von Lukas Kloss | Aug 21, 2022 | Hertha BSC, Podcast
Hertha macht fußballerisch wieder Spaß. Nach den letzten beiden Spielen kann man das so sagen. Wir sprechen über die knappe Niederlage in Gladbach, bei der ein Punkt mehr als verdient gewesen wäre und über alle Veränderungen, die aktuell im Kader geschehen.
Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge und freuen uns über eure Kommentare. Euer Feedback ist sehr motivierend und freut uns immer am meisten.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr den Podcast mit euren Freund*innen, der Familie oder Bekannten teilt. Wir freuen uns über alle Hörer*innen.
https://11freunde.de/artikel/henry-vs-preetz/560356
https://11freunde.de/artikel/war-nie-wirklich-weg/6518500
Intro by @PeppyPeppsen
#hahohe #podcast #herthabsc #bundesliga #herthabase
HIER GEHTS ZU UNSEREM DISCORD: https://discord.gg/CyzqXTN3Yp
SPOTIFY AUSWÄRTSFAHRT PLAYLIST: https://tinyurl.com/y9s79eqp
HERTHA BASE AUF YOUTUBE: https://tinyurl.com/58wm2n8r
(Photo by Lars Baron/Getty Images)
von Johannes Boldt | Aug 21, 2022 | Bundesliga, Einzelkritik, Hertha BSC
Zwei Handelfmeter gegen sich bekommen, einen maximal unnötigen Platzverweis kassiert und am Ende gegen einen schlagbaren Gegner mit 0:1 verloren. Nach dem 3. Spieltag der Fußball-Bundesliga sieht es für die Hertha alles andere als rosig aus. Und doch ist die Stimmung nicht so schlecht, wie es die Punkteausbeute vermuten lässt. „Heute fühl ich mich nicht unbedingt als Verlierer“, sagte beispielsweise Abwehrchef Marc Oliver Kempf nach dem Spiel im Interview bei DAZN. In Berlin scheint eine neue Erwartungshaltung eingekehrt zu sein, die aktuell definitiv hilfreich ist, denn in Aktionismus zu verfallen und radikale Konsequenzen zu fordern wäre so früh in der Saison fehl am Platz. Gegen Borussia Mönchengladbach zeigte sich das Team von Sandro Schwarz wieder gut geordnet, mit Zug zum Tor und vor allem wach. Man konnte stückweise sogar von den nächsten Fortschritten sprechen. Doch eine starke Teamleistung fiel am Ende individuellen Fehlern zum Opfer.
Eine Achse bei Hertha findet sich
Sandro Schwarz scheint eine Startelf gefunden zu haben für die Hertha. Gegen Borussia Mönchengladbach stellte er dasselbe Personal wie schon gegen Eintracht Frankfurt auf. Im Tor Oliver Christensen, die Verteidigung davor bestand aus Maximilian Mittelstädt, Marc Oliver Kempf, Filip Uremovic und Jonjoe Kenny. Im zentralen Mittelfeld agierten erneut Ivan Sunjic, Lucas Tousart, der wieder als Kapitän auflief und Suat Serdar, der sich mittlerweile als einer der stärksten Dribbler der Liga bezeichnen darf. In der Offensive vertraute Schwarz auf Chidera Ejuke auf links, Dodi Lukebakio auf rechts und Wilfried Kanga im Mittelsturm.
(Photo by Lars Baron/Getty Images)
Eine tolle Nachricht war die Rückkehr von Marco Richter in den Kader. Nach überstandenem Hodentumor durfte er zumindest wieder auf der Bank Platz. In unserer heutigen Analyse schauen wir auf eine spannende Entwicklung in der Offensive, die Entwicklung der Führungsspieler, einen Torwart, der sich endlich auszeichnen konnte und leider auch die immer wiederkehrenden individuellen Fehler.
Dodi Lukebakio: Auf und neben dem Platz wichtiger denn je
Kaum zu glauben, aber es ist wahr. Dass Dodi Lukebakio nochmal ein wichtiger Spieler werden würde für die Hertha, hätte vor einem Jahr und schon gar nicht nach seiner durchwachsenen Leihe nach Wolfsburg niemand gedacht. Mittlerweile gibt der Belgier sogar Interviews, spricht über das Team, lobt seine Mitspieler und zeigt, wie wichtig ihm die neue Mission ist. Mit Sandro Schwarz hat er möglicherweise den richtigen Förderer gefunden, der an den entscheidenden Stellschrauben zu drehen wusste. In Mönchengladbach war Lukebakio Herthas gefährlichster Spieler in der Offensive.
(Photo by Lars Baron/Getty Images)
Er gab vier Torschüsse ab und konnte dabei auf ein ganzes Repertoire seiner Stärken zurückgreifen und von neuen profitieren. Bereits in der 4. Minute zeigte er seine Bissigkeit, ging direkt in den Zweikampf und nutze gegen die mitlaufenden Verteidiger seine Schnelligkeit. Einzig am Abschluss haperte es in dieser Szene. In der 43. Minute konnte er – von Ivan Sunjic gut in Szene gesetzt – seine spielerische Klasse zeigen und ins Dribbling gegen die Verteidigung gehen. Doch auch hier war sein Abschluss das Manko. In der 56. Minute versuchte er es Wilfried Kanga mit ins Spiel zu nehmen, doch sein Pass auf den Sturmkollegen wurde von der Verteidigung der „Fohlen“ zur Ecke geklärt. Eine der wenigen Chancen, in der man Lukebakio eher einen Abschluss als die Ballabgabe zugestehen wollte.
Ansonsten macht der Rechtsaußen seine Sache gut. 9,36 km Laufleistung sind für den manchmal faulen Lukebakio eine gute Strecke. Vor allem weil es immer mehr Szenen zu verzeichnen gibt, in denen er mit nach hinten arbeitet. Insgesamt war er 35 Mal am Ball und konnte acht seiner zwölf Pässe bei den Mitspielern unterbringen. Seine Zweikampfstatistik fällt mit vier von elf gewonnen Situationen etwas ab. Zusätzlich konnte er drei von sechs Dribblings erfolgreich durchführen. Dodi Lukebakio wirkt aktuell wie ausgewechselt. Einziges Thema scheint aktuell die Chancenverwertung zu sein. Doch bemüht er sich weiterhin so wie zuletzt in Mönchengladbach oder gegen Eintracht Frankfurt ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis wirklich Zählbares bei rauskommt. Es wäre ihm und Hertha zu wünschen, dass im Laufe der Saison aufkommender Druck nicht zu Rückfällen in alte Zeiten führen würde.
Filip Uremovic und Maximilian Mittelstädt: Individuelle Blackouts schaden Hertha
Es ist schwierig zu greifen. Das Team konnte in Mönchengladbach eine gute Leistung abliefern. „Doch irgendwas ist immer“, wagt man als Herthaner fast schon zu sagen. Auch Filip Uremovic und Maximilian Mittelstädt spielten eine akzeptable Partie. Doch am Ende stehen sie als Verlierer der Partie da. Ihre individuellen Fehler machten zunichte, was das Team gemeinsam aufbaute. Doch beim Weg nach Oben heißt es natürlich auch Rückschläge zuzulassen und daraus zu lernen.
Filip Uremovic spielte bis zur 69. Minute in der Innenverteidigung neben Marc-Oliver Kempf. Und er machte seine Arbeit nicht schlecht. Er gewann 80 Prozent seiner Zweikämpfe (vier von fünf), war 40 Mal am Ball und damit einer der aktiveren Akteure und musste sich auch mit seiner Passstatistik nicht verstecken. 30 seiner 34 Versuche kamen bei den Mitspielern an, also 88 Prozent. Somit hatte der Kroate auch einen gewissen Anteil am Spielaufbau. Zwei lange Bälle kamen in der Offensive an, hinten hielt er mit einer Klärung und einer Aktion, in der er dem Gegner den Ball ablief, den Strafraum sauber.
(Photo by Lars Baron/Getty Images)
Was er sich allerdings vor der Ausführung des Elfmeters von Alassane Plea dachte, bleibt sein Geheimnis. Seine unnötige Störungsaktion wurde zurecht mit gelb bestraft. Der folgende Platzverweis nach seinem Handspiel in der 69. Minute war unglücklich, aber auch folgerichtig. Uremovic leistete der Mannschaft damit einen Bärendienst. Immerhin konnte der zweite Elfmeter von Oliver Christensen vereitelt werden. Doch solche Geschichten sind nicht förderlich für das Team und gelten schnellstmöglich abgestellt. Die Konsequenz aus dem Platzverweis ist eine neue Belegung der Innenverteidiger-Position. Marc Oliver Kempf scheint sich zunächst festgespielt zu haben als Abwehrchef. Der ehemalige, Dedryck Boyata, steht bekanntlich kurz vor einem Wechsel nach Brügge. Der logische Ersatz wird also Marton Dardai sein.
Auch Maximilian Mittelstädt zeigte im Großen und Ganzen wieder eine ordentliche Partie. Er lief 10,15 km und damit eine der weiteren Strecken der Berliner. Er ging in sieben Zweikämpfe, von denen er vier gewann. Ackerte wo es möglich war, entschied drei Tacklings für sich, klärte zwei Bälle, blockte Schüsse und lief zweimal dem Gegner den Ball ab. Die Statistiken zeigen also, dass Mittelstädt eine vollkommen akzeptable Partie absolvierte. Zusätzlich kamen von 29 Versuchen 25 erfolgreiche Pässe.
(Photo by Stuart Franklin/Getty Images)
Doch Mittelstädt schafft es seit Jahr und Tag seine eigenen starken Leistungen selbst zu zerstören. Seine Fehleranzahl versaut dem Eigengewächs zu oft das Ansehen und dem gesamten Team die Punkteausbeute. Es ist nicht so, dass Mittelstädt keinen Einsatz zeigt, dahingehend ist er top. Doch Blackouts wie das Handspiel nach 32 Minuten – und da ist es egal, dass der Angriff auf einer Fehlentscheidung des Schiedsrichters basierte – oder auch sein recht plumpes Einsteigen in der 86. Minute gegen Florian Neuhaus, bei dem er durchaus Glück hatte, dass Schiri Jöllenbeck weiterspielen lassen hat, sorgen zu oft für verzweifeltes Kopfschütteln.
Es bleibt festzuhalten, dass Filip Uremovic und Maximilian Mittelstädt dem Team viel gutes beifügen können. Doch um dauerhafte Leistungsträger zu werden, müssen dringend die individuellen Aussetzer abgestellt werden
Oliver Christensen: Die Chance sich auszuzeichnen
Gegen Hamburg in der Relegation nur sehr wenig zu tun gehabt, im Pokal und Derby sieben Gegentore kassiert und gegen Frankfurt auch keinen Ball auf das Tor bekommen – Oliver Christensen hatte noch nicht so viele Möglichkeiten sich auszuzeichnen. Insbesondere nach haltbaren Gegentoren kamen erste Diskussionen auf, in denen die Nummer-1-Qualitäten des Dänen angezweifelt wurden. Außerdem würde ihm nach der Degradierung Rune Jarsteins ein echter Herausforderer fehlen. Doch in Mönchengladbach wurde Christensen das ein oder andere Mal auf die Probe gestellt und konnte die Chance nutzen, sich ein wenig auszuzeichnen. Auch wenn bei weitem nicht alles klappte.
(Photo by Martin Rose/Getty Images)
Den persönlich goldenen Moment im Spiel hatte Christensen in der 70. Minute, als er den schwach geschossenen Elfmeter von Jonas Hofmann hielt. Doch von „schwach geschossen“ zu sprechen und damit Christensens Leistung abzuwerten, wäre ungerecht. Der Torhüter hätte genauso gut in die andere Richtung springen können. In dem Fall wäre die Qualität von Hofmanns Schuss uninteressant gewesen und man hätte lediglich von „verladen“ gesprochen. In diesem Sinne ist die Aktion Christensens gar nicht hoch genug einzuordnen. Auch beim Elfmeter von Plea in der 34. Minute war er in die richtige Ecke unterwegs. Doch der Schuss des Franzosen war zu stark. Christensen wurde im Laufe der Partie auf verschiedene weisen getestet. Bereits nach drei Minuten musste er einen Ausflug aus den Strafraum machen und per Kopf klären. Die kurz aufkommenden Sascha-Burchert-Erinnerungen konnte er nach Hofmanns Distanzschuss aber schnell zum Schweigen bringen, da er schnell genug zurück im Strafraum und zur Stelle war.
Insgesamt hatte der 23-Jährige einiges zu tun. Dreimal wurde er zu Paraden gezwungen, eine der größten Aktionen von ihm sollte ihm in der 17. Minute gelingen. Ivan Sunjics missglückter Klärungsversuch mutierte zur Torchance, der Gladbacher. Christensen reagierte hervorragend auf der Linie. Den Abpraller konnte Thuram nicht im Tor unterbringen. Er schoss den am Boden liegenden Torhüter an. Zuvor konnte Christensen von Glück sprechen, als Kempf den Versuch von Plea in der siebten Minute an den Pfosten lenkte. Christensen wäre vermutlich geschlagen gewesen. Auch wenn er sich mittlerweile mehrfach auszeichnen konnte, zeigte Christensen erhebliche Schwächen in der Strafraumbeherrschung und bei Standards. So zum Beispiel in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit, als er eine Freistoß-Hereingabe nicht unterbinden konnte. Es kam mehr zur Kollision mit Nico Elvedi, als dass er den Ball klären konnte.
Noch scheint nicht alles perfekt zu sein im Berliner Tor. Doch angesichts eines gehaltenen Elfmeters kann man Christensen zumindest zu einer deutlichen Leistungssteigerung gratulieren.
Lucas Tousart: Der Anführer etabliert sich
Der Franzose war bis zur 83. Minute dabei, ehe er Davie Selke Platz machte. Und der Kapitän auf Zeit ackerte wie jedes Spiel, zeigte Einsatz und Leidenschaft und wurde wieder einmal seinem Amt gerecht. Gegen Borussia Mönchengladbach lief er mit 10,49 km die längste Strecke aller Berliner. Sein Zusammenspiel mit Suat Serdar funktioniert immer besser und auch in der Zusammenarbeit mit Ivan Sunjic und Jean-Paul Boetius kann man immer mehr Fortschritte erkennen. Lucas Tousart brachte sich als Box-to-Box-Spieler sowohl defensiv als auch offensiv ein. Offensiv versuchte er sich zweimal an Abschlüssen. Sein wuchtiger Schuss aus 20 Metern in der 15. Minute verfehlte letztendlich aber sein Ziel deutlich. Insgesamt war er 35 Mal am Ball, spielte 22 Pässe von denen 17 ankamen und gewann 57 Prozent seiner Zweikämpfe. Defensiv setzte er zu drei erfolgreichen Tacklings an und eigentlich hätte sein Zweikampf in der 32. Minute auch als gewonnen in die Statistik eingehen müssen. Doch Schiri Jöllenbeck entschied zu Unrecht auf Foul. Nicht nur, dass Hertha damit eine aussichtsreiche Chance genommen wurde, der folgende Angriff der Mönchengladbacher sollte zum unglücklichen Handelfmeter führen.
(Photo by Lars Baron/Getty Images)
Auf Lucas Tousart ist aktuell in allen Belangen Verlass. Als Anführer etabliert er sich zunehmend. Er baut seine Mitspieler auf, kommuniziert mit Ihnen und vor allem dem Schiedsrichter. Dinge, die in den letzten Jahren verloren gegangen waren. In Berlin stellt sich die Frage, wann ein Kapitän eigentlich ein Kapitän ist? Nur, weil er die Binde trägt oder kann man die Funktion eines Kapitäns ohne diese durchführen? Diese Frage muss Sandro Schwarz beantworten, sobald gewisse Spieler wieder einsatzbereit sind.
Und nun? Nicht von Taktik und System abweichen – irgendwann folgen die Punkte
Im Pokal bereits ausgeschieden und nur ein Punkt aus drei Spielen. Vor der Saison war um ehrlich zu sein aber auch nicht mit mehr zu rechnen. Das Auftaktprogramm ist extrem hart. Nächste Woche kommt Borussia Dortmund nach Berlin. Im schlimmsten Fall könnten es dann auch die ersten vier Bundesligaspiele sein, die nicht gewonnen werden konnten. Aber zum aktuellen Zeitpunkt geht es darum noch nicht. Die bisherigen Gegner sind nicht die Kragenweite, der Punkt gegen Eintracht Frankfurt kann sogar als Bonus gesehen werden. Und auch wenn die Ergebnisse nicht stimmen, kann man der Mannschaft keine großen Vorwürfe machen. Die Einstellung passt, die Leistung ebenfalls. Aktuell scheitert man vor allem durch individuelle Aussetzer.
(Photo by Lars Baron/Getty Images)
Doch Sandro Schwarz Handschrift ist schon deutlich zu erkennen. Im Vergleich zur Vorsaison sind einige Schritte getan worden. Insbesondere an Spielern wie Dodi Lukebakio und Lucas Tousart ist das hervorragend zu erkennen, die unter Schwarz aufblühen. Bleibt die Mannschaft und das Trainerteam auf ihrem Kurs, werden schon bald Punkte folgen. Zusätzlich schließt bald das Transferfenster, Störfeuer, wie die um Rune Jarstein und Dedryck Boyata können gelöscht werden und das Team findet sich immer mehr. In Berlin herrscht also trotz der schwachen Punkteausbeute eine Ruhe, die es in den letzten drei Jahren so nicht gegeben hat. Sie kann nur hilfreich sein.
(Photo by Lars Baron/Getty Images)
von Benedict Puls | Aug 19, 2022 | Bundesliga, Drei Thesen, Hertha BSC, Transfers, Um den Verein, Vorbericht
So langsam aber sicher kommt man in der neuen Saison an, den dritten Spieltag eröffnet unsere „Alte Dame“ heute um 20:30 auswärts bei Borussia Mönchengladbach. Nach dem Pokalaus und der klaren Niederlage im Derby, konnte Hertha BSC gegen Frankfurt eine Leistungssteigerung zeigen. Wird sich der Trend gegen die „Fohlen“ fortsetzen oder kommt doch der Rückfall in alte Muster?
Unsere drei Thesen zum Spiel in Gladbach.
These 1: Marco Richters Kaderrückkehr steht über dem sportlichen Ergebnis
Gut, vielleicht ist die erste These etwas übertrieben, denn am Ende kommt es im Fußball-Business nun mal auf das sportliche Ergebnis an. Doch es wird dennoch deutlich, dass Fußball halt nicht alles ist und Dinge wie die Gesundheit schlussendlich über allem thronen. Und so mag um ca. 22:20 Uhr vermutlich zum Großteil über den Ausgang des Spiels gesprochen werden, doch ein Grund zur Freude wird so oder so bestehen. Dass Marco Richter bereits gut fünf Wochen nach seiner Hodenkrebs-Diagnose wieder im Bundesliga-Kader stehen wird, hätten die meisten sicher nicht gedacht. Umso schöner ist es, dass der deutsche U-Nationalspieler seine Krankheit anscheinend so gut überstanden hat.
Wir freuen uns, dass du zurück bist, Marco!
Photo by Stuart Franklin/Getty Images
These 2: Wilfried Kanga feiert seine erste Torbeteiligung
Bereits in seinen ersten Minuten gegen Union nach Einwechslung zeigte der aus Bern gekommenen Angreifer, dass er Hertha weiterhelfen kann. Mit seinem robust gebauten Körper dient Kanga als Zielspieler, der lange Bälle verarbeiten und weitergeben kann. Gleichzeitig strahlt er durch Tiefenläufe und ständige Aktivität eine gewisse Torgefahr aus. Gegen Frankfurt durfte er daher von Beginn an spielen und schoss beinahe direkt sein erstes Tor im Hertha-Dress. Heute wird er etwas mehr Glück haben und im dritten Spiel seinen ersten Scorerpunkt erzielen, ob als Tor oder Vorlage lassen wir an dieser Stelle offen.
These 3: Hertha erkämpft sich ein Remis
Der heutige Gegner aus Mönchengladbach ist mit vier Punkten aus zwei Spielen sehr ordentlich in die Saison gestartet. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass man gegen Hoffenheim ca. 70 Minuten in Überzahl war und sich gegen Aufsteiger Schalke 04 durchaus schwertat. Unter Neu-Trainer Daniel Farke will man zum früher gepflegten Ballbesitzfußball zurückkehren, der Kader ist zum überwiegenden Großteil der gleiche wie letztes Jahr. Hertha hingegen möchte seit dieser Saison pressingorientierten Fußball spielen, es treffen also zwei sehr unterschiedliche Spielsysteme aufeinander. Sollten die blau-weißen Gäste die Leistung von Frankfurt bestätigen, ist durchaus ein Punkt drin, da man die „Fohlen“ sicher das ein oder andere Mal im Spielaufbau empfindlich stören und somit selbst gefährlich werden kann.
[Titelbild: Frederic Scheidemann/Getty Images]
von Bruno Sellschopp | Aug 19, 2022 | Bundesliga, Drei Schlüsselduelle, Hertha BSC
Nach dem ersten Punktgewinn im Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt will Hertha erstmals in der Saison dreifach punkten. Doch mit Borussia Mönchengladbach empfängt eine formstarke Mannschaft die Herthaner. Wir schauen uns an, auf welche Schlüsselduelle es im Spiel zwischen der Elf vom Niederrhein und der alten Dame ankommen kann.
Genau wie bei Hertha fand bei den “Fohlen” im Sommer ein Trainerwechsel statt. Den insgesamt eher glücklosen Adi Hütter ersetzte Daniel Farke. Und der Ex-Norwich-Coach fügte sich in Mönchengladbach gleich gut ein. Auf das souveräne Weiterkommen im Pokal folgte ein 3:1-Sieg zum Ligaauftakt gegen Hoffenheim, ehe man am letzten Spieltag gegen Schalke die drei Punkte erst in letzter Sekunde hergab. Das Team findet derzeit zurück zu alter Offensivfreude. Besonders auffällig: Farke vertraut seiner ersten Elf ungemein. In seinen beiden ersten Ligaspielen setzte er auf die selben elf Spieler in der Startformation, wechselte jeweils nur zweimal in den Schlussminuten. Hertha BSC und Sandro Schwarz wissen also worauf sie sich einzustellen haben: Einen formstarken Gegner.
Schlüsselduell: Mittelstädt gegen Hofmann
Zum Saisonbeginn nicht einmal Teil des Aufgebots, musste Maxi Mittelstädt gegen Frankfurt gleich in der Startelf ran, weil Kapitän Marvin Plattenhardt verletzt fehlte. Und Mittelstädt war direkt voll auf der Höhe, machte ein gutes Spiel. Dass er auf dem Papier ein Spieler ist, dem das System Schwarz liegen sollte, ist unbestritten. Doch bisher sollte es zwischen dem neuen Trainer und dem Linksverteidiger nicht funken. Ein gutes Spiel gegen Gladbach könnte Mittelstädt einem Stammplatz deutlich näher bringen. Doch mit Jonas Hofmann steht ihm der absolute Unterschiedsspieler der Gladbacher gegenüber.
5,59 schusskreierende Aktionen pro 90 Minuten – Mit diesem Durchschnittswert aus der Saison 2021-22 zählte Hofmann zu den besten 1 Prozent aller Flügelstürmer der Bundesliga. Dabei kam er auf einen Wert von 0,63 expected goals (ohne Elfmeter) + assists – Top 7 Prozent. Seine 3,21 direkt vorgelegten Schüsse sind ebenfalls ein Top-1-Prozent-Wert.
(Photo by Frederic Scheidemann/Getty Images)
Zahlen, die nicht nur Hofmanns Wert für Gladbach unterstreichen, auch ist er inzwischen wichtiger Teil der deutschen Nationalmannschaft. So wichtig macht Hofmann nicht zuletzt seine Flexibilität, er ist keiner, der an der Außenbahn klebt. Im Gegenteil, immer wieder zieht es ihn ins Zentrum. Es wird also nicht nur an Mittelstädt liegen, ihn in seinen Aktionen zu limitieren. Besonders im eigenen Aufbauspiel muss Hertha ein Auge auf Hofmann haben. 20,9 Mal setzte er in der vergangenen Saison durchschnittlich im Spiel einen Gegner unter Druck – so viel wie kein anderer Gladbacher.
Ein Tor gelang Hofmann an den ersten beiden Spieltagen bereits. Nun möchte Hofmann, der seine Mitspieler so gut aussehen lassen kann wie kaum ein Zweiter in der Liga, auch erste Assists sammeln. Das zu verhindern, wird für Mittelstädt eine große Aufgabe, für die er die Unterstützung der gesamten Defensive benötigt.
Schlüsselspieler bei Gladbach: Ko Itakura
An kaum einem Spieler hatten die Fans von Schalke 04 in der vergangenen Saison so viel Freude wie an Ko Itakura. Von Manchester City ausgeliehen, hatte der polyvalente Japaner maßgeblichen Anteil an der Zweitliga-Meisterschaft. Doch im Sommer folgte die Trennung, zu hoch war die Kaufklausel. Nutznießer war Mönchengladbach, die die geforderten fünf Millionen an Manchester zahlten.
Und Itakura macht da weiter, wo er in Gelsenkirchen aufgehört hat, nämlich guten Fußball zu spielen, was zuletzt sogar die alten Kollegen zu spüren bekamen. 126 Ballkontakte, neun geklärte Bälle, acht gewonnene Luftzweikämpfe, zwei geblockte Schüsse, eine Zweikampfquote von 64 Prozent und eine Passquote von 89 Prozent: Gegen Schalke war Itakura der beste Gladbacher.
(Photo by Frederic Scheidemann/Getty Images)
Nicht nur Herthas Sturmreihe um Wilfried Kanga wird es mit Innenverteidiger Itakura zu tun bekommen. Als gelernter Sechser ist er es gewohnt, auch immer mal wieder den Raum vor der Abwehr zu beackern. Itakura ist ein Kämpfer, der seine Mitspieler mitreißt. Ihn muss Hertha stets im Auge haben.
Schlüsselspieler bei Hertha: Dodi Lukebakio
Zwei Tore hat Hertha in der Liga bisher erzielen können. Mit einem geschossenen und einem vorbereiteten war Dodi Lukebakio an beiden beteiligt. Der Leih-Rückkehrer vom VfL Wolfsburg galt lange als Verkaufskandidat, doch ist nun umso wichtiger. Gegen Frankfurt zuletzt war er der offensive Dreh- und Angelpunkt.
(Photo by Martin Rose/Getty Images)
Und auch gegen Gladbach wird er eine wichtige Rolle einnehmen. Denn sein Gegenspieler ist Ramy Bensebaini, was zum einen verspricht, dass Lukebakio defensiv gefordert sein wird, aber sich ihm offensiv auch Räume bieten werden.
Mit 0,16 expected goals pro Spiel zählte Bensebaini in der letzten Saison nicht nur zu den torgefährlichsten zwei Prozent der Verteidiger in der Liga, auch im Erspielen von Chancen legte der Linksverteidiger (unter Hütter eher linker Innenverteidiger) Top-Werte auf. 1,16 schusskreierende (top-10-Prozent im Ligavergleich) und 0,18 torkreierende Aktionen (top-16-Prozent) standen auf seinem Zettel. Tendenz steigend, denn unter Farke scheint er wieder als reiner Flügelverteidiger gefragt zu sein. Ihn zu verteidigen muss schon vorne bei Lukebakio anfangen und darf nicht erst an Jonjoe Kenny hängenbleiben.
Doch unter dem starken Offensiv-Output Bensebainis leidet mitunter sein defensives Spiel. Bei abgefangenen Bällen zählt er zwar zu den Ligabesten, doch was erfolgreiche Tacklings und klärende Aktionen angeht, ist er im unteren Drittel zu finden. Auch übt Bensebaini auffällig selten Druck aus (10,29-mal pro 90 Minuten, weniger als 60 Prozent auf seiner Position) und das auch noch mit wenig Erfolg (30,7-Prozent Erfolgsquote, schwächste 5 Prozent der Liga). Hier können sich für einen spiel- und formstarken Spieler wie Lukebakio gefährliche Situationen ergeben.
Titelbild: Frederic Scheidemann/Getty Images
von Timm Buchholz | Aug 18, 2022 | Hertha BSC, Taktiktafel
Wir wollen euch in diesem Format regelmäßig Spielsituationen von Hertha BSC, vor allem aus individual- und gruppentaktischer Sicht, detailliert vorstellen und dann anschließend gemeinsam mit euch auf unserem Discord-Server diskutieren.
In den ersten beiden Pflichtspielen der Saison spielte Sandro Schwarz im Mittelfeld formal mit einem Dreieck, bei dem die Spitze nach unten zeigt (also ein Sechser, zwei Achter). Gegen Braunschweig (gelbe Linien) besonders gut zu sehen, gegen Union – wie im letzten Beitrag beschrieben – „haben Suat Serdar, Ivan Šunjić und Kevin-Prince Boateng teilweise als Kette verschoben und hatten keine Tiefenstaffelung als Absicherung“ (rote Linien). Wenn man jetzt die durchschnittliche Position der Spieler (Quelle: www.sofascore.com) aus dem Spiel gegen Eintracht Frankfurt über diese beiden Spiele legt (schwarze Linien), ist deutlich zu erkennen, dass Hertha nicht nur ein defensiveres System gespielt hat, sondern sich dadurch für den alleinigen Achter (Serdar, der wesentlich offensiver und zentraler, als in den bisherigen zwei Spielen stand) und den „Hybrid-Sechser“ (Lucas Tousart) auch Freiheiten ergaben.
Trotz 65 Prozent Ballbesitz (136:262 Pässe) in der 1. Halbzeit haben die Frankfurter nur vier Schüsse abgeben können – davon keinen einzigen auf das Tor. Hertha hat alles wegverteidigt, was die Frankfurter versucht haben – bis auf die Großchance in der 7. Minute (s. unten).
Das neue magische Dreieck?
Zwar war das Dreieck mit Serdar als Spitze selten zusammen eindeutig zu sehen, da sich Serdar auch oft auf eine Höhe mit Šunjić fallen gelassen hat (und den möglichen Ballgewinn abgewartet hat), dennoch bot gerade diese Rotation im Mittelfeld die notwendige Absicherung der Räume: Šunjić sichert den Rückraum und wird punktuell von Tousart und Serdar unterstützt – wodurch teilweise Tousart im rechten Halbraum als Spitze des Dreiecks hervortrat.
Gerade die Rolle von Tousart war nicht starr als rechter Sechser im Zentrum, sondern er schaltete sich immer dort ein, wo es notwendig war. Besonders gut zu sehen zwischen der 19. und 20. Minute, in der er innerhalb einer Minute zuerst als rechter Außerverteidiger auftritt (18:12), um sich gleich danach als Rechtsaußen anzubieten (19:25). Gerade durch diese Unterstützung auf der rechten Seite, ergaben sich Freiheiten für Dodi Lukébakio, der einen super Tag hatte (7/9 erfolgreiche Dribblings – Topwert aller Spieler).
Die Heatmap von Lucas Tousart gegen Frankfurt (Quelle: sofascore)
Nur bei dem fast gefallenen 1:1 in der 7. Minute war das Zentrum wieder komplett frei. Sowohl Tousart als auch Šunjić (wie schon beim 0:1 für Union) standen beim Einwurf (diesmal für den Gegner) am Flügel, statt das Zentrum verteidigen – welchen Raum/Gegner Šunjić verteidigt, wird sein Geheimnis bleiben. In der Mitte befinden sich nur Serdar (und Maxi Mittelstädt) – Daichi Kamada und Ansgar Knauff konnten sich nach dem gewonnenen zweiten Ball in Strafraumnähe durchtanken.
Das Spiel der individuellen Fehler
Sowohl dem 1:0 von Hertha, als auch beim 1:1 von Frankfurt gingen Ballverluste von Kamada und Filip Uremovic voraus, die beide eine unsaubere Ballbehandlung zeigten, weshalb ich nicht näher auf die Tore eingehen will (nur an eine saubere Ballannahme mit dem schwachen Fuß bei Hertha appellieren will).
Der Elfmeter, der keiner VAR?
Die Diskussion, ob der Elfmeter gegeben werden kann (muss), wurde schon ausführlich geführt. Aber wie schafft es Hertha, in der 89. Spielminute überhaupt in diese Situation zu gelangen?
Jonjoe Kenny wirft einen schwachen, unkonzentrierten Einwurf auf den sich anbietenden Stevan Jovetic, obwohl dieser von Evan Ndicka gestört wird (und alle Herthaner in der Situation zugestellt sind).
Ob jetzt Jovetic oder Ndicka den Ball zurück zu Kenny spielt, lässt sich nicht erkennen, jedoch nimmt dieser den Ball mit der Fußsohle an (Thema saubere Ballannahme!), woraufhin der Ball nochmal springt und Kenny ihn so nicht kontrollieren kann.
Die Frankfurter machen den Raum sehr eng und Ndicka gelangt wieder an den Ball, spielt ihn sofort nach vorne und überspielt so Kenny und Tousart. Drei Sekunden nach dem Einwurf erfolgt der Ballverlust (gegen Union waren es auch nur fünf Sekunden). Hertha befindet sich zwei Minuten vor Ende der regulären Spielzeit in einer zwei-gegen-drei-Situation (Mittelstädt mal rausgerechnet, der das Spiel breit machen wollte).
Marc Oliver Kempf zieht ca. 30 Meter vor dem Tor von rechts nach innen und öffnet damit den Halbraum, in den Rafael Borré hinter Marton Dárdai startet (sowie Jesper Lindström hinter Kempf). Wer den Zweikampf hätte führen sollen – Kempf oder Dárdai – da bin ich mir selbst noch unsicher, jedoch hätte Hertha gar nicht in die Situation geraten sollen.
Das 1:0 bei Union, fast das 1:1 sowie der zurückgenommene Elfmeter gegen Frankfurt resultieren aus schlecht-ausgeführten Einwürfen.
Und jetzt freuen wir uns auf die Diskussion zur Frage: muss Hertha Einwürfe (und das zugehörige Stellungs- und Umschaltspiel) trainieren?
(Titelbild: Gerald Matzka/Getty Images)
Neueste Kommentare