Herthaner im Fokus: Korkut provozierte seinen Rauswurf

Herthaner im Fokus: Korkut provozierte seinen Rauswurf

Tayfun Korkut ist nicht mehr. Die Rausschmiss hat sich bereits länger angedeutet, der finale Todesstoß war jedoch der apathische Auftritt Herthas bei Borussia Mönchengladbach. 0:2 verlieren die Berliner und man wird das Gefühl nicht los, dass es mit Ansage passiert ist. Wir blicken auf das Spiel, einzelne Akteure und den am Sonntag entlassenen Trainer.

Korkut wählte mit der Mauertaktik sein eigenes Ende

Ein Krisenduell, was in den Gazetten zuvor bereits als Schicksalsspiel für die jeweiligen Trainer betitelt wurde – und die Qualität des Spiels zeigte, das nicht gelogen wurde und es sich genau darum handelte. Borussia Mönchengladbach empfing unsere Hertha. Zwei der größten Schießbuden der Liga, die in den letzten Wochen viele Niederlagen und noch mehr Gegentore kassierten.

Während der eine Trainer, Adi Hütter, Corona-bedingt kaum in sein Schicksal eingreifen und nicht an der Seitenlinie stehen konnte, begann der andere, Tayfun Korkut, das Spiel mit einer stark umgebauten Mannschaft und rief mit dem 5-3-2 eigentlich nur eine einzige Devise aus: Eine stabile Defensive, alles andere sollte erstmal anscheinend egal sein. Im Tor stand wie zuletzt wieder das Talent Marcel Lotka, was überraschend war, da sich der Stammtorhüter Alexander Schwolow nach seiner Corona-Infektion wieder ins Mannschaftstraining begeben konnte.

korkut
(Photo by Frederic Scheidemann/Getty Images)

Die Fünferkette bot ebenfalls die ein oder andere Überraschung. Kapitän Dedryck Boyata wurde für seine grausame Leistung gegen Frankfurt lediglich mit einem Platz auf der Bank bedacht, Marc Oliver Kempf, Niklas Stark und Linus Gechter bildeten die Innenverteidigung. Peter Pekarik war als rechter Schienenspieler eingeplant, auf der linken Seite Marvin Plattenhardt. Auch hier kann man nur munkeln, weshalb er den Vorzug vor dem wohl besten Herthaner der letzten Monate, Maximilian Mittelstädt, bekam. Das Mittelfeld, bestehend aus Vladimir Darida, Santi Ascacibar und Lucas Tousart sollte einzig und allein zu defensiven Stabilität dienen, großartige Beiträge in der Offensive konnten sie auch nicht bieten. In der Spitze stellte Tayfun Korkut mit Davie Selke und Ishak Belfodil zwei Stürmer, die regelrecht vom Rest der Mannschaft isoliert waren, auf.

Auf dem Papier steht letztendlich nach der 0:2-Niederlage in Mönchengladbach die 7. Niederlage im 9. Spiel der Rückrunde. Wir schauen heute auf den verpufften Systemwechsel, fragen uns nach welchem Prinzip die Spieler für den Kader ausgewählt werden und wer dringend endlich spielen muss und das auch auf der richtigen Position, um endlich dem Team entscheidend im Abstiegskampf helfen zu können.

Marvin Plattenhardt und Peter Pekarik: Völlig verloren auf ihren Posten

Es ist keine Neuigkeit, dass Peter Pekariks und Marvin Plattenhardts Qualitäten in der Offensive stark begrenzt sind. Auch ein Tayfun Korkut sollte das wissen. Wenn es ihm bewusst war, dann stellt sich die Frage, weshalb die beiden als Schienenspieler im 5-3-2- respektive 3-5-2-System fungieren sollten. Möglicherweise war deren beider einzige Aufgabe lediglich in der Defensive auszuhelfen. Aber auch dabei sahen sie gegen das Tempo von Marcus Thuram und Allassane Plea ziemlich alt aus.

Bisher waren Maximilian Mittelstädt und Fredrik-André Bjørkan zumindest in dieser Funktion die bessere Wahl. Bjørkan stand das zweite Spiel in Folge nicht einmal im Kader. Mittelstädt, der sich in jedem Spiel aufreibt, der aktivste und beste Herthaner der letzten Woche und Monate war und mittlerweile ein Führungsspieler des Teams ist, musste 90 Minuten auf der Bank sitzen. Weshalb ist bisher ungeklärt.

(Photo by Maja Hitij/Getty Images)

Und dabei hat Marvin Plattenhardt sogar relativ okay gespielt. Zumindest wenn man ihn mit dem Durchschnitt des Teams vergleicht. 83 Prozent seiner Pässe sind angekommen, nur vier verfehlten sein Ziel. Zwei seiner drei Zweikämpfe gewann er und seine Eckstöße hatten eine bessere Qualität als zuletzt. Nur leider war es das im Endeffekt schon. 16 Ballverluste sind einfach zu viel gegen eine Offensive, wie die Gladbacher haben. Er biss sich an seinen Flankenversuchen die Zähne aus, sobald er auch nur etwas bedrängt wurde. Sein fehlendes Tempo machte es ihn kaum möglich für Ertrag zu sorgen.

Peter Pekarik kann einen leidtun. Mittlerweile wirkt es so, als würde er entweder an seinen Gegenspielern zerschellen oder beim kleinsten Tempounterschied kaum noch Chancen haben eine bundesligataugliche Performance zu zeigen. Er hatte 37 Aktionen, zwölf seiner 17 Pässe kamen an, aber auch er hatte elf Ballverluste und seine gefährlichste Aktion und damit einziger zu erwähnender offensiver Beitrag stammt aus der 56. Minute, als seine Flanke verunglückte und Sommer kurz eingreifen musste. Nach einer Stunde wurde er für den Jungspund Anton Kade ausgewechselt. Weshalb dieser der erste Auswechselspieler war, ist eine weitere Frage, die sich beim Blick auf die Reservebank ebenfalls stellt.

Marc Oliver Kempf: Irgendwo zwischen Übermut und Übermotivation

Es war im Winter ein eigentlich sinnvoller Transfer. Ein gestandener Verteidiger mit Bundesliga-Erfahrung. Doch mittlerweile muss man konstatieren, dass er eher für Unglück als Stabilität sorgt. Wenn er gerade nicht gesperrt, verletzt oder erkrankt fehlt, dann ist er leider viel zu häufig an Gegentreffern, Elfmetern oder völlig verkorksten Situationen beteiligt. Auch wenn sein Mut hilfreich sein kann, ist er aktuell eher Risiko, als Mehrwert für das Team.

Seine beste Aktion leistete Kempf tatsächlich in der Offensive, nachdem er in der 54. Minuten nach einer Ecke von Marvin Plattenhardt zum Kopfball kam und damit Keeper Yann Sommer zu einer Parade zwang. Es war die beste Phase der Herthaner und die einzigen wenigen Minuten, in denen ein Tor möglich gewesen wäre. Stattdessen kassierte Hertha nur wenige Minuten später das zweite Gegentor.

korkut
(Photo by Frederic Scheidemann/Getty Images)

In der Verteidigung hatte Kempf wieder einige Probleme. 15 Ballverluste, 13 Fehlpässe und nur drei von sieben siegreiche Zweikämpfe sind Zahlen, die in einer Dreier-Innenverteidigung eigentlich nicht zu rechtfertigen sind. Wie kann es sein, dass man sich sobald Kempf am Ball ist, Sorgen machen muss, um das was in wenigen Sekunden geschehen könnte? Wieder leistete er sich haarsträubende Fehler im Aufbauspiel und lud die Gegner praktisch zu Angriffen ein.

Sein schwaches Einsteigen gegen Marcus Thuram im Strafraum in der 23. Minute war für ihn und Hertha einfach bezeichnend. Auch wenn der Franzose die Einladung zum Foul dankend annahm, passt es perfekt ins Bild, was die Berliner Verteidigung zeichnet. In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit hatte er bei der nächsten Aktion gegen Thuram sogar Glück, dass der Schiri weiterspielen ließ.

Ishak Belfodil und Davie Selke: Bemüht, aber kaum eingebunden

Es tat weh, den beiden zuzuschauen. Einsatz und Leidenschaft war ihnen nicht abzusprechen, keine Frage, aber die Chancen, die sie sich mit endlos viel Mühe erarbeiteten mussten, waren erst einmal rar gesät und qualitativ einfach nicht brauchbar. Und das liegt nicht einmal an ihrer Qualität, sondern daran, dass aufgrund der Ultra-Defensive kaum ein Angriff überhaupt erst aufgebaut werden konnte. Davie Selke tat sich wie immer schwer, sobald er länger mit dem Ball umgehen musste. 

Möglicherweise wäre die Selke-Belfodil-Aktion in der 45. Minute eine durchaus sehenswerte geworden, wenn nicht – und das gehört zum Pech im Abstiegskampf wohl leider dazu – Schiri Badstübner den Ball abgekriegt hätte. Gerade zu Beginn der zweiten Halbzeit mühte sich Selke in Kombination mit Suat Serdar, doch in der 47. Minute wurde sein Versuch schnell geblockt. Ansonsten spulte er für einen Stürmer mit über neun Kilometern in 75 Minuten Spielzeit eine durchaus respektable Strecke ab. 38 Prozent seiner Zweikämpfe gewann er. Zu wenig gegen eine Mönchengladbacher Verteidigung, die sicherlich nicht in Bestform ist.

(Photo by Frederic Scheidemann/Getty Images)

Ishak Belfodil, der spielerisch bekanntlich mehr drauf hat, als Davie Selke, versuchte sich wie so oft den Ball aus der Tiefe und aus Positionen zu holen, die eigentlich alles andere als sein Territorium darstellen. Sein Distanzschuss aus der 75. Minute war allerdings das einzige ernstzunehmende Ausrufezeichen des Algeriers und es glich fast schon einem Verzweiflungsschuss. Auch er kam kaum durch die Verteidigung, war nicht so stark wie sonst im Eins gegen Eins und war viel zu viel damit beschäftigt Bälle zu bekommen, als zu spielen und zu tragen. Am Ende hatte er 35 Aktionen, spielte 23 Pässe, von denen 16 bei seinen Mitspielern ankamen. Aber bei diesem System sind die Stürmer im Endeffekt einfach die bemitleidenswertesten.

Jurgen Ekkelenkamp, Suat Serdar und Marco Richter: Bitte lasst sie spielen!

Das Spiel des Trios bietet Hoffnung, alle drei gaben Schüsse ab, sorgten zumindest für etwas Gefahr. Kaum war Jurgen Ekkelenkamp am Ball, traf er die Latte, wie bei seinem abgefälschten Schuss in der 77. Minute.

Suat Serdar, der zur Halbzeit für den schwachen Santi Ascacibar kam, zügelte merklich das Offensivspiel an. Im Endeffekt mit keinem Ertrag, aber er deutete häufig an, warum er eigentlich so wichtig für die Mannschaft ist.

Marco Richter, der eines der größten Korkut-Opfer ist, bemühte sich, war im Endeffekt aber glücklos im Abschluss.

(Photo by Stuart Franklin/Getty Images)

Alle drei Spieler zeigen wie wichtig und eigentlich unverzichtbar sie für das Spiel der Hertha sind. Der Kader bietet dieses Jahr nicht viel, weshalb die Qualitäten dringend vollends ausgeschöpft werden müssen, um irgendwie Spiele zu gewinnen und die Klasse zu halten.

Tayfun Korkuts Tage sind gezählt und das Spiel war eine Provokation

Mittlerweile ist das Aus von Korkut beschlossene Sache – wenig verwunderlich.

Die Art und Weise, wie Korkut das Team für dieses Spiel eingestellt hatte, glich einer Provokation. Das Spiel des Gegners mit einer stabilen Defensive zu zerstören, konnte selbst Pal Dardai besser und unter ihm gab es zumindest etwas Ertrag. Es glich einem absoluten Nicht-Angriffspakt. Suat Serdar und Marco Richter schienen zum Ende hin noch einmal eine Abreibung vom Trainer bekommen zu haben. Ein neuer Trainer sollte das Team und die Spieler auf ihre Stärken einschwören. Etwas, was noch vor ein paar Monaten auch Korkut mit der Mannschaft vorhatte. Gelungen ist es ihm in gar keiner Form.

Egal wer es wird, es bleiben acht extrem schwierige Endspiele, um die Liga zu halten. Und Fredi Bobic muss sich und seine Entscheidungsfindung sehr stark hinterfragen.  

[Titelbild: TOBIAS SCHWARZ/AFP via Getty Images]

Herthaner im Fokus: Herthas beste Saisonleistung in Frankfurt

Herthaner im Fokus: Herthas beste Saisonleistung in Frankfurt

Mit einer überaus überzeugenden Leistung, die wie aus dem Nichts kam, hat Hertha BSC überraschend mit 2:1 bei Eintracht Frankfurt gewonnen. Defensiv sehr kompakt, immer mit einer klaren Spielidee und viel Leidenschaft war die Berliner Mannschaft im Vergleich zu den Vorwochen nicht wiederzuerkennen. Unsere Einzelkritik.

Hertha-Comeback in Frankfurt

Nach dem überzeugenden Sieg der Frankfurter gegen die Bayern und den zuletzt enttäuschenden Hertha-Leistungen hatte wohl kein Blau-Weißer an einen Sieg gegen die Eintracht gedacht. Doch es kam anders. Hertha war nicht immer die bessere, aber in allen Phasen des Spiels die klügere Mannschaft und wirkte überraschend souverän. Das lag auch daran, dass einige Spieler wieder in ihr eigenes spielerisches Vermögen vertrauten.

Nach sehr spannenden 94 Minuten in Frankfurt ist unsere Hertha am Samstag als Sieger vom Platz gegangen. Die Zahlen dieses Spiels sprechen allerdings eine andere Sprache: Frankfurt hatte mehr Ecken, knapp 60 Prozent Ballbesitz, rund 130 Pässe mehr gespielt und auch eine deutlich bessere Passquote. Aber Frankfurts Spiel war recht einfach zu lesen und auf den letzten Metern aufgrund unpräziser Flanken und zahlreicher Fehlpässe schlichtweg zu ungefährlich. Hertha nutzte die Schwächen der Frankfurter intelligent, indem Konter effizient ausgespielt wurden und die Herthaner im Gegensatz zu den vergangenen Wochen wieder an das glaubten, was sie eigentlich stark macht.

Krzysztof Piatek – Come back stronger

Auch wenn es sich komisch liest: Obwohl Krzysztof Piatek im Spiel gegen Frankfurt kein Tor gemacht hat, war er das Sinnbild für den Hertha-Sieg. Denn während die Hessen zahlreiche Flanken vors Tor gaben, ohne dass irgendein Stürmer auch nur in Nähe des hereinfliegenden Balls stand, spielte Hertha gerade diese Standard-Variante im Fußball sehr effizient.

hertha frankfurt
Photo by Alex Grimm/Getty Images

Schon beim 0:1 gab es aus Hertha-Sicht eigentlich keine großen Hoffnungen auf ein Tor. Doch Marco Richter stand einfach besser als die Verteidiger und lenkte den Ball entscheidend ab. Auch die Situation entsprach diesem recht simplen Flanken-Mittelstürmer-Prinzip. Obwohl Piatek keines dieser beiden Tore geschossen hat, war er in Halbzeit eins gewissermaßen der Stimulus für dieses Spiel. Nach dem Führungstreffer vor zwei Wochen gegen Freiburg hatten Herthas Außen – allen voran ein starker Maxi Mittelstädt – wieder das Gefühl, einen Ballabnehmer in der Mitte zu haben. Piatek war mehrfach Anspielstation und hätte vor der Halbzeit eigentlich noch zweimal treffen müssen.

Vor seiner Verletzung wirkte Piatek noch oft wie das fünfte Rad am Wagen in Herthas Angriffsspiel – in den vergangenen beiden Spielen wirkte alles sehr abgestimmt. Piatek war konstanter Unruheherd im Frankfurter Strafraum. Auch ließ er sich immer wieder auf die Außen fallen, um Bälle festzumachen und Angriffe mit einzuleiten. So stellte der 26-Jährige – auch durch gute Pressingmomente – die Frankfurter Defensive immer wieder vor Probleme. Geht das auf dem Niveau weiter, ist es nur eine Frage der Zeit, bis der polnische Nationalspieler wieder trifft.

Dedryck Boyata – Hertha-Leuchtturm in Frankfurt

In Herthas bisheriger Saison wirkte die Innenverteidigung oft überfordert. Vielleicht lag das auch daran, dass Trainer Pal Dardai die Abwehr in fast allen Spielen verletzungsbedingt neu zusammenstellen musste. Nach dem Frankfurt-Spiel sollte ein Platz in der Verteidigung aber fest vergeben sein.

Denn insbesondere in Frankfurts Hardcore-Druckphasen kurz vor Schluss war es Hertha-Kapitän Dedryck Boyata, der auch durch sein starkes Kopfballspiel viele Angriffe im Keim erstickte. Sieben seiner elf Kopfballduelle gewann der Belgier in diesem Spiel.

hertha frankfurt
Photo by Alex Grimm/Getty Images

Aber auch in der ersten Halbzeit, als Frankfurt nach dem 0:1 zurückkommen wollte, ließ sich Boyata nicht beirren. Dass die Hessen ihre Stürmer nicht in Aktion bringen konnten, lag auch an Herthas Innenverteidigung. Herthas Spielführer klärte dabei herausragende zehn Situationen, dazu fing er drei Bälle ab und brachte zwei Tacklings durch. Nahezu magnetisch zog er die Bälle an, um sie dann aus der Gefahrenzone zu bugsieren. Darüber hinaus war Boyata ein großer Faktor für Herthas sicheres Aufbauspiel, indem er stets eine Anspielstation war und seine Bälle sicher zum Mann brachte.

Boyata ist jetzt Anfang 30. Man kann nur hoffen, dass er Hertha auf diesem Niveau noch einige Jahre weiterhilft – und endlich verletzungsfrei bleibt.

Peter Pekarik – Kostics Albtraum

Wenn man gegen Eintracht Frankfurt eine Chance haben will, muss man Filip Kostic unter Kontrolle bringen. Hertha hat das geschafft – dank Peter Pekarik.

Wie wichtig Pekariks aggressives Vorgehen auf Frankfurts linker Außenbahn war, zeigte sich in den Schlussminuten. Mehrfach wurde Kostic aus dem zentralen Mittelfeld angespielt, doch seine Flanken kamen zumeist gar nicht bis ins Zentrum, weil sie von Pekarik unterbunden wurden. Der Slowake stand Kostic durchgängig auf den Füßen, brachte ihn mit seiner Zweikampfhärte und dem guten Positionsspiel zur Verzweiflung.

Photo by Alex Grimm/Getty Images

Stellvertretend war eine Szene, in der sich Pekarik einmal mehr gegen Kostic durchsetzte und dieser entnervt abwinkte. Zehn von 14 Zweikämpfen gewonnen, neun Ballsicherungen, vier klärende Aktionen und drei abgefangene Bälle sprechen eine klare Sprache. Es war höchst imponierend, wie aufopferungsvoll Pekarik seine Aufgabe interpretierte. Ein Paradebeispiel dafür, wie es bei Hertha nur gehen kann, wenn man erfolgreich sein will.

Dardai hat auch aufgrund des chronischen Personalmangels viel ausprobiert auf den Außenverteidigerpositionen in den vergangenen Monaten. Mit Blick auf die vergangenen Jahre gibt es aber eine Personalie, die stets Klarheit und solide Leistungen mit sich brachte – und die heißt Petr Pekarik. Herthas Mister Zuverlässig.

Und dann waren da noch …

Vladimir Darida: Endlich mal wieder eine starke Leistung des Tschechen. Darida entpuppte sich als perfekter Konterspieler. In den Situationen als Frankfurt wieder einmal leichtfertig den Ball verlor, war es in der Regel Darida, der die Angriffe klug einleitete. Insbesondere das Zusammenspiel mit Maxi Mittelstädt, der oft viel Platz hatte auf der linken Seite funktionierte gut. Beide – Darida und Mittelstädt – waren die Gründungsväter des 0:2, ohne das Hertha mit einem Punkt in den Flieger gestiegen wäre. Lauf-, zweikampf- und spielstark – ein Darida in Topform kann Hertha so viel geben.

Jurgen Ekkelenkamp: Herthas Neuzugang wird immer mehr zum Phänomen. Bei seinem Hertha-Debüt reichten dem Niederländer 87 Sekunden für sein erstes Tor. Gegen Frankfurt waren es ganze 93 Sekunden nach seiner Einwechslungen, bis Ekkelenkamp einmal mehr jubeln durfte. Beim 2:0 lief er mustergültig den hinteren Raum des Sechszehners auf und schob sicher ein. Unkend müsste man meinen, der 21-Jährige dürfe nur noch eingewechselt werden und nicht der Startelf stehen.

Photo by Alex Grimm/Getty Images

Suat Serdar: Wie ist Matheus Cunha zu ersetzen? Diese Frage stellten sich viele Herthaner, als der Brasilianer Hertha in Richtung Madrid verließ. Die Antwort lautet: Suat Serdar. Der Neuzugang aus Schalke ähnelt Cunha in seiner Spielweise sehr. Beide holen sich ihre Bälle tief im Mittelfeld, um dann oftmals auch allein in Richtung gegnerisches Tor zu starten. Der angenehme Unterschied ist nur, dass Serdar mit Ball am Fuß unheimlich zweikampfstark und unheimlich schwer vom Ball zu trennen ist. Cunha verlor den Ball zu oft, ließ sich auch schnell fallen, während Serdar mit seinen Vorstößen nicht selten am Strafraum des Gegners ankommt und dort dann einen klugen Pass spielt oder selbst schießen kann. Gegen Frankfurt war Serdar nicht einmal so auffällig wie zuletzt, mit seiner Zweikampf- und Laufstärke war er dennoch ein wichtiger Faktor.

Text von: Benjamin Rohrer und Marc Schwitzky

(Photo by Alex Grimm/Getty Images)

Herthaner im Fokus: Blamable Leistung in Leipzig

Herthaner im Fokus: Blamable Leistung in Leipzig

Nach zwei Siegen gegen die Aufsteiger Bochum und Fürth hat Hertha gegen RB Leipzig eine deftige 0:6-Niederlage hinnehmen müssen. Die Mannschaft war den Leipzigern in allen Belangen so sehr unterlegen, dass man sich erneut fragen muss, ob dieser Kader überhaupt bundesligatauglich ist. Auffällig schlecht waren nicht nur die Spielerleistungen – auch einige Trainerentscheidungen schwächen Herthas Performance.

Es reicht hinten und vorne nicht

Schon nach der 0:5-Niederlage gegen Bayern München musste man sich fragen, ob Herthas Kader die Belastungsproben dieser Bundesligasaison übersteht. Die beiden Siege gegen Fürth und Bochum hatten die Diskussion um die Qualität des Teams zuletzt wieder etwas beruhigt. Aber die Daten des Leipzig-Spiels zeigen, wie sehr Hertha weiterhin entfernt ist vom gehobenen Bundesliga-Niveau.

Foto: IMAGO

Das Team von Pal Dardai lief rund fünf Kilometer weniger als der Gegner, spielte knapp 90 Fehlpässe (Passquote: 73 Prozent), schoss nur viermal aufs gegnerische Tor, hatte einen Ballbesitz von 39 Prozent, verlor im Schnitt sechs von zehn Zweikämpfen und lieferte rund 40 Sprints weniger ab als Leipzig. Insbesondere auf den Außenbahnen, wo sich Hertha trotz mehrerer Abgänge im Sommer nicht ausreichend verstärkt hatte, wurden die Berliner von RB Leipzig schlichtweg überrannt.

Marvin Plattenhardt – Völlig überfordert

Marvin Plattenhardt war auf seiner linken Abwehrseite mit den beiden Leipzigern Mukiele und Nkunku völlig überfordert. Der Herthaner verlor nicht nur mehrere entscheidende Sprintduelle, sondern machte auch in Kopfballduellen und sonstigen Zweikämpfen eine äußerst unglückliche Figur. Die spielklugen Leipziger entdeckten diese Schwachstelle schnell für sich und spielten ihre tiefen Bälle immer gezielt zwischen Plattenhardt und die Innenverteidigung. Schon nach dem 1:0 durch Nkunku, als der Leipziger Plattenhardt schlichtweg stehenließ, war klar, dass Hertha über die linke Seite mehr als anfällig ist.

hertha leipzig
Foto: xSebastianxRäppold/MatthiasxKochx

Viel erschreckender als Plattenhardts Leistung ist der Mangel an Alternativen: Herthas Nachwuchshoffnung Luca Netz spielt jetzt in Gladbach, Maxi Mittelstädt zeigt ähnlich wie Plattenhardt derzeit nur schwache Leistungen und Jordan Torunarigha ist in der Innenverteidigung besser aufgehoben, derzeit aber ohnehin verletzt.

Mit Dirk Dufner hat Hertha einen neuen „Kaderplaner“ – auch Fredi Bobic ist dafür bekannt, schlagkräftige Mannschaften zusammenzustellen. Warum haben Herthas neue Mannschaftskonstrukteure diese Schwachstelle nicht erkannt?

Jurgen Ekkelenkamp – Willkommen in der Realität

Herthas Neuzugang Jurgen Ekkelenkamp ist in der berühmten Ajax-Schule fußballerisch groß geworden. Die Ajax-Nachwuchsspieler sind bekannt für ihre brillanten technischen Fähigkeiten und ihre Spielintelligenz – allerdings auch für einen sehr Ballbesitz-geprägten und dominanten Fußball. Gegen den Aufsteiger Fürth hatte Ekkelenkamp dies exzellent unter Beweis gestellt. Hertha drückte die gesamte zweite Halbzeit über – viele Angriffe liefen über den Niederländer.

Foto: IMAGO

Gegen Leipzig wiederum stand Hertha dauerhaft unter Druck: Schon nach wenigen Pässen hatten sich die Leipziger den Ball wieder zurückerobert, Hertha konnte eigentlich in keiner Sequenz des Spiels so etwas wie ein eigenes Spiel entfalten. Ekkelenkamp kam mit dieser Situation nicht klar. Von einem erfahrenen „Zehner“ müsste man erwarten können, dass er dem Spiel auch in solchen Drucksituationen seinen Stempel aufdrückt. Das hat der Niederländer nicht ansatzweise geschafft, was möglicherweise auch mit der taktischen Aufstellung der Mannschaft zu tun hat – womit wir beim nächsten Thema wären …

Pal Dardai – Zweifelhafte Entscheidungen und Äußerungen

Dass Hertha gegen Leipzig nie ins Spiel kam, könnte auch an der taktischen Aufstellung gelegen haben. Die beiden spielstarken Zentral-Spieler Serdar und Ekkelenkamp mussten hinter Davie Selke mehr oder weniger über die Außenbahnen kommen. Das Zentrum besetzte Dardai hingegen mit einem formschwachen Vladimir Darida und Santiago Ascacibar – beide sind nicht gerade für ein explosives, kreatives Konterspiel bekannt. Aber genau das hätte Hertha im Zentrum gebraucht, um überhaupt eine Chance zu haben.

Foto: IMAGO

Insofern ist es wenig verwunderlich, dass nicht nur Ekkelenkamp sondern auch Serdar kein Faktor im Leipzig-Spiel war. Leider ist die Aufstellung im Leipzig-Spiel nicht die erste fragwürdige Entscheidung Dardais in dieser Saison gewesen. Gegen Bochum startete überraschend Dennis Jastrzembski auf der linken Seite, musste nach einer schwachen Leistung früh ausgewechselt werden. Die beiden spielstarken Neuzugänge Myziane Maolida und Jurgen Ekkelenkamp ließ Dardai in ihren ersten Spielen auffällig lange auf der Bank schmoren und warum der quirlige und flinke Marco Richter gegen Leipzig nicht Davie Selke bevorzugt wurde, versteht auch niemand – schließlich war Richter nach seinen Einwechslungen stets ein Unruhefaktor im gegnerischen Strafraum.

Auch über Dardais Spieleinschätzungen und Äußerungen muss man sich des Öfteren wundern. Dass der Ungar öffentlich seinen Job zur Verfügung stellte, war nur ein Beispiel für Dardais teils kontraproduktives Auftreten. Als Hertha-Fan kann man Dardais „Wir müssen das akzeptieren“-Spruch nach so desolaten Leistungen nicht mehr hören. Eine knappe Niederlage nach einem umkämpften Spiel gegen die Sachsen hätte man gut akzeptieren können. Aber warum müssen der Verein und die Fans immer wieder komplette Zusammenbrüche akzeptieren? Das kann nicht der Anspruch einer Bundesliga-Mannschaft sein. Auch Dardais Einschätzung, dass Hertha gegen Leipzig gut ins Spiel gekommen sei, ist einfach nicht nachzuvollziehen.

Und dann waren da noch …

Krzysztof Piatek: Die einzige erfreuliche Meldung vom Samstag war das Comeback von Piatek. Länger als vier Monate war der polnische Angreifer verletzt. Natürlich konnte auch Piatek nach seiner Einwechslung in der 84. Spielminute nichts mehr am Ausgang des Spiels ändern. Dass er aber wieder zu seinem Faktor in Herthas Angriff werden kann, bewies er kurz vor Abpfiff, als er den Ball an der Strafraumkante bekam und ohne langes Zögern einen wuchtigen Schuss abfeuerte. Schnörkellose Torgefahr – das ist Piateks Stärke.

Foto: xSebastianxRäppold/MatthiasxKochx

Kai Dittmann: Die Sky-Moderatoren haben in der Regel fast eine Woche lang Zeit, sich auf ein Bundesligaspiel vorzubereiten. Zu dieser Vorbereitung könnte es gehören, dass sich die Kommentatoren über die Aussprache der Spielernamen informieren. Kai Dittmann scheint dies als nicht allzu wichtig zu empfinden. Denn zum wiederholten Male nannte er Herthas Rechtsaußen Deyovaisio Zeefuik „Zefack“, was konstant an eine englischsprachige Schimpfwort-Phrase erinnerte. Das nervt!

Fazit

Herthas Management hat als Jahresziel ausgerufen, dass man eine „Saison der Stabilität“ spielen wolle. Nach sechs Spieltagen muss man das Fazit ziehen, dass dies bei Weitem bislang nicht erreicht wurde. Dank der beiden Siege gegen Fürth und Bochum steht das Team zwar nicht auf den Abstiegsrängen.

Herthas Auftreten ist allerdings alles andere als stabil. Kein Team hat bislang mehr Gegentore (18 an der Zahl) hinnehmen müssen und streckenweise fällt die Mannschaft komplett in sich zusammen. Hinzu kommt, dass man sich immer mehr um die Kader-Zusammenstellung sorgen muss. Die Ausfälle in der Abwehr der vergangenen Wochen haben Hertha in einen personellen Engpass geführt und auf den Außenbahnen hat das Team noch nicht einmal im fitten Zustand Spieler, die ein schnelles, aggressives Spiel aufziehen können, bei dem der Gegner früh attackiert wird.

[Titelbild: IMAGO]

Herthaner im Fokus: Der Befreiungsschlag gegen Fürth

Herthaner im Fokus: Der Befreiungsschlag gegen Fürth

Nach den Siegen gegen die Aufsteiger Bochum und Fürth ist Hertha BSC nicht nur punkte- sondern auch leistungsmäßig in der Saison angekommen. Insbesondere die Leistung beim gestrigen Sieg gegen die Spielvereinigung Fürth macht Hoffnung darauf, dass in der fast komplett neu zusammengesetzten Mannschaft ein neuer Kampfgeist entsteht. Die Herthaner im Fokus.

Hertha wird zu einer Einheit

Die Transferstrategie von Fredi Bobic im jüngst beendeten Transferfenster war deutlich zu erkennen: Die sportlichen und psychologischen Bremser durch sogenannte Mentalitätsspieler ergänzen, um in einer neu zusammengestellten Mannschaft einen neuen Siegeswillen zu erzeugen. Wenn man sich Herthas Hauptproblem der vergangenen Monate anschaut – die fehlende Überzeugung – ist das sicherlich ein nachvollziehbarer Weg. Nach zwei gewonnen Spielen ist es vielleicht zu früh Bobic zu bescheinigen, dass er mit diesem Vorgehen Erfolg hat.

hertha fürth
Foto: xSebastianxRäppold/MatthiasxKochx/IMAGO

Allerdings zeigen sich erste positive Ansätze: Auch wenn Hertha gegen Bochum und Fürth über weite Strecken spielerisch so gar nicht glänzte, glaubte das Team an ein für sie positives Ende. Das liegt sowohl daran, dass auf dem Platz endlich mehr und besser miteinander geredet wird. Aber auch daran, dass einzelne Spieler in den wichtigen Spielmomenten Verantwortung übernommen haben.

Jurgen Ekkelenkamp – Was für ein Einstand!

Einer dieser Spieler ist der Niederländer Jurgen Ekkelenkamp. Für den 21-jährigen Neueinkauf war es sicherlich keine einfache Situation gleich im ersten Spiel für Hertha beim Spielstand von 0:1 gegen den Aufsteiger Fürth eingewechselt zu werden. Aber Ekkelenkamp hatte Lust auf Fußball, nahm die Situation an und legte sofort los. Natürlich war sein Kopfballtor – Herthas erstes Ecken-Tor nach gefühlten zehn Jahren – beeindruckend.

hertha fürth
Foto: IMAGO

Noch viel überzeugender war aber, dass der Niederländer etwa 40 Sekunden zuvor am eigenen Strafraum den Ball eroberte und ein paar Pässe später gegen drei Fürther einen extrem öffnenden Pass spielte, der Davie Selke in eine Abschlusssituation brachte. Dass Ekkelenkamp sich auch mit dem Unentschieden nicht zufriedengeben wollte, konnte man auch beim 2:1-Siegtreffer sehen, als er erneut zur richtigen Zeit am richtigen Fleck war – ob nun Eigentor oder nicht.

Man kann nur hoffen, dass sich die Mentalität von Herthas neuem „Zehner“ auf den Rest des Teams überträgt. Seine Klasse hat er nun schon einmal mehr als nur andeuten können.

Lucas Tousart – Endlich ein Faktor in Herthas Spiel

Ekkelenkamp war nicht der einzige, der am gestrigen Freitagabend unbedingt drei Punkte holen wollte. Nach vielen erfolglosen Versuchen war auch Lucas Tousart gestern ein sehr wichtiger Faktor in Herthas Spiel. Obwohl es weiterhin schwer ist, einzelne Situationen im Spiel auszumachen, in denen Tousart spielentscheidende Aktionen hatte, war er gestern unheimlich wichtig.

Denn der Franzose hatte einen guten Riecher dafür, wann und wo in der Nähe des eigenen Strafraums gefährliche Situationen entstehen könnten. In den allermeisten Fällen gewann Tousart diese Zweikämpfe dann auch und bediente Suat Serdar, um Angriffe einzuleiten. Dass Tousart mit knapp zwölf gelaufenen Kilometern gestern Herthas laufstärkster Akteur war, beweist, dass der Franzose gestern Überzeugungstäter war.

Foto: IMAGO

Weiterhin ist sein einziges Manko das Offensivspiel. Eine Aktion im gegnerischen Strafraum ist sicherlich nicht genug. Wenn man bedenkt, dass Tousart diese eigentlich gefährliche Situation durch einen massiven Fehlpass an die Wand fuhr, wird noch klarer, dass der Franzose im Offensivspiel Nachholbedarf hat.

Die für einen zentralen Mittelfeldspieler eher schwache Passquote von rund 70 Prozent belegt auch, dass Tousart noch präziser werden muss. Insbesondere in Drucksituationen unterlaufen ihm einige Fehlpässe. Gegen den Ball war es aber ein starker und damit wichtiger Auftritt.

Deyovaisio Zeefuik – Endlich wieder wichtig

73. Spielminute: Aus dem Fürther Mittelfeld wird ein langer Ball auf den linken Außenspieler Abiama geschlagen, der alleine vor Herthas Keeper Schwolow steht, doch aus dem Nichts erreicht Zeefuik die Szene und spitzelt in letzter Sekunde den Ball weg.

Das ist als Außenverteidiger eigentlich seine Aufgabe, müsste man meinen. Doch der Niederländer war in den Minuten zuvor bestimmt fünf Mal die Linie hoch- und runtergesprintet, um die Mittelstürmer mit Flanken zu bedienen. Zeefuik hatte mit rund 11,4 Kilometern Herthas zweitstärkste Laufleistung und lag kurz vor Ende des Spiels mit Krämpfen auf dem Boden. Alleine dieses Bild zeigte, wie sehr die Mannschaft und insbesondere Zeefuik diesen Sieg wollten. Beeindruckend an Zeefuik ist auch seine unheimliche Sprungkraft: Im Vergleich zu vielen Strafraumstürmern ist der Niederländer eher kleingewachsen, viele dieser Kopfballduelle gewinnt er allerdings, um nur wenige Sekunden später am gegnerischen Strafraum eine gefährliche Flanke zu schlagen.

Foto: IMAGO

Der von Zeefuik verursachte Elfmeter weist allerdings auf eine Schwäche des niederländischen U21-Nationalspielers hin. Teils ist Zeefuik recht ungeschickt bzw. unkonzentriert in Zweikämpfen. Gerade im eigenen Strafraum sollte er mit mehr Bedacht in Duelle gehen. Dennoch: In dieser Form ist der 23-Jährige nicht wegzudenken. Zeefuik steht für die Dynamik, Wucht und den Willen, den es so unbedingt braucht.

Und dann waren da noch …

Niklas Stark – Sehr schön zu sehen, wie Niklas Stark die Situation des Abwehrchefs übernahm, nachdem Herthas Kapitän Boyata verletzt ausgewechselt werden musste. Rechts und links an seiner Seite standen mit Marton Dardai und Linus Gechter zwei unerfahrene, junge Bundesligaspieler. Beide machten ihre Sache auch so gut, weil Leader wie Stark und Boateng stetig mit ihnen redeten und beispielsweise nach Stellungsfehlern korrigierten. Auch mit Schwolow stand Stark des Öfteren im Gespräch. Dass Stark nach 30 Minuten von Boyata nicht nur das Abwehrzentrum sondern auch die Kapitänsbinde übernahm, zeigt, welche Rolle er in der zusammenfindenden Mannschaft spielt.

Foto: xSebastianxRäppold/MatthiasxKochx/IMAGO

Die Verletzungen – Herthas Verletzungsmisere setzt sich fort. Nach den beiden Abwehrspielern Jordan Torunarigha und Lukas Klünter, die sich vergangene Woche in Bochum verletzten, sind nun auch noch Myziane Maolida und Dedryck Boyata verletzt. Wie bei Torunarigha handelt es sich um Muskelverletzungen? Hat Hertha etwa ein Belastungsproblem?

Fazit: In der Saison angekommen

Es war schön zu sehen, dass Hertha gegen Fürth nach einer spielerisch enttäuschenden ersten Halbzeit und dem Rückstand zurückkam. Es wäre auch sehr enttäuschend gewesen, wenn Hertha dieses Spiel nicht gewonnen hätte. Schließlich sprechen fast alle wichtigen Spielwerte für die Berliner. Lediglich bei der Laufleistung und der Zweikampfquote lagen die Franken als Team leicht vor Hertha.

Schön wäre es, wenn sich rund um die Mittelfeldachse Tousart-Boateng–Serdar-Ekkelenkamp ein Team bildet, das den motivierten und kämpferischen Eindruck aus dem Fürth-Spiel auch in den kommenden Wochen bestätigt.

Die nächste neue Hertha – Vorstellung der Neuzugänge

Die nächste neue Hertha – Vorstellung der Neuzugänge

Noch im Mai forderte Pál Dárdai, dass es keinen erneuten Umbruch geben dürfe. Zehn Zugänge, 13 Abgänge und einen enttäuschenden Deadline Day später steht Hertha mit einem rundum erneuerten Kader da. Zeit, die Gedanken zu sortieren und sich die neuen unbekannten Spieler einmal anzusehen.

Unser hausinterner Frankreich-Experte Christophe widmet sich demnächst in einem ausführlichen Artikel unserem Deadline Day  Neuzugang Myziane Maolida. Alle weiteren Neuzugänge des Sommers stellen wir hier in einem Kurzporträt vor

Jurgen Ekkelenkamp – Das fehlende Puzzleteil?

Herthas neue Nummer Zehn kam nach einigem Hin und Her von Ajax Amsterdam nach Berlin. Der 21-jährige Jurgen Ekkelenkamp war sich des Längeren mit Hertha über einen ablösefreien Transfer im Sommer 2022 einig, nun stößt er für etwa drei Millionen Euro schon in diesem Sommer zur Mannschaft.

Der Niederländer aus der Ajax-Jugend ist der sechste zentrale Mittelfeldspieler in Herthas Kader, dabei aber deutlich auf die offensiveren Positionen spezialisiert. Er kann als offensiver Achter in einem 4-3-3 oder als Zehner im bei Dárdai beliebten 4-2-3-1 agieren. Dabei ist er allerdings weniger der besonders kreative und dribbelstarke Offensivkünstler, als vielmehr ein passsicherer Ballverteiler, typisch für die Ajax-Schule.

hertha
Foto: xSebastianxRäppold/MatthiasxKochx

Neben seiner Übersicht und Passsicherheit tut sich Ekkelenkamp insbesondere ohne Ball am Fuß durch seine Läufe in den gegnerischen Strafraum vor, um eine weitere Anspielstation zu bieten und die Zuteilung der Defensive durcheinanderzuwürfeln wie es etwa ein Ilkay Gündogan in der letzten Saison bei Manchester City sehr erfolgreich gehandhabt hat. Ekkelenkamp bringt somit auch eine gewisse Torgefahr aus dem Mittelfeld mit und kann durch seine Tiefenläufe Abwehrreihen aufbrechen und Räume für Mitspieler kreieren – beides Dinge, die Hertha in den letzten Jahren beinahe völlig abgingen.

Hertha-Base Redakteur Simon hat in einem Twitter-Thread seine Sichtweise auf den Neuzugang erläutert und mit einigen Spielszenen untermalt:

Dass Jurgen Ekkelenkamp direkt mit der symbolträchtigen Rückennummer Zehn auflaufen wird, zeigt welche Hoffnungen die Verantwortlichen in ihn legen. Gerade nach den vielen Abgängen in der Offensive wird es spannend, ob der niederländische U21-Nationalspieler schnell zum Zug kommt, wie er sich in das Offensivspiel der Mannschaft einbringt und welche taktische Rolle Pál Dárdai ihm zugedenkt. In jedem Fall erweitert Jurgen Ekkelenkamp die offensiven Möglichkeiten der Hertha.

Oliver Christensen – Druck für Schwolow

Nachdem sich Rune Jarsteins Reha nach der schweren Corona-Erkrankung  noch eine Weile in die Länge zieht und Hertha offensichtlich Nils Körber die Rolle der Nummer Zwei nicht zutraut, wurden die Verantwortlichen um Fredi Bobic und Arne Friedrich in der dänischen Liga bei Odense BK fündig. Der 22-jährige Oliver Christensen, dänischer U21-Nationalkeeper, kommt für kolportierte drei Millionen Euro in die Hauptstadt und komplettiert das Torwart-Team.

Foto: IMAGO

Keeper-Analyst Sascha hat in einem Twitter-Thread die Stärken und Schwächen des Berliner Neuzugangs aufgezeigt (als dieser noch beim HSV im Gespräch war):

Dem Dänen wird also viel Potenzial attestiert. Er könnte somit nach kurzer Eingewöhnungszeit direkt in einen Zweikampf mit Alexander Schwolow treten, dessen unglückliche Debütsaison sich fortzusetzen scheint. So sah Schwolow bei den Toren zum 1:1 der Wolfsburger wie auch beim 2:0 in München nicht gut aus.

Schon in der letzten Saison hatte Chefcoach Pál Dárdai Schwolow wegen fehlenden Spielglücks auf die Bank beordert und Rune Jarstein bis zu dessen Corona-Erkrankung zur Nummer Eins gemacht. Zwar hieß es damals, die Zukunft gehöre Schwolow – angesichts der Ankunft des jungen hungrigen Konkurrenten könnte diese aber schon bald wieder vorbei sein.

Ishak Belfodil – Das Experiment

Mit Ishak Belfodil zauberte Hertha für die Offensive einen alten Bekannten aus der Bundesliga aus dem Hut, der dennoch etwas aus dem Blickfeld geraten war.

Der Algerier konnte in bisher 74 Bundesliga-Spielen 20 Tore und sieben Vorlagen erzielen – klingt soweit ganz ordentlich. Davon entfallen aber bereits 16 Tore und fünf Vorlagen auf seine stärkste Saison 2018/2019 bei Hoffenheim, gleichbedeutend mit einer Ausbeute von vier Toren und zwei Vorlagen in den übrigen 46 Spielen – ausbaufähig.

Der 29-Jährige hatte zu seiner Hoffenheimer Zeit mit Andrej Kramaric ein kongeniales Duo gebildet, verpasste dann aber wegen einer schweren Knieverletzung die gesamte Spielzeit 2019/2020, erkrankte anschließend an Corona und wurde im letzten Jahr vom neuen Coach und Ex-Herthaner Sebastian Hoeneß kaum noch berücksichtigt.

Foto: xSebastianxRäppold/MatthiasxKochx/IMAGO

Belfodil soll laut Pál Dárdai der Ersatz für Jhon Córdoba sein, ähnelt ihm in seiner Spielweise aber eigentlich kaum. Während Córdoba für den Prototyp bulliger Stürmer steht, ist Ishak Belfodil ein eher mitspielender Stürmer, der das Kombinationsspiel sucht, auch mal auf die Außen ausweicht, selbst Vorlagen geben kann, aber trotzdem einen ordentlichen Abschluss hat.

Mit einer Ablöse von 500.000 Euro geht man mit der Verpflichtung kaum ein finanzielles Risiko ein. Fraglich bleibt aber, ob Belfodil nach seiner schweren Verletzung und der langen Leidenszeit wieder das Level seiner starken Saison erreichen kann oder ob eher jene Saison ein Ausreißer nach oben war. Ein Eins-zu-Eins-Ersatz für Jhon Córdoba ist der Algerier mitnichten, er kann aber gerade im Zusammenspiel mit einem zweiten Stürmer Akzente in der Offensive setzen und ist als Option für die Kaderbreite in Ordnung.

Marco Richter – Herthas neuer Wirbelwind

Der 23-jährige Offensivallrounder kam vom FC Augsburg zu Hertha. Dabei ist er höchstwahrscheinlich insbesondere für die offensiven Außen rechts wie links eingeplant. Wenngleich sein übliches Einsatzgebiet die Außenpositionen sind, so ist er dennoch kein klassischer Flügelspieler.

Richter klebt nicht an der Linie, dribbelt sich dann bis zur Grundlinie durch und bringt reihenweise butterweiche Flanken in den Fünfer. Vielmehr stößt er gerne selbst neben einem zentralen Stürmer über die Halbpositionen vor, zieht zielstrebig zum Tor und sucht schnell den Abschluss. Trotz dieser latenten Torgefahr kam Richter beim FCA in vier Saisons allerdings noch nicht über vier Saisontore hinaus. Auch mit seinen Dribblings kann er durchaus mal den ein oder anderen Gegenspieler stehen lassen, um selbst zum Schuss zu kommen oder einen Mitspieler einzusetzen.

Foto: xkolbert-press/ChristianxKolbertx/IMAGO

In seinem Spielstil gleicht er somit trotz unterschiedlicher körperlicher Anlagen Dodi Lukébakio, der insgesamt etwas dribblingslastiger allerdings seinerseits häufig zu kopflos die falschen Entscheidungen traf. Richter bringt darüber hinaus mit einer gewissen Wucht in Zweikampf, Dribbling und Torschuss eine Komponente mit, die Lukébakio häufig abging.

Ebenso war an den ersten Spieltagen bei seinen Kurzeinsätzen Galligkeit, Einsatzwillen und Ehrgeiz zu erkennen, den die Mannschaft in den letzten Jahren so schmerzlich vermissen ließ. Bleibt zu hoffen, dass Richter nicht wie so manch anderer Neuzugang in den Hertha-Trott verfällt, sondern die Mannschaft mit seinem Elan mitreißen kann. Angesichts der weiteren Abgänge von Dodi Lukébakio und Javairo Dilrosun praktisch konkurrenzlos auf dem Flügel sollte Richter das nun in Zukunft häufig in der Startelf zeigen können.

Stevan Jovetic – Erfahren wie talentiert, aber auch fragil

Mit Stevan Jovetic wurde ein echter Bobic-Transfer an Land gezogen. Einst ein großer Name, zuletzt aber in der Versenkung verschwunden – und natürlich von der LIAN Sports Group vertreten.

Vor acht Jahren war Jovetic sowas wie das nächste große Ding und wechselte damals nach einigen starken Saisons bei der AC Florenz für 26 Millionen Euro zu Manchester City, die schon damals ein Starensemble waren und am Ende der Saison die Meisterschaft holen sollten. Damals auch mit im Kader der Citizens übrigens ein gewisser Dedryck Boyata. Über Inter Mailand, den FC Sevilla und die AS Monaco kam der Montenegriner nun diesen Sommer nach Berlin und möchte nun beweisen, dass er das Tore schießen über all die Jahre und Stationen nicht verlernt hat.

Foto: IMAGO

Der 31-Jährige ist ebenfalls nicht der „typische“ Strafraumstürmer, sondern in der Offensive variabel einsetzbar, technisch stark, ordentlich im Dribbling und Abschluss und kann so durchaus Alleinunterhalter sein. Auch ihm könnte es aber noch besser liegen, einem Zielspieler im Sturmzentrum zuzuarbeiten bzw. um diesen herum als kreierender Part der Offensive zu agieren.

Doch dafür müsste er verletzungsfrei bleiben – seine Verletzungshistorie auf transfermarkt.de füllt bereits zwei Seiten. In den letzten vier Jahren absolvierte Jovetic lediglich 61 Spiele, blieb aber immerhin in der letzten Saison vergleichsweise verletzungsfrei.

Insofern kam es leider nicht ganz überraschend, als sich der Montenegriner nach 20 Minuten im Bayern-Spiel mit Wadenproblemen auswechseln lassen musste. Es bleibt zu hoffen, dass er schnell fit wird und dann gesund bleibt, um die kreative Lücke zu füllen, die die Abgänge von Matheus Cunha, aber auch Dodi Lukébakio und Javairo Dilrosun gerissen hat. Sein Spielwitz hat Hertha bereit gut getan – man will ihn nicht lange missen.

Suat Serdar – Schon nicht mehr wegzudenken

Schon frühzeitig festgemacht wurde der Transfer von Suat Serdar. Der ehemalige deutsche Nationalspieler soll die zentrale Rolle im Hertha-Spiel ausfüllen, die in den letzten Jahren behelfsweise mit den Leihspielern Marko Grujic und Matteo Guendouzi besetzt wurde. Als Strippenzieher und Taktgeber im Hertha-Mittelfeld soll Serdar das Spiel der Hertha denken und lenken.

Und in der Vorbereitung klappte das nach kurzer Zeit schon erstaunlich gut. Serdar ließ dabei insbesondere immer wieder Torgefahr aufblitzen, wenn er sich selbst dribbelnd ins letzte Gegnerdrittel vorwagte oder sich in Tornähe an einigen schönen Kombinationen mit Mitspielern versuchte.

Foto: nordphotoxGmbHx/xTreese/IMAGO

Daneben ließ er als Box-To-Box-Spieler seine Qualitäten in der Schaltzentrale aufblitzen. Seine dynamischen Antritte, das gute Auge und die Offensivläufe ließen hoffen, dass Hertha die kreative und verbindende Stelle im Zentrum endlich ordentlich und nachhaltig besetzt hat.

Umso überraschender, dass Pál Dárdai ihn im ersten Saisonspiel gegen den 1. FC Köln als Rechtsaußen beginnen ließ. Serdar fand auf der ungewöhnlichen Position überhaupt nicht ins Spiel und konnte keine Impulse setzen. Diese positionsfremde Aufstellung aus Mangel an Alternativen wurde zwar in den folgenden beiden Spielen korrigiert, Serdar konnte das Spiel aber nicht derart an sich reißen wie noch in der Vorbereitung. Die Verunsicherung der Mannschaft färbte in Teilen auf ihn ab und weckte vermutlich Erinnerungen an die letzte Saison Serdars in Gelsenkirchen.

Nichtsdestotrotz konnte er bereits andeuten, warum Hertha ihn geholt hat. Sofern sich die Mannschaft in den nächsten Spielen wieder etwas stabilisiert, wird Serdar seine Qualitäten zeigen können. Schon jetzt ist er aus Herthas zentralem Mittelfeld nicht mehr wegzudenken.

Rückkehrer Boateng und Quasi-Neuzugänge

Heimkehrer Kevin-Prince Boateng wurde von uns in der Vorbereitung bereits mit einem ausführlichen Porträt bedacht. Mit seiner Erfahrung und Mentalität ist er ein wichtiger Führungsspieler in der Mannschaft. Ob sein Körper mitmacht und er sportlich mithalten kann, steht auf einem anderen Blatt.

Neben Dennis Jastrzembski kehrte auch Davie Selke von seiner Leihe zurück. Nach starker Vorbereitung, die wir zum Anlass genommen haben, ihn noch einmal genauer zu beleuchten, verletzte er sich im Spiel gegen Bayern und fällt vorerst aus.

Obwohl Pál Dárdai im Mai noch davon sprach, dass man nicht erneut einen großen Umbruch vornehmen dürfe, stehen am Ende der Transferphase zehn Zugänge 13 Abgängen gegenüber. Ob damit jetzt die geforderte Mentalität und geschlossene Mannschaftsleistungen erreicht werden können, bleibt abzuwarten.

[Titelbild: IMAGO]