Podcast #115 Ciao Cacau

Podcast #115 Ciao Cacau

Wir besprechen die bittere Niederlage gegen Stuttgart, die von außen reingegebenen Saisonziele und ob Länderspielpausen wirklich notwendig sind. Zudem sagen wir euch, warum es bei unserer Herzensdame gerade einfach noch nicht rund läuft und geben einen Ausblick auf das Spiel beim aktuellen Tabellenführer RB Leipzig.

Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der Folge und freuen uns über eure Kommentare.

Teilt den Podcast gerne mit euren Freunden, der Familie oder Bekannten. Wir freuen uns über alle Hörer*innen.

(Photo by Maja Hitij/Getty Images)

Herthaner im Fokus: Hertha BSC – VfB Stuttgart

Herthaner im Fokus: Hertha BSC – VfB Stuttgart

Nach der lästigen Länderspielpause empfing unsere Hertha den Aufsteiger VfB Stuttgart. Am 20. Todestag des Herthaner Fanbeauftragten Carsten Grab sollte vor 4.000 Zuschauern an die starke Leistung gegen Bayern München angeknüpft und der verpatzte Heimauftakt gegen Eintracht Frankfurt vergessen gemacht werden. Doch gerade die erste Hälfte wirkte wie eine Kopie der Frankfurt-Partie, sodass auch das dritte Spiel im „für Pauline“-Trikot verloren ging.

Wir schauen auf einige ausgewählte Herthaner bei dieser 0:2-Heimpleite.

Mathew Leckie / Dodi Lukébakio – Pfui und hui

Mit Mathew Leckie auf der linken Außenbahn hatte Bruno Labbadia eine Überraschung in der Startelf aus dem Hut gezaubert. Wurde zuletzt mangels Außenspielern eher auf ein 4-3-1-2 (oder auch 4-4-2 mit Raute) gesetzt, bewegte man sich so wieder in gewohnteren Gefilden und spielte zu Beginn in einem 4-3-3.

Doch der Down Under-Coup von Labbadia schlug fehl. Bereits in der achten Minute ließ sich Mathew Leckie vom Stuttgarter Außenstürmer Tanguy Coulibaly so schlicht düpieren, dass neben dem Herthaner Außenpfosten wohl auch Peter Pekarik angesichts derartiger defensiver Unterstützung auf seiner rechten Seite das Zittern bekam.

In der Folge konnte Leckie weder offensiv noch defensiv auf sich auffällig machen. Insbesondere im letzten gegnerischen Drittel konnte er in keinster Weise sein Tempo einsetzen, anspruchsvolle Passstaffetten waren von ihm ohnehin nicht zu erwarten. Bezeichnend eine Szene in der 35. Minute, als Lucas Tousart mit einem seiner langen, hohen Seitenwechsel Leckie in aussichtsreicher Position fand, dieser aber das Dribbling scheute, abdrehte und die Kugel schlussendlich über Umwege zu Innenverteidiger Boyata schob.

Folgerichtig musste der Australier in der Halbzeitpause in der Kabine bleiben und wurde von Dodi Lukébakio ersetzt. Der Belgier hätte wohl auf der rechten Seite ohnehin die Nase vorn, war aber in den zurückliegenden Wochen mit der belgischen Nationalelf zu drei Länderspielen geflogen, ohne dabei zu seinem Debüt zu kommen.
Mit Dodi Lukebakio auf dem Feld wich Hertha in das defensivere 4-2-3-1 ab. Matheus Cunha zog vom linken Flügel auf die Zehn, während Maxi Mittelstädt aus dem Zentrum verschwand und fortan den linken Mittelfeldspieler gab.

Foto: IMAGO

Und der Belgier brachte direkt mehr Tempo und Zug zum Tor ins Spiel. Im Gegensatz zu Leckie traute er sich ins Eins-gegen-Eins, wenngleich auch das nicht immer zum Erfolg führte. Auch das Anlaufen gestaltete Lukébakio deutlich aggressiver und konnte so in der 53. Minute Gregor Kobel, den Keeper der Stuttgarter, gehörig unter Druck setzen, sodass dieser den Herthaner nur noch anschießen konnte. Von Lukébakio sprang der Ball zu Matheus Cunha, der vielleicht etwas zu überhastet abschloss, sodass Kobel parieren konnte.

In der Folge konnte Lukébakio einige Male über rechts gefährliche Situationen erzeugen. Im Zusammenspiel mit dem eingewechselten Deyovaisio Zeefuik gelangen ihm innerhalb von einer Minute zwei vielversprechende Angriffe, von denen Cunha den zweiten in der 66. Minute aus wenigen Metern unter Bedrängnis nur knapp übers Tor setzte.

Mit dem zweiten Gegentor in der 68. Minute war der Wille der Hertha dann größtenteils gebrochen. Auch die Hereinnahme von Krzysztof Piątek als zweitem Stoßstürmer in einem 4-1-3-2 ab der 78. Minute konnte nicht mehr für Torgefahr sorgen.

Der Schachzug mit Mathew Leckie ging leider nicht auf. Hatte der Australier bei seinem Hertha-Debüt vor drei Jahren noch einen Doppelpack gegen die Schwaben erzielt, blieb er dieses Mal gänzlich ungefährlich. Anders Dodi Lukébakio, der sich in der Offensive auch mal etwas zutraute und mit großen Schritten den Außenverteidiger des VfB anlief. Auch wenn die Dribblings und Hereingaben nicht zu einem Tor führten, war Hertha in der zweiten Halbzeit durch den Belgier deutlich aktiver und gefährlicher.

Wenn Hertha mit Außenstürmern spielt, ist Lukébakio zurzeit die beste Option. Auf der linken Seite hat man mit Javairo Dilrosun einen ähnlichen Spielertypen, der aber leider sehr verletzungsanfällig ist. Alternativ kann auch Matheus Cunha über links für Furore sorgen. Dahinter wird es allerdings etwas dünn.

Dodi Lukébakio jedenfalls scheint sich über rechts doch etwas wohler zu fühlen, als neben Jhon Córdoba oder Krzysztof Piątek als wuseliger zweiter Stürmer im Zentrum. Gerade das ordentliche Zusammenspiel mit Deyovaisio Zeefuik wird Bruno Labbadia bezüglich der Wahl des Systems in den nächsten Spielen ins Grübeln bringen.

Deyovaisio Zeefuik – Mehr Konzentration!

Bereits in der 20. Minute wurde der niederländische U21-Nationalspieler für den verletzten Peter Pekarik eingewechselt und übernahm dessen Position als Rechtsverteidiger.

Dem wuseligen Coulibaly auf Stuttgarter Seite konnte Zeefuik mit seinem Tempo etwas den Wind aus den Segeln nehmen. Dafür ging in der Offensive in der ersten Hälfte im Zusammenspiel mit Mathew Leckie nichts zusammen.
Das besserte sich nach dem Seitenwechsel, als Zeefuik mit Lukébakio einen aktiveren und wendigeren Mitspieler vor sich fand, der sich immerzu für den Pass auf außen anbot und den Rechtsverteidiger auch mit in seine Vorstöße einband. So führten zwei starke Kombinationen auf Herthas rechter Seite im Ergebnis zu einer guten Chance für Matheus Cunha in der 66. Minute.

Foto: IMAGO

Kurz darauf zeigte Zeefuik aber wieder sein unkonzentriertes Gesicht. In der 68. Minute verursachte er einen völlig unnötigen Ballverlust, den Gonzalo Castro nutzte, um den Ball nach vorne zu treiben. Über einige unglückliche Hertha-Umwege landete der Ball schließlich wieder bei Castro, der aus etwas mehr als 20 Metern den Ball trocken ins untere linke Ecke setzte.
Völlig zurecht ärgerte sich Zeefuik maßlos über seine Unkonzentriertheit, die in eine gute Hertha-Phase hinein im Endeffekt die Entscheidung in diesem Spiel herbeiführte.

Zu allem Überfluss musste der Niederländer in der 78. Minute angeschlagen ausgewechselt werden. Es bleibt zu hoffen, dass Deyovaisio Zeefuik nicht allzu lang ausfällt, insbesondere da mit Peter Pekarik auch ein zweiter etatmäßiger Rechtsverteidiger in Halbzeit eins bereits verletzt vom Feld musste.

Trotz der Unkonzentriertheiten, die sich Zeefuik noch zu häufig erlaubt, schafft er es mit seinem enormen Tempo regelmäßig die gegnerischen Stürmer abzukochen. Auch im Angriff ist er mit seiner Schnelligkeit und seinem Offensivdrang gerade im Zusammenspiel mit Lukébakio eine gute Option. In Hinblick auf das vermutlich eher konterlastige Spiel gegen RaBa Leipzig wie auch deren temporeiche Offensive wäre seine schnelle Genesung umso wünschenswerter.

Matheus Cunha – Einer alleine für Alles

Matheus Cunha wollte seine erstmalige Nominierung für die brasilianische Nationalelf bestätigen und seinen Motivationsschub von der Reise zur Seleção gegen die Stuttgarter auf den Rasen bringen. So setzte er bereits in der zweiten Minute engagiert einem langen Ball bis zur Torauslinie nach und konnte das Spielgerät so im Feld halten, wobei der Angriff in der Folge versandete.

Cunhas Motivation zeigte sich auch in einem recht aggressiven Anlaufverhalten. Der Brasilianer scheute kein Duell und sah in der 15. Minute nach zwei Fouls innerhalb von einer Minute eine überharte Gelbe Karte von Schiedsrichter Harm Osmers, der gerade in der ersten Hälfte eine sehr exklusive Zweikampfauslegung an den Tag legte.

In der ersten Hälfte konnte Cunha über die linke Seite kommend das ein oder andere Mal seinen Gegenspieler aussteigen lassen und in gefährlicher Position zur Hereingabe kommen. Leider blieb er dabei entweder an einem Verteidigerbein oder Keeper Kobel hängen oder fand mit seiner Flanke einfach keinen Mitspieler. Entsprechend zog er in Cunha-Manier auch hin und wieder von der Seite in die Mitte, um einen Pass in die Tiefe oder auf die rechte Seite zu spielen. Dabei fand er mehrmals auch Vladimir Darida auf rechts, der seinerseits aber so gar nichts mit dem Ball anfangen konnte und weder einen Schuss noch eine vernünftige Flanke aus dem Fußgelenk schütteln konnte.

Nach der Pause wurde Cunha von der linken Seite ins Zentrum auf die Zehn beordert, Mittelstädt übernahm dafür die offensive linke Außenbahn. Nun aus dem Zentrum kommend, versuchte Herthas Nummer Zehn in der Offensive den Regisseur zu geben. Wie schon in den Spielen zuvor gelang ihm dies nur mäßig. In der 53. Minute konnte er seine Bewacher abschütteln und Jhon Córdoba in Szene setzen, der sich gegen seine Gegenspieler durchsetzen konnte, den Ball aber knapp neben das Tor schoss.

Foto: IMAGO

Im Zentrum war Cunha immer direkt mit mehreren Gegenspielern konfrontiert. Hat er auf außen meist nur den Außenverteidiger zum Gegner und bei erfolgreichem Dribbling zunächst mal nur Wiese vor sich, stehen ihm in der Mitte ohnehin schon mehrere Verteidiger auf den Füßen. Wenn er nun den ersten oder auch den zweiten mit schnellen Dribblings umgangen hat, wartet meist nur der nächste Abwehrspieler auf ihn und macht ihm den Ball streitig. Cunhas dribblinglastiges Spiel kommt so auf den außen häufig besser zur Geltung, wenn er sich mit Tricks oder Tempowechseln an seinem Gegenspieler vorbeidribbelt und direkt Platz für einen Angriff hat. Im Zentrum fehlt ihm dann häufig die Gesamtübersicht oder auch die Handlungssschnelligkeit, um es mit mehreren Gegenspielern aufzunehmen oder auch das Spiel auf einen freien Mitspieler im Mittelfeld zu verlagern.

Cunhas zentralere Position brachte ihn neben der verdichteten Stuttgarter Zentrale aber auch häufiger in Abschlussposition als noch in Halbzeit eins. In Minute 53 hatte er so die Riesenchance allein knapp vor Keeper Kobel, nachdem dieser von Lukébakio angelaufen und zu einem Pressschlag gezwungen wurde. Auch in der 66. Minute konnte Cunha nach einer Hereingabe von Lukébakio von der Torauslinie beinahe den Anschlusstreffer markieren und zielte den Ball aus der Luft nehmend nur knapp über das Gehäuse.

Als mit dem 0:2 in der 68. Minute der Sack praktisch zu war, schwanden mit Herthas auch Cunhas Angriffsbemühungen zusehends und man ergab sich schließlich dem Schicksal.

Cunhas Stärke ist und bleibt das Eins-gegen-Eins. Wie diese Saison zeigt, kann er diese Waffe in der Zentrale häufig nicht gewinnbringend ausspielen, wenn er es schnell mit zwei oder drei Gegenspielern zu tun hat. Für solche Fälle braucht er Unterstützung aus dem Mittelfeld, um mit Passkombinationen oder Spielverlagerungen auch in der Zentrale etwas Raum zu schaffen. „Den Ball auf Cunha und der macht das schon“ ist eine Taktik, die gegen gut gestaffelte Bundesliga-Teams (nicht mehr) erfolgsversprechend ist. Das fehlende Bindeglied zwischen Defensive und Offensive zeigt sich gerade auch am Beispiel des alleingelassenen Matheus Cunha deutlich.

Jhon Córdoba – Stürmer (27), Kolumbianer sucht … vernünftiges Anspiel

Der kolumbianische Neuzugang durfte wie schon gegen den FC Bayern als Stoßstürmer beginnen und sollte seinen Körper einsetzen, um lange Bälle festzumachen, weiterzuverteilen und generell die gegnerische Abwehr aufzuwühlen.

So konnte er in der ersten Hälfte auch die ein oder andere Kopfballablage bei Cunha platzieren und diesen über die linke Seite auf die Reise schicken. In der 32. Minute zeigte er auch seinen Torinstinkt, als er einen umherflippernden Ball direkt nahm, aber über das Tor schoss.

Ohne wirkliche Idee im Spielaufbau sah sich Hertha meist gezwungen, das Spiel mit langen Bällen zu eröffnen. Dabei wurden allerdings meist die schnellen Außen gesucht, die aber in etwaigen Kopfballduellen regelmäßig den kürzeren zogen. Lange Bälle auf Córdoba waren dabei insgesamt eher die Seltenheit, der Kolumbianer konnte bei diesen undankbaren Anspielen aber auch selten etwas mit dem Ball anfangen oder ihn sichern.

Foto: IMAGO

In der zweiten Halbzeit zeigte die Chance in der 53. Minute dann welches Potenzial Hertha sich mit Córdoba eingekauft hatte. Nach einem Anspiel an die Sechzehner-Kante von Matheus Cunha behauptete sich Córdoba mit dem Rücken zum Tor gegen zwei Abwehrspieler, drehte sich um sich selbst und schloss aufs kurze, linke Ecke ab. Der Ball strich knapp am Tor vorbei, aber die Szene zeigte, zu was Córdoba in der Lage ist, wenn er vernünftige Zuspiele bekommt. Ein Stürmer, der auf körperliche Ebene jedem Verteidiger das Leben schwer macht und auch ohne Probleme in der Lage ist, zwei Abwehrspieler zu binden, schafft Räume für die restlichen Offensivakteure. Gegen Bremen beispielsweise zeigte Jhon Córdoba auch schon, dass er in solchen Situationen auch das Auge für den freien Mitspieler hat.

Der technisch feine Kombinationsspieler mag Córdoba nicht sein, er erweitert Herthas Offensiv-Repertoire aber enorm.

Einzig und allein – auch hier zeigte sich die Kreativlosigkeit, die Herthas Aufbau- und Angriffsspiel prägte. Die vernünftigen Anspiele auf Córdoba ließen sich an einer Hand abzählen – ein Problem, dass auch Krzysztof Piątek nur allzu gut kennt. Aus Herthas Mittelfeld kommen einfach nicht genug Vorstöße. Gegen eine Fünferkette wie die der Stuttgarter reichen drei ordentliche Offensivspieler, die noch nicht allzu eingespielt sind und in Kombination und Rotation noch Steigerungspotenzial haben, einfach nicht aus.

Nichtsdestotrotz zeigt Córdoba, warum man ihn geholt hat. Ein körperlich präsenter Stürmer, der sich in jeden Zweikampf wirft, den Gegner nervt und ihm alles abverlangt. Zur Not kann man ihn auch mal mit einem hohen Ball anspielen, sofern sich dann Abnehmer in seiner Nähe aufhalten.

Jhon Córdoba bereichert Herthas Offensive um eine effektive Facette. Jetzt muss Hertha es nur noch schaffen, seine Qualitäten auch sinnvoll einzusetzen.

Und dann war da noch:

Maxi Mittelstädt, der wie zuletzt häufiger überall auf dem Feld im Einsatz war. In Hälfte Eins begann er noch als linker zentraler Mittelfeldspieler in Herthas 4-3-3, konnte aber kaum kreative Akzente setzen oder raumöffnende Pässe verzeichnen. Nach dem Pausentee übernahm er die gewohntere Position im linken Mittelfeld in einem 4-2-3-1, wo der Verbund Marvin Plattenhardt – Maxi Mittelstädt offensiv aber kein kreatives Feuerwerk zünden konnte und sich Mittelstädt in Flanken verlor, die den ersten Gegenspieler nicht überstanden. Ab der 66. Minute fand sich Herthas Eigengewächs schließlich nach Plattenhardts Auswechslung für den Rest des Spiels auf der Linksverteidiger-Position wieder.
Maxi Mittelstädt lief damit auch im vierten Spiel über die volle Spielzeit auf. Trotz wechselhafter Leistungen ein gewaltiger Schritt nach vorne für den Berliner – Stammspieler.

Eduard Löwen, der Hertha-Rückkehrer, der ab der 78. Minute den angeschlagenen Zeefuik als Rechtsverteidiger ersetzte. Löwen wollte auf dieser ungewohnten Position – konnte aber nicht so richtig und versuchte sich an einigen halbgaren Flanken. Die Spielzug ‘Eduard Löwen auf Gregor Kobel’, Keeper der Stuttgarter, dürfte aber wohl der häufigste der letzten Minuten gewesen sein.

Unser Mittelfeld, das wie schon in den letzten Spielen erhebliche Kreativitäts- und Spielaufbauprobleme aufzeigte. Nach Arne Maiers Leih-Abgang und dem coronabedingten Ausfall des französischen Neuzugangs Matteo Guendouzi fehlt ein Balltreiber, ein Verbindungsglied zwischen Abwehr und Angriff, ein Initiatior, ein Lenker des Spiels. Vladimir Darida war wie schon gegen Frankfurt mit dieser Rolle sowohl über halbrechts kommend als auch später auf der Zehn überfordert und konnte einige Male in vielversprechender Position die Kugel weder zum Mitspieler noch aufs Tor bringen. Auch Lucas Tousart kam in der ersten Hälfte kaum in die Zweikämpfe, versuchte sich später reinzubeißen und brachte auch einige Male seine präzisen hohen Seitenwechsel in die Spitze auf den Rasen, blieb insgesamt aber doch blass.
Hier liegt zurzeit bei Hertha der Hase im Pfeffer. Möglicherweise finden sich die vielen Neuzugänge in näherer Zukunft besser zusammen und bringen das Hertha-Spiel ins rollen. Die Hoffnungen ruhen dabei aber wohl vor allem auf Arsenal-Leihgabe Guendouzi. Werd schnell fit, Junge!

[Titelbild: IMAGO]

Vorschau: Hertha gegen die „Wundertüte“ aus Stuttgart

Vorschau: Hertha gegen die „Wundertüte“ aus Stuttgart

Nach der unsagbar intelligenten Idee, inmitten einer Pandemie Länderspiele rund um den Globus stattfinden zu lassen, geht nun der Spielbetrieb in der Bundesliga weiter. Aus Berliner Sicht gibt dies die Möglichkeit, die ärgerliche Last-Minute-Niederlage in München schnellstmöglich wieder vergessen zu machen. Dass das gegen den kommenden Gegner aus Stuttgart keine Selbstverständlichkeit wird, sollte spätestens seit dem Remis des VfB gegen Bayer Leverkusen klar sein.

Gemeinsam mit Lennart vom VfB-Podcast und Blog „Rund um den Brustring“ blicken wir auf die Situation der Schwaben und die Stimmungslage nach dem gelungenen Saisonstart.

Eine gesunde Portion Realismus

Mit vier Punkten aus drei Spielen ist der VfB erfolgreich in die Saison gestartet. (Photo by Adam Pretty/Getty Images)

Kaiserslautern, 1860 München, Alemannia Aachen – die Liste der Traditionsvereine, die sich in den vergangenen Jahren unaufhaltsam immer weiter von der Erstklassigkeit entfernten, ließe sich beliebig fortführen. Wann immer jemand der Größenordnung des VfB Stuttgart den Gang in die zweite Liga antreten muss, schwingt zumindest die Sorge mit, dass ein ähnlicher Weg eingeschlagen wird. Um dies zu verhindern, ist ein direkter Wiederaufstieg in der Regel die sicherste Methode, ein derartiges Szenario abzuwenden. Hertha ist hierbei nur ein positives Beispiel. Auch dem VfB Stuttgart ist es nun zum zweiten Mal binnen der letzten vier Jahre gelungen, gleich im Jahr nach dem Abstieg den Betriebsunfall zu reparieren.

Doch in diesem Jahr ist die Situation anders, als noch beim letzten Wiederaufstieg. Die Ansprüche haben sich den sportlichen Leistungen der Stuttgarter in den letzten Jahren angepasst: „Die Erwartungshaltung ist eindeutig: Es geht um nichts anderes als den Klassenerhalt. Da ist man sich zur Abwechslung mal zwischen Verein und Umfeld einig, nachdem sich Michael Reschke ja bereits im Sommer 2018 darauf festlegte, dass der VfB 2019 nichts mit dem Abstieg zu tun haben werden. Wir waren vielleicht nach dem ersten Wiederaufstieg nicht der klassische Aufsteiger, weil wir gefühlt nur mal kurz weg waren. Jetzt aber müssen wir uns ganz hinten anstellen, was die Ansprüche angeht. Der schöne Nebeneffekt: Bisher spielen wir wie der klassische Aufsteiger, nämlich überraschend gut.“, sagt Lennart.

„Wundertüte“ VfB

„Überraschend gut“ trifft es nicht nur in Bezug auf die Punkteausbeute. Gerade die Offensivabteilung der Stuttgarter weiß in der noch jungen Saison das eine oder andere unerwartete Ausrufezeichen zu setzen. Überraschend ist das gerade deshalb, da man die Stärken im Stuttgarter Umfeld eigentlich in anderen Mannschaftsteilen sah.

Die Offensivabteilung des VfB Stuttgart läuft in den ersten Spielen auf Hochtouren. (Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

So sagt Lennart: „Der VfB 2020/21 ist eine Wundertüte: Vor der Saison sahen wir uns defensiv gut aufgestellt und haben uns eher um unseren Sturm Sorgen gemacht, der ohne den verletzten Nicolas Gonzalez über keinerlei Bundesligaerfahrung verfügte. Jetzt haben wir mit Sasa Kalajdzic (3), Silas Wamangituka (2) Mateo Klimowicz (1) und dem natürlich bundesligaerfahrenen Daniel Didavi (1) schon sieben Tore in den ersten drei Spielen geschossen, so viele wie seit 2004 nicht mehr.“ Während auf die Sturmreihe also offensichtlich Verlass ist, besteht in der Absicherung nach hinten und insbesondere in der Verteidigung von Standards, wo man teils „hanebüchene Gegentore“ kassiert, noch Luft nach oben.

Ähnlich schwankend stellt sich dementsprechend auch die Spielweise der Stuttgarter dar, die Lennart wie folgt beschreibt: „Die Dreierkette, deren beste Besetzung wohl aus Kempf, Anton und Mavropanos besteht, kriegt bis auf diese aufsehenerregenden Stellungsfehler schon ganz gut was wegverteidigt und dann ist der Plan ein kontrolliertes, aber trotzdem vertikales und schnelles Spiel nach vorne. Unglaublich wichtig ist auch der eben erwähnte Endo, der vor der Abwehr unglaublich viele Bälle erkämpft, entweder im Zweikampf oder im Raum und damit auch wichtig für die Offensive ist. Die wiederum lebt zum einen von der Schnelligkeit und Unberechenbarkeit eines Silas Wamangituka, zum anderen von der Physis eines Sasa Kalajdzic. Klingt jetzt erstmal alles spielerisch super positiv, trotzdem hätten wir sowohl gegen Freiburg, als es zwischenzeitlich 0:3 stand, als auch gegen Leverkusen, als die zahlreiche Großchancen versiebt haben, ganz böse untergehen können.“

Im Kontrast zu vergangenen VfB-Kadern lobt Lennart in diesem Zusammenhang vor allem die Einstellung der Mannschaft: „Sie gibt sich weder auf, noch zufrieden. Kalajdzic macht gegen Leverkusen noch die Bude zum Ausgleich, in Mainz sind sie torhungrig und gegen Freiburg hätten wir das 0:3 beinahe noch aufgeholt.“

Länderspiele in Zeiten von Corona

Eigentlich sollte an dieser Stelle die Freude über das mögliche Debüt von Arsenal-Leihgabe Mattéo Guendouzi, dessen Transfer wir an anderer Stelle unter die Lupe genommen haben, zum Ausdruck gebracht haben. Ein positiver Corona-Test infolge der Länderspielreise mit der französischen U21-Nationalmannschaft wird den ersten Auftritt des Neuzugangs allerdings verschieben. Das unterstreicht einmal mehr, was vorher jeder wusste: Spieler in Zeiten von Corona um den gesamten Erdball zu schicken, ist völlig überraschend doch keine so gute Idee. Als wäre das nicht genug, muss man aus Herthaner Sicht hoffen, dass Jhon Cordoba und Matheus Cunha nach ihren Reisen mit Kolumbien und Brasilien nicht zu sehr unter Jetlag leiden. Gerade Cordobas Kopfballstärke und Cunhas Qualität als Freistoß- bzw. Eckenschütze wären gegen standardschwache Schwaben ein nicht unwesentlicher Trumpf.

[Titelbild: Maja Hitij/Getty Images]

Omar Alderete – mehr als nur ein Rekik-Ersatz?

Omar Alderete – mehr als nur ein Rekik-Ersatz?

Etwas überraschend kam es am Deadline-Day auch in Herthas Innenverteidigung noch zu Veränderungen. Karim Rekik wechselte zum Europa-League-Sieger nach Sevilla, als Ersatz verpflichtete Hertha den paraguayischen Nationalspieler Omar Alderete aus Basel.

Basel-Experte und Opta-Mitarbeiter Chris Eggenberger beantwortete unsere Fragen zu Omar Alderete.

Alderete bringt Wucht mit

HERTHA BASE: Was sind deiner Meinung nach Alderetes größte Stärken?

Chris: „Alderete hatte in der letzten Saison eines der, wenn nicht das beste Kopfballspiel aller Verteidiger in der Schweizer Super League. Er gewann 71% seiner Kopfballduelle, zweitbester Wert aller Verteidiger der Liga. Seine Zweikampfquote von 64% war Bestwert aller regelmäßig eingesetzten FCB-Spieler. Zudem verzeichnete er die Bestwerte für Ballgewinne und Klärungsaktionen pro Spiel beim FC Basel.“

Neben Dedryck Boyata und Jordan Torunarigha bekommt Hertha demnach also einen dritten, sehr zweikampfstarken Spieler für die eigene Innenverteidigung. Für Trainer Bruno Labbadia dürfte das eine Erleichterung darstellen. Karim Rekik schien in seinen letzten Einsätzen für Hertha BSC insbesondere in diesem Bereich fehleranfällig, obwohl Zweikampfverhalten und Kopfballstärke eigentlich zu den wichtigsten Qualitäten eines Innenverteidigers zählen.

Und in welchen Bereichen liegen seine Schwächen? Wo ist noch Verbesserungsbedarf vorhanden?

„Arbeiten muss er meiner Meinung nach noch am einfachen Passspiel, er hatte in der letzten Saison nur 77% Passquote. Er nimmt gerne Risiken in Kauf, zum Beispiel bricht er gerne im Aufbauspiel mit dem Ball ins Mittelfeld und spielt viele Pässe ins finale Platzdrittel, was beim in vielen Spielen hoch stehenden FC Basel ein Vorteil war. Man hat manchmal das Gefühl, er will zu sehr nicht den einfachen Querpass spielen, was ihn in einer besseren Liga fehleranfällig machen könnte.“

Auch das kennt man bei Hertha mittlerweile gut – von Torunarigha, bei dem Vorstöße bis tief in die gegnerische Hälfte genauso zur Tagesordnung gehören. Trotzdem lag Torunarighas Passquote in der vergangenen Saison mit 85% deutlich höher. Herthas Eigengewächs scheint seine Vorstöße mittlerweile eher gezielt einzusetzen, wie Alderete sich bei Hertha einfügt, wird man sehen.

Foto: IMAGO

Kann Alderete Hertha sofort weiterhelfen, oder braucht er erst noch eine Eingewöhnungszeit?

„Beim FC Basel stand Alderete vom 1. Spieltag an in der Startelf und war von dieser auch schnell nicht mehr wegzudenken. Dafür war er von Anfang an individuell zu gut. In Basel hatte er 2019/20 aber auch die komplette Vorbereitung absolviert. Nun in der schon laufenden Saison zur Hertha zu stoßen, dürfte nicht ganz so einfach sein, fußballerisch traue ich es ihm aber absolut zu. Aufgrund des vollen Terminplans und der Verletzung von Torunarigha wird er Spielzeit bekommen, eine langsame Heranführung an die Bundesliga würde ihm aber sicher helfen.“

Dass Alderete schon im kommenden Spiel gegen den VfB Stuttgart in der Startelf steht, ist eher unwahrscheinlich. In der Nacht von Dienstag zu Mittwoch gab der Paraguayer noch sein Pflichtspieldebüt als Nationalspieler und stößt damit erst kurz vor dem Spiel gegen den VfB erstmals zum Kader. In den darauffolgenden Spielen dürfte er aber zu einer realistischen Option werden – Torunarigha ist verletzt, Niklas Stark könnte dann wieder ins Mittelfeld vorrücken und Alderete den linken Innenverteidiger neben Kapitän Boyata geben.

„In einem Interview hat Alderete erzählt, dass er in Basel viel Zeit mit seinem paraguayischen Teamkollegen Blas Riveros verbrachte. Auch aufgrund der Sprachbarriere, die immer noch da zu sein scheint, dürften Cordoba und Ascacibar für ihn wichtig sein für die Eingewöhnung.“

Kartensammler Alderete

Alderete hat erst eine Saison in Europa gespielt – hältst du die Ablöse von 6,5 Millionen Euro trotzdem für einen fairen Preis?

„Alderete hat in der Europa League mit Basel auf sich aufmerksam gemacht und war ein unverzichtbarer Teil der besten Defensive in der Schweizer Liga. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Hertha nicht der einzige Interessent an ihm war. Ich traue ihm absolut zu, in ein paar Jahren Stammspieler bei einem überdurchschnittlichen Bundesligateam wie der Hertha zu sein. Daher geht ein Preis im mittleren einstelligen Millionenbereich meiner Meinung nach absolut in Ordnung. Wenn er sein Potenzial irgendwann einmal voll erreicht, liegt auch ein lukrativer Transfer zu einem Topklub in Europa im Bereich des Möglichen.“

In 54 Pflichtspielen für Basel handelte sich Alderete 13 gelbe Karten ein, dazu kommen noch drei Platzverweise. Ist der Paraguayer auf dem Platz ein Heißsporn oder hat er die Karten eher einem ungestümen Zweikampfverhalten zu verdanken?

„Die Antwort liegt wohl irgendwo zwischen Heißsporn und dem Zweikampfverhalten. Die gesamte Basler Mannschaft war in der vergangenen Saison anfällig für Karten. Bei der hohen Abseitslinie der Basler war bestimmt auch das eine oder andere taktische Foul dabei, das zu einer Gelben führte. Alderete muss aber sicher noch an seiner Coolness arbeiten, zwei seiner Platzverweise kassierte er zum Beispiel in den Schlussminute in Ligaspielen, die Basel verlor.“

Wirklich aussagekräftig dürfte Alderetes Karten-Statistik wohl aufgrund der Basler Spielweise nicht sein – und auch die mangelnde Coolness könnte eine positive Seite haben: Hertha fehlen insbesondere auf dem Platz Leader, die die Mannschaft mitreißen – und dabei eben vielleicht auch ab und zu über die Stränge schlagen.

Foto: IMAGO

Wie taktisch variabel ist Alderete? In welchen Systemen kann er eingesetzt werden, und auf welchen Positionen?

„In Basel hat man ihn eigentlich nur als Innenverteidiger gesehen, meistens zur Linken seines IV-Kollegen Eray Cömert in einer Viererkette. Das sehe ich auch als seine stärkste Position, viel taktische Variabilität musste er in Basel nicht zeigen. In der Theorie sollte ihm als Linksfuß auch die linke Position einer Dreierkette liegen, dafür fehlt mir bei ihm aber aktuell noch die Qualität im Passspiel und etwas Tempo. In der Mitte einer Dreier- oder Fünferkette könnte er hingegen funktionieren, er könnte dann auch seine Vorstöße ins Mittelfeld einbringen.“

Wenn Hertha in Zukunft also auch mal mit drei Innenverteidigern auflaufen möchte, könnte Alderete als zentraler Innenverteidiger auflaufen – links dürfte in solch einer Konstellation wohl Torunarigha die Nase dank seiner Qualitäten mit dem Ball und auch seines Tempos vorn haben. Aber auch im Zentrum wäre er wohlmöglich nicht die erste Wahl, mit Boyata stünde dort auch eine andere Alternative bereit.

Der schwierige Übergang in die Bundesliga

Erst ein Jahr hat Alderete in Europa gespielt, jetzt wechselt er von einer doch eher kleineren Liga in die Bundesliga, eine der größten der Welt. Wird die Umstellung (höheres Niveau und Tempo) ihm eher Probleme bereiten oder passt er sich schnell an neue Gegebenheiten an?

„Ich habe das Gefühl, dass der Unterschied zwischen der Schweizer Super League und den Top-Ligen in den letzten Jahren recht stark gewachsen ist, so konnte sich z.B. ein Marek Suchy, den Alderete in Basel ersetzte, beim FC Augsburg nicht durchsetzen. Auch Kasim Adams, 2018 für 8 Millionen von Bern nach Hoffenheim, konnte sich noch nicht durchsetzen. Mit Manuel Akanji gibt es aber absolut auch noch positive Beispiele. Bei Alderete sehe ich eigentlich keine Gefahr, ich schätze ihn zum Beispiel stärker ein als Adams.

In der Bundesliga wird er Risiken in seinem Spielstil minimieren müssen und gegen schwächere Gegner muss auch sein Passspiel besser werden. Er hat auf jeden Fall die Fähigkeiten, sich an die Bundesliga anzupassen, meiner Meinung nach auch recht schnell. Er wird aber wie jeder andere unerfahrene Spieler Fehler machen.“

Foto: IMAGO

Gibt es ein Spiel von Alderete, dass dir besonders im Gedächtnis geblieben ist?

„Eher einzelne Aktionen als Spiele. Zum Beispiel in der 90. Minute im Spitzenspiel gegen YB, als er nach einem Foul Gelb sah und dann im Frust den Ball wegschlug und Gelb-Rot sah. Aus positiver Sicht kommt mir sein “Lieblingstrick” in den Sinn, den Ball einmal über den Gegner lupfen und ab die Post nach vorne. Das ist als Innenverteidiger gefährlich, aber wenn’s funktioniert ein Highlight.“

(Die genannten Daten stammen von sofascore.com)

[Titelbild: IMAGO]

Podcast #114 Muskulaturprobleme

Podcast #114 Muskulaturprobleme

Liebe Hertha-Gemeinde, wir melden uns auch in der Länderspielpause für euch zurück, da wir die dann doch ungeahnt zahlreichen Transfers und das aufregende Bayernspiel nicht zu lange unbesprochen lassen wollten.

Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der Folge und freuen uns über eure Kommentare.

Teilt den Podcast gerne mit euren Freunden, der Familie oder Bekannten. Wir freuen uns über alle Hörer*innen.

Hacke Spitze Mikrofon
@kilian77527642

(Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)