Mit Jordan Torunarigha verlässt ein weiteres Eigengewächs Hertha nach vielen Jahren als Mitglied der Profimannschaft. Nachdem er, auch wegen enormen Verletzungspechs, sportlich in den letzten Jahren stagnierte und zuletzt nicht mehr erste Wahl war, hinterlässt sein Abschied vor allem emotionale Narben.
Wir schauen auf die gemeinsamen Jahre und prägendsten Momente zurück.
Nachdem er zuvor bereits vier Mal in den Spieltags-Kader berufen wurde, begann Jordan Torunarighas Bundesliga-Karriere in blau-weiß am 19. Spieltag der Saison 2016/2017 gegen den FC Ingolstadt. Noch in der selben Spielzeit ließ er sowohl sein Startelf- als auch sein Tor-Debüt folgen. Am 33. Spieltag nickte er in den ungeliebten pinken Trikots zum 2:0-Endstand gegen Darmstadt 98 ein und festigte so das spätere Erreichen der Europa League.
Torunarighas Aufstieg zum Publikumsliebling
Schnell stieg er zum Publikumsliebling auf. Als Jugendspieler ohnehin schon beliebt, ließ seine Lúcio-eske Spielweise die Herzen der Fans schnell höher schlagen. Stark am Ball, mit der nötigen Portion fußballerischer Genialität und ungestümem (Über-)Mut, die einen Trainer schnell zur Verzweiflung, die Fans aber in Ekstase treiben kann.
Unvergessen bleibt aus seiner Anfangszeit neben seinen etlichen Dribblings in die gegnerische Hälfte vor allem die No-Look-Vorlage im Spiel gegen Hannover 96 in der Hinrunde der Saison 2018/2019. Nachdem Jordan bereits höchstpersönlich die Führung besorgt hatte, tauchte er (als Innenverteidiger!) im Anschluss an eine eigene Standardsituation plötzlich auf dem linken Flügel auf. Dort versetzte er den Gegenspieler und schlug rotzfrech mit einem demonstrativ abwendenden Blick zur Seite den Ball an den Fünfer, wo Vedad Ibisevic humorlos vollendete.
Neben dem Sportlichen war es von Anfang an vor allem seine ehrliche, nahbare und immer fröhliche, echte Berliner Art, die bei den Anhänger:innen gut ankam. Er spricht die Sprache der (jungen) Fans und klopft mit einem verschmitztem Lächeln auf den Lippen Sprüche am Fließband. Auf die Frage nach dem eigenen Auto prustet er „gelbe Limousine“ in die Kamera (gemeint war die U-Bahn). “Hast du Geburtstag?“, wurde vermutlich jede:r Gesprächspartner:in früher oder später in heller Aufregung gefragt. Zudem sorgte er als Episodengast für die einzig guckbare Ausgabe der ansonsten stets unangenehmen Show von Riccardo Basile.
Sein Auftreten auf und neben dem Platz war aber auch nicht nur Grund für seine Beliebtheit, sondern auch symptomatisch für einen vermeintlichen Mangel an Professionalität und Ernsthaftigkeit, welcher möglicherweise auch eine Rolle in seiner langen Verletzungshistorie gespielt haben könnte.
Der erwartete Durchbruch
Denn eben jene Verletzungen stoppten Torunarigha in seiner Hertha-Zeit regelmäßig. Er wurde seit 2017 satte 14 Mal von kleineren Blessuren außer Gefecht gesetzt – Hauptgrund dafür, dass er sich seltenst in einen Rhythmus spielen, Konstanz aufbauen und seine prophezeite Entwicklung nehmen konnte. So pendelte er regelmäßig zwischen Bank, Startelf und Reha-Zentrum.
Ausgerechnet als er eine gesamte Hinrunde ausnahmsweise verletzungsfrei bleiben konnte, setzte Neu-Trainer Ante Covic nicht auf ihn. Und so schien er bei Hertha gescheitert. Doch wie so oft in Torunarighas Karriere folgte im ständigen emotionalen Auf und ab dem Rückschlag ein absolutes Highlight. Sein Ausgleichstreffer zum 3:3 in der Nachspielzeit der Verlängerung des Pokalspiels gegen Dresden ist eines der emotionalsten Tore der jüngsten Hertha-Vergangenheit.
Was ‘ne Szene 😍🙉 Das ist Pokal, Freunde! 🔥#DFBPokal #BSCSGD @HerthaBSC pic.twitter.com/yJhaIlXF7Q
— DFB-Pokal (@DFB_Pokal) October 31, 2019
In der nächsten Pokalrunde wartete dahingehend eine der traurigsten Episoden seiner Hertha-Zeit. Torunarigha wurde auf Schalke – wie leider schon öfters in seiner Karriere – Ziel rassistischer Attacken. In den aufgewühlten Emotionen griff er sich später eine Getränkekiste und warf diese wieder auf den Boden. Dafür flog er vom Platz und musste neben der tiefen seelischen Verletzung noch die unsensible Behandlung durch den Schiedsrichter Harm Osmers als auch das Pokalaus hinnehmen.
Was folgte, war eine beispiellose Welle der Solidarität aus dem Hertha-Fanlager, aber auch aus anderen Fankreisen. Im nachfolgenden Heimspiel gegen Mainz kam es neben einer gemeinsamen Gesichtsbemalungs-Aktion der Mannschaft so zu einer Fanaktion. Bei dieser wurde die Rückennummer 25 Torunarighas auf Plakate und Schilder gedruckt und aufgemalt, um sie als Zeichen der Unterstützung und des Zusammenstehens zu Spielbeginn hochzuhalten. So geriet die 1:3-Heimniederlage trotz der prekären tabellarischen Situation völlig zur Nebensache.
7‘: 🤜🤛💙#BSCM05 0:0 #NoToRacism #einervonuns #hahohe pic.twitter.com/7BUVil48at
— Hertha BSC (@HerthaBSC) February 8, 2020
Sportlich zumindest lief es für Torunarigha in dieser Zeit endlich nach Plan. Aus Verletzungsgründen noch unter Jürgen Klinsmann in die Startelf gerutscht, blieb er auch unter Alexander Nouri meist erste Wahl und war schließlich nach der Corona-bedingten Wettbewerbspause unter Bruno Labbadia Leistungsträger in der Innenverteidigung und schlussendlich zusammen mit Abwehr-Partner Dedryck Boyata Klassenerhalts-Garant im Abstiegskampf.
Und so schien er endlich die ihm angedachte Rolle als Stammspieler in der Innenverteidigung einnehmen zu können.
Verletzungen und kein Vertrauen – Torunarighas Abschied naht
Doch auch diesmal machten ihm seine ständigen kleinen Blessuren einen Strich durch die Rechnung. Ohne Rhythmusaufbau und damit ohne Konstanz kam ihm der Stammplatz und das Vertrauen des Trainers schnell wieder abhanden. Nach dem erneuten Trainerwechsel hin zu Pal Dárdai fand er sich direkt in der Startelf wieder, fiel dann allerdings erneut aus und konnte sich in den restlichen Saisonspielen keinen Stammplatz mehr erkämpfen. Beim mäßigen Abschneiden der deutschen Olympiamannschaft 2021 spielte er zwar alle drei Vorrundenspiele über die volle Distanz, verpasste aber zeitgleich die Vorbereitung auf die Bundesliga-Saison. Dort kam ihm wie so oft eine Verletzung in die Quere und die Stammplatz-Ambitionen waren dahin.
Im Winter kam dann zunächst etwas überraschend, nach der Verpflichtung von Marc-Oliver Kempf aber folgerichtig, die Leihe zum belgischen Top-Klub KAA Gent, die sehr erfolgreich im Pokalsieg ihren krönenden Abschluss fand. Zunächst – denn dorthin zieht es Torunarigha jetzt wieder zurück. Seine Rückkehr zur Hertha war von Beginn an nur eine auf Zeit. Es schien, als vermisse Torunarigha seit geraumer Zeit das Vertrauen und die Wertschätzung der Hertha-Verantwortlichen, was man ihm angesichts seiner gezeigten Leistungen und seines unbestrittenen Potenzials auch nicht verdenken konnte.
Auf der anderen Seite sprachen die ausufernde Verletzungsgeschichte und auch das eben selten abgerufene Potenzial von Hertha-Seite aus sportlich gegen einen Verbleib, zumal sein Vertrag im kommenden Jahr ausgelaufen wäre.
Zuletzt habe man zwar noch einmal über eine Vertragsverlängerung verhandelt, sich aber nicht auf eine gemeinsame Perspektive einigen können.
Wieder ein Herthaner weniger
Mit Jordan Torunarigha geht ein absoluter, wenn nicht DER Publikumsliebling. Und mit ihm ein weiteres Stück Identifikation. Nachdem in den letzten Jahren nicht nur langjährige Herthaner wie Per Skjelbred, Salomon Kalou oder Fabian Lustenberger, sondern auch reihenweise vielversprechende Eigengewächse, allen voran Arne Maier, den Verein verlassen haben, reißt nun der Abgang von Torunarigha ein weiteres riesiges Loch ins Herthaherz der Mannschaft.
Und mit Maxi Mittelstädt steht offenbar ein weiterer Ur-Berliner und langjähriger Hertha-Profi vor dem Abschied. Die nachrückenden Jungprofis um Linus Gechter und Marton Dardai haben sicherlich ähnliches Identifikationspotenzial. Sie müssen sich aber insbesondere zunächst noch sportlich endgültig beweisen und standen bisher (zurecht!) auch als Menschen noch nicht so sehr im Rampenlicht. Ein Problem der letzten Jahre, die Entfremdung von den Fans, könnte so noch weiter verstärkt werden.
Umso wichtiger, dass nun unverhofft auf der Vereinsebene eine Welle an Nahbarkeit und Identifikation durch den Verein schwappt. Die Wahl des Fans und Unternehmers Kay Bernstein zum Präsidenten hat um den Verein eine Aufbruchsstimmung entfacht, die in dieser Form jahrelang nicht mehr zu spüren war.
Doch der Fokus liegt nunmal weitestgehend auf der Profimannschaft. Und da war Jordan ein nahbarer Spieler, der neben dem Platz um keinen Gag verlegen war und auf dem Platz sein Herz für Hertha gelassen hat. Ein junger, frecher Berliner. Einer von uns.
Einmal Herthaner, immer Herthaner! 💙🤍#hahohe pic.twitter.com/sWDUrEyx52
— HERTHA BSC EDITS (@herthabscedits) July 17, 2022
Titelbild: (Photo by Stuart Franklin/Getty Images)