dem Neuzugang des vergangenen Sommers noch Zeit zu geben. Es bleibt allerdings festzuhalten, dass sich bezüglich seiner anfänglichen Probleme auch nach einem Jahr noch keine signifikante Besserung eingestellt hat. Jetzt muss er liefern, sonst ist seine Hertha-Zeit im nächsten Sommer wohl schon wieder abgelaufen.
Lukas Klünter, einst als rechter Verteidiger geholt, ist nicht erst seit Dárdai keine Option für die rechte Abwehrseite. Weder offensiv- noch defensivstark kann Klünter trotz schnellem Antritt die Anforderungen an die Außenverteidigerposition nicht erfüllen. Als rechter Innenverteidiger in einer Dreierkette bleibt er eine Option.
Rechts wie links ist Hertha in der Abwehr qualitativ unterbesetzt. Weder für die Viererkette noch für die Dreierkette hat man eine sichere, stabile Besetzung parat. Die Hoffnung für die rechte Seite liegt darauf, dass Deyovaisio Zeefuik den Schlendrian los wird und sich stabilisiert. Auf links muss sich einer aus dem Duo Marvin Plattenhardt und Maxi Mittelstädt aus dem Formtief befreien. Somit müssten die Fans zumindest nicht mehr jeden Samstag zitternd den Namen des gegnerischen Rechtsaußen bei einschlägigen Suchmaschinen eintippen.
Problemzone Zielstürmer
Mit Jhon Córdoba, Matheus Cunha und Dodi Lukébakio hat man die Schützen von 19 der 41 Hertha-Tore aus der vergangenen Bundesliga-Saison abgegeben. Von der letztjährigen Offensive blieb nur Krzysztof Piątek zurück, der mittlerweile nach erlittenem Knöchelbruch wieder erste Gehversuche auf dem Rasen unternimmt.
Aber auch der Pole taugt nicht wirklich als Hoffnungsträger. Dafür blitzte sein Können in den letzten anderthalb Jahren zu selten auf. Auch, weil Herthas Offensivspiel weitestgehend lahmte und von Einzelaktionen abhängig war.
Piątek aber ist kein Spieler für große Einzelaktionen, nicht besonders durchsetzungsstark oder dribblingversiert, auch im Kombinationsspiel liegt nicht seine Stärke. Stattdessen muss er mit Bällen gefüttert werden, um im Sechzehner direkt selbst zum Abschluss kommen zu können. Fraglich, ob Hertha den polnischen Nationalspieler diese Saison nahezu ohne Flügelspieler in diese Positionen bringen kann.
Auch Piątek-Ersatz und Leihrückkehrer Davie Selke fällt nach seiner im Spiel gegen Bayern München erlittenen Rippenverletzung vorerst aus. Selke ist in Herthas Kader neben Piątek noch der typischste Neuner, wird dazu regelmäßig für sein Defensivverhalten in vorderster Linie gelobt. Nichtsdestotrotz bleibt festzuhalten, dass die letzten Jahre für Selke sportlich zum Vergessen waren. Ob er sein Selbstbewusstsein wiederfindet und mit Toren zum sportlichen Erfolg beitragen kann, ist mehr als fraglich. Die Hoffnungen der Fans lasten jedenfalls nicht auf seinen Schultern. (Aber schieß bitte trotzdem die zehn Tore, Davie. Ich verliere diese Wette gerne!)
Schlagen Jovetic und Belfodil bei Hertha ein?
Neben den verletzten Selke und Piątek musste auch Neuzugang Stevan Jovetic im letzten Spiel angeschlagen ausgewechselt werden. Der Montenegriner ist dank internationaler Erfahrung mit allen Wassern gewaschen, aber kein wirklicher Zielspieler. Stattdessen gleicht er in seinem Spielstil eher Cunha als Córdoba oder Piątek. Er sucht häufiger die spielerische Lösung und das Dribbling, ist etwas kreativer und ordentlich im Kombinationsspiel, dabei aber naturgemäß auch auf die Mitspieler angewiesen.
Ein ähnlicher Spielertyp wie Jovetic ist Ishak Belfodil. Dieser dürfte in den nächsten Spielen angesichts der Verletztensituation direkt zum Zug kommen. Aber auch er ist verletzungsanfällig und konnte in den letzten Jahren mit seinen Statistiken nicht mehr beeindrucken. Belfodil ist eher ein Spieler für die Breite und könnte in der Saison seine Momente haben. Dass er direkt funktioniert und einschlägt, ist leider eher nicht zu erwarten.
Zusammengefasst hat man Qualität abgegeben und durch Verletzungsanfälligkeit ersetzt. Die taktische Herangehensweise bleibt angesichts der Spielertypen auf dieser Position unklar.
Wenn es endlich gelingt, Krzysztof Piątek ordentlich einzusetzen, kann der Pole sicherlich die Rolle des Torjägers einnehmen, die ihm seit dessen Transfer zugedacht war und die Abgänge vergessen lassen. Woher die plötzliche taktische Lösung kommen soll, bleibt aber schleierhaft. Die anderen Spieler im Sturmzentrum brauchen angesichts von Verletzungspausen, Eingewöhnung und absoluten Formtiefs Zeit, um sich zu beweisen.
Problemzone Identifikationsfigur auf dem Platz
Trust in Pal & Zecke & Arne & Fredi – was wie die Achse der 2005-er Hertha unter Falko Götz klingt, ist seit dieser Saison in allen sportlichen Bereichen abseits des Feldes verantwortlich für den Erfolg der Hertha.
Doch obwohl die handelnden Verantwortlichen nach mehr oder minder erfolgreicher Hertha-Vergangenheit die blau-weiße Fahne im Herzen tragen, bietet der Kader der Gegenwart immer weniger Identifikation mit Stadt und Verein. Sprach Bobic vor wenigen Wochen noch davon, in das Team wieder mehr Berliner Blut zu integrieren, gleicht diese Transferperiode vielmehr einem Berliner Aderlass.
Die großen Talente aus der eigenen Jugend Arne Maier und Luca Netz haben den Verein fluchtartig verlassen. Keeper Nils Körber, vor zwei Jahren beim Kicker noch notenbester Spieler der Dritten Liga, ist endgültig degradiert. Nach Alexander Schwolow wurde ihm mit Oliver Christensen jetzt der nächste externe Torwart vorgesetzt.
Auch Jordan Torunarigha, seit geraumer Zeit absoluter Publikumsliebling, wird immer weiter verprellt, spielt er doch seit seiner Corona-Erkrankung kaum noch eine Rolle. Dárdai wich im Spiel gegen Bayern München sogar von seinem eisernen Dogma ab, auf der linken Innenverteidiger-Position nur einen Linksfuß spielen zu lassen und ließ Torunarigha unberücksichtigt. Verständlich, dass sich Jordan auch in dieser Transferperiode wieder mit einem Abgang beschäftigt hat.
Reicht Boateng als Hertha-Anführer?
Auf der Seite der Neuzugänge steht über allem natürlich die Heimkehr von Kevin-Prince Boateng. Und der Berliner liefert auch die Emotionen, die man sich von ihm erhofft hat. Nichtsdestotrotz muss er das ganze aber auch mit Leistung untermauern, um auch mannschaftsintern wirklich vorangehen und mitreißen zu können.
Die anderen Neuzugänge daneben riechen so gar nicht nach Berliner Herzblut. Aber das kann ja noch werden.
Jetzt, wo die großen Einzelkönner ersatzlos weg sind, muss die Mannschaft über das Team funktionieren, um die Fans wieder abzuholen. Denn die Fans sind angesichts der Enttäuschungen der letzten Jahre und der schwindenden Anzahl ehemaliger Hoffnungsträger aus der Hertha-Jugend im Kader vorerst völlig zurecht misstrauisch.
Mögliche Aufstellungen
Welche taktischen Optionen ergeben sich nun mit dem vorhandenen Kader? Wir beleuchten Variationen mit Vierer- und Dreierkette, mit besonderem Fokus auf die unter Dárdai bereits praktizierten 4-2-3-1 und 3-5-2.
4-2-3-1 (respektive 4-3-3 bei offensiverer Positionierung)
Dieses System wurde überwiegend in Dárdais erster Amtszeit und auch zum Ende der letzten Saison immer wieder praktiziert. Spätestens seit der WM 2010 im Weltfußball beliebt, steht das System kurz gesagt für defensive Stabilität dank zweier Sechser und offensive Variabilität mit schnellen und dribbelstarken Außenspielern neben einem torgefährlichen Zehner und einem Abschlussstürmer.
An den Außenspielern hakt es aber bereits. Mangels Alternativen dürfen weder Myziane Maolida noch Marco Richter über einen längeren Zeitraum verletzt ausfallen oder im Formtief abtauchen. Abseits davon, ist Marco Richter nicht der typische Flügelspieler, sondern zieht gerne mit Ball ins Zentrum. Das aber könnten wiederum Suat Serdar und Deyovaisio Zeefuik ausnutzen, um die freiwerdende rechte Außenbahn offensiv zu besetzen.
Sollten Maolida oder Richter tatsächlich einmal nicht verfügbar sein, könnten Stevan Jovetic oder wie in der Vergangenheit ab und an Vladimir Darida auf den Außenbahnen aushelfen – mit deutlichem Qualitätsabfall. Für Schnelligkeit stehen beide bei aller Liebe nicht und auch im Eins-gegen-Eins wird man Darida wohl eher selten sehen. In einzelnen Spielen kann diese Notlösung vielleicht aber gezogen werden.
Auch hinter dem übrigen Personal stehen einige Fragezeichen. Jurgen Ekkelenkamp muss in seiner Debütsaison eigentlich von Beginn an als Ballverteiler funktionieren. Auf der Zehn könnten Stevan Jovetic oder Vladimir Darida aushelfen. Sie vereinen aber nicht die Qualitäten auf sich, die der Zehner in solch einem System mitbringen sollte. Suat Serdar könnte das möglicherweise besser, würde dann aber eine Position weiter hinten als Box-To-Box-Spieler fehlen, wo er höchsten sporadisch von Kevin-Prince Boateng vertreten werden könnte.
Den defensiven Part der Doppelsechs liegt Lucas Tousart wie maßgeschneidert. Angesichts seiner momentanen Formschwäche könnte aber auch Santiago Ascacibar als zwar spielschwächere, aber aggressivere und kämpferische Alternative Minuten sehen.
In der Viererkette bietet sich auf links zurzeit eher Marvin Plattenhardt an. In der Innenverteidigung setzte Dárdai gegen Bayern München auf Niklas Stark und Dedryck Boyata. Fraglich, ob sich Márton Dárdai gegen einen der beiden Platzhirsche durchsetzen kann, sobald er wieder einsatzfähig ist.
Hertha im 4-3-3 oder einer Raute?
Offensiver interpretiert könnte diese Formation auch als 4-3-3 dargestellt werden. Die höhere Positionierung dürfte aber defensiv insbesondere zulasten der Außenverteidiger gehen, die in der bisherigen Form aber ohnehin schon sehr anfällig für Fehler und verlorene Zweikämpfe sind.
Alternativ zu dieser Grundordnung könnte man es mangels Flügelspielern auch mit einem 4-4-2 mit enger Raute oder einem 4-2-2-2 mit zwei offensiven Mittelfeldspielern versuchen. Eine solche Grundordnung käme allerdings ziemlich überraschend, hat Hertha doch weder in den letzten Jahren noch in der Vorbereitung in einem solchen System gespielt.
Zudem sind auch hier nicht alle Probleme beseitigt. Stattdessen dürfte die Konzentration im Zentrum weiter zulasten der offensiven Durchschlagskraft gehen. Piątek wäre noch mehr auf sich allein gestellt als ohnehin schon.
In einem solchen System müssten die offensiven Mittelfeldspieler durch Lauf- und Dribbelstärke sowie Kreativität in der offensiven Räume schaffen und sehr dynamisch und flexibel agieren. Alles Eigenschaften, die dem Herthaner Offensivpersonal die dem Herthaner Offensivspiel in den letzten Jahren nicht wirklich zu entnehmen waren.
Liegt die Zukunft im 3-5-2?
Bereits zum Ende der letzten Spielzeit griff Dárdai häufig auf dieses System zurück, um defensive Stabilität zu erreichen, die unter Vorgänger Bruno Labbadia mit der Viererkette verlorengegangen war.
In diesem System hängt das Spiel mit Ball allerdings wesentlich von den beiden Schienenspielern auf der Außenbahn ab. Und dort liegt wie auch schon in der letzten Saison der Nachteil dieser Aufstellung. Denn schon in der letzten Saison hatten die Schienenspieler bei Hertha das Problem offensiv nicht durchsetzungsfähig und defensiv gelegentlich zu unaufmerksam zu sein.
Zwar wird der Außenbahnspieler von der Dreierkette noch zusätzlich abgesichert, ist aber natürlich trotzdem für die defensive Stabilität der Seite zuständig. Insbesondere aber offensiv lahmte das Flügelspieler in der letzten Saison bei Dreierkette noch mehr als sonst. Die Schienenspieler müssen möglichst bis zur Grundlinie durchstoßen (können), dann gefährliche Flanken oder Hereingaben schlagen oder ohne Ball auch einmal selbst nach innen bzw. zum Tor ziehen und Torgefahr ausstrahlen. Auf der linken Seite sind dort als Paradebeispiele sicherlich Robin Gosens oder Filip Kostic zu nennen.
Mit Blick auf Maxi Mittelstädt fällt die Vorstellung schwer, dass Hertha dort nennenswerte Power über die Seite entwickel. Nichtsdestotrotz sollte dem gebürtigen Berliner die Position besser liegen als Marvin Plattenhardt, der offensiv doch arg beschränkte Mittel zur Verfügung hat.
Auf der rechten Seite wäre Deyovaisio Zeefuik offensiv ab und an mehr Mut zu wünschen, defensiv oder im Spielaufbau leidet sein Spiel aber auch enorm an den Unkonzentriertheiten, die sich Zeefuik einfach viel zu oft leistet.
Offensiv könnte Jovetic um den Abschlussstürmer Piątek herum zwar für einige kreative Momente sorgen. Ohne größere Unterstützung aus dem Mittelfeld oder über außen dürfte das aber zu ausrechenbar bleiben.
Maolida und Richter im Doppelsturm?
Personell ist in der Dreierkette auch Lukas Klünter eine Option für die rechte Innenverteiger-Position. Jordan Torunarigha dürfte hier gegenüber Márton Dárdai, Niklas Stark und Dedryck Boyata das Nachsehen haben.
Im zentralen Mittelfeld ergeben sich wegen der hohen Variabilität der Spieler und Positionen allerlei Möglichkeiten aufzustellen. Lediglich einer des Duos Tousart/Ascacibar sollte zur defensiven Stabilisierung auf dem Feld stehen.
Offensiv können die Neuzugänge Marco Richter und Myziane Maolida anstelle von Stevan Jovetic andere Aspekte in den Doppelsturm einbringen. Die beiden könnten auch als dynamischer Doppelsturm beginnen, wobei es dann wieder an den spielerischen Elementen zur Erarbeitung von Torchancen fehlen könnte.
Insgesamt könnte die Dreierkette wie schon letzte Saison für mehr defensive Stabilität sorgen. Auch angesichts fehlender Flügelspieler stellt sie eine annehmbare Alternative dar.
Allerdings dürfte die defensivere Einstellung das Offensivspiel gerade über die Flügel erlahmen, sodass auch hier in erster Linie das alte Problem der fehlenden Torgefahr durchschlagen dürfte.
Das U23-System ist auch bei den Profis denkbar
Eine sehr viel offensivere Alternative dazu könnte ein 3-4-3 sein, wie es beispielsweise zurzeit von den Hertha Bubis unter Ante Covic gespielt wird. Diese Ausrichtung könnte den vorhandenen „Flügelspielern“ entgegenkommen.
Sowohl Marco Richter als auch Stevan Jovetic und Ishak Belfodil könnten die Halbpositionen neben bzw. hinter der Sturmspitze problemlos besetzen und mit Dribblingansätzen und etwas Tempo im Zusammenspiel funktionieren.
Da in vorderster Reihe ein Spieler hinzukommt, müssen die verbliebenen zwei zentralen Mittelfeldspieler im Vergleich zum 3-5-2 die Arbeit von drei Zentrumsspielern übernehmen. Dafür müssen die zwei Spieler auf dem Feld beide sehr lauf-, pass- und zweikampfstark sein. Eine Aufgabe, die gerade Suat Serdar als etwas offensiv orientiertem Box-To-Box-Spieler neben dem defensivstarken Lucas Tousart zuzutrauen wäre. Doch dafür müssten beide in guter Form sein, zumal man bei den Alternativen in diesem System relativ deutliche Abstriche machen müsste und eine defensive Überforderung drohen würde.
Und das Problem der Schienenspieler bleibt. Über außen dürfte relativ wenig offensive Unterstützung zu erwarten sein. Und so könnten bei Ballung im Zentrum die Angriffsbemühungen Herthas mangels Kombinationsspiel und Dynamik zu zentrumsorientiert und leicht ausrechenbar sein.
Fazit
Trotz wirklich fragwürdiger Transferpolitik bleiben der Hertha noch einige taktische Varianten offen, von denen allerdings jede einzelne einige Problemzonen aufweist. Gerade offensiv hat man enorm viel Kreativität und Torgefahr verloren, selbst wenn man taktische Disziplin gewonnen haben sollte. Das Offensivkonzept war in den letzten Jahren kaum erkennbar, auch in dieser Saison wird angesichts des vorhandenen Personals die offensive Durchschlagskraft das große Problem bleiben.
Es bleibt zu hoffen, dass der von Bobic beschworene Teamgeist tatsächlich entwickelt wird und die qualitativen Schwächen ausgleichen kann. Das Maximum, das man sich als Herthaner:in für diese Spielzeit wünschen kann, ist wieder einmal nur eine sorgenfreie Saison.
Noch im Mai forderte Pál Dárdai, dass es keinen erneuten Umbruch geben dürfe. Zehn Zugänge, 13 Abgänge und einen enttäuschenden Deadline Day später steht Hertha mit einem rundum erneuerten Kader da. Zeit, die Gedanken zu sortieren und sich die neuen unbekannten Spieler einmal anzusehen.
Unser hausinterner Frankreich-Experte Christophe widmet sich demnächst in einem ausführlichen Artikel unserem Deadline Day Neuzugang Myziane Maolida. Alle weiteren Neuzugänge des Sommers stellen wir hier in einem Kurzporträt vor
Jurgen Ekkelenkamp – Das fehlende Puzzleteil?
Herthas neue Nummer Zehn kam nach einigem Hin und Her von Ajax Amsterdam nach Berlin. Der 21-jährige Jurgen Ekkelenkamp war sich des Längeren mit Hertha über einen ablösefreien Transfer im Sommer 2022 einig, nun stößt er für etwa drei Millionen Euro schon in diesem Sommer zur Mannschaft.
Der Niederländer aus der Ajax-Jugend ist der sechste zentrale Mittelfeldspieler in Herthas Kader, dabei aber deutlich auf die offensiveren Positionen spezialisiert. Er kann als offensiver Achter in einem 4-3-3 oder als Zehner im bei Dárdai beliebten 4-2-3-1 agieren. Dabei ist er allerdings weniger der besonders kreative und dribbelstarke Offensivkünstler, als vielmehr ein passsicherer Ballverteiler, typisch für die Ajax-Schule.
Neben seiner Übersicht und Passsicherheit tut sich Ekkelenkamp insbesondere ohne Ball am Fuß durch seine Läufe in den gegnerischen Strafraum vor, um eine weitere Anspielstation zu bieten und die Zuteilung der Defensive durcheinanderzuwürfeln wie es etwa ein Ilkay Gündogan in der letzten Saison bei Manchester City sehr erfolgreich gehandhabt hat. Ekkelenkamp bringt somit auch eine gewisse Torgefahr aus dem Mittelfeld mit und kann durch seine Tiefenläufe Abwehrreihen aufbrechen und Räume für Mitspieler kreieren – beides Dinge, die Hertha in den letzten Jahren beinahe völlig abgingen.
Hertha-Base Redakteur Simon hat in einem Twitter-Thread seine Sichtweise auf den Neuzugang erläutert und mit einigen Spielszenen untermalt:
Dass Jurgen Ekkelenkamp direkt mit der symbolträchtigen Rückennummer Zehn auflaufen wird, zeigt welche Hoffnungen die Verantwortlichen in ihn legen. Gerade nach den vielen Abgängen in der Offensive wird es spannend, ob der niederländische U21-Nationalspieler schnell zum Zug kommt, wie er sich in das Offensivspiel der Mannschaft einbringt und welche taktische Rolle Pál Dárdai ihm zugedenkt. In jedem Fall erweitert Jurgen Ekkelenkamp die offensiven Möglichkeiten der Hertha.
Oliver Christensen – Druck für Schwolow
Nachdem sich Rune Jarsteins Reha nach der schweren Corona-Erkrankung noch eine Weile in die Länge zieht und Hertha offensichtlich Nils Körber die Rolle der Nummer Zwei nicht zutraut, wurden die Verantwortlichen um Fredi Bobic und Arne Friedrich in der dänischen Liga bei Odense BK fündig. Der 22-jährige Oliver Christensen, dänischer U21-Nationalkeeper, kommt für kolportierte drei Millionen Euro in die Hauptstadt und komplettiert das Torwart-Team.
Keeper-Analyst Sascha hat in einem Twitter-Thread die Stärken und Schwächen des Berliner Neuzugangs aufgezeigt (als dieser noch beim HSV im Gespräch war):
Dem Dänen wird also viel Potenzial attestiert. Er könnte somit nach kurzer Eingewöhnungszeit direkt in einen Zweikampf mit Alexander Schwolow treten, dessen unglückliche Debütsaison sich fortzusetzen scheint. So sah Schwolow bei den Toren zum 1:1 der Wolfsburger wie auch beim 2:0 in München nicht gut aus.
Schon in der letzten Saison hatte Chefcoach Pál Dárdai Schwolow wegen fehlenden Spielglücks auf die Bank beordert und Rune Jarstein bis zu dessen Corona-Erkrankung zur Nummer Eins gemacht. Zwar hieß es damals, die Zukunft gehöre Schwolow – angesichts der Ankunft des jungen hungrigen Konkurrenten könnte diese aber schon bald wieder vorbei sein.
Ishak Belfodil – Das Experiment
Mit Ishak Belfodil zauberte Hertha für die Offensive einen alten Bekannten aus der Bundesliga aus dem Hut, der dennoch etwas aus dem Blickfeld geraten war.
Der Algerier konnte in bisher 74 Bundesliga-Spielen 20 Tore und sieben Vorlagen erzielen – klingt soweit ganz ordentlich. Davon entfallen aber bereits 16 Tore und fünf Vorlagen auf seine stärkste Saison 2018/2019 bei Hoffenheim, gleichbedeutend mit einer Ausbeute von vier Toren und zwei Vorlagen in den übrigen 46 Spielen – ausbaufähig.
Der 29-Jährige hatte zu seiner Hoffenheimer Zeit mit Andrej Kramaric ein kongeniales Duo gebildet, verpasste dann aber wegen einer schweren Knieverletzung die gesamte Spielzeit 2019/2020, erkrankte anschließend an Corona und wurde im letzten Jahr vom neuen Coach und Ex-Herthaner Sebastian Hoeneß kaum noch berücksichtigt.
Belfodil soll laut Pál Dárdai der Ersatz für Jhon Córdoba sein, ähnelt ihm in seiner Spielweise aber eigentlich kaum. Während Córdoba für den Prototyp bulliger Stürmer steht, ist Ishak Belfodil ein eher mitspielender Stürmer, der das Kombinationsspiel sucht, auch mal auf die Außen ausweicht, selbst Vorlagen geben kann, aber trotzdem einen ordentlichen Abschluss hat.
Mit einer Ablöse von 500.000 Euro geht man mit der Verpflichtung kaum ein finanzielles Risiko ein. Fraglich bleibt aber, ob Belfodil nach seiner schweren Verletzung und der langen Leidenszeit wieder das Level seiner starken Saison erreichen kann oder ob eher jene Saison ein Ausreißer nach oben war. Ein Eins-zu-Eins-Ersatz für Jhon Córdoba ist der Algerier mitnichten, er kann aber gerade im Zusammenspiel mit einem zweiten Stürmer Akzente in der Offensive setzen und ist als Option für die Kaderbreite in Ordnung.
Marco Richter – Herthas neuer Wirbelwind
Der 23-jährige Offensivallrounder kam vom FC Augsburg zu Hertha. Dabei ist er höchstwahrscheinlich insbesondere für die offensiven Außen rechts wie links eingeplant. Wenngleich sein übliches Einsatzgebiet die Außenpositionen sind, so ist er dennoch kein klassischer Flügelspieler.
Richter klebt nicht an der Linie, dribbelt sich dann bis zur Grundlinie durch und bringt reihenweise butterweiche Flanken in den Fünfer. Vielmehr stößt er gerne selbst neben einem zentralen Stürmer über die Halbpositionen vor, zieht zielstrebig zum Tor und sucht schnell den Abschluss. Trotz dieser latenten Torgefahr kam Richter beim FCA in vier Saisons allerdings noch nicht über vier Saisontore hinaus. Auch mit seinen Dribblings kann er durchaus mal den ein oder anderen Gegenspieler stehen lassen, um selbst zum Schuss zu kommen oder einen Mitspieler einzusetzen.
In seinem Spielstil gleicht er somit trotz unterschiedlicher körperlicher Anlagen Dodi Lukébakio, der insgesamt etwas dribblingslastiger allerdings seinerseits häufig zu kopflos die falschen Entscheidungen traf. Richter bringt darüber hinaus mit einer gewissen Wucht in Zweikampf, Dribbling und Torschuss eine Komponente mit, die Lukébakio häufig abging.
Ebenso war an den ersten Spieltagen bei seinen Kurzeinsätzen Galligkeit, Einsatzwillen und Ehrgeiz zu erkennen, den die Mannschaft in den letzten Jahren so schmerzlich vermissen ließ. Bleibt zu hoffen, dass Richter nicht wie so manch anderer Neuzugang in den Hertha-Trott verfällt, sondern die Mannschaft mit seinem Elan mitreißen kann. Angesichts der weiteren Abgänge von Dodi Lukébakio und Javairo Dilrosun praktisch konkurrenzlos auf dem Flügel sollte Richter das nun in Zukunft häufig in der Startelf zeigen können.
Stevan Jovetic – Erfahren wie talentiert, aber auch fragil
Mit Stevan Jovetic wurde ein echter Bobic-Transfer an Land gezogen. Einst ein großer Name, zuletzt aber in der Versenkung verschwunden – und natürlich von der LIAN Sports Group vertreten.
Vor acht Jahren war Jovetic sowas wie das nächste große Ding und wechselte damals nach einigen starken Saisons bei der AC Florenz für 26 Millionen Euro zu Manchester City, die schon damals ein Starensemble waren und am Ende der Saison die Meisterschaft holen sollten. Damals auch mit im Kader der Citizens übrigens ein gewisser Dedryck Boyata. Über Inter Mailand, den FC Sevilla und die AS Monaco kam der Montenegriner nun diesen Sommer nach Berlin und möchte nun beweisen, dass er das Tore schießen über all die Jahre und Stationen nicht verlernt hat.
Der 31-Jährige ist ebenfalls nicht der „typische“ Strafraumstürmer, sondern in der Offensive variabel einsetzbar, technisch stark, ordentlich im Dribbling und Abschluss und kann so durchaus Alleinunterhalter sein. Auch ihm könnte es aber noch besser liegen, einem Zielspieler im Sturmzentrum zuzuarbeiten bzw. um diesen herum als kreierender Part der Offensive zu agieren.
Insofern kam es leider nicht ganz überraschend, als sich der Montenegriner nach 20 Minuten im Bayern-Spiel mit Wadenproblemen auswechseln lassen musste. Es bleibt zu hoffen, dass er schnell fit wird und dann gesund bleibt, um die kreative Lücke zu füllen, die die Abgänge von Matheus Cunha, aber auch Dodi Lukébakio und Javairo Dilrosun gerissen hat. Sein Spielwitz hat Hertha bereit gut getan – man will ihn nicht lange missen.
Suat Serdar – Schon nicht mehr wegzudenken
Schon frühzeitig festgemacht wurde der Transfer von Suat Serdar. Der ehemalige deutsche Nationalspieler soll die zentrale Rolle im Hertha-Spiel ausfüllen, die in den letzten Jahren behelfsweise mit den Leihspielern Marko Grujic und Matteo Guendouzi besetzt wurde. Als Strippenzieher und Taktgeber im Hertha-Mittelfeld soll Serdar das Spiel der Hertha denken und lenken.
Und in der Vorbereitung klappte das nach kurzer Zeit schon erstaunlich gut. Serdar ließ dabei insbesondere immer wieder Torgefahr aufblitzen, wenn er sich selbst dribbelnd ins letzte Gegnerdrittel vorwagte oder sich in Tornähe an einigen schönen Kombinationen mit Mitspielern versuchte.
Daneben ließ er als Box-To-Box-Spieler seine Qualitäten in der Schaltzentrale aufblitzen. Seine dynamischen Antritte, das gute Auge und die Offensivläufe ließen hoffen, dass Hertha die kreative und verbindende Stelle im Zentrum endlich ordentlich und nachhaltig besetzt hat.
Umso überraschender, dass Pál Dárdai ihn im ersten Saisonspiel gegen den 1. FC Köln als Rechtsaußen beginnen ließ. Serdar fand auf der ungewöhnlichen Position überhaupt nicht ins Spiel und konnte keine Impulse setzen. Diese positionsfremde Aufstellung aus Mangel an Alternativen wurde zwar in den folgenden beiden Spielen korrigiert, Serdar konnte das Spiel aber nicht derart an sich reißen wie noch in der Vorbereitung. Die Verunsicherung der Mannschaft färbte in Teilen auf ihn ab und weckte vermutlich Erinnerungen an die letzte Saison Serdars in Gelsenkirchen.
Nichtsdestotrotz konnte er bereits andeuten, warum Hertha ihn geholt hat. Sofern sich die Mannschaft in den nächsten Spielen wieder etwas stabilisiert, wird Serdar seine Qualitäten zeigen können. Schon jetzt ist er aus Herthas zentralem Mittelfeld nicht mehr wegzudenken.
Rückkehrer Boateng und Quasi-Neuzugänge
Heimkehrer Kevin-Prince Boateng wurde von uns in der Vorbereitung bereits mit einem ausführlichen Porträt bedacht. Mit seiner Erfahrung und Mentalität ist er ein wichtiger Führungsspieler in der Mannschaft. Ob sein Körper mitmacht und er sportlich mithalten kann, steht auf einem anderen Blatt.
Obwohl Pál Dárdai im Mai noch davon sprach, dass man nicht erneut einen großen Umbruch vornehmen dürfe, stehen am Ende der Transferphase zehn Zugänge 13 Abgängen gegenüber. Ob damit jetzt die geforderte Mentalität und geschlossene Mannschaftsleistungen erreicht werden können, bleibt abzuwarten.
Endlich ist die Alptraum-Saison 2020/2021 vorbei. Nach einer hochemotionalen Schlussphase gab es doch noch ein „Happy End“ für Hertha BSC. Diese verrückte Spielzeit haben wir sehr ausführlich in unserer Saisonrückblick-Podcastfolge besprochen. Doch jetzt wollen wir uns der Kaderanalyse widmen. Dabei gehen wir nicht nur auf die abgelaufene Saison ein, sondern werfen auch einen Blick nach vorne. Welche Kaderstellen müssen Bobic, Dufner, Friedrich und co. noch dringend bearbeiten? Wo hat man Bedarf, welche Spieler werden wohl den Verein verlassen?
Diese Saison sollte endgültig der große Durchbruch Maxi Mittelstädts in der Bundesliga werden. Doch wie eigentlich bei der gesamten Mannschaft blieb der nächste Entwicklungsschritt aus.
Zwar kam der gebürtige Berliner auf 27 Einsätze, davon 22 von Beginn an, zeigte aber sehr wechselhafte Leistungen und konnte kaum ein überzeugendes Spiel abliefern. Zu Beginn noch gesetzt, im Pokal gegen Braunschweig sogar als zentraler Mittelfeldspieler, verlor er nach enttäuschenden Ergebnissen und einem folgenschweren Patzer in der Nachspielzeit des Spiels gegen Bayern München seinen Stammplatz schnell wieder an Marvin Plattenhardt und profitierte in der Folge insbesondere von dessen diversen Ausfällen.
Zwar konnte sich Mittelstädt unter Pal Dárdai defensiv stabiliesieren. Das in der Vergangenheit häufiger angedeutete offensive Potenzial zeigte sich aber nur zu Beginn des Spieljahres, als Mittelstädt in den ersten drei Partien zwei Vorlagen lieferte. Im Verlauf der Saison blitzten kaum einmal Spielwitz oder fußballerischen Ideen auf, auch seine vermeintlichen Stärken gegenüber Konkurrent Plattenhardt beim Dribbling und Kombinationsspiel konnte er nicht zeigen. Seine wenigen Einsätze im linken (offensiven) Mittelfeld stellten da leider keine Ausnahme dar und machten deutlich, dass er in Zukunft keine ernsthafte Option (mehr) als Back-Up für die Offensive Außenbahn ist.
Trotzdem wird Maxi Mittelstädt auch diese Spielzeit wieder zum Ansporn nehmen, weiter an sich zu arbeiten und in jedem Spiel mit vollem Einsatz versuchen voranzugehen.
In der nächsten Saison wird Maxi Mittelstädt wieder mit Marvin Plattenhardt, der unter Dárdai seine fußballerisch beste Zeit erlebte, in einen offenen Zweikampf um den Stammplatz auf der linken Abwehrseite treten. Es bleibt zu hoffen, dass Dárdai bei beiden die richtigen Stellschrauben ausmacht und dieser sportliche Zweikampf nicht wie in der letzten Saison beide zu lähmen scheint, sondern sie sich gegenseitig zu guten Leistungen antreiben – und möglicherweise hat ja auch Luca Netz in der nächsten Spielzeit schon ein Wörtchen mitzureden.
Marvin Plattenhardt – Renaissance unter Pal Dárdai?
War Marvin Plattenhardt zu Beginn der Saison unter Bruno Labbadia noch zweite Wahl, durfte er nach fünf sieglosen Partien ab dem siebten Spieltag als vermeintlich defensivstärkere Alternative auf der Linksverteidiger-Position beginnen und spielte sich trotz wechselhafter Leistungen zunächst fest.
Plattenhardt machte seine Sache defensiv nicht schlecht, konnte aber auch kaum positive Akzente setzen. Offensiv ging kaum etwas – seine Standardstärke scheint komplett verloren, seine Flanken fanden selten einen Abnehmer. Dazu kam das Verletzungspech, was Plattenhardt mit drei verschiedenen Blessuren durch die Saison begleitete. Nachdem mit Pal Dárdai sein Förderer zurück an der Seitenlinie war, stieg die Formkurve des Linksfußes wieder leicht an. Die Flanken kamen wieder etwas genauer, das Offensivspiel wurde etwas lebendiger. So konnte Plattenhardt – zwischenzeitlich noch einmal von einer Corona-Erkrankung ausgebremst – in den letzten drei Spielen immerhin noch zwei Vorlagen verbuchen.
Nichtsdestotrotz war die Saison für Marvin Plattenhardt mit nur 16 absolvierten Spielen und drei langfristigen Ausfällen eine Spielzeit zum Vergessen. Abhaken und unter Dárdai nochmal angreifen! Pal Dárdai kennt Plattenhardt gut, hat ihn in seiner ersten Amtszeit vom Ergänzungs- zum Nationalspieler geformt. Nicht unwahrscheinlich, dass Dárdai “Platte” wieder auf die Sprünge hilft und hoffentlich in die Nähe des Niveaus führt, dass Plattenhardt damals die Nationalelf-Nominierungen einbrachte. Insbesondere dessen Standards waren damals eine Waffe – und Hertha fiel in dieser Saison durch absolute Ungefährlichkeit nach Standards auf, erzielte bei 152 Ecken kein einziges Tor.
Gerade unter diesem Aspekt wäre ein Wiedererstarken des ehemaligen Nürnbergers also ganz besonders wichtig. Nichtsdestotrotz ist der Zweikampf mit Mittelstädt durch Förderer Dárdai noch nicht entschieden. Soweit beide in Form kommen, könnten sich die Einsätze auch an der gesamttaktischen Herangehensweise entscheiden – gegen tiefstehende Gegner könnte Mittelstädts offensive Flexibilität und Variabilität gefragt sein, während Plattenhardt möglicherweise gegen dominierende Gegner einen defensiv stärkeren Part einnehmen und mit einer spielentscheidenden Standardsituation für Punkte sorgen könnte.
Luca Netz – Der vielversprechende Herausforderer
Das Zukunftsversprechen aus der Hertha-Akademie hat in dieser Saison erste Fußspuren hinterlassen. Nachdem Luca Netz zum Ende der letzten Saison unter Bruno Labbadia schon regelmäßig mit den Profis trainiere durfte, feierte er am 14. Spieltag gegen Gelsenkirchen sein Bundesligadebüt für Hertha BSC und reihte sich so als zweitjüngster Debütant Herthas in der obersten Spielklasse in die Geschichtsbücher ein. Und schon in seinen ersten Spielminuten zeigte er, warum Hertha ihm die Rolle eines modernen Außenverteidigers zutraut. Technisch stark mit enormem Offensivdrang, positioniert sich Netz auch ohne Ball am und im gegnerischen Sechzehner und sucht selbst den Abschluss.
Folgerichtig, dass Luca Netz schon in seinem siebten Einsatz erstmals traf – als jüngster Hertha-Torschütze in der Bundesliga. Beim emotional wichtigen Punktgewinn gegen den VfB Stuttgart sicherte er den Herthanern nach drei Niederlagen seit Dárdais Re-Installation das so wichtige Erfolgserlebnis mit seinem Tor zum Ausgleich in der 82. Minute. Schon Labbadia hielt wahnsinnig viel vom jungen Berliner. Auch Dárdai bezeichnet Netz als „Riesen-Rohdiamanten“ und so kam der Linksverteidiger in seiner Debütsaison zu elf Einsätzen bis ihn ein erneuter Mittelfußbruch für den Rest der Saison außer Gefecht setzte.
So blieb dem Youngster nichts anderes übrig, als den Fokus auf die Zukunft zu legen. Dem Vernehmen nach gilt sein Vertrag seit seinem 18. Geburtstag bis 2023, intensive Gespräche über eine Verlängerung laufen aber bereits seit geraumer Zeit. Ein Versprechen für die Zukunft ist aber nunmal auch nicht zwingend ein Versprechen für die Gegenwart. Luca Netz wird auch in der nächsten Saison noch nicht der sofortige Heilsbringer sein.
So dürften Marvin Plattenhardt und Maxi Mittelstädt den Stammplatz auf der Linksverteidiger-Position zunächst unter sich ausmachen. Zwar stellen die beiden zurzeit sicherlich kein gehobenes Bundesliga-Niveau dar, Hertha wird aber mit Sicherheit Top-Talent Netz nicht den Weg verbauen und diesen Sommer somit keinen Linksverteidiger mit Stammplatzambitionen verpflichten.
Mit großen Vorschusslorbeeren ausgestattet, muss sich Luca Netz nach seiner Verletzung nun erstmal in Ruhe wieder Matchfitness erarbeiten und kann dann seine stetige Entwicklung fortsetzen, um in (einer vielleicht gar nicht so fernen) Zukunft Druck auf die beiden Etablierten zu machen und so vielleicht sogar schon im Laufe der Saison vorsichtig bei Pal Dárdai wegen Startelfeinsätzen anzuklopfen.
Deyovaisio Zeefuik – Doch noch die Lösung?
Deyovaisio Zeefuik wurde im Sommer 2020 nach langem Hin und Her verpflichtet, um der seit dem Abgang von Valentino Lazaro brach liegenden rechten Abwehrseite neue Kreativität und Durchschlagskraft zu verleihen. Und so blickte man hoffnungsvoll auf die ersten Einsätze des niederländischen U21-Nationalspielers.
Doch Zeefuik konnte zunächst kaum überzeugen. In Labbadias Viererkette präsentierte er sich immer nervös, bisweilen hektisch und unsicher. Im Zweikampf wirkte er häufig ungeschickt oder sorglos, im Spielaufbau fahrig und unkonzentriert und wurde so zu einem Unsicherheitsfaktor in Herthas Hintermannschaft. Besonders unglücklich sein Auftritt gegen Leipzig, als er sich innerhalb von fünf Minuten nach seiner Einwechslung zur Halbzeit den gelb-roten Karton abholte.
Nach dem Trainerwechsel war Zeefuik die ersten vier Spiele unter Dárdai überraschend nicht einmal im Kader und es schien sich ein teures Missverständnis anzubahnen. Noch überraschender dann aber die Startelfnominierung am 23. Spieltag gegen Wolfsburg, bei der Zeefuik in einer 3er-, respektive 5er-Kette durchaus funktionierte. Seine Schwächen in der Defensive wurden durch die zusätzliche Absicherung durch einen dritten Innenverteidiger gemildert, seine offensiven Fähigkeiten kamen durch die höhere Positionierung auf dem Feld besser zur Geltung. Zeefuik fühlt sich mit dem Ball am gegnerischen Sechzehner deutlich wohler als an der Mittellinie.
Mit dieser für ihn wohltuenden Systemumstellung stieg Zeefuiks Formkurve langsam an und so belohnte er sich mit seinem Debüttreffer zum wichtigen 1:0 in der Partie gegen Bayer Leverkusen. Als rechter Schienenspieler blieb Zeefuik Dárdais erste Wahl. Spannend wird also, ob Dárdai bei diesem System bleibt oder in Zukunft wieder auf sein früher favorisiertes 4-2-3-1 setzen will.
Für dieses System müsste Dardai Deyo an die Hand nehmen, ihm Ruhe und Stabilität vermitteln. Und Zeefuik muss zeigen, dass er defensiv mehr drauf hat, als schnell sein. Er darf sich im Aufbauspiel auch nicht mehr andauernd verzetteln. Offensiv könnte er zusammen mit einem echten Flügelspieler durchaus für gefährliche Vorstöße sorgen, wenngleich er natürlich nicht die selben Qualitäten mitbringt wie ein spielmachender Außenverteidiger wie Valentino Lazaro.
Es ist davon auszugehen, dass Hertha Zeefuik nach der ordentlichen Rückrunde unter Dárdai nicht bereits wieder fallen lässt und ihm einen Neuzugang vorsetzt. Dennoch ist die Schonfrist jetzt vorbei und der Niederländer muss nach seinem insgesamt doch eher enttäuschenden ersten Jahr abliefern und zeigen, warum sich die Hertha-Verantwortlichen um Michael Preetz so intensiv um ihn bemüht haben.
Peter Pekarik – Der ewige Peter
Vor der Saison als Back-Up eingeplant, stand Peter Pekarik zum ersten Pflichtspiel der Saison schon wieder in der Startelf. Bei der ärgerlichen 4:5-Niederlage gegen Eintracht Braunschweig im DFB-Pokal fand er sich sogar unter den Torschützen wieder. Und auch zum Bundesligastart stand Pekarik wieder von Beginn an auf dem Platz – und traf schon wieder. Der Slowake war in Labbadias Viererkette erste Wahl und zahlte das Vertrauen auch zurück.
Mr. Zuverlässig ließ defensiv regelmäßig nix anbrennen und spielte seine Routine aus. Er zeigte sich aber dank klugem Stellungsspiel auch offensiv ab und an gefährlich in den gegnerischen Strafräumen. Nach den beiden Treffern zu Saisonbeginn ließ Pekarik im Saisonverlauf noch zwei weitere folgen, darunter das wichtige 1:1 gegen Union Berlin beim Derbysieg.
Auch unter Dárdai war Pekarik in der Viererkette weitestgehend die erste Wahl, unter dem ungarischen Cheftrainer lief Hertha aber immer öfter mit 3er- bzw. 5er-Kette auf, in der Neuzugang Deyovaisio Zeefuik regelmäßig den Vorzug erhielt. Der mittlerweile 34-jährige Rechtsverteidiger zeigte aber eindrücklich, dass immer auf ihn Verlass ist, wenn man ihn braucht. Und so steht man nun am gleichen Punkt wie im letzten Sommer und ist in Verhandlungen, den Vertrag mit Herthas dienstältestem Spieler noch einmal um ein Jahr zu verlängern.
Pekarik wird sich auch im nächsten Jahr mit der Back-Up-Rolle zufriedengeben – soweit es denn überhaupt dabei bleibt. Denn Deyovaisio Zeefuik fremdelte zu Saisonbeginn doch sehr in einer Viererkette, die Dárdai eigentlich präferiert. Mit Neuzugängen für die Außenverteidiger-Positionen ist aber eigentlich nicht zu rechnen, sodass die beiden Außenverteidiger-Duos plus Herausforderer Netz auch in der nächsten Saison die Seitenlinien beackern dürften.
Und wenn Herthas slowakischer EM-Fahrer wieder so eine Spielzeit hinlegen sollte, heißt es vielleicht auch nächsten Sommer wieder: Hertha und Pekarik sind in Gesprächen über eine einjährige Verlängerung.
Neueste Kommentare