Taktiktafel: Reicht ein Sechser im Hertha-Mittelfeld?

Taktiktafel: Reicht ein Sechser im Hertha-Mittelfeld?

Neue Saison, neues Format auf Hertha BASE! Wir wollen euch von nun an regelmäßig Spielsituationen, v. a. aus individual- und gruppentaktischer Sicht, detailliert vorstellen und dann anschließend gemeinsam mit euch auf unserem Discord-Server diskutieren. Achtung, es wird nerdig!

19:7 Torschüsse – allein 11:1 in der 1. Halbzeit – sprechen eine deutliche Sprache: Union ist zurecht Stadtmeister und sportlich aktuell die Nummer 1 in der Stadt. Aber darum soll es nicht gehen. Wir wollen die entscheidenden Szenen aus dem Spiel Revue passieren lassen (auch wenn es schmerzt) und mit Braunschweig vergleichen.

Hertha und das Problem auf der Sechs

Mit Blick auf die durchschnittliche Position der Spieler (Quelle: www.sofascore.com) sieht man, dass sowohl Davie Selke, der in dem Spiel komplett abgemeldet war (9 Ballberührungen in 55 Minuten), als auch Serdar ganz schön tief stehen und somit nicht den nötigen Druck auf Union ausüben konnten. Unser Neuzugang Ivan Šunjić hingegen, steht ganz schön hoch und somit haben die beiden Unioner Stürmer je ein eins-gegen-eins gegen Marc Oliver Kempf und Filip Uremović.

Wie schon bei drei Toren in Braunschweig (2:2; 65:11 min, 3:2; 90:40 min, 4:4; 117:06 min – wie kann man in der 118. Minute bei 3:4-Führung als ZDM im gegnerischen Strafraum stehen?) wurde die Sechser-Position teilweise kläglich in der Defensive von Šunjić – bzw. in der Rotation mit den anderen 6ern/8ern – bespielt und bot dem Gegner große Lücken. Jetzt kenne ich natürlich nicht die taktische Ausrichtung und jede einzelne Rolle unseres Dreier-Mittelfeldes (selbst Kevin-Prince Boateng hat sich teilweise im Spielaufbau in die Kette zurückfallen lassen). Sollte Šunjić eine spieleröffnende bzw. offensivere Rolle zugesprochen bekommen haben, muss der Sechser-Raum von einem anderen Spieler gesichert werden. Aber das wurde er leider nicht dauerhaft und konsequent in den ersten zwei Pflichtspielen:

0:1 Union: sollten Sechser Einwürfe ausführen?

Einwurf von Jonjoe Kenny auf Šunjić (30:35) – Suat Serdar im zentralen defensiven Mittelfeld. Hier liegt der erste Fehler: warum bietet sich Šunjić an der Seitenauslinie an, warum nicht Prince, Dodi Lukébakio oder Uremović?

Bayern-Trainer Julian Nagelsmann verbietet seinen Sechsern, Einwürfe durchzuführen: „Dann ist eine entscheidende Position nicht besetzt. Der Nachteil beim Einwurf ist sowieso schon, dass man auf dem Platz immer ein Mann weniger ist als der Gegner. Demnach sollten dann die relevanten Positionen besetzt sein.“

Sheraldo Becker presst Šunjić, der lange Ball auf Selke folgt. Ballverlust nur fünf Sekunden nach dem Einwurf. Genki Haraguchi kann Richtung zweitem Ball laufen, Serdar versucht Ball abzufangen, hat dennoch keine Chance – hier hätte Šunjić den ehemaligen Herthaner verfolgen müssen. Klatschpass von Haraguchi auf Paul Jaeckel (30:44) und sieben Ballkontakte später erfolgt die Flanke von Becker auf Torschütze Jordan Siebatcheu.

0:2 Union: Hertha fehlt die nötige Balance

Langer Ball von Union-Keeper Frederik Rönnow in den Sechser-Raum, wo niemand in den Zweikampf mit Haraguchi geht (49:00) – Kempf zieht sogar noch zurück, gewinnt danach ein Glück den zweiten Ball, der jedoch bei Union landet, die sich dann mit One-Touch-Fußball bis zum Tor spielen. 15 Sekunden von Rönnow bis zum Tor.

Jetzt will ich mich nicht auf Šunjić einschießen, denn auch er hat Union unter Druck gesetzt (14 Pressingsituationen, 1 Tackling, 1 abgefangener Ball). Gewisse Laufwege und Positionierungen – er steht bspw. in der 8. Minute als (Flügel-)Stürmer im Strafraum, während die Restverteidigung nur aus Kenny besteht – müssen aber definitiv schnell verbessert werden, solange Schwarz explizit mit formal einem Sechser spielt.

Zwar standen Lucas Tousart und Šunjić schon 135 Minuten in drei Spielen gemeinsam auf dem Feld – Gegentore hat das nicht gerade verhindert (2:2, 3:2, 4:4 in Braunschweig, 1:0, 2:0 Nottingham, 1:0, 2:0 West Brom). Natürlich kann man auch fünf Sechser auf das Feld stellen – wenn der Raum jedoch gerade nach Ballverlusten und Kontern nicht besetzt ist, birgt das eine riesige Gefahr. Im Spiel bei Union haben Serdar, Šunjić und Prince teilweise als Kette verschoben und hatten keine Tiefenstaffelung als Absicherung – der Raum vor Kempf und Uremović war frei für Zuspiele (wie schon zu Beginn erwähnt).

Ein weiteres Problem von Hertha: sowohl beim Spiel in Braunschweig als auch gegen Union hat das Team zwei Gegentore im Abstand von 4:36 Minuten (Union) und 2:41 Minuten (Braunschweig) bekommen, weil der Raum am Mittelkreis nicht gut besetzt war. Zwar will ich nie wieder die “Hintenrumscheiße” der letzten Jahre sehen – die auch Gefahren birgt, wenn ein gefühlt sicherer Pass abgefangen wird (wie es vor dem 1:0 von Hertha in Braunschweig mit dem verstolperten Ball von Kempf hätte passieren können), jedoch braucht das Team noch eine bessere Balance zwischen Ballsichern und Offensivaktionen.

Unterstützen wir Sandro und das Team dabei!

Und jetzt freuen wir uns auf die Diskussion zur Frage: #FCUBSC: reicht ein Sechser im Mittelfeld?

(Titelbild: Martin Rose/Getty Images)

Drei Thesen zum Derbyauftakt gegen Köpenick

Drei Thesen zum Derbyauftakt gegen Köpenick

Hinter unserer Hertha liegen turbulente Monate. Nachdem wir mit mehr Glück als Verstand in der Relegation den Klassenerhalt klar machten, war bei allen Beteiligten die Puste weg – egal ob Spieler, Management, Gremien oder Fans. Der Verein musste durchschnaufen. Doch viel Auszeit wurde uns nicht gegönnt, denn im Juni stand mit der Präsidentschaftswahl eine enorm wichtige und richtungsweisende Entscheidung für den Verein bevor. Die Wahl von Kay Bernstein als neuen Präsidenten von Hertha BSC löste eine Aufbruchsstimmung im Verein aus, die Hoffnung auf die kommende Saison macht. Mit dem Pokal-Aus in der 1. Runde gegen Braunschweig fühlten sich viele jedoch schnell wieder auf den Boden der Tatsachen geholt.

Dennoch stellen wir euch drei Thesen zum Spiel gegen Union vor, die die Hoffnung weiterleben lassen sollen.

These 1: Union muss sich noch finden

Auch diesen Sommer hat der Verein aus Köpenick wieder auf dem Transfermarkt zugeschlagen. Und wie in den vergangenen zwei Jahre, wirkt die Transferpolitik von Union durchdacht und vielversprechend. Mit Jamie Leweling wurde darüber hinaus ein Spieler verpflichtet, der bei mehreren Bundesligisten auf dem Zettel stand.

Trotz der unbestrittenen Qualität des Kaders muss die Mannschaft – mit elf Zugängen und zwölf Abgängen – noch zueinander finden. Manager Oliver Ruhnert kritisierte das Team nach dem 2:1 Sieg im Pokalspiel gegen Chemnitz scharf: „So wie wir heute gespielt haben, können wir keine Bundesliga spielen” sagte er der Presse im Nachgang. Das könnte besonders auf den Sturm zutreffen, denn mit Taiwo Awoniyi ist Köpenicks bester Angreifer der vergangenen Saison zum Premier League Aufsteiger Nottingham Forest gewechselt.

(Photo by Martin Rose/Getty Images)

Unsere Berliner Mannschaft trifft also auf eine noch nicht perfekt eingespielte Truppe aus Köpenick. Was viele zu Beginn noch als Nachteil einschätzten, könnte sich als Chance herausstellen: Hertha trifft am 1. Spieltag auf den Stadtkonkurrenten, der noch nicht bei 100 Prozent ist.

These 2: Mannschaft & Fans sind wieder eine Einheit

Drei Derbys gab es letztes Jahr zwischen den Berliner:innen und Köpenick. Alle drei entschieden die Unioner:innen verdient und deutlich für sich. Dementsprechend war der Frust unter den Hertha-Fans groß. Beim ersten Derby im November 2021 flog Selkes Trikot, das er selbst in den Auswärtsblock warf, prompt zurück aufs Spielfeld. Nach der Pokalniederlage stattete die aktive Fanszene der Mannschaft einen Besuch beim Training ab und drohte, „die nächste Stufe zu zünden“. Nach der 1:4-Niederlage mussten einige Spieler auf Aufforderung der Ultras ihre Trikots ausziehen. Die Beziehung hatte definitiv bessere Phasen erlebt.

(Photo by Maja Hitij/Getty Images)

Doch nachdem die Mannschaft der Kurve für ein paar Spiele fernblieb, entschied sie sich, vor dem Spiel gegen Mainz geschlossen in die Ostkurve zu gehen. Ein Schulterschluss, der in Hamburg nach dem Klassenerhalt bestätigt wurde und auch nach der Pokalniederlage in Braunschweig anhielt. Als unser Vorsänger Kreisel nach dem Spiel zur Mannschaft ging, vermuteten einige bestimmt schon schlimmes. Doch Kreisel blieb ruhig, machte der Mannschaft Mut fürs Derby und umarmte Selke und Platte zum Schluss. Diese Szenen zeigen, Mannschaft und Fans haben sich gegenseitig verziehen. Genau diese positive Energie ist wichtig und wird beiden die nötige Kraft geben, den Derbysieg zurück nach Berlin zu holen.

These 3: Dodi schießt uns zum Derbysieg

Als Lukebakio im Sommer zurück zur Hertha kam, waren viele skeptisch. Zwar gehörte der Flügelspieler immer zu Herthas stärksten Scorern, jedoch war er nicht konstant genug und arbeitete wenig bis gar nicht nach hinten. Umso überraschter waren die meisten von seiner Leistung gegen Braunschweig. Auf der rechten Seite sorgte Dodi über seine gesamte Einsatzzeit für Gefahr, schoss ein Tor und als er in der Rückwärtsbewegung nach hinten arbeitete, waren auch die letzten Kritiker:innen überzeugt.

hertha

(Photo by Martin Rose/Getty Images)

Diese Leistung wird Dodi mit in die Bundesligasaison 22/23 nehmen und Niko Gießelmann beim Derby das Leben schwer machen. Ein starker Pass in die Tiefe von Prince und unser Rückkehrer schießt uns in der 89. Minute zum 1:0 Derbysieg.

(Titelbild: Boris Streubel/Getty Images)

Vorstellung von Sandro Schwarz – Aufbruchstimmung

Vorstellung von Sandro Schwarz – Aufbruchstimmung

Neue Saison, neuer Trainer, neues Glück. Nach dem Tanz auf der Rasierklinge und spät gelungenen Klassenerhalt in der vergangenen Saison soll in der kommenden Spielzeit alles anders werden. Auf seiner Antritts-Pressekonferenz hat sich der künftige Cheftrainer von Hertha BSC, Sandro Schwarz, gemeinsam mit Geschäftsführer Fredi Bobic den Medien gestellt. Und dabei einen guten ersten Eindruck hinterlassen.

Unser Artikel zum Startschuss der Sommervorbereitung.

Eine bewegte jüngere Vergangenheit – auf beiden Seiten

Wenn man die Erlebnisse der letzten Wochen und Monate von Sandro Schwarz und Hertha BSC mit einem gemeinsamen Wort beschreiben müsste, wäre „intensiv“ vermutlich eine ziemlich gute Wahl. Während der Hauptstadtklub in den letzten drei Jahren von einer Chaossaison in die andere taumelte, erlebte Schwarz ein ganz persönliches Abenteuer mit Höhen und Tiefen. Im Herbst 2020 hat er mitten zur Corona-Hochzeit in Russland bei Dinamo Moskau angeheuert und dort eine Mannschaft aus dem Tabellenmittelfeld der Liga zu einem Spitzenteam geformt. Mit Start des unsäglichen Angriffskrieges in der Ukraine begann eine emotional schwierige Zeit für Schwarz, er entschied sich jedoch bis Saisonende bei seiner Mannschaft zu bleiben.

Seit Anfang Juni war dann klar, dass Sandro Schwarz neuer Cheftrainer bei Hertha wird. Zu Beginn kritisch beäugt, kristallisierte sich relativ schnell heraus, dass er womöglich genau der Trainer sein kann, den die krisengebeutelten Blau-Weißen gebrauchen können. „Ich freue mich jetzt hier zu sein und bin seit Samstag in Berlin“, stellte sich der neue Übungsleiter lächelnd und dennoch fokussiert vor. Urlaub habe er kaum gehabt, in den letzten zwei Wochen hätte es viele Gespräche mit Mitarbeitenden gegeben. Auch eine Besichtigung der Trainingsplätze und Infrastruktur auf dem Gelände rund um den Schenckendorffplatz stand schon auf dem Plan. Schwarz wirkt trotz fehlender Pause ziemlich ausgeruht, strahlt von Beginn an Zuversicht und eine gewisse Vorfreude aus.

Wunschlösung auf dem Trainerstuhl

Dass es einen Neustart auf der Trainerposition benötigt, stand schon seit längerer Zeit fest. Bereits im letzten Sommer galt Pal Dardai keinesfalls als Wunschlösung von Fredi Bobic. Dies zeigte sich in der Kommunikation von Trainer und Manager auch recht schnell öffentlich. Die anschließenden Lösungen mit Tayfun Korkut und Felix Magath waren jeweils von vornherein bis Saisonende begrenzt. Bobic bestätigte dies auf der Pressekonferenz auch noch einmal selbst: „Für mich war frühzeitig klar, dass wir nach einem neuen Trainer suchen werden.“

Bobic

Photo by Martin Rose/Getty Images

Und auch wenn es mehrere Kandidaten gegeben hätte, wäre die Entwicklung wohl sehr deutlich in Richtung Schwarz gegangen. Aufgrund der Arbeit des gebürtigen Mainzers in Moskau ist Bobic sicher: „Ja, genau jetzt für diesen Zeitpunkt, für diese Situation bei Hertha BSC ist er der richtige Mann.“ Und führt weiter aus: „Ich brauche jemanden der 100 Prozent Überzeugung hat, diese nicht einfache Aufgabe hier bei der Hertha zu übernehmen.“ Zumindest überzeugt scheint Schwarz tatsächlich zu sein, laut eigener Aussage wäre er auch im Falle eines Abstiegs in die zweite Liga zum Hauptstadtklub gekommen.

Endlich ein klares Konzept

Das von Sandro Schwarz ausgerufene Saisonziel sieht auf den ersten Blick erst einmal recht ungewöhnlich aus: „Wenn unsere Zuschauer und Fans unabhängig vom Trikot sehen, dass es eine Hertha-Mannschaft ist, dann ist es eine erfolgreiche Saison.“ Bei genauerem Hinsehen ist dies jedoch genau das Ziel, welches Hertha BSC braucht. Im Vordergrund soll die sportliche Entwicklung stehen und nicht der Tabellenplatz. Realistisch betrachtet darf Europa eh keineswegs der Anspruch sein, dass man nicht absteigen darf, ergibt sich logischerweise von selbst.

Doch wie genau soll der sportliche Weg denn aussehen? Woran soll man die Mannschaft der „Alten Dame“ erkennen? „Es ist mir wichtig, dass wir sehr aktiv sind, dass wir eine sehr gute Struktur in der Arbeit gegen den Ball haben und dort auch mutig sind in unserer Verteidigung sind“, erläutert Schwarz. Nach vorne solle dann sehr zielstrebig gespielt werden. Und auch abseits des Spielerischen verfolgt der ehemalige Mainzer Coach eine klare Philosophie: „Wir wollen auch außerhalb des Platzes sehr geschlossen als Mannschaft auftreten“. Nachdem bei Hertha seit 2019 sieben verschiedene Trainer mit teils unterschiedlichen oder auch überhaupt nicht vorhandenen Konzepten tätig waren, könnte Schwarz die Grundlage für eine bessere Zukunft legen. Der konsequente Plan und die erkennbare Idee des neuen Übungsleiters sind ein elementarer Bestandteil dessen, wofür Hertha in Zukunft stehen soll.

Die Arbeitsweise von Sandro Schwarz

Um diesen Weg bestreiten zu können, wartet viel Arbeit auf den Chefcoach. Und auch dafür verfolgt er einen klaren Prozess: „Unser Anspruch ist es, vom ersten Tag sehr intensiv und fleißig zu sein. Nicht groß zu reden, sondern wirklich mit einer hohen Leistungsbereitschaft zu arbeiten.“ Zu Beginn der Sommervorbereitung stehen dabei klassischerweise die athletischen Grundlagen im Vordergrund, ehe es anschließend nach und nach an die taktischen Feinheiten geht.

hertha

(Photo by Boris Streubel/Getty Images)

Grundsätzlich verfolgt Sandro Schwarz in seiner Arbeit einen sehr strukturierten Ansatz: „Ich bin ein sehr ordnungsliebender Mensch und ich bin der Überzeugung, dass eine gewisse Struktur Energie und Vertrauen gibt.“ Dies gelte sowohl fußballerisch als auch abseits des Feldes. Im Training sei vor allem eine hohe Wiederholungsrate der einzelnen Abläufe geplant. Dennoch will Schwarz seinen Schützlingen fußballerische Kreativität lassen und stellt klar: „Wir müssen den Jungs die Gewissheit geben wie das Spiel zu funktionieren hat, wie wir spielen wollen und dann aber auch es laufen zu lassen und die Freiheit zu geben“

Unterstützt wird er in seiner Arbeit dabei von Daniel Fischer, Volkan Bulut und Tamas Bodog, mit denen er zum Teil schon in Moskau zusammengearbeitet hat. Andres Menger und Vedad Ibisevic, über den Schwarz lobende Wort fand, sowie die bisherigen Athletiktrainer rund um Henrik Kuchno und Hendrik Vieth bleiben Hertha BSC erhalten.

Erneuter Kaderumbruch

Im Gegensatz zum Trainerteam steht der finale Kader derweil noch lange nicht fest. „Es wird wieder Zeit brauchen, bis der Kader komplett ist“, stellt Fredi Bobic klar. Der Markt sei noch relativ träge, insbesondere die Teams aus Südeuropa würden noch etwas Urlaub machen was die Kaderplanung angeht. Es ist als auch dieses Jahr damit zu rechnen, dass die Mannschaft nach Saisonbeginn im August weiter verändert wird und sich eine gewisse Unruhe dadurch nicht vermeiden lassen wird. Dass dies die Arbeit des Trainers erschwert, ist auch Bobic bewusst: „Es ist immer etwas unfair für das Trainerteam.“

Dennoch konnte der Manager heute etwas Einblick in die kommenden Transfers geben. So wird Santiago Ascacibar den Verein bei einem passenden Angebot verlassen dürfen, er wäre bereits während der Rückrunde auf Bobic zugekommen und hätte seinen Wechselwunsch für den Sommer geäußert. Auch Eduard Löwen ist momentan vom Training freigestellt, da er sich in Verhandlungen mit einem Verein befände. Auf der Torwartposition plane man fest mit Oliver Christensen als Stammspieler: „Da haben wir alle ein sehr gutes Gefühl dabei.“ Rune Jarstein ist Stand jetzt als Ersatztorhüter eingeplant, sollten dessen Fitnesswerte in den nächsten Wochen das nicht möglich machen, würde man sich gegebenenfalls auf dieser Position verstärken.

Bezüglich Kevin Prince Boateng konnte Bobic verkünden, dass dieser wohl bleiben wird, es hinge noch an ein paar vertraglichen Kleinigkeiten. Schwarz ist für einen persönliches Austausch mit Boateng sogar vor ein paar Tagen bereits einmal nach Berlin gekommen. Sein Fazit lautet: „Es war ein sehr gutes Gespräch, offen, klar und ehrlich von beiden Seiten aus und ich finde das ist eine gute Basis um weiter sehr gut zusammen zu arbeiten.“

Schwieriger Saisonstart

Dass gearbeitet werden muss, dürfte unzweifelhaft sein. Mit dem Zweitligisten Eintracht Braunschweig im DFB-Pokal und anschließenden Bundesligastart gegen den Stadtrivalen Union Berlin hätte das Auftaktprogramm knackiger kaum sein können. Angesprochen auf das Derby reagiert Schwarz mit der Aussage „Geiles Spiel“, bevor die Frage überhaupt zu Ende gestellt ist. Schon vor dem offiziellen Trainingsauftakt lebt er also vor, mit welcher Einstellung und Mentalität in Zukunft in Berlin-Charlottenburg gearbeitet werden soll.

Braunschweig

Photo by Martin Rose/Getty Images

Gleichzeitig macht er im Laufe der Pressekonferenz mehrmals klar, dass mit Braunschweig noch vor Union ein Gegner wartet, der mitnichten ein Selbstläufer ist. Es wird das bereits dritte Duell der beiden Mannschaften während der ersten Runde des DFB-Pokals in fünf Jahren sein. Mit Blick auf die letzte Begegnung im Sommer 2020, Hertha verlor in einer denkwürdigen Partie mit 4:5, sollte jedem klar sein, dass die von Schwarz gebotene Vorsicht mehr als nur eine Plattitüde ist. Der frische Cheftrainer hat noch sechs Wochen, um die Grundlagen seines Stils in eine vom erneuten Umbruch begleitete Mannschaft einzuarbeiten. Die Aufgabe, sie könnte kaum schwerer sein und dennoch gibt es auf dem Olympiagelände zum ersten Mal seit langem so etwas wie Aufbruchstimmung. Die Saison 2022/23, sie kann kommen.

[Titelbild: THOMAS KIENZLE/AFP via Getty Images]

Herthaner im Fokus: Am Boden

Herthaner im Fokus: Am Boden

Hertha verliert ein Bundesligaspiel. Soweit so gut, soweit bekannt und soweit mittlerweile die Regelmäßigkeit. Doch die Niederlage gegen den 1.FC Union Berlin bedeutet etwas anderes. Es ist eine Zäsur, deren Auswirkung nicht nur eine schwere Niederlage und ein weiterer Rückschlag im Abstiegskampf ist, es ist viel mehr. Es ist eine Frage von Charakter, Qualität und Interesse, sich mit einer Situation zu befassen und wie man sich nach Außen hin präsentiert. Und es ist in gewisser Weise eine Frage des Respekts vor zehntausenden Fans, die das erste Mal nach zwei Jahren Pandemie wieder im Stadion waren. Die hier gewohnte Analyse muss einem emotionalen Kommentar weichen.

Kein gewöhnlicher Text

Ich bin schon lange Fan von Hertha BSC, doch selten war ich den Tränen aus reiner Wut so nahe wie während ich diese Zeilen hier verfasse. Das hier wird kein gewöhnlicher „Herthaner im Fokus“-Text. Ich weiß nicht wie groß das Interesse ist, nach diesem Spiel die Zweikampfwerte von Dedryck Boyata zu lesen und eingeordnet zu bekommen. Übrigens gewann er gerade mal 25 Prozent dieser.

Trotzdem werden auch heute wieder Herthaner im Fokus sein. Es geht um die sensationelle Kulisse, die die Fans im Olympiastadion boten. Es geht darum wie sich Felix Magath und Fredi Bobic präsentieren. Und es geht um den Charakter einer Mannschaft, die wieder einmal vollkommen in sich zusammengefallen ist. Es geht außerdem um das aktuell wohl einzig Positive bei Hertha BSC: Die Jugendarbeit.

Die Hertha-Fans: Ein Fußballfest wird zum Fiasko

Es war angerichtet. Das erste Derby im Berliner Olympiastadion vor vollem Haus nach neun Jahren. Durch die Pandemie war es wirklich Jahre her, dass das Stadion der Hertha restlos ausverkauft war. Und Berlin hatte sich dieses Derby redlich verdient. Wir hatten in den letzten Wochen bereits Derby-Szenen aus Köln oder Bremen gesehen und fieberten seit Wochen auf das in Berlin stattfindende Event hin.

Und die Bilder, die entstanden, sind aller Ehren wert und versprachen genau das, was wir uns erhofften. Ein Fanmarsch durch die Stadt mit zehntausenden Fans, die ihre Rückkehr ins Stadion kaum erwarten konnten. Das sich immer mehr füllende Stadion, diese Lust, dieses kribbeln im ganzen Körper. Beide Fangruppierungen präsentierten ihre Choreographien, zündeten in großen Mengen Pyrotechnik und sorgten für geschichtsträchtige Bilder. Die Herthaner, die die Ostkurve in ein blau-weißes Meer verwandelten hüpften, sangen, feierten und feuerten die Mannschaft an.

(Photo by TOBIAS SCHWARZ/AFP via Getty Images)

Doch genauso brodelte es. Die Mannschaft, die diese Atmosphäre nicht ein einziges Mal wirklich auf ihr Spiel übertragen lassen konnte, wirkte gehemmt, verängstigt, überfordert und einfach qualitativ zu schwach, um irgendetwas dem Stadtrivalen entgegenzusetzen. Der herben 1:4-Klatsche folgte der Rapport bei den Ultras in der Ostkurve. Einige Spieler stellten sich den wütenden Fans und gaben ihre Trikots ab. Diese symbolische Aktion soll jeder für sich selbst bewerten. Ob das aber ein Motivationsschub für die nächsten Spiele ist, darf bezweifelt werden.

Felix Magath: Was war der spielerische Plan?

Aktuell wirkt Felix Magath noch nicht wie der große Heilsbringer. Seine größten Leistungen sind bisher eher schelmische Interviews zu geben, viel in Rätseln zu sprechen und vor allem die Gegner und auch leider seine eigene Mannschaft vor eben jene zu stellen. Beim Blick auf die Startelf musste man sich vor Verwunderung direkt wieder die Augen reiben.

(Photo by TOBIAS SCHWARZ/AFP via Getty Images)

Magath stellte das Team erneut in einem 4-1-4-1 auf, welches im zweiten Durchgang zu einem 5-3-2 wurde. Und dabei wurde wieder einmal kräftig durchgemischt. Die größte Überraschung war auf der Position des Linksverteidigers. Marvin Plattenhardts Ausfall wurde durch den 18-jährigen Juniorenspieler Julian Eitschberger kompensiert, der zu seinem Profidebüt kam. Weshalb Maximilian Mittelstädt zunächst auf der Bank platznehmen musste, wurde nicht ersichtlich. Marc Oliver Kempf und Dedryck Boyata stellten die Innenverteidigung, Peter Pekarik war wieder auf der rechten Seite zu finden. Das Mittelfeld, bestehend aus Linus Gechter, Vladimir Darida, Santiago Ascacibar und Lucas Tousart sollte für eine stabile Zentrale sorgen, aber versprach genauso wenig Tempo wie zuvor in Leverkusen. Im Sturm waren überraschend Myziane Maolida und Stevan Jovetic Teil der Startelf.

Doch stutzig machte vor allem, wer alles auf der Bank saß. Aufgrund der verletzt fehlenden Niklas Stark und Kevin-Prince Boateng konnten generell schon zwei Lautsprecher und Leistungsträger nicht am Spiel teilnehmen. Belfodil, der zwar glücklos in Leverkusen agierte, aber trotzdem für Spielwitz sorgen kann, fehlte, genauso wie die Power von Marco Richter, Suat Serdar oder Jurgen Ekkelenkamp. Die Aufstellung war schon früh eine Absage an kreatives Offensivspiel. Es bestand kein Plan, der zu Toren hätte führen können. Mehr als halbgare Konter waren nicht drin, ein sinnvoll aufgebauter Angriff war ebenso wenig vorhanden.

(Photo by Boris Streubel/Getty Images)

Es stellen sich Fragen, Herr Magath. Weshalb durften diese drei Spieler schon wieder nicht von Anfang an oder gar nicht spielen? Weshalb wurde ein Maximilian Mittelstädt erst zur 2. Halbzeit eingesetzt und der junge Julian Eitschberger einer vollkommen unnötigen Situation ausgesetzt? Und weshalb wird ein Spieler eingesetzt, dessen Name auch nach dem Spiel dem Trainer vollkommen unbekannt zu sein scheint? Was für peinliche und dramatische Zustände sind das in diesem Klub?

Fredi Bobic: Ist der Ernst der Lage von Hertha bekannt?

Es ist grotesk und macht geradezu aggressiv. Vor allem aber wird man sauer und fühlt sich als Fan von Hertha BSC komplett abgewatscht, bei sämtlichen Äußerungen des Sportvorstands der Hertha. Nach einem 1:6 gegen RB Leipzig die Niederlage schönzureden, war schon ein großes Stück Kunst.

Sich aber nach einer brutalen Derby-Klatsche bockig dem Interview zu stellen, dem Reporter mit schnippigen und süffisanten Antworten entgegenzutreten und die Niederlage praktisch als nichtig zu erklären, weil die Konkurrenz ebenso federn lassen hat, grenzt an einer Realitätsferne, die ihres Gleichen sucht. Fredi Bobic scheint vollkommen überfordert zu sein mit der Situation. Diesen unausgeglichen, ohne Qualität ausgestatteten Kader, der sämtlichen Charakter vermissen lässt, hat leider er zu großen Teilen mit zu verantworten.

hertha
(Photo by ODD ANDERSEN/AFP via Getty Images)

Ob er, wie im Interview behauptet, wirklich nicht sein Trikot den Fans gegeben hätte, darf genauso hinterfragt werden. Auch in diesem Punkt scheint er in keiner Weise nachvollziehen zu können, unter welchem Druck die Mannschaft, die Spieler, ja einzelne Menschen, stehen. Fredi Bobic ist ganz weit weg von der Mannschaft und den Individuen dieses Vereins. Er scheint die Strömungen weder zu begreifen noch einordnen zu können und ist damit momentan nicht im Geringsten eine Hilfe im Abstiegskampf.

In der Niederlage zeigt man sein wahres Gesicht

Wie kann es sein, dass ein 20-jähriger Torhüter, der nur wenige Bundesligaspiele auf dem Buckel hat und im Sommer nach Dortmund wechselt, die emotionalsten Worte verliert? Wo ist der Kapitän, wo sind gestandene Spieler, die sich vor die Mannschaft stellen und den Geist des Teams beschwören oder sich äußern, weshalb es wieder einmal fehlgeschlagen ist?

Wieso muss ein Marcel Lotka, den Tränen nahe und um Argumente ringend im Interview stehen und praktisch darum betteln, dass die Mannschaft nicht absteigt? Wieso verlässt seit Jahren ein Dedryck Boyata als Kapitän Spiel für Spiel, Niederlage für Niederlage, als aller erstes den Platz und hat sich noch nie einem Interview gestellt? Warum äußern sich keine gestandenen Spieler wie Vladimir Darida, Ishak Belfodil oder Stevan Jovetic?

hertha
(Photo by TOBIAS SCHWARZ/AFP via Getty Images)

Bei Hertha BSC gibt es keine Hierarchie, ja nicht einmal nennenswerte Identifikation, das wurde wieder einmal klar. Maximilian Mittelstädt schien das Sprachrohr zwischen Mannschaft und Fans zu sein, doch auch das wollte er im Interview nicht mehr ausführen. Die Verantwortung will keiner haben, sie wird einfach weitergeschoben, wo es nur geht. Im Abstiegskampf muss es genau diese Führungsspieler geben, denn sonst wird es ganz dunkel und vor dieser Dunkelheit steht die Hertha unmittelbar.

Die Identifikation mit dem Verein hat Potential

So oft wie schon von Tiefpunkten in dieser Saison gesprochen wurde, kann es eigentlich kaum sein, dass es noch schlimmer kommt. Aber wie wir sehen, kann das jede Woche tatsächlich der Fall sein. Die brutale Niederlage gegen Union Berlin gilt nicht nur als einer der Tiefpunkte der Saison. Sie gilt als ein Tiefpunkt vieler Jahre. In diesem Derby ist etwas zerbrochen, was zwar schon lange bröckelte, aber nun lauter und härter denn je nur so zerschellte.

Doch so viel wie in den letzten Jahren bei Hertha BSC schieflief, gibt es eine Sache, die in diesem Club besser läuft denn je und was wieder ein Aushängeschild und klarer Weg des Vereins werden muss. Die Jugendarbeit. Im Derby standen mit Marcel Lotka, Julian Eitschberger, Linus Gechter, Marton Dardai und Maximilian Mittelstädt fünf Eigengewächse auf dem Feld. Ihnen ganz besonders merkt man das Engagement und das Leid an. Sie alle sind talentierte Fußballer, die den Verein sehr weit führen könnten, doch es muss verdammt viel in anderen Bereichen passieren, dass das wirklich möglich sein kann.

hertha
(Photo by Boris Streubel/Getty Images)

Doch sollte das eines Tages auch auf fruchtbaren Boden stoßen, kriegt man auch die aktuell stark leidende Verbindung zu den Fans wieder hin. In dieser Hinsicht zumindest bietet Hertha BSC einiges, was Potential birgt. Doch die zahlreichen Baustellen sind momentan woanders. Und sie gilt es verdammt nochmal schnell zu beenden.

[Titelbild:TOBIAS SCHWARZ/AFP via Getty Images]

Hertha BSC – Union Berlin: Mit der Unterstützung der Fans zum Klassenerhalt

Hertha BSC – Union Berlin: Mit der Unterstützung der Fans zum Klassenerhalt

812 Tage, so lange wird es beim Derby am Samstag her sein, dass das Olympiastadion zum letzten Mal ausverkauft war. Und wer Zahlenspiele oder Schnapszahlen mag: Das sind exakt zwei Jahre, zwei Monate und 22 Tage. Das ein oder andere Zahlenspiel dürften die Fans von Hertha in der letzten Zeit auch durchgegangen sein, denn jeder Punkt ist im Abstiegskampf bitter nötig. Gegen den Stadtrivalen sollen im dritten und letzten Duell dieser Saison daher unbedingt drei Punkte her, um die Hoffnung auf eine weitere Bundesligaspielzeit mit packenden Aufeinandertreffen innerhalb Berlins zu erhalten.

Unser Artikel zur Pressekonferenz vor dem Spiel gegen Union Berlin.

Endlich wieder ein volles Olympiastadion

Nachdem am gestrigen Tag ein kleiner Durchbruch in der Stadionfrage erfolgte (auch an dieser Stelle nochmal ein Riesendankeschön an die Leute von der Aktion Blau-Weißes Stadion!) ist es wahrscheinlich, dass Hertha nicht mehr auf ewig im Olympiastadion bleiben muss. Eine beeindruckende Kulisse, wenn es denn ausverkauft ist, bietet es unbestritten dennoch. Der Verein hat heute bekannt gegeben, dass genau dies nach der durch Corona bedingten über zweijährigen Zwangspause erstmalig wieder der Fall sein wird. „Endlich mal wieder volle Hütte, endlich mal wieder richtige Fußballatmosphäre“, zeigt sich auch Cheftrainer Felix Magath begeistert, „auf so ein Spiel kann man sich nur freuen.“

hertha
(Photo by ODD ANDERSEN/AFP via Getty Images)

Auch Manager Fredi Bobic kann es kaum erwarten: „Das wird morgen einmalig sein, es ist gefühlt eine Ewigkeit her.“ Es werde farbenprächtig und stimmungsvoll, darauf freue man sich, führt er aus. Der Großteil der Mannschaft, Trainer und Manager haben immerhin allesamt noch kein volles Olympiastadion während ihrer aktiven Zeit bei Hertha erlebt, vergangene Spieler und Trainer der letzten Jahre hatten diese Möglichkeit teilweise sogar nie.

Doch auch für die Fans wird es eine Premiere sein: Es ist das erste Derby zwischen Hertha und Union in der Bundesliga, welches vor ausverkauftem Haus in Berlin-Westend stattfindet. Bisher kam lediglich Union in zwei von drei Begegnungen in diesen Genuss.

Wie reagiert die Mannschaft?

Wie die Mannschaft von Hertha BSC mit der „neuen“ Stimmung im Stadion umgehen wird, lässt sich bisher kaum abschätzen. In der Vergangenheit schien eine volle Hütte eher Hindernis als Ansporn zu sein. Magath nimmt daher wie bereits zu seinem Amtsantritt auch die Anhänger in die Pflicht: „Es geht um den Verein. Und wir können nur zusammen diese schwierige Situation meistern und natürlich bitte ich die Fans um möglichst viel Unterstützung. Dann wird es für die Spieler auch leichter werden eine gute Leistung abzuliefern.“ Bobic ist ebenfalls von einer Leistungssteigerung durch das volle Stadion überzeugt: „Ich glaube das Stimmung einer Mannschaft immer guttut, egal ob sie für oder auch gegen dich ist.“ Und schiebt hinterher: „Wer da Angst hat, hat den Beruf verfehlt.“

hertha
(Photo by Martin Rose/Getty Images)

Nur mittelbar beeinflusst werden definitiv Alexander Schwolow (Oberschenkel) und Kelian Nsona (Aufbautraining), beide stehen für die Partie nicht zur Verfügung. Umso erfreulicher, dass der unter der Woche verletzte Peter Pekarik definitiv spielen kann, bei Niklas Stark bestehen noch ein paar Fragezeichen. Hinsichtlich der Startaufstellung wollte sich Magath trotzdem nicht in die Karten schauen lassen, er wolle zunächst noch das Abschlusstraining abwarten, eine Vorstellung wer von Beginn an spielen wird habe er allerdings.

Der gefestigte Nachbar aus Köpenick

„Es ist wirklich so, dass die Spieler wollen, aber im Grunde genommen im Moment nicht können, weil sie noch zu durcheinander sind, keine Sicherheit haben“, beteuert der Cheftrainer. Dieser Eindruck dürfte sich mit der Meinung der meisten Fans decken, mangelte es diese Saison selten an der Mentalität, sondern vielmehr an der Qualität.

Ein Problem, dass der Rivale aus dem Südosten der Stadt momentan nicht hat. Mentalität und auch Umsetzung stimmen dort schon seit Jahren, sind ein Grund für den aktuellen Höhenflug. Magath begibt sich dementsprechend demonstrativ in die Rolle des Underdogs: „Natürlich ist Union der Favorit, keine Frage“.

hertha
(Photo by Boris Streubel/Getty Images)

Kampflos aufgeben will er glücklicherweise aber nicht: „Ich glaube, dass wir Chancen haben das Spiel zu gewinnen.“ Dass die Verantwortlichen bei Union ausgerechnet in dieser Woche zum ersten Mal der Vereinsgeschichte das Erreichen von Europa öffentlich als Ziel ausgemacht haben, dürfte derweil ein klares Zeichen und eine kleine Spitze gegen Hertha sein.

Als Grund für den Erfolg der Rot-Weißen sieht Magath vor allem zwei Dinge. Einerseits hätten sie in den letzten Jahren eine klare Linie gehabt und diese auch durchgezogen. Andererseits wäre mit Urs Fischer auch der richtige Trainer zur richtigen Zeit verpflichtet worden. Beide Punkte sind bei Hertha schon seit langer Zeit nicht gegeben und damit sicher ein Teil der aktuellen sportlichen Liga.

Ein Spiel mit hoher Bedeutung für den Rest der Saison

Diese gestaltet sich nämlich derart, dass man seit Jahren im dauerhaften Abstiegskampf steckt. Dass ausgerechnet das kommende Derby besonders richtungsweisend sein könnte, entbehrt nicht einer gewissen Ironie. „Klar würde ein Sieg vieles ausmachen, im Stimmungsumfeld würde es vieles bewirken und Energie geben“, erwartet auch Bobic.

(Photo by ODD ANDERSEN/AFP via Getty Images)

Und genau diese Energie wird in den drei Spielen nach dem Derby dringend benötigt. Mit Augsburg, Stuttgart und Bielefeld warten die drei direkten Konkurrenten, Siege oder Niederlagen in diese Begegnungen entscheiden höchstwahrscheinlich über Abstieg oder Klassenerhalt.

Es liegt jetzt also an allen Beteiligten, den Spielern, den Verantwortlichen und nicht zuletzt (erneut) an den Fans: morgen muss alles gegeben werden, ein Sieg könnte der entscheidende Schlüssel zu einem erfolgreichen Saisonendspurt werden. Jetzt gilt es: AUF GEHT’S HERTHA, KÄMPFEN UND SIEGEN!!!

[Titelbild: ODD ANDERSEN/AFP via Getty Images]