Vorschau: Ein Hauch Optimismus gegen bissige Wölfe

Vorschau: Ein Hauch Optimismus gegen bissige Wölfe

Vierte Niederlage in Folge, dazu eine gelb-rot-Sperre von Zeefuik und das Gefühl, dass eigentlich mehr drin gewesen wäre. Der Auftritt in Leipzig war in Bezug auf den Ertrag wahrlich einer zum Vergessen. Spielerisch hingegen wusste Hertha durchaus zu überzeugen und mit ein bisschen mehr Konzentration und weniger Missgeschick im eigenen Strafraum wäre für die „Alte Dame“ ein Punktgewinn durchaus im Bereich des Machbaren gewesen. So stehen am Ende zwar nur drei Punkte nach fünf Spielen, aber immerhin auch die Erkenntnis, dass die Mannschaft zweifelsohne die Qualität hat, an guten Tagen sogar mit den Großen mitzuhalten. Diesen Schwung gilt es nun, gegen Wolfsburg mitzunehmen.

Um den bestmöglichen Einblick in die Lage beim VfL zu bekommen, haben wir mit Wolfsburg-Expertin Becci gesprochen und sie unter anderem gefragt,  woher die neu gewonnene defensive Stabilität der „Wölfe“ kommt.

Ungeschlagen und doch unzufrieden?

Am Sonntag gab es für Wolfsburg gegen Bielefeld den ersten Saisonsieg. (Photo by Boris Streubel/Getty Images)

Zusammen mit Leipzig und Leverkusen ist der VfL nach fünf Spieltagen das einzige ungeschlagene Team der Liga. Zudem stellt das Team von Oliver Glasner mit drei Gegentoren die zweitbeste Defensive.

So viel zur einen Seite der Medaille. Auf der Kehrseite stehen hingegen Platz 10 und überschaubare vier selbst erzielte Tore. Becci konstatiert die Situation wie folgt: „Es fehlen einfach die Tore. Wenn man sich auf das Spiel gegen den Ball konzentrieren will, dann muss wenigstens die Chancenverwertung stimmen, und die stimmt hinten und vorne nicht. Vor diesem Hintergrund sehe ich wenig Gründe, mich über ein uninspiriertes 0-0 zu freuen. […] Es ist wie so oft beim VfL: Was auf den ersten Blick eigentlich ganz ok aussieht, hinterlässt auf den zweiten einen faden Beigeschmack.

Ich hoffe wirklich sehr, dass das Spiel gegen die Arminia auch in der Art, wie es lief, ein Weckruf war, der die Mannschaft auch spielerisch auf den richtigen Weg zurückgeholt hat. Gefühlt sind wir jetzt so richtig in der Bundesligasaison angekommen und es sollte bergauf gehen. Bis zum Spiel gegen die Bayern im Dezember warten sechs absolut schlagbare Gegner auf uns. In den nächsten Wochen wird sich also zeigen, wie viel der Funken von Zufriedenheit und Optimismus, den die letzten Wochen in mir entzündet haben, wert ist.“

Was nicht gerade förderlich für die Zufriedenheit und den Optimismus ist, ist das Abschneiden des VfL in der diesjährigen Europa League-Saison, in der man in den Playoffs gegen AEK Athen ausschied. Doch wie so viele Aspekte bei den Wolfsburgern lassen sich auch hier zwei Sichtweisen erkennen: Zum einen natürlich die Enttäuschung ob der blamablen Vorstellung, zum anderen aber auch die Erkenntnis, „dass wir uns aufgrund des Pandemiegeschehens ja ohnehin schon in einer unglaublich eng getakteten Saison befinden [und deswegen] auch eine gewisse Erleichterung über den Wegfall der Doppelbelastung wahrnehmen. Dadurch, dass in der Liga ja lange der erste Sieg fehlte, bestand schon früh die Sorge, wieder in die abstiegsbedrohten Gefilde der Saisons 16/17 und 17/18 zu geraten – und das will wirklich niemand, zu schwer wiegen die Erfahrungen und aus zwei Mal Relegation. Wenn man das Ausscheiden also von der positiven Seite aus betrachten will, dann lässt sich festhalten, dass es gerade in diesem Jahr vielleicht wichtigeres gibt als die Europa League.“

Die Abkehr vom Ballbesitzfußball

Wolfsburg-Coach Oliver Glasner verfolgt einen gänzlich anderen Ansatz als Vorgänger Labbadia. (Photo by RONNY HARTMANN/AFP via Getty Images)

Wenn Hertha am Sonntagabend auf Wolfsburg trifft, ist das für Bruno Labbadia eine Reise in die Vergangenheit. Bis zum Sommer 2019 leitete der jetzige Hertha-Trainer die Übungseinheiten in der Autostadt und ließ viele seiner Kritiker verstummen. War er nach seiner Zeit beim HSV vor allem als „Retter“ abgestempelt worden, zeigte er in Wolfsburg eindrucksvoll, dass er sehr wohl in der Lage ist, ein Team spielerisch weiterzuentwickeln. Als eines von wenigen Teams wollte der VfL den Ball haben und wusste damit etwas anzufangen.

Schaut man sich die Spiele der Wolfsburger heute an, wirken diese Eindrücke, als seien sie aus einer anderen Zeit. Der Ansatz von Oliver Glasner ist ein gänzlich anderer. Der Fokus liegt auf schnellen Kontern und defensiver Stabilität. Die Zahlen belegen das Ganze eindrucksvoll. Selbst im Heimspiel gegen Aufsteiger Bielefeld kamen die „Wölfe“ nur auf 49 Prozent Ballbesitz.

Das Spiel mit dem Ball ist eindeutig nicht das Kerngeschäft der Mannschaft. Daher spielt es eine große Rolle, dass die Arbeit gegen den Ball funktioniert – und das tut sie, wie Becci sagt: „Umso froher bin ich, dass die Defensive sich so stabil gezeigt hat in den letzten Wochen. Spieler wie John Anthony Brooks – vergangene Saison aufgrund seiner Leistungen noch oft das Ziel von Häme und Ärger – zeigen plötzlich gute Leistungen, und unser Kapitän Josuha Guilavogui hält die Mannschaft im Spiel gegen den Ball zusammen. All das passt zum defensiven, auf Konter ausgerichteten Fußball von Oliver Glasner, und sorgt dafür, dass Gegentore aktuell wirklich nicht unser Problem darstellen.“

Offensiv dagegen drückt der Schuh, trotz eines Stürmers wie Wout Weghorst, den wohl die Mehrheit aller Bundesligisten gern im Kader hätte: „Das höchste aller Gefühle sind offensive Anstrengungen zu Spielbeginn bis ein erstes Tor fällt. Spätestens dann verfällt die Mannschaft wieder in eine reine Verteidigungshaltung, die alles andere als souverän wirkt. Aus der Kombination von allgemein wenig Zug nach vorne und der miserablen Chancenverwertung der letzten Wochen speist sich dann eben eine Zahl wie vier Tore aus fünf Spielen.“, sagt Becci.

Herthas Hoffen auf Guendouzi

Auch in Herthas Spiel läuft in dieser frühen Phase der Saison längst noch nicht alles rund. Eine Baustelle soll nun Neuzugang Matteo Guendouzi beheben. Auf seinem – aufgrund von Corona verspätetem – erhoffen sich viele einen Schub für die gesamte Mannschaft. Davon abgesehen kann Labbadia mit Ausnahme des Gesperrten Zeefuik sowie der Langzeitverletzten Torunarigha und Ascacibar aus dem Vollen schöpfen, um den zweiten Saisonsieg ins Visier zu nehmen.  

*Titelbild: Matthias Kern/Bongarts/Getty Images

Vorschau: RB Leipzig – Hertha BSC: Ein wichtiges Spiel für das Selbstbewusstsein

Vorschau: RB Leipzig – Hertha BSC: Ein wichtiges Spiel für das Selbstbewusstsein

Es gab einmal eine Zeit, in der die Hinrunde die Kernkompetenz von Hertha zu sein schien. So holte die „Alte Dame“ in den Spielzeiten 2015/2016 sowie 2016/2017 jeweils 32 bzw. 30 Zähler nach 17 gespielten Partien. Dass es dann nicht für die Champions League reichte, war in beiden Fällen mit einer wesentlich schlechteren Rückrunde zu begründen. Doch mit dem Weggang von Pal Dardai scheinen auch die guten Saisonstarts passé. So reichte es im Vorjahr zu mageren 19 Punkten bis zur Winterpause und auch aktuell steuert Hertha nicht gerade neue Rekordmarken an. Nach dem vielversprechenden 4:1-Auftaktsieg in Bremen folgte kein einziger Zähler mehr. Während aus den Niederlagen gegen Frankfurt und in München noch einige positive Aspekte mitgenommen werden konnten, blieb nach dem jüngsten 0:2 gegen Stuttgart einzig eine riesige Portion Ernüchterung.

Es erinnert gerade vieles an den Herbst 2019. Während Hertha im unteren Bereich der Tabelle herumdümpelt, redet der Investor bzw. dessen Anhang (Jens Lehmann) von Europa. Geholfen ist damit niemandem. Ruhe im Karton kann – das ist im Fußballgeschäft wohl die älteste Weisheit überhaupt – nur durch sportlichen Erfolg hergestellt werden, am besten sofort. Dafür ist der kommende Gegner aus Leipzig allerdings der aktuell denkbar schlechteste Gegner.

Um einen detaillierten Einblick in die Situation bei RB zu bekommen, haben wir mit Leipzig-Experte Kai gesprochen, der uns unter anderem erklärt, wie sehr der Abgang von Timo Werner wirklich schmerzt.

Die Leipziger Frühstarter

Stand jetzt gelingt es Leipzig, den Abgang von Timo Werner zu kompensieren. (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

Während Hertha seit letzter Saison, wie eingangs beschrieben, gehörige Probleme mit dem Start in die Spielzeit hat, kann das von Leipzig keineswegs behauptet werden. Zehn Punkte nach vier Partien standen sowohl in der letzten Saison als auch in dieser zubuche. 2019/2020 mündete dies sogar in der Herbstmeisterschaft und einem zwischenzeitlichen Vorsprung von vier Punkten auf den späteren Meister Bayern München.

Dass dieser starke Start wiederholt werden konnte, war in dieser Form nicht unbedingt zu erwarten. Es wurde mit Spannung beobachtet, wie RB den Abgang von Timo Werner verkraften würde, der in der Vorsaison an unglaublichen 36 Toren in 34 Spielen beteiligt war. Auch Patrik Schick, der immerhin zehn Treffer und zwei Assists beisteuerte, konnte nicht gehalten werden. Fragte sich manch einer, wer denn nun im Leipziger Dress noch für Tore sorgen solle, lautet die korrekte Frage gerade eher: Wer nicht? So sagt Kai: „Vor einem Jahr hatte Werner 5 der 10 Treffer [nach vier Spielen] erzielt, heute verteilen sich die Tore auf 6 Spieler.  Das zeigt schon, in welche Richtung es geht. Die Tore und Vorlagen von Werner sollen im Kollektiv ersetzt werden. Neben den etatmäßigen Stürmern soll mehr Torgefahr aus dem offensiven Mittelfeld kommen, das sicher das Prunkstück von RB ist. Forsberg, Olmo, Nkunku, Sabitzer und Kampl ist schon eine beeindruckende Reihe geiler Kicker, von denen jeder für 5-10 Saisontore gut ist, wenn alles läuft.  Und zur Not haben wir ja noch unseren neuen Goalgetter Angeliño.“  

Aus der Not eine Tugend machen

Anhand dieser Aufzählung zeigt sich schon, dass die Spielweise in dieser Saison eine andere ist. War in der Vergangenheit viel darauf ausgerichtet, Werner hinter die Kette zu schicken, sodass er sein Tempo möglichst gut nutzen kann, hat RB nun eine neu gewonnene Variabilität, die es für Gegner schwieriger machen könnte, die Leipziger auszurechnen: „Ohne den klaren Fokus auf den klassischen Stürmer Werner und sein Tempo in Umschaltsituationen sind wir offensiv flexibler geworden. Die beiden Spiele gegen Schalke und Augsburg (in der 1. Halbzeit) haben davon schon einen Eindruck gegeben. Eine Aufstellung ohne richtigen Stürmer, dafür mit der offensiven Dreierkette Olmo, Forsberg, Nkunku und ganz viel Ballzirkulation, ausgeklügeltem Positionsspiel und schnellen One-Touch-Kombinationen im Angriffsdrittel. Dazu kommen ein sehr offensiver Angeliño auf links, der eine gefährliche Flügelkomponente ins Spiel bringt. Und mit Poulsen, Hwang, Sörloth und Kluivert verfügt RB noch über vier unterschiedliche Stürmertypen, die je nach Gegner und Spielsituation andere Qualitäten mitbringen können. Insgesamt könnte man sagen, dass RB durch den Weggang von Werner und die Neuzugänge noch mehr zu einem Nagelsmann-Team geworden ist.“, sagt Kai.

Reicht es dieses Jahr zu mehr als Top 4?

Selbst Linksverteidiger Angelino schießt aktuell alles kurz und klein. (Photo by Maja Hitij/Getty Images)

So scheint es also, als hätte es Leipzig trotz des Abgangs von Werner geschafft, den Kader insgesamt sogar noch zu verstärken. Mit Hwang, Sörloth, und Justin Kluivert wurden drei neue Angreifer mit jeweils verschiedenen Profilen ins Boot geholt. Hinzu kommen Spieler, die sich im Vergleich zum Vorjahr enorm gesteigert haben. Emil Forsberg, der in der Vorsaison noch eine eher untergeordnete Rolle spielte, zeigt sich in hervorragender Frühform. Angelino, der im Januar von Manchester City ausgeliehen wurde, spielt derzeit in einer Verfassung, dass man sich fragen mag, wieso er nicht längst bei den Skyblues die linke Seite beackert.

Angesichts dessen steht die Frage im Raum, ob es in diesem Jahr auch für Pokale reichen könnte. Kai betrachtet dieses Gedankenspiel eher mit Skepsis: „Mag sein, dass im zweiten Nagelsmann-Jahr die internen Erwartungen im Verein noch höhergesteckt sind, auch angesichts der aktuell nicht überzeugenden Performance beim Wettbewerber BVB und zumindest leichten Schwächen der Bayern. Mir fehlt dafür momentan noch einiges an Fantasie, zumal der Saisonstart im vergangenen Jahr ähnlich gut war und es dann nach der Winterpause etwas dahin ging. Ein entscheidender Punkt wird sein, wie das Team die Belastungssteuerung in den jetzt beginnenden englischen Wochen hinbekommt und ob man ohne größere Ausfälle durch den absurd dichten Spielplan dieser Saison kommt. Der längere Ausfall von Klostermann (Knie-OP) ist schon mal ein harter Schlag ins Kontor.“

Mit Selbstvertrauen in die kommenden Wochen


Auch wenn es für Hertha an einem normalen Tag gegen ein Leipzig in dessen aktueller Verfassung realistisch gesehen wenig zu holen gibt, ist das Spiel keinesfalls ohne Bedeutung. Nach der Partie in der Messestadt geht es für Hertha gegen Wolfsburg, Augsburg. Hier ist es zwingend nötig, Punkte einzufahren, zumal die nachfolgenden Gegner Dortmund und Leverkusen heißen. Da kann es keineswegs schaden, sich mit einer ordentlichen Vorstellung in Leipzig das dringend erforderliche Selbstvertrauen zu holen.

*Quelle Titelbild: Alexander Hassenstein/Getty Images

Vorschau: Hertha gegen die „Wundertüte“ aus Stuttgart

Vorschau: Hertha gegen die „Wundertüte“ aus Stuttgart

Nach der unsagbar intelligenten Idee, inmitten einer Pandemie Länderspiele rund um den Globus stattfinden zu lassen, geht nun der Spielbetrieb in der Bundesliga weiter. Aus Berliner Sicht gibt dies die Möglichkeit, die ärgerliche Last-Minute-Niederlage in München schnellstmöglich wieder vergessen zu machen. Dass das gegen den kommenden Gegner aus Stuttgart keine Selbstverständlichkeit wird, sollte spätestens seit dem Remis des VfB gegen Bayer Leverkusen klar sein.

Gemeinsam mit Lennart vom VfB-Podcast und Blog „Rund um den Brustring“ blicken wir auf die Situation der Schwaben und die Stimmungslage nach dem gelungenen Saisonstart.

Eine gesunde Portion Realismus

Mit vier Punkten aus drei Spielen ist der VfB erfolgreich in die Saison gestartet. (Photo by Adam Pretty/Getty Images)

Kaiserslautern, 1860 München, Alemannia Aachen – die Liste der Traditionsvereine, die sich in den vergangenen Jahren unaufhaltsam immer weiter von der Erstklassigkeit entfernten, ließe sich beliebig fortführen. Wann immer jemand der Größenordnung des VfB Stuttgart den Gang in die zweite Liga antreten muss, schwingt zumindest die Sorge mit, dass ein ähnlicher Weg eingeschlagen wird. Um dies zu verhindern, ist ein direkter Wiederaufstieg in der Regel die sicherste Methode, ein derartiges Szenario abzuwenden. Hertha ist hierbei nur ein positives Beispiel. Auch dem VfB Stuttgart ist es nun zum zweiten Mal binnen der letzten vier Jahre gelungen, gleich im Jahr nach dem Abstieg den Betriebsunfall zu reparieren.

Doch in diesem Jahr ist die Situation anders, als noch beim letzten Wiederaufstieg. Die Ansprüche haben sich den sportlichen Leistungen der Stuttgarter in den letzten Jahren angepasst: „Die Erwartungshaltung ist eindeutig: Es geht um nichts anderes als den Klassenerhalt. Da ist man sich zur Abwechslung mal zwischen Verein und Umfeld einig, nachdem sich Michael Reschke ja bereits im Sommer 2018 darauf festlegte, dass der VfB 2019 nichts mit dem Abstieg zu tun haben werden. Wir waren vielleicht nach dem ersten Wiederaufstieg nicht der klassische Aufsteiger, weil wir gefühlt nur mal kurz weg waren. Jetzt aber müssen wir uns ganz hinten anstellen, was die Ansprüche angeht. Der schöne Nebeneffekt: Bisher spielen wir wie der klassische Aufsteiger, nämlich überraschend gut.“, sagt Lennart.

„Wundertüte“ VfB

„Überraschend gut“ trifft es nicht nur in Bezug auf die Punkteausbeute. Gerade die Offensivabteilung der Stuttgarter weiß in der noch jungen Saison das eine oder andere unerwartete Ausrufezeichen zu setzen. Überraschend ist das gerade deshalb, da man die Stärken im Stuttgarter Umfeld eigentlich in anderen Mannschaftsteilen sah.

Die Offensivabteilung des VfB Stuttgart läuft in den ersten Spielen auf Hochtouren. (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

So sagt Lennart: „Der VfB 2020/21 ist eine Wundertüte: Vor der Saison sahen wir uns defensiv gut aufgestellt und haben uns eher um unseren Sturm Sorgen gemacht, der ohne den verletzten Nicolas Gonzalez über keinerlei Bundesligaerfahrung verfügte. Jetzt haben wir mit Sasa Kalajdzic (3), Silas Wamangituka (2) Mateo Klimowicz (1) und dem natürlich bundesligaerfahrenen Daniel Didavi (1) schon sieben Tore in den ersten drei Spielen geschossen, so viele wie seit 2004 nicht mehr.“ Während auf die Sturmreihe also offensichtlich Verlass ist, besteht in der Absicherung nach hinten und insbesondere in der Verteidigung von Standards, wo man teils „hanebüchene Gegentore“ kassiert, noch Luft nach oben.

Ähnlich schwankend stellt sich dementsprechend auch die Spielweise der Stuttgarter dar, die Lennart wie folgt beschreibt: „Die Dreierkette, deren beste Besetzung wohl aus Kempf, Anton und Mavropanos besteht, kriegt bis auf diese aufsehenerregenden Stellungsfehler schon ganz gut was wegverteidigt und dann ist der Plan ein kontrolliertes, aber trotzdem vertikales und schnelles Spiel nach vorne. Unglaublich wichtig ist auch der eben erwähnte Endo, der vor der Abwehr unglaublich viele Bälle erkämpft, entweder im Zweikampf oder im Raum und damit auch wichtig für die Offensive ist. Die wiederum lebt zum einen von der Schnelligkeit und Unberechenbarkeit eines Silas Wamangituka, zum anderen von der Physis eines Sasa Kalajdzic. Klingt jetzt erstmal alles spielerisch super positiv, trotzdem hätten wir sowohl gegen Freiburg, als es zwischenzeitlich 0:3 stand, als auch gegen Leverkusen, als die zahlreiche Großchancen versiebt haben, ganz böse untergehen können.“

Im Kontrast zu vergangenen VfB-Kadern lobt Lennart in diesem Zusammenhang vor allem die Einstellung der Mannschaft: „Sie gibt sich weder auf, noch zufrieden. Kalajdzic macht gegen Leverkusen noch die Bude zum Ausgleich, in Mainz sind sie torhungrig und gegen Freiburg hätten wir das 0:3 beinahe noch aufgeholt.“

Länderspiele in Zeiten von Corona

Eigentlich sollte an dieser Stelle die Freude über das mögliche Debüt von Arsenal-Leihgabe Mattéo Guendouzi, dessen Transfer wir an anderer Stelle unter die Lupe genommen haben, zum Ausdruck gebracht haben. Ein positiver Corona-Test infolge der Länderspielreise mit der französischen U21-Nationalmannschaft wird den ersten Auftritt des Neuzugangs allerdings verschieben. Das unterstreicht einmal mehr, was vorher jeder wusste: Spieler in Zeiten von Corona um den gesamten Erdball zu schicken, ist völlig überraschend doch keine so gute Idee. Als wäre das nicht genug, muss man aus Herthaner Sicht hoffen, dass Jhon Cordoba und Matheus Cunha nach ihren Reisen mit Kolumbien und Brasilien nicht zu sehr unter Jetlag leiden. Gerade Cordobas Kopfballstärke und Cunhas Qualität als Freistoß- bzw. Eckenschütze wären gegen standardschwache Schwaben ein nicht unwesentlicher Trumpf.

[Titelbild: Maja Hitij/Getty Images]

Vorschau: Herthas theoretische Chance auf den Auswärtssieg in München

Vorschau: Herthas theoretische Chance auf den Auswärtssieg in München

Am Sonntagabend reist Hertha BSC nach München in die Allianz Arena, um dem FC Bayern weitere Punkte im Kampf um die neunte Meisterschaft in Folge zu klauen. Wir gehen unseren Vorbericht zu diesem Spiel mal anders an und überlassen Justin Kraft, Autor beim FC-Bayern-Blog Miasanrot.de, die Bühne. Er analysiert, wie der alten Dame ein Auswärtssieg in München gelingen kann.

Jahrelang galt die Reise nach München bei vielen Hertha-Fans als Sonderurlaub. Mal eben den einen oder anderen Biergarten mitnehmen und Teile der Stadt ansehen, anschließend eine Packung in der Allianz Arena abholen und wieder die lange Reise zurück in die Hauptstadt antreten. Zehn Heimspiele in Folge gewann der FC Bayern, teils sogar sehr deutlich. Der letzte Bundesliga-Sieg in München gelang Hertha im Jahr 1977 – einer von insgesamt zwei Erfolgen dort.

In der Allianz Arena gab es also noch keinen Sieg. Aber, und das macht die Reise diesmal vielleicht sogar lohnenswerter, in den letzten Jahren holte Hertha zumindest zwei Unentschieden aus drei Gastauftritten. 0:0, 0:1 und 2:2 lautet die Bilanz aus Sicht der Berliner. Nicht so schlecht, wenngleich gerade beim letzten Aufeinandertreffen auch einiges an Glück nötig war.

Die Vorzeichen auf einen weiteren Achtungserfolg stehen womöglich gar nicht mal so schlecht. Hertha wird nicht auf die übermächtigen Bayern treffen, die nach der Niederlage gegen Gladbach im Dezember 2019 nahezu jeden Gegner kurz und klein schossen. Sie treffen auf ein Team, das zuletzt etwas ins Straucheln geriet – wenn auch auf sehr hohem Niveau.

Der Rückblick zeigt: Bayern ist nicht unverwundbar

Schon gegen Sevilla deutete sich im UEFA-Supercup an, dass die Pause zwischen Champions-League-Finale und Saisonstart wahrscheinlich zu kurz gewesen ist. Kein Wunder also, dass die Münchner sich sehr darum bemühten, den eigentlichen Auftakt im Pokal gegen den 1. FC Düren zu verschieben. Eine Woche mehr, so wohl die Idee, würde die Köpfe nochmal frei machen. Das beeindruckende 8:0 gegen völlig desolate Schalker schien diesen Gedanken zu bestätigen: Die Angst vor einem weiteren Durchmarsch der Bayern wurde für viele zur Gewissheit. Wer soll diese Mannschaft denn überhaupt aufhalten?

Foto: IMAGO

Sevilla war nah dran, schaffte es aber ebenfalls nicht. Was für die Bundesliga aber blieb, war der aggressive, kompakte und zugleich spielerisch überzeugende Ansatz der Spanier, der die Bayern nicht nur vor Probleme stellte, sondern ihnen innerhalb der 120 Minuten alles abverlangte. Sevilla verteidigte in einem sehr engen 4-3-3, das die bayerische Schaltzentrale um Joshua Kimmich, Leon Goretzka und Thomas Müller aus dem Spiel nehmen sollte. Die Außenverteidiger der Bayern ließ die Mannschaft von Julen Lopetegui bewusst etwas offen, um bei einer Spieleröffnung auf sie sofort zupacken zu können. Gerade Benjamin Pavard konnte so zu einigen Fehlern gezwungen werden.

Nach rund 20 Minuten und Rückstand gelang es den Bayern aber zunehmend, die Kontrolle an sich zu reißen. Das Mittelfeld kam nun mit dem Pressing des Gegners zurecht, insbesondere der nun tiefer agierende Müller und Kimmich lösten zunehmend Situationen auf, wodurch Bayern auch zu Chancen kam, die größtenteils ungenutzt blieben.

Bayerns Spieleröffnung gilt es zu stören

Sevilla kam nur noch selten vor das Tor der Bayern, kurz vor Schluss durch eine Unaufmerksamkeit der Bayern aber fast entscheidend. Diese Unaufmerksamkeiten sollten sich wenige Stunden später dann gegen Hoffenheim häufen. Mit den 120 intensiven Minuten gegen Sevilla in den Beinen, vor allem aber der extremen Belastung im Kopf, gelang es den Münchnern nicht, die notwendige Präzision auf den Platz zu bekommen. Hoffenheim nutzte das gnadenlos aus. Hoeneß stellte seine Mannschaft optimal auf den Serienmeister ein: In einem 5-3-2 verschlossen die Hoffenheimer ebenso wie Sevilla das Zentrum und erzwangen Spieleröffnungen auf die Außenverteidiger, die dann durch ein kompaktes Herausschieben der gesamten Mannschaft angegriffen wurden. Wieder zeigte sich Pavard als Schwachstelle, aber auch Davies ließ sich zu Ballverlusten hinreißen.

Der große Vorteil im Vergleich zu Sevillas Ausrichtung lag aber in der Breitenverteidigung. Bayerns Seitenverlagerungen blieben oft nutzlos, weil die Fünferkette schnell genug am Gegenspieler war. Entscheidend dafür war aber auch die Dreierreihe im Mittelfeld. Mit sehr viel Laufarbeit, hoher Intensität und taktisch kluger Positionierung gelang es ihnen, einerseits die ballnahen Räume zu schließen, gleichzeitig aber auch schnell in ballferne Räume zu verschieben, wenn der Ball verlagert wurde.

Flick gab nach der Partie anerkennend zu, dass Hoffenheim schlicht exakt die Räume verteidigt hat, die sein Team bespielen wollte. Welche Räume sind das aber vor allem? Im Spielaufbau muss es dem Gegner gelingen, vor allem Kimmich einzuschränken – einerseits durch hohen Druck, andererseits durch die Verteidigung seiner direkten Anschlussoptionen. Rückpass, Balleroberung oder Fehlpass sind die einzigen Optionen, die dem Gegner hier helfen. Kann Kimmich aufdrehen oder gar andribbeln, ist es schon zu spät.

Einfach wird es trotz der Blaupause Hoffenheim nicht

Ist das Zentrum zu dicht, bleiben die beiden Außenverteidiger als kurze Option. Hier hat sich gerade Hoffenheim sehr klug verhalten, indem sie leicht diagonal angelaufen sind. Dadurch fehlte es Pavard und Davies jeweils an Optionen im Halbraum oder in der Spielfeldmitte. Normalerweise sind beide auf ihre Art sehr pressingresistent. Pavard löst Situationen gern über kurze Dribblings oder sein gutes Passspiel und Davies ist vor allem über seine langen Dribblings und mit Doppelpässen gefährlich. Spielt Hernández links, ist er quasi eine Mischung aus beiden. Auch er kann dribbeln, ist zusätzlich aber auch gut darin, mit Pässen den Druck aufzulösen.

Foto: IMAGO

Diese Souveränität ging den Bayern zuletzt ab, weil einerseits der Druck der Gegner hoch war, andererseits aber auch die Form insbesondere bei Pavard, aber auch bei Davies nicht optimal zu sein scheint. Hertha kann das mit klugen Pressingbewegungen durchaus für sich nutzen, muss dann aber beim Herausschieben darauf achten, die Balance aus höherem Druck und einer gut organisierten Abwehrreihe zu halten. Schiebt die Abwehr nicht gut genug mit, öffnen sich zwischen den Linien Räume, die Bayern nahezu perfekt bespielen kann. Die Offensivspieler sind unglaublich laufintelligent, wissen exakt zu jedem Zeitpunkt, welche Zonen sie wie öffnen und erlaufen können.

Auch hier kann Hertha von Hoffenheim lernen: Die Hoeneß-Elf stand selbst bei höherem Pressing sehr kompakt. Alle Verteidiger schoben gut mit raus, achteten zugleich aber auf die gefährlichen langen Bälle der Münchner. Schalke beispielsweise lief teilweise komplett ins offene Messer, öffnete den schnellen Angreifern nicht nur die Türen und Fenster, sondern gleich alle Wände. Hoffenheim hingegen agierte hellwach und klug. Dieser Ansatz bedarf einer hohen Intensität bei gleichzeitig hoher Konzentration und Aufmerksamkeit – einfach geht anders, aber es ist eben ein Spiel gegen den Champions-League-Sieger.

Gelingt Hertha der ganz große Wurf?

Zusammenfassend muss Hertha also im Aufbauspiel sowohl Zentrum als auch Außenverteidiger unter Druck setzen, gleichzeitig die individuelle Klasse der Spieler sowie gefährliche Pässe zwischen die Linien verteidigen und auf hohe Bälle hinter die eigene Kette achten. Dann haben sie zumindest eine gute Chance auf Ballgewinne.

Doch so aussichtslos es scheint, dass eine Mannschaft all das schafft, so sehr dürfte es Hoffnung machen, dass die Bayern ihren Gegnern zuletzt nicht selten in die Karten spielten und sie bei diesem Vorhaben unterstützten. Kommt also etwas Glück hinzu, kann Hertha wohl auf den einen oder anderen guten Ballgewinn hoffen. Die Frage wird dann sein, ob sie es wie Hoffenheim schaffen, mit wenigen Kontakten zwei, drei Spieler ins Laufen zu bekommen. Hier dürfte die ganz große Hoffnung wahrscheinlich auf Matheus Cunha liegen, der mit seinen technischen Fähigkeiten dafür prädestiniert ist, der Schlüssel gegen Bayerns intensives Pressing zu sein.

Die Chance für Hertha ist an einen hohen theoretischen Anteil geknüpft. Wenn Hertha über sich hinauswächst, wenn Bayern ihnen etwas unter die Arme greift, weil sie zuletzt eine zu hohe Belastung auf mentaler und physischer Ebene hatten und wenn dann noch das Spielglück passt, dann ist ein Unentschieden, vielleicht sogar der große Wurf zum dritten Bundesliga-Erfolg in München möglich. Der einzige Wermutstropfen wäre dann, dass es diesmal keinen Sonderurlaub für Hertha-Fans in München gibt, bei dem man zumindest ernsthaft darauf hoffen darf, dass man erneut ein bisschen mehr mit in die Hauptstadt nehmen kann als Erfahrung.

[Titelbild: IMAGO]

Vorschau: Hertha BSC – Eintracht Frankfurt: Der erste Härtetest

Vorschau: Hertha BSC – Eintracht Frankfurt: Der erste Härtetest

So schnell kann es im Fußball gehen. Musste man letzte Woche nach blamablem Ausscheiden gegen Eintracht Braunschweig in der ersten Runde des DFB-Pokals und den Eindrücken nach einer schwachen Saison-Vorbereitung noch darum fürchten, dass auch der Ligastart komplett in die Hose gehen könnte, sieht die Welt nach dem 4:1 bei Werder Bremen wieder komplett anders aus. Zwar stimmte auch beim Auftritt an der Weser längst noch nicht alles, aber einen 8:0-Kantersieg am ersten Spieltag einer neuen Saison kann wohl kein Fan von seinem Verein verlangen.

Doch welche Schlüsse lassen sich nun nach den ersten beiden absolvierten Pflichtspielen ziehen? Zum einen ist klar zu erkennen, dass sich aktuell niemand wegen fehlender Torgefahr sorgen muss. Dodi Lukebakio scheint seine in der Vorsaison oftmals noch fehlende Kaltschnäuzigkeit entdeckt zu haben; Cunha trifft sogar in einem Spiel, in dem ihm sonst nicht allzu viel gelingen will; Neuzugang Jhon Cordoba knipst direkt in seinem ersten Spiel in blau-weiß und wenn Peter Pekarik plötzlich zum Goalgetter mutiert, wer soll dieses Team dann noch stoppen? Hört sich in der Theorie schön an. Doch leider zählt zum Fußball bekanntermaßen auch noch das Toreverhindern. Das hat in Bremen, bis auf eine Ausnahme, ebenfalls gut funktioniert. Zur ganzen Wahrheit gehört aber auch, dass Werder über weite Strecken des Spiels erschreckend ideenlos war. Da dürfte der kommende Gegner schon ein anderer Gradmesser für die Stabilität von Herthas Hintermannschaft werden.

Für den aktuellen Vorbericht haben wir uns Verstärkung in Form von Patricia geholt und der Frankfurt-Expertin unsere Fragen zu ihren Eindrücken rund um die Eintracht gestellt.

Das Schielen nach Europa

Nach dem 1:1 gegen Bielefeld gibt es für Frankfurt viel Luft nach oben. (Photo by Matthias Hangst/Getty Images)

Mit der Eintracht trifft Hertha auf eine Mannschaft, die sich den Start in die Saison sicherlich etwas anders vorgestellt hatte. Das 1:1 zum Auftakt gegen Aufsteiger Arminia Bielefeld ist eher ernüchternd. Zwar bewies die Eintracht immerhin Moral und war nach dem zwischenzeitlichen Rückstand das bessere Team mit einem klaren Chancenplus. Letzten Endes bleibt aber der Eindruck, dass sowohl im Spiel nach vorn als auch in der Rückwärtsbewegung noch Luft nach oben besteht.

Dies war auch schon in der ersten Pokalrunde der Fall, in der man, alles andere als dominant geschweige denn überzeugend, 1860 München knapp mit 2:1 schlagen konnte. So muss möglichst bald eine Steigerung erfolgen, will man sich den Traum von Europa, den Fredi Bobic jüngst formulierte, wieder erfüllen. Auch Patricia teilt diese Hoffnung: „[…] Die Sehnsucht nach Europa ist nach wie vor da. Sollte sich die Möglichkeit ergeben, wird die Eintracht auch versuchen, die europäischen Plätze anzugreifen. […] Gleichzeitig schränkt sie jedoch ein, dass […] die Corona-Krise […] der Eintracht in ihren Planungen sicherlich den ein oder anderen Strich durch die Rechnung gemacht [habe]. Einnahmen, mit denen man eigentlich fest geplant hätte, sind weggebrochen.“

Das Problem der Linkslastigkeit

So hat die Eintracht dieselbe Herausforderung, die so viele Vereine in Zeiten von Corona haben. Große Investitionen in den Kader sind – sofern man nicht jüngst einen spendierfreudigen Investor hinzugeholt hat – aktuell keine Option. Und dennoch lässt sich die derzeitige Transferphase, gerade mit Hinblick auf die finanziell angespannte Situation, als Erfolg verkaufen. Sicherlich auch dank der Erlöse aus den Verkäufen von Haller und Jovic im vergangenen Jahr war die Eintracht nicht gezwungen, Leistungsträger abzugeben. So sagt Patricia: „Das Grundgerüst des Kaders steht und ist – vorausgesetzt es gibt keine Last-Minute-Abgänge – aus letzter Saison zusammengeblieben: Trapp, Hinteregger, Kostic, Rode und Silva sind Leistungsträger, die in allen Mannschaftsteilen den Kern des Teams bilden.“

Wie schon im letzten Jahr könnte auch in dieser Spielzeit die Abhängigkeit von Kostic zum Problem werden. (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

Insbesondere bei André Silva dürften die Hoffnungen groß sein, dass er in seiner zweiten Spielzeit bei der Eintracht richtig durchstartet. Nimmt man noch Bas Dost dazu, braucht es nicht allzu viel Fantasie bei der Frage, welche Spieler aufseiten der Frankfurter in der Lage sein könnten, für 15+ Tore zu sorgen. Das Problem, das auch schon in der letzten Spielzeit offensichtlich wurde und für das es bisher keine Lösung zu geben scheint, ist allerdings die Unklarheit, wer diese 15+ Tore auflegen soll. Denn das Schema „Ball auf Kostic und der bringt den Ball schon irgendwie in die Mitte“ lahmte bereits in der letzten Spielzeit, da sich die Gegner zunehmend leichter darauf einstellen konnten. Der Eintracht fehlt es an einem Plan B, wenn Kostic mal einen schlechten Tag hat oder aus dem Spiel genommen wird. So fasst es Patricia treffend zusammen: „Nach wie vor ist die leichte Ausrechenbarkeit der Eintracht ein großes Problem. Kostic ist immer noch der wichtigste Spieler in der Offensivbewegung. Auf der rechten Seite fehlt (Stand jetzt) weiterhin ein offensiver Spieler für die Außenbahn. Auch im zentralen Mittelfeld mangelt es an Kreativität, weshalb Flanken und lange Bälle das Mittel der Wahl sind. In der Zentrale erhofft man sich, dass Kamada nach seiner Vertragsverlängerung nun den nächsten Schritt macht und konstantere Leistungen bringt. Die große Baustelle ist aber weiterhin die rechte Außenbahn. Es braucht hier dringend einen Gegenspieler zu Kostic, um die Disbalance im Angriffsspiel der Eintracht zu beheben.“ 

Weiteren Nachbesserungsbedarf sieht Patricia auf der 10, wo es einen Vertreter für Daichi Kamada benötigt sowie im Sturm, wo nach der etwas überraschenden Leihe von Goncalo Paciencia nach Schalke eine Lücke klafft: „Hütter lässt mit einer Doppelspitze spielen, Dost war letzte Saison extrem verletzungsanfällig und auf der Bank sitzt nur noch der junge Neuzugang Ache. Das kann im Sturm ganz schnell sehr eng werden.“, führt Patricia aus.

Maier auf Abwegen?

Während auch Hertha noch auf der Suche nach Verstärkungen, insbesondere auf rechten Offensivbahn sowie im zentralen Mittelfeld, ist, könnte sich derweil zuerst etwas auf der abzugebenden Seite tun. „Täglich grüßt das Murmeltier“ möchte man meinen, wenn zu lesen ist, dass der Berater von Arne Maier einen Wechsel des Berliner Eigengewächs ins Gespräch bringt. Der Wunsch nach mehr Spielzeit ist angesichts der überschaubaren Einsätze Maiers in diesem Kalenderjahr durchaus nachvollziehbar. Ob es aber der Weg an die Öffentlichkeit sein muss, ist die andere Frage. Dass dies Maiers Chancen auf einen Startelfeinsatz am Freitagabend steigert, darf jedenfalls stark bezweifelt werden. Nach der erfolgreichen Vorstellung vom vergangenen Wochenende und unter der Prämisse, dass sich spontan niemand mehr verletzt, wird Labbadia aller Wahrscheinlichkeit nach derselben Elf wie in Bremen vertrauen.

[Titelbild: JOHN MACDOUGALL/AFP via Getty Images]

Vorschau: SV Werder Bremen – Hertha BSC: Zwei Teams im Selbstfindungsmodus

Vorschau: SV Werder Bremen – Hertha BSC: Zwei Teams im Selbstfindungsmodus

Dieses nicht enden wollende Kribbeln nach der Sommerpause; die Vorfreude, nach einer verheißungsvollen Vorbereitung die Früchte erfolgreicher Arbeit auch in der Liga ernten zu können; die Euphorie, die ein souveränes Weiterkommen im Pokalsieg mit sich bringt – all das kennt man als Hertha-Fan dieser Tage höchstens vom Hörensagen. In der Vorbereitung ließ man sich das ein ums andere Mal düpieren (unter anderem mit einer 0:2-Niederlage beim HSV). Die Leistungen auf dem Feld waren ebenso wenig erbaulich, wie die Ergebnisse und zu allem Überfluss schied man dank mehrfacher Slapstick-Einlagen in der Hintermannschaft trotz vier geschossener Tore gegen Eintracht Braunschweig aus – ein Team, das in der vergangenen Saison noch in der dritten Liga beheimatet war. Aber das Fan-Herz ist nun mal kein rational-denkendes Organ. So reicht schon die Verkündung eines neuen Stürmers, um all die logischen Bedenken flugs beiseite zu wischen und von Europa zu träumen. Wo die Wahrheit zwischen diesen beiden Extremen letzten Endes liegen wird, weiß niemand. Das ist ja bekanntlich das Schöne an diesem Sport.

Um trotz all dieser Unwägbarkeiten ein paar Fakten zu ergänzen, werden wir uns auch in dieser Saison für unsere Vorberichte Hilfe von Expert*innen rund um die jeweiligen Gegner holen. Den Auftakt macht Joey, der uns einen ausführlichen Einblick in die Situation an der Weser gewährt hat.

DIE TÜCKEN DES BREMER WEGS

Dass die Situation in Bremen derart eskalieren konnte, hat vielschichtige Gründe. So waren es neben Fehlentscheidungen der Verantwortlichen auch Faktoren, die niemandem anzulasten sind. So zog sich Niclas Füllkrug, der in den ersten vier Partien an drei Toren beteiligt war, am vierten Spieltag einen Kreuzbandriss zu. Zeitgleich verletzte sich auch Yuya Osako und fiel fünf Spieltage aus. Die Liste ließe sich beliebig fortführen, wohl kein Team war derart verletzungsgebeutelt, wie der SV Werder. Doch selbstverständlich erklärt dies allein einen derartigen Absturz nicht. In jedem anderen Verein greifen zu so einem Zeitpunkt die viel zitierten Mechanismen des Fußballgeschäfts, was übersetzt bedeutet: Der Trainer wird zum Bauernopfer gemacht.

Mit Ach und Krach rettete sich der SV Werder Bremen in der Relegation vor dem Abstieg. (Photo by Ronald Wittek/Pool/Getty Images)

Werder hingegen verfolgt als Teil des „Bremer Weges“ eine andere Politik. So wurden zu keinem Zeitpunkt spürbare Diskussionen um Florian Kohfeldt aufgemacht. Ein Punkt, für den Joey Verständnis hat: „Der entscheidende Punkt war meiner Meinung nach – das wurde so auch von den Verantwortlichen immer betont – dass man in Kohfeldt insbesondere langfristig den richtigen Trainer für Werder gesehen hat und von seiner Arbeit grundsätzlich überzeugt war. […]In der Hinrunde gab’s auch durchaus noch viele Argumente, die man entweder zu Kohfeldts Gunsten auslegen konnte oder zumindest als erklärende Faktoren für den Negativlauf, um Kohfeldt aus der Schusslinie zu nehmen. Der Saisonbeginn beispielsweise war spielerisch durchaus vielversprechend, trotz zahlreicher Verletzter. […] Da konnte man noch denken: Lass die Verletzten zurückkommen, lass die Truppe die Standardschwäche abstellen und das wird zumindest eine Saison im ruhigen Mittelmaß. Leider wurde es mit der Zeit immer schlimmer.“

Statt sich also Schritt für Schritt wieder aus der Schlinge zu lösen, schien es für Bremen mit zunehmendem Fortschreiten der Spielzeit irgendwann keinen Ausweg mehr zu geben. Die anhaltende Erfolgslosigkeit trieb Kohfeldt, der für eine offensive Spielidee bekannt ist und dafür in der Vergangenheit viel Lob erntete, dazu, von seiner Philosophie abzuweichen und einen defensiveren Ansatz zu wählen. Allein die Ergebnisse blieben nach wie vor aus und „das war furchtbar anzusehen“, wie Joey zu Protokoll gibt.

WIE KONSEQUENT SIND DIE KONSEQUENZEN?

Trotz der sportlichen Misere hielt Werder Bremen unumstößlich an Trainer Kohfeldt fest. (Photo by Ronny Hartmann/Getty Images)

Dass dann auch nach dem erfolgreichen Klassenerhalt weiterhin mit Kohfeldt geplant wird, ist nur der logische Schritt – sonst hätte sich das Risiko, auf einen Trainerwechsel zu verzichten, auch gespart werden können. Dass es aber ein „Weiter so“ nach einer solch katastrophalen Spielzeit unter keinen Umständen geben darf, daran besteht kein Zweifel.

Zu diesem Schluss kamen auch die Werder-Verantwortlichen und so gab es einige Umstellungen beim Personal, das sich um die Mannschaft kümmert. „Es gab Veränderungen im Co-Trainer-Stab, es gab Veränderungen im „Team ums Team“, d. h. bei Physios, in der medizinischen Betreuung der Spieler, und es gab Veränderungen im Analyse-Team. Ob diese Änderungen dann wirklich spürbar werden, wird man abwarten müssen. Das gilt auch für Kohfeldts Trainingsarbeit: In der Vorsaison hat er selbst auch viele Fehler gemacht, die wird er nun abstellen müssen. Bisher kann man zumindest festhalten, dass wir weitgehend ohne nennenswerte oder längere Verletzungen durch die Vorbereitung gekommen sind, das ist schon mal ein Pluspunkt.“, so Joey. Ob diese Maßnahmen ausreichen, oder der Makel der Fehler aus der Vorsaison doch zu sehr an Kohfeldt heften, steht in den Sternen.

DIE SUCHE NACH DEM HOFFNUNGSSCHIMMER

Während sich also im Trainerstab einiges getan hat, war der Handlungsspielraum in Bezug auf Spieler aufgrund der Corona-Krise und der traditionell begrenzten finanziellen Mittel eher limitierter Natur. Aus Joeys Sicht gibt es dennoch Gründe, nicht um eine Wiederholung der letzten Saison bangen zu müssen: „Mit Rashica wird uns zwar einer der Spieler mit dem größten spielerischen Potenzial verlassen, aber dafür wird man hoffentlich endlich das eklatante Defizit im defensiven Mittelfeld beheben bzw. es zumindest versuchen. Gerade das Mittelfeld war letzte Saison überwiegend eine Katastrophe bei uns.”

“Die Besetzung in der Spitze hat nicht gepasst“, führte Joey weiter aus, “es haben Ballsicherheit und ein spielerischer Ruhepol gefehlt, Kreativität hat gefehlt, Dynamik hat gefehlt und wir hatten auch einfach keine Alternativen. Möhwald war verletzt, Schmid noch verliehen, Bargfredes Gesundheitszustand hat ihn selten zu einer Alternative gemacht und Sahin war plötzlich aussortiert und auch davor schon nur noch unter besonderen Bedingungen sinnvoll einsetzbar. Aktuell ist man in der Spitze zwar nicht unbedingt besser besetzt, aber man hat zumindest die Chance, wieder unterschiedliche spielerische Profile einzubringen, man hat wieder Alternativen, man hat wieder Konkurrenzsituationen auf diversen Positionen und kann dadurch auch im Training ein ganz anderes Grundniveau anlegen.“ Auch der Kopf, der nun wieder freier sei, als noch im Abstiegskampf, könne laut Joey eine große Rolle spielen. Die Befreiung darf sich aber auch gern erst ab dem zweiten Spieltag bemerkbar machen.

Auch in der aktuellen Episode unseres Podcasts haben wir neben vielen anderen Themen über unsere Erwartungen an den Saisonstart von Hertha besprochen.

STATUS: ES IST KOMPLIZIERT

Nach dem Pokal-Aus in Braunschweig macht vor allem die Rückkehr von Boyata und Torunarigha Hoffnung auf Besserung. (Photo by Maja Hitij/Bongarts/Getty Images)

Um aus Herthaner Sicht Gründe für eine zufriedenstellende Saison zu finden, muss man derweil eigentlich nicht allzu kreativ sein. Der Kader war in den vergangenen Jahren schon deutlich schlechter zusammengestellt, in Bruno Labbadia steht ein erfahrener und erfolgshungriger Trainer mit klarer Spielidee an der Seitenlinie und finanziell hat man aktuell ohnehin keine Sorgen. Dass ein solcher Umbruch, wie ihn Hertha mit den Abgängen von Thomas Kraft, Vedad Ibisevic, Salomon Kalou und Per Skjelbred im Sommer erlebt hat, aber eben seine Spuren hinterlässt, macht sich aktuell deutlich. Die Mannschaft muss sich erst noch finden. Dazu muss man ihr Zeit gewähren. Und Zeit ist in diesem Geschäft bekanntlich ein rares Gut, das man sich vor allem durch Erfolge verdienen kann.

Dementsprechend wäre ein Weiterkommen im DFB-Pokal nicht unbedingt hinderlich gewesen, um weiter in Ruhe an der Selbstfindung zu arbeiten. Dass es anders kam, ist zu großen Teilen eklatanten Patzern in der Defensive anzukreiden. Da Boyatas Probleme mit der Achillessehne, die ein Mitwirken in Braunschweig noch verhinderten, rechtzeitig zu verheilen scheinen und Torunarighas Sperre ohnehin nur für den DFB-Pokal galt, dürften beide am Samstag die Innenverteidigung bilden. Nach ihren Leistungen in der vergangenen Spielzeit gibt es berechtigten Anlass, optimistisch zu sein, dass sie sich derart haarsträubende Fehler nicht leisten werden.  

[Titelbild: by Cathrin Mueller/Bongarts/Getty Images]