Jordan Torunarigha – Einer von uns

Jordan Torunarigha – Einer von uns

Mit Jordan Torunarigha verlässt ein weiteres Eigengewächs Hertha nach vielen Jahren als Mitglied der Profimannschaft. Nachdem er, auch wegen enormen Verletzungspechs, sportlich in den letzten Jahren stagnierte und zuletzt nicht mehr erste Wahl war, hinterlässt sein Abschied vor allem emotionale Narben.

Wir schauen auf die gemeinsamen Jahre und prägendsten Momente zurück.

Nachdem er zuvor bereits vier Mal in den Spieltags-Kader berufen wurde, begann Jordan Torunarighas Bundesliga-Karriere in blau-weiß am 19. Spieltag der Saison 2016/2017 gegen den FC Ingolstadt. Noch in der selben Spielzeit ließ er sowohl sein Startelf- als auch sein Tor-Debüt folgen. Am 33. Spieltag nickte er in den ungeliebten pinken Trikots zum 2:0-Endstand gegen Darmstadt 98 ein und festigte so das spätere Erreichen der Europa League.

(Photo credit should read DANIEL ROLAND/AFP via Getty Images)

Torunarighas Aufstieg zum Publikumsliebling

Schnell stieg er zum Publikumsliebling auf. Als Jugendspieler ohnehin schon beliebt, ließ seine Lúcio-eske Spielweise die Herzen der Fans schnell höher schlagen. Stark am Ball, mit der nötigen Portion fußballerischer Genialität und ungestümem (Über-)Mut, die einen Trainer schnell zur Verzweiflung, die Fans aber in Ekstase treiben kann.

Unvergessen bleibt aus seiner Anfangszeit neben seinen etlichen Dribblings in die gegnerische Hälfte vor allem die No-Look-Vorlage im Spiel gegen Hannover 96 in der Hinrunde der Saison 2018/2019. Nachdem Jordan bereits höchstpersönlich die Führung besorgt hatte, tauchte er (als Innenverteidiger!) im Anschluss an eine eigene Standardsituation plötzlich auf dem linken Flügel auf. Dort versetzte er den Gegenspieler und schlug rotzfrech mit einem demonstrativ abwendenden Blick zur Seite den Ball an den Fünfer, wo Vedad Ibisevic humorlos vollendete.

(Photo credit should read ROBERT MICHAEL/AFP via Getty Images)

Neben dem Sportlichen war es von Anfang an vor allem seine ehrliche, nahbare und immer fröhliche, echte Berliner Art, die bei den Anhänger:innen gut ankam. Er spricht die Sprache der (jungen) Fans und klopft mit einem verschmitztem Lächeln auf den Lippen Sprüche am Fließband. Auf die Frage nach dem eigenen Auto prustet er „gelbe Limousine“ in die Kamera (gemeint war die U-Bahn). “Hast du Geburtstag?“, wurde vermutlich jede:r Gesprächspartner:in früher oder später in heller Aufregung gefragt. Zudem sorgte er als Episodengast für die einzig guckbare Ausgabe der ansonsten stets unangenehmen Show von Riccardo Basile.

Sein Auftreten auf und neben dem Platz war aber auch nicht nur Grund für seine Beliebtheit, sondern auch symptomatisch für einen vermeintlichen Mangel an Professionalität und Ernsthaftigkeit, welcher möglicherweise auch eine Rolle in seiner langen Verletzungshistorie gespielt haben könnte.

Der erwartete Durchbruch

Denn eben jene Verletzungen stoppten Torunarigha in seiner Hertha-Zeit regelmäßig. Er wurde seit 2017 satte 14 Mal von kleineren Blessuren außer Gefecht gesetzt – Hauptgrund dafür, dass er sich seltenst in einen Rhythmus spielen, Konstanz aufbauen und seine prophezeite Entwicklung nehmen konnte. So pendelte er regelmäßig zwischen Bank, Startelf und Reha-Zentrum.

Ausgerechnet als er eine gesamte Hinrunde ausnahmsweise verletzungsfrei bleiben konnte, setzte Neu-Trainer Ante Covic nicht auf ihn. Und so schien er bei Hertha gescheitert. Doch wie so oft in Torunarighas Karriere folgte im ständigen emotionalen Auf und ab dem Rückschlag ein absolutes Highlight. Sein Ausgleichstreffer zum 3:3 in der Nachspielzeit der Verlängerung des Pokalspiels gegen Dresden ist eines der emotionalsten Tore der jüngsten Hertha-Vergangenheit.

In der nächsten Pokalrunde wartete dahingehend eine der traurigsten Episoden seiner Hertha-Zeit. Torunarigha wurde auf Schalke – wie leider schon öfters in seiner Karriere – Ziel rassistischer Attacken. In den aufgewühlten Emotionen griff er sich später eine Getränkekiste und warf diese wieder auf den Boden. Dafür flog er vom Platz und musste neben der tiefen seelischen Verletzung noch die unsensible Behandlung durch den Schiedsrichter Harm Osmers als auch das Pokalaus hinnehmen.

Was folgte, war eine beispiellose Welle der Solidarität aus dem Hertha-Fanlager, aber auch aus anderen Fankreisen. Im nachfolgenden Heimspiel gegen Mainz kam es neben einer gemeinsamen Gesichtsbemalungs-Aktion der Mannschaft so zu einer Fanaktion. Bei dieser wurde die Rückennummer 25 Torunarighas auf Plakate und Schilder gedruckt und aufgemalt, um sie als Zeichen der Unterstützung und des Zusammenstehens zu Spielbeginn hochzuhalten. So geriet die 1:3-Heimniederlage trotz der prekären tabellarischen Situation völlig zur Nebensache.

Sportlich zumindest lief es für Torunarigha in dieser Zeit endlich nach Plan. Aus Verletzungsgründen noch unter Jürgen Klinsmann in die Startelf gerutscht, blieb er auch unter Alexander Nouri meist erste Wahl und war schließlich nach der Corona-bedingten Wettbewerbspause unter Bruno Labbadia Leistungsträger in der Innenverteidigung und schlussendlich zusammen mit Abwehr-Partner Dedryck Boyata Klassenerhalts-Garant im Abstiegskampf.

Und so schien er endlich die ihm angedachte Rolle als Stammspieler in der Innenverteidigung einnehmen zu können.

Verletzungen und kein Vertrauen – Torunarighas Abschied naht

Doch auch diesmal machten ihm seine ständigen kleinen Blessuren einen Strich durch die Rechnung. Ohne Rhythmusaufbau und damit ohne Konstanz kam ihm der Stammplatz und das Vertrauen des Trainers schnell wieder abhanden. Nach dem erneuten Trainerwechsel hin zu Pal Dárdai fand er sich direkt in der Startelf wieder, fiel dann allerdings erneut aus und konnte sich in den restlichen Saisonspielen keinen Stammplatz mehr erkämpfen. Beim mäßigen Abschneiden der deutschen Olympiamannschaft 2021 spielte er zwar alle drei Vorrundenspiele über die volle Distanz, verpasste aber zeitgleich die Vorbereitung auf die Bundesliga-Saison. Dort kam ihm wie so oft eine Verletzung in die Quere und die Stammplatz-Ambitionen waren dahin.

Im Winter kam dann zunächst etwas überraschend, nach der Verpflichtung von Marc-Oliver Kempf aber folgerichtig, die Leihe zum belgischen Top-Klub KAA Gent, die sehr erfolgreich im Pokalsieg ihren krönenden Abschluss fand. Zunächst – denn dorthin zieht es Torunarigha jetzt wieder zurück. Seine Rückkehr zur Hertha war von Beginn an nur eine auf Zeit. Es schien, als vermisse Torunarigha seit geraumer Zeit das Vertrauen und die Wertschätzung der Hertha-Verantwortlichen, was man ihm angesichts seiner gezeigten Leistungen und seines unbestrittenen Potenzials auch nicht verdenken konnte.
Auf der anderen Seite sprachen die ausufernde Verletzungsgeschichte und auch das eben selten abgerufene Potenzial von Hertha-Seite aus sportlich gegen einen Verbleib, zumal sein Vertrag im kommenden Jahr ausgelaufen wäre.
Zuletzt habe man zwar noch einmal über eine Vertragsverlängerung verhandelt, sich aber nicht auf eine gemeinsame Perspektive einigen können.

Wieder ein Herthaner weniger

Mit Jordan Torunarigha geht ein absoluter, wenn nicht DER Publikumsliebling. Und mit ihm ein weiteres Stück Identifikation. Nachdem in den letzten Jahren nicht nur langjährige Herthaner wie Per Skjelbred, Salomon Kalou oder Fabian Lustenberger, sondern auch reihenweise vielversprechende Eigengewächse, allen voran Arne Maier, den Verein verlassen haben, reißt nun der Abgang von Torunarigha ein weiteres riesiges Loch ins Herthaherz der Mannschaft.

Und mit Maxi Mittelstädt steht offenbar ein weiterer Ur-Berliner und langjähriger Hertha-Profi vor dem Abschied. Die nachrückenden Jungprofis um Linus Gechter und Marton Dardai haben sicherlich ähnliches Identifikationspotenzial. Sie müssen sich aber insbesondere zunächst noch sportlich endgültig beweisen und standen bisher (zurecht!) auch als Menschen noch nicht so sehr im Rampenlicht. Ein Problem der letzten Jahre, die Entfremdung von den Fans, könnte so noch weiter verstärkt werden.

(Photo by Boris Streubel/Getty Images)

Umso wichtiger, dass nun unverhofft auf der Vereinsebene eine Welle an Nahbarkeit und Identifikation durch den Verein schwappt. Die Wahl des Fans und Unternehmers Kay Bernstein zum Präsidenten hat um den Verein eine Aufbruchsstimmung entfacht, die in dieser Form jahrelang nicht mehr zu spüren war.

Doch der Fokus liegt nunmal weitestgehend auf der Profimannschaft. Und da war Jordan ein nahbarer Spieler, der neben dem Platz um keinen Gag verlegen war und auf dem Platz sein Herz für Hertha gelassen hat. Ein junger, frecher Berliner. Einer von uns.

Titelbild: (Photo by Stuart Franklin/Getty Images)

Update: Wie schlagen sich Herthas Leihspieler?

Update: Wie schlagen sich Herthas Leihspieler?

Im ersten Teil unseres Leihspielerupdates geht es um einen der ersten Transfers der Windhorst-Ära sowie zwei Hertha-Eigengewächse. Neben dem bisherigen Verlauf der Leihgeschäfte rücken wir auch die Chancen auf eine Hertha-Rückkehr der Spieler in den Fokus. Zudem befassen wir uns mit vier Spielern, die wir aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr im Trikot der Hertha sehen werden.

Daishawn Redan: Spieler und Verein im Aufschwung

Daishawn Redan wurde im vergangenen Sommer erst in letzter Minute von Hertha in die Niederlande nach Zwolle verliehen. Zur Stammelf von Zwolle zählte Redan sofort nach seiner Ankunft – trotzdem lief es im ersten halben Jahr der Leihe alles andere als rund. In der Hinrunde konnte Zwolle nur ein einziges Spiel gewinnen, in 17 Spielen erzielte die Mannschaft gerade einmal neun Tore. Wenig überraschend tat sich Redan als Offensivspieler in dieser Phase eher schwer.

Unter Trainer Art Langeler spielte Zwolle zumeist in einem 4-3-3. Zu Beginn der Saison wurde Redan einige Male auf den Flügeln eingesetzt, bevor der Trainer die Hertha-Leihgabe darauffolgend häufig als alleinigen Mittelstürmer aufbot. Immerhin zwei Tore konnte Redan bis Anfang November erzielen.

Nach einer 1:2-Niederlage gegen den vermeintlichen Mitabstiegskandidaten SC Cambuur tauschte Zwolle dann den Trainer: Für Art Langeler übernahm Dick Schreuder, von den verbleibenden sechs Spielen bis zur Winterpause verpasste Redan allerdings fünf verletzungsbedingt.

Mit dem Jahreswechsel starteten Zwolle und auch Redan richtig durch: In den sieben Eredivisie-Spielen in 2022 erzielte die Mannschaft mehr Tore als in der gesamten Hinrunde, holte vierzehn Punkte und reduzierte somit den Abstand auf das rettende Ufer auf nun mehr zwei Punkte. Genau wie Hertha BSC steht Zwolle in der Eredivisie aktuell auf dem Relegationsplatz.

Anteil daran hat auch Daishawn Redan, der in den letzten fünf Spielen zwei Tore erzielen und drei weitere auflegen konnte. Dabei profitiert der niederländische U21-Nationalspieler insbesondere von der mit dem Trainerwechsel einhergegangen Systemumstellung, statt im 4-3-3 spielt Zwolle mittlerweile in einem 3-5-2. Durch die Hinzunahme eines zweiten Mittelstürmers hat Redan so in Zwolles insgesamt immer noch defensiven Grundausrichtung immer eine direkte Anspielmöglichkeit.

hertha
(Photo by ODD ANDERSEN/AFP via Getty Images)

Gerade das Festmachen von langen Bällen gehört, bei einer Körpergröße von 1,76 wenig verwunderlich, nicht zu Redans Paradedisziplinen. Durch die Umstellung auf zwei Sturmspitzen kann Zwolle sich im Abstiegskampf mittlerweile aber trotzdem auf das Stil-Mittel „langer Hafer“ verlassen.

Im Winter wurde mit dem Algerier Oussama Darfalou aber der ideale Spieler dafür geholt. Redan und er ergänzen sich zu einem für Zwolle sehr wertvollen Doppelsturm – passend dazu konnte Redan Darfalou bereits zwei Tore auflegen, und auch anders herum konnte der Hertha-Leihgabe bereits einmal assistiert werden.

Ebenjener Darfalou musste in Zwolles vorletztem Spiel gegen Feyenoord allerdings verletzt ausgewechselt werden, auch das darauffolgende Spiel verpasste er. In beiden Spielen gelang es Zwolle nicht zu punkten, somit rutschte man wieder auf den letzten Tabellenplatz ab.

Zuletzt wurde Redan zum Johan-Cruyff-Talent des Monats in der Eredivisie gekürt und in die Elf des Monats berufen – trotzdem ist es zum jetzigen Zeitpunkt unwahrscheinlich, dass es für Redan im Sommer bei Hertha weitergeht. Laut Kicker-Informationen soll Hertha an einem Verkauf des jungen Niederländers interessiert sein, Zwolle besitzt allerdings keine Kaufoption.

Jordan Torunarigha: Stammspieler und Pokalfinalist

Nachdem sich die Konkurrenzsituation in der Winterpause durch die Verpflichtung von Marc Oliver Kempf weiter verschärft hatte, wechselte Jordan Torunarigha kurz vor Schluss des Transferfensters leihweise für ein halbes Jahr zur KAA Gent nach Belgien.

Seit Torunarighas Debüt im Ligaspiel gegen Club Brügge Anfang Februar hat Gent in den nationalen Wettbewerben acht Pflichtspiele in Folge gewonnen. Mit sieben Siegen in Serie konnte in der Liga der ein Top-Vier-Platz erobert werden. Zudem machte die Mannschaft von Trainer Hein van Haezebrouck im Rückspiel des Pokalhalbfinales (ebenfalls gegen Club Brügge) ein 0:1 aus dem Hinspiel wieder wett und zog ins Pokalfinale ein, wo Torunarighas Team Mitte April auf den RSC Anderlecht trifft. Etwas bitter lief für Gent dagegen das Achtelfinale in der Europa-Conference-League gegen PAOK: Beide Spiele verloren die Belgier knapp und schieden demzufolge aus.

Torunarigha stand in acht der letzten zehn Pflichtspiele in der Startelf, einmal wurde er zudem in der Halbzeit eingewechselt. In Gents 3-4-1-2 spielt er in der Regel als linker Halbverteidiger in der Dreierkette. Die Defensive der KAA hat tatsächlich auch großen Anteil am aktuellen Erfolg: In den letzten zehn Spielen kassierte die Mannschaft nur fünf Gegentore, über die gesamte Saison betrachtet sind es bisher dagegen im Schnitt 0,93 Gegentore pro Spiel (in der Liga).

hertha
(Photo by BRUNO FAHY/BELGA MAG/AFP via Getty Images)

Im Ligaspiel gegen Zulte Waregem wurde Torunarigha jüngst sogar zum „Man of the match“ gekürt – obwohl er vor dem gegnerischen Tor freistehend per Kopfball vergab, wusste er mit einer abgeklärten Defensivleistung sowie seinen Dribblings überzeugen. Besonders wichtig für Torunarigha wird in den kommenden Wochen mit Sicherheit sein, verletzungsfrei zu bleiben und weitere Spielpraxis zu sammeln.

Wenn Torunarigha verletzungsfrei bleibt und seine ordentlichen Leistungen aus den ersten Spielen für die KAA Gent bestätigen kann, wird er im Sommer mit Sicherheit erstmal zu Hertha BSC zurückkehren. Wie es dann für ihn in Berlin weitergeht, hängt aber auch von Herthas taktischen Planungen ab. Sollte Hertha für die Saison 2022/2023 eher mit einem Spielsystem mit einer Dreierkette planen, wäre Torunarigha mit Sicherheit gut zu gebrauchen und in der Lage, im Kampf um einen Stammplatz mitzumischen.

Sollte man dagegen mit einer Viererkette planen, wäre man in der linken Innenverteidigung mit Kempf, Dárdai und Torunarigha eigentlich überbesetzt. Selbstverständlich könnte Torunarigha aber auch in diesem Szenario aufgrund seiner Anlagen zu ausreichend Spielpraxis kommen. Aktuell schafft er sich jedenfalls eine sehr gute Ausgangslage.

Jessic Ngankam: Endlich wieder auf dem Platz zu finden

Ein weiterer derzeit ausgeliehener Spieler, der am Saisonende voraussichtlich zu Hertha BSC zurückkehren wird, ist Jessic Ngankam. Zu Saisonbeginn nach Fürth verliehen, riss sich das Hertha-Eigengewächs dort bitterer Weise nach nur wenigen Tagen im Training das Kreuzband. Aus der Phase, in der Ngankam eigentlich zum ersten Mal in seiner Karriere regelmäßige Bundesliga-Einsätze sammeln wollte, wurde so eine Phase der Reha.

Einen großen Teil des Weges zurück hat Ngankam mittlerweile hinter sich – seit Mitte Februar steht er bei Fürth wieder im Mannschaftstraining, in den Spieltagskader hat er es bisher allerdings noch nicht geschafft. In Fürths 4-Raute-2 würde Ngankam wohl auf einer der beiden Stürmer-Positionen eingesetzt werden – in den vergangenen Wochen spielten dort stets Branimir Hrgota und Jamie Leweling, insbesondere Hrgota wusste mit vier Toren in den letzten sechs Spielen zu überzeugen.

In der aktuellen Bundesliga-Saison verbleiben nunmehr nur noch acht Spiele. Jessic Ngankam wäre es definitiv zu wünschen, dass er nach seiner langwierigen Verletzung zumindest noch ein paar dieser Spiele bestreiten kann. Den Anfang machte er in dieser Länderspielpause, im Testspiel gegen Regensburg konnte er immerhin in der Schlussviertelstunde mitwirken.

(Photo Friedemann Vogel – Pool/Getty Images)

Wie es für ihn ab kommendem Sommer weitergeht, steht aktuell in den Sternen. Fürth besitzt eine Kaufoption für Ngankam. Ob diese gezogen wird, darf aber durchaus angezweifelt werden, nachdem er den Großteil der Saison verletzt verpasst hat.

Desweiteren berichtet der Kicker, dass Ngankam ähnlich wie bereits im letzten Sommer Interesse aus Belgien auf sich gezogen haben soll. Als möglicher Abnehmer wird der Erstligist KV Kortrijk genannt.

Krzystof Piatek: In Italien wieder zu alter Stärke gefunden

Der Pole spielt seit dem Wintertransferfenster wieder in Italien, wo er seine bisher erfolgreichste Zeit hatte.

Ein kleiner Rückblick: Im Transferwinter 2020 kam Krzystof Piatek für ca. 24 Millionen Euro vom AC Mailand. Dort kam er in 41 Spielen auf 16 Tore und zwei Assists, was schon eine deutlich schwächere Statistik darstellte, als bei seinem Engagement zuvor in Genua. Die damaligen handelnden Personen, allen voran Michael Preetz und Jürgen Klinsmann statteten den Stürmer mit einem lukrativen Vertrag in Berlin aus und setzten voll auf die Leistungen des neuen Starstürmers in der Hauptstadt.

Zwei Jahre nach dem Transfer muss man konstatieren, dass das Investment eher in die Hose gegangen ist. Zwar konnte Piatek immer wieder seine Klasse aufblitzen lassen, allerdings nie nennenswert Konstanz zeigen. In den zwei Jahren kam er insgesamt auf 58 Spiele für die „Alte Dame“, traf dabei 13 Mal ins Schwarze und konnte vier Assists beisteuern. Etwa alle 3,5 Spiel hatte der damit eine Torbeteiligung. Okay für einen Stürmer bei Hertha, allerdings zu wenig für das, was man sich von einem Spieler seiner Klasse vorgestellt hatte. In den letzten Wochen seiner Zeit in Berlin war er hinter Ishak Belfodil, Stevan Jovetic und Davie Selke lediglich Stürmer Nummer vier.

Sein Wechsel nach Florenz lässt sich bisher sehen. Für die Fiorentina kam er elf Mal zum Einsatz und konnte bereits sechs Tore beitragen. Gerade bei seinem Debüt im Pokal wusste er zu überzeugen. Mittlerweile ist es ihm gelungen, sich in die Startelf zu spielen und dort festzubeißen. Er kann an seine alten Leistungen aus früheren Zeiten in Italien anknüpfen. In Florenz ist er seit dem Abgang von Dusan Vlahovic zu Juventus Turin Stürmer Nummer eins. Er passt zusätzlich noch wunderbar ins System, wo er von seinen kreativen Mitspielern mit Bällen und Vorlagen gefüttert wird.

(Photo by Emilio Andreoli/Getty Images)

Bleibt er von dem Verletzungspech verschont, welches ihn zwischenzeitlich in Berlin heimsuchte, stehen die Chancen gut, dass er seine Statistik noch deutlich ausbauen wird. Aktuell scheint nichts gegen eine feste Verpflichtung zu sprechen. Die Kaufoption von 15 Millionen Euro ist auch in Anbetracht der hohen Ablöse, die die Italiener für Vlahovic einnehmen konnten, finanzierbar.

Omar Alderete: Bestens integriert und mit guten Leistungen in Valencia

Für vier Millionen Euro kam Omar Alderete am letzten Tag der Transferperiode im Sommer 2020 vom FC Basel. Als Ersatz für Karim Rekik sollte er schnell die Lücke in der Innenverteidigung stopfen. Der Paraguayer schien aber nie richtig in Berlin anzukommen. Es wirkte auch alles wie ein Nottransfer, der nicht großartig durchgeplant zu sein schien.

Insgesamt kam er auf 17 Einsätze, 13 davon über die volle Distanz. Dabei kassierte er zwei gelbe Karten und konnte keinen Beitrag in der Offensive leisten. Meistens wirkte er übermotiviert und überfordert und nicht wie ein Teil der Mannschaft. Auch sprachlich schien es Barrieren zu geben.

Seine Leihe zum FC Valencia zahlte sich bisher extrem aus. 23 Spiele absolvierte er in La Liga, er gehört zu den Leistungsträgern und konnte 14 Spiele über 90 Minuten absolvieren. Dabei gelangen ihm sogar zwei Tore. Elf gelbe Karten zeigen, dass er auch in Spanien eher rustikal zu Werke geht. Mit dem FC Valencia feierte er nach einen Sieg gegen Bilbao den Einzug ins Pokalfinale.

(Photo by MIGUEL RIOPA/AFP via Getty Images)

In der Copa-Del Rey kam er in vier von sechs Spielen zu Einsatz und steht jetzt vor einem Titel. Kleinere Verletzungen und mittlerweile zwei Corona-Infektionen sorgten zwischenzeitlich für Ausfälle, die ihm aber nicht nachhaltig schadeten.

Auch hier kann man davon ausgehen, dass der FC Valencia die Kaufoption von acht Millionen Euro schon bald ziehen wird.

Eduard Löwen: Überall glücklich, nur nicht bei Hertha

Möglicherweise handelt es sich bei Eduard Löwen einfach um einen Menschen, der mit dem hauptstädtischen Flair in Berlin nicht warm wird. Zwei Anläufe startete er, beide endeten unglücklich. Im Sommer 2019 kam er als Wunschtransfer von Ante Covic aus Nürnberg für sieben Millionen Euro. Der zentrale Mittelfeldspieler kam damals mit einer Empfehlung von drei Toren und drei Assists aus 22 Spielen. Eine gute Quote für einen Spieler, der mit seinem Team sang- und klanglos im jenen Jahr abgestiegen ist.

(Photo by TOBIAS SCHWARZ/AFP via Getty Images)

Doch für Hertha konnte er in seinem ersten halben Jahr nur sieben Mal sein Können zeigen, ganze zwei Spiele davon nur über 90 Minuten. Sein Wechsel zum FC Augsburg, wo er immerhin 16 Mal zum Einsatz kam und sogar zwei Tore erzielte, war ein Hoffnungsschimmer seiner stagnierenden Karriere. Die Rückkehr zu Hertha unter Bruno Labbadia verlief ähnlich enttäuschend, wie seine erste Zeit in Berlin.

Seit Beginn der Saison 2021/2022 ist er gesetzter Stammspieler in Bochum, kam wettbewerbsübergreifend auf 22 Einsätze und war an sechs Treffern beteiligt. Zusätzlich ist er ein gefährlicher Freistoß- und Standardschütze. Der VfL Bochum würde ihn gerne halten und die Leihe um ein Jahr verlängern. Da sollte vermutlich auch aus Berliner Sicht nichts dagegen sprechen.

Arne Maier: Das ewige Talent wird außerhalb Berlins zum gestandenen Profi

Gerade bei Arne Maier wäre es schön gewesen, ihn noch eine Weile in Berlin zu sehen. Doch seit dem Wintertransferfenster 2020 kokettierte er mit einem Wechsel. Wäre Maier nicht so oft wegen langer Verletzungspausen ausgefallen, wären sicherlich noch deutlich mehr Spiele für Hertha drin gewesen. Wettbewerbsübergreifend kam er von der Saison 2016/2017 bis zum Sommer 2020 auf 66 Einsätze für Hertha. Doch das vielbesprochene Talent konnte nie den gewünschten Mehrwert erspielen. Doch sein Talent ist weiterhin unumstritten.

Aufgrund persönlicher Geschichten war es ihm wichtig für eine Weile Berlin zu verlassen. Eine erste Station war Arminia Bielefeld 2020/2021, wo er vor allem unter Trainer Frank Kramer zum Leistungsträger avancierte. Damals kam er in elf der zwölf Spiele zum Ende der Saison zum Einsatz. Am Ende stand der erfolgreiche Klassenerhalt der Bielefelder und für Teile der Saisonvorbereitung kam er zurück nach Berlin. Als U21-Europameister wollte er zu den olympischen Spielen nach Tokio, was ihm vom zähneknirschenden Pal Dardai damals genehmigt wurde. Auch da hatte er sich vermutlich schon wieder von Hertha BSC distanziert.

(Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Es kam zu einer weiteren Leihe, dieses Mal nach Augsburg, wo er sich als Stammspieler festspielen konnte. Bei den Schwaben kommt er auf 22 Einsätze, einer davon im DFB-Pokal. Der zentrale Mittelfeldspieler, der meistens mit seinem Kumpel und Kollegen aus U-Nationalmannschafts-Tagen, Niklas Dorsch, zusammenspielt, konnte in dieser Zeit sechs Assists beitragen.

Am 20. Spieltag konnte er nach langer Wartezeit bei der deutlichen 1:5-Niederlage in Leverkusen immerhin sein erstes Karrieretor im Profibereich feiern. Noch steht der FC Augsburg im Abstiegskampf. Sollte die Mannschaft sich am Ende der Saison retten können, ist die feste Verpflichtung für fünf Millionen Euro wohl nur noch Formsache.

Ein Artikel von Simon und Johannes Boldt.

[Titelbild: Gabriele Maltinti/Getty Images]

Herthaner im Fokus: Hertha beweist Comeback-Qualitäten in Stuttgart

Herthaner im Fokus: Hertha beweist Comeback-Qualitäten in Stuttgart

Mit einem 2:2 gegen den VfB Stuttgart startete Tayfun Korkut in seinen neuen Job bei der Hertha. Das Debüt gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber zeigte mal wieder übliche Schwächen des Teams und trotzdem die ersten Entwicklungsschritte seit dem Trainerwechsel. Wir schauen auf eine immer stärker werdende Offensive und die Sorgenkinder der Mannschaft.

Stevan Jovetic: Fit und in Topform eine brutale Waffe

Stevan Jovetics Körper, der in dieser Saison oft für Probleme sorgte und keine Konstanz ermöglichte, scheint aktuell auf einem hohen Level, vielleicht sogar auf seinem höchsten Level zu sein. Und so ist es mehr als erfreulich, den Stürmer endlich in Top-Verfassung zu sehen.

Das Spiel gegen den VfB Stuttgart war ein Spiegelbild der bisherigen Saison. Im von Trainer Korkut neu gebauten 4-4-2-System musste sich die Offensive finden. Zwischen Stevan Jovetic, Ishak Belfodil, Marco Richter und Myziane Maolida schien es zunächst nicht zu harmonieren. Die Laufwege wirkten zu statisch, die Durchsetzungskraft war ausbaufähig und die Pässe landeten oft beim Gegner. Die ersten Angriffsbemühungen waren eher individuelle Maßnahmen. Im Verlauf der Partie gelang es den Spielern aber, diese Mängel immer mehr abzustellen.

(Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

Und trotzdem benötigte es wieder einmal eine Einzelleistung, um auch Tore-technisch anzukommen. Als sich Jovetic in der 40. Minute von Torunarigha den Ball im Mittelfeld abholte, machte es ihm die Abwehr der Schwaben auch alles andere als schwer. Ein Solo und ein Schlenzer in das rechte obere Eck eröffneten Herthas Comeback. Mit 37 Pässen konnte er seinen Wert unterstreichen. Ihm gelang es, Chancen zu kreieren, Mitspieler in Szene zu setzen und auch sich selbst als ständigen Unruheherd zu inszenieren.

In der 73. Minute zeigte Jovetic mit einem Freistoß zusätzlich seine immense Schusskraft. Eine herausragende Aktion von Torhüter Müller verhinderte nur knapp ein Traumtor. Das Zusammenspiel der Offensive gipfelte in der 76. Minute in dem wohl am schönsten herausgespielten Tor der Herthaner in dieser Saison. Nach Plattenhardts Flanke gelang das Zusammenspiel mit Ishak Belfodil auf engstem Raum, um den Ausgleich zu erzielen.

Mit vier Toren aus acht Bundesligaspielen hat Jovetic eine akzeptable Quote und ist Herthas Toptorjäger. Seine Leistungskurve und Form steigen klar an. Der Wert für die Mannschaft ist kaum in Worte zu fassen, insbesondere wenn es ihm weiterhin gelingt das Offensivspiel auch als Vorlagengeber anzukurbeln.

Ishak Belfodil: Weiterhin in Topform und mit entscheidenden Zahlen

Ishak Belfodil knüpfte gegen den VfB Stuttgart direkt an seiner Leistung gegen den FC Augsburg an und konnte diese endlich auch in spielendscheidenden Zahlen umwandeln. Bereits nach vier Minuten kam der Algerier aus spitzen Winkel zum Schuss. Wie Stevan Jovetic gelang es ihm, sowohl Ballverteiler, als auch Anspielstation zu sein.

Belfodils persönlicher Höhepunkt gegen den VfB hätte in der 23. Minute sein sollen, als er einen sehenswerten Schlenzer vom linken Strafraumeck im Tor unterbrachte. Doch nach VAR-Eingriff wurde der Treffer wegen einer streitbaren Abseitsstellung Vladimir Daridas kassiert.

hertha stuttgart
(Photo by Frederic Scheidemann/Getty Images)

Während des Spiels ließ Belfodil sich oft ins offensive Mittelfeld fallen, zog zwischendurch auf die Außen und ermöglichte der Offensive durch seine Laufwege und Aktionen viel Flexibilität. 35 Aktionen und 76 Prozent Passquote beweisen sein Auge für die Mannschaft. In seinen 85 Minuten Spielzeit bereitete Belfodil zwei Torschüsse vor, den entscheidenden in der 76. Minute für Jovetic.

Die Doppelspitze scheint eine echte Alternative und Variante für das Spiel unter Tayfun Korkut zu werden. Jovetic und Belfodil liefern momentan genug Argumente, dass sie als Doppelspitze in die nächsten Spiele gehen. Die Einbindung der Außenspieler muss bei Festigung der Spitze allerdings dringend Thema im Training werden. Die Automatismen sind noch nicht komplett vorhanden, doch mit der Zeit scheint es möglich zu sein.

Myziane Maolida: Wer bist du und was hast du mit Dodi Lukebakio gemacht?

Unter der Woche wurde bereits viel vermutet und gemunkelt. Bei Pal Dardai war der französische Neuzugang zuletzt komplett außen vor. Neben schwachen Leistungen und Verletzungen, stand er wegen mangelnder Disziplin in der Kritik. Tayfun Korkut setzte ein Zeichen und stellte den 22-Jährigen auf die linke Außenbahn. Dieser versuchte, das Vertrauen zu rechtfertigen – es gelang ihm zum Teil. Mit 40 Ballkontakten war er zwar häufig am Ball, doch Tempo aufnehmen und Chancen kreieren konnte er dabei nur selten. Seine Flexibilität in der Offensive fiel im Vergleich zu seinen offensiven Mannschaftskollegen deutlich ab.

Zu Gute kann man ihm aber halten, dass er mit einer Zweikampfquote von 60 Prozent der Stärkste in der Offensive war. Und auch er hatte die Möglichkeit, seiner Leistung einen zählbaren Stempel aufzudrücken. In der 56. Minuten fehlte es ihm allerdings an Spielintelligenz und Entscheidungsfindung, was wahrscheinlich seiner geringen Spielpraxis verschuldet war. Nachdem er von Marco Richter auf der linken Seite mit einem gechippten Ball in Szene gesetzt wurde, konnte er mit einer Mischung aus Pass und Torschuss Florian Müller aber vor keine ernsthafte Herausforderung stellen.

hertha stuttgart
(Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

Neben seinem Potential in der Offensive litt allerdings sein Einsatz in der Defensive. Unterstützung bot er seinen Mitspielern kaum. Unrühmlicher Höhepunkt war sein unmotiviertes Zurücktraben – welches er am Ende sogar abbrach – in der 19. Minute als Philipp Förster komplett unbedrängt das 2:0 für den VfB Stuttgart erzielen konnte. Anzumerken ist aber, dass auch weder Vladimir Darida noch Santiago Ascacibar in dieser Situation überzeugende Gegenwehr leisteten.

Myziane Maolidas Auftritt ließ zum Teil Erinnerungen an den im Sommer an den VfL Wolfsburg verliehenen Dodi Lukebakio aufleben. Offensiv zwar bemüht, aber mit wenig zählbaren und an Defensivarbeit nicht interessiert, scheint Maolida noch keine Hilfe zu sein. Vielleicht kann er sich über regelmäßige Einsätze empfehlen, ansonsten ist er leider kein Upgrade zum ebenfalls in der Kritik stehenden Lukebakio.

Dedryck Boyata und Jordan Torunarigha: Solides Duo mit fehlendem Tempo

Kapitän Dedryck Boyata bekam von Tayfun Korkut das Vertrauen in der Startelf zu stehen. Nachdem der Belgier drei Spiele gesperrt gefehlt hatte, sollte er als Abwehrchef die Defensive zusammenhalten. Seine Leistung war nicht restlos überzeugend. Zehn Bälle konnte er klären, zwei Schüsse blockte er und mit 93 Prozent Passquote integrierte er sich durchgehend im Aufbauspiel.

(Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

Während Boyata allerdings mit nur 38 Prozent gewonnener Zweikämpfe kein bedingungsloser Sicherheitsposten in der Defensive war, konnte sein Innenverteidiger-Partner, Jordan Torunarigha, 62 Prozent seiner Zweikämpfe gewinnen und dadurch Mängel seines Kapitäns ausgleichen. Auch Torunarigha war mit 52 Ballaktionen wichtiger Bestandteil im Aufbauspiel. 73 Prozent seiner Pässe fanden den Mitspieler und die Vorlage für Jovetics Tor zum 1:2 geht auf seine Kappe. Mit der Zeit wirkte Torunarigha jedoch immer unsicherer, mehrere Klärungsversuche gerieten zu kurz und Fehlpässe reihten sich aneinander. In der 72. Minute wechselte Tayfun Korkut den 24-Jährigen aus, weil die Stabilität in der Abwehr verloren gegangen war.

Das Innenverteidiger-Duo war auch an beiden Gegentoren beteiligt. In der 15. Minute gelang es ihnen nicht annähernd mit dem Tempo Omar Marmoushs mitzuhalten und mussten auf Grund schwachen Stellungspiels das 0:1 durch einen Konter hinnehmen. Nur wenige Minuten später kassierte Hertha BSC das 0:2 und auch in dieser Aktion glänzten beide mehr durch Passivität, als mit aktiven Zweikampfverhalten.

(Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

Dedryck Boyata und Jordan Torunarigha wirken körperlich aktuell fit. Gelingt es ihnen in den nächsten Spielen, ihre Tempodefizite mit intelligentem Stellungspiel auszugleichen und mit Spielpraxis zur alten Routine zurückzufinden, hat Hertha gute Chancen, alternativ zu Niklas Stark eine sichere Verteidigung auf dem Platz zu haben.

Fazit: Stärken vertieft und Schwächen eindrucksvoll bekämpft

Es ist sicherlich nicht alles besser. Doch bei diesem Remis konnte man erste Fortschritte im Team der Hertha erkennen. Im Vergleich zu vergangenen Spielen in dieser Saison gelang ein entscheidender Fortschritt. Zwar lagen die Berliner durch altbekannte Schwächen nach einem Doppelschlag schon früh 0:2 zurück. Doch dieses Mal gelang es den freien Fall zu verhindern und sogar ein Comeback.

Unter Pal Dardai folgte nach frühen Gegentoren oft eine komplette Verkrampfung. Es ereigneten sich Klatschen wie gegen den FC Bayern und RB Leipzig. Oder uninspirierte Auftritte wie in Hoffenheim und bei Union Berlin. Inwiefern der Trainerwechsel mit diesem Punkt zu tun hat, ist rein spekulativ, doch das Comeback gegen den VfB Stuttgart lässt Hoffnung auf sehenswerte Auftritte in den nächsten Wochen zu.

(Photo by Alexander Hassenstein/Getty Images)

Momentan wirken Angriff, Mittelfeld und Verteidigung noch nicht wie eine verschmolzene Einheit. Das Leistungsgefälle ist noch recht hoch. Auf Tayfun Korkut kommen viele Aufgaben zu. Das Gute ist, dass klar ist, an welchen Schrauben er drehen muss. Zu hoffen ist außerdem, dass Suat Serdar nur eine leichte Erkältung hat und schnell wieder ins Geschehen eingreifen kann. Seine individuelle Stärke hätte dem Team gutgetan.

[Titelbild: Alexander Hassenstein/Getty Images]