VfB Stuttgart – Hertha BSC: Drei Thesen

VfB Stuttgart – Hertha BSC: Drei Thesen

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel, das merkt Hertha in dieser Woche, auch ohne international zu spielen, besonders deutlich. Bereits drei Tage nach dem knapp verlorenen Heimspiel gegen den FC Bayern München müssen sich die Männer von Sandro Schwarz auf den rund 600 km langen Weg nach Stuttgart machen, wo sie gegen die Schwaben vom VfB antreten. Kein einfaches, aber dafür umso wichtigeres Spiel für die Blau-Weißen Gäste.

Unsere drei Thesen zum Spiel in Stuttgart.

These 1: Frühes Tor für die Hauptstädter

Der VfB Stuttgart hat mit 24 Gegentoren die fünftmeisten der Liga kassiert. Zu nennen ist hier vor allem Torwart Florian Müller, der des Öfteren unglücklich aussieht und sich den einen oder anderen Patzer leistet. Erwähnenswert ist außerdem, dass acht der 24 Gegentore und damit ein Drittel der Treffer innerhalb der Anfangsviertelstunde fielen. Exemplarisch sind hier insbesondere die vergangenen drei Spieltage. Gegen Dortmund, Gladbach und Augsburg lag man nach zwei bzw. jeweils vier Minuten bereits in Rückstand. Zumindest gegen die Fuggerstädter konnte das Spiel durch ein Tor von Waldemar Anton in der Nachspielzeit noch gewonnen werden. Ein kleiner Flashback zum Last-Second Klassenerhalt in der letzten Saison, wodurch die Herthaner in die Relegation mussten.

Florian Müller

Photo by Maja Hitij/Getty Images

Womit wir zur Alten Dame kommen. Diese startet in dieser Saison regelmäßig gut in Spiele, ist meist sofort hellwach, griffig und mutig. Zwar konnte trotz dieses Aufwandes nur ein Tor vor der 15. Minute geschossen werden (Serdar gegen Frankfurt am zweiten Spieltag), doch verschlafen wurde nahezu kein Spiel. Hier liegt also durchaus eine Chance für Hertha, früh in Führung zu gehen. Stuttgart wird allerdings ein ganz besonderes Augenmerk drauflegen, nicht erneut ab Spielbeginn einem Rückstand hinterherzulaufen. Es ist daher natürlich bei Weitem kein Selbstläufer, solch einen Blitzstart hinzulegen.

These 2: Kempf mit einem arbeitsreichen Spiel

Marc Oliver Kempf kehrt nach seinem Wechsel vom VfB Stuttgart zu Hertha BSC im vergangenen Winter erstmals in die Mercedes Benz Arena zurück. Der dort ehemalige Kapitän wird hierbei zusammen mit seinem Innenverteidiger-Partner Agustin Rogel einiges zu tun haben. Verantwortlich dafür wird allem an Borna Sosa sein. Der kroatische linke Außenverteidiger schaltet sich gerne offensiv mit ein, sein Hauptwerkzeug dafür sind Flanken. Mit vier Torvorlagen führt Sosa diese Statistik teamintern an. Nachdem Sasa Kalajdzic die Schwaben im Sommer Richtung England verließ, heißen die Hauptabnehmer der Flanken mittlerweile Serhou Guirassy und Luca Pfeiffer.

Kempf und Sosa

Photo by Frederic Scheidemann/Getty Images

Gleichzeitig stehen mit Silas Katompa-Mvumpa und Tiago Tomas zwei äußerst schnelle und technisch starke Stürmer bereit, die die Abwehr der Alten Dame auch auf dem Boden mehr als fordern werden. Für die letzte Reihe der Herthaner, allen voran Ex-Stuttgarter Kempf, wartet also viel Arbeit, wenn man erfolgreich aus dem Duell gehen möchte.

These 3: Hertha bleibt vor Stuttgart

Es ist kein Geheimnis: Hertha spielt besser, als es die Tabelle vermuten lässt. Es ist allerdings auch kein Geheimnis, dass es nach der Saison niemanden interessiert, ob man gut gespielt hat oder nicht, sollte der Abstieg die Folge sein. Positiv festzustellen ist, dass die Charlottenburger bisher beide ihrer „Muss-Spiele“ gegen Augsburg und Schalke gewinnen konnte. Allgemein fällt auf: Die Hauptstädter haben gegen jedes Team der momentanen Top-10 gespielt, auf der anderen Seite nur gegen drei der anderen sieben Mannschaften von der unteren Seite der Tabelle. Sollte auch das dritte „Muss-Spiel“ gegen den VfB Stuttgart gewonnen werden, stünde man drei Punkte vor den Gastgebern, und das mit dem deutlich besseren Torverhältnis. Die Chancen wären somit hoch, dass Hertha BSC die lange WM-Pause hinweg nicht auf einem Abstiegsplatz verbringen müsste. Bei einem Unentschieden bliebe man bis mindestens Samstag, ca. 17:25 Uhr vor dem heutigen Gastgeber.

Und da Hertha in Stuttgart nicht verlieren wird, stehen die Blau-Weißen so oder so auch nach dem 14. Spieltag vor den Schwaben.

[Titelbild: Maja Hitij/Getty Images]

Hertha BSC – FC Schalke 04: Drei Thesen

Hertha BSC – FC Schalke 04: Drei Thesen

Nach einer Starken, jedoch nicht belohnten Aufholjagd gegen Leipzig geht es für die Hertha im Olympiastadion gegen den FC Schalke 04. Beide Mannschaften wollen sich aus dem Tabellenkeller verabschieden und sicherlich nicht weiter abrutschen. Es heißt Königsblau gegen Hauptstadtblau – und die Weiterführung einer alten Rivalität.

Unsere drei Thesen zum Spiel gegen den FC Schalke 04

These 1: Kein Unentschieden

Man kann davon ausgehen, dass beide Mannschaften sich mit einem Unentschieden nicht zufriedengeben werden. Hertha hat nach Leipzig eine sieglose Serie von sechs Partien zwar mit weitaus mehr Unentschieden, doch schon gegen Leipzig wollte Schwarz diese Serie nicht fortführen. Mit zwei Punkten mehr steht Hertha tabellarisch dazu besser da – ob die gute Stimmung rund um Schwarz und seinen Spielstill anhält nach einer Niederlage gegen Schalke? Man mag es bezweifeln. Wenn bei der Hertha der Haussegen nach einer Niederlage schiefhängt, so brennt es in Gelsenkirchen schon lichterloh.

Frank Kramer musste seinen Hut nehmen, ob der neue Trainer die Wende schafft? (Photo by Dean Mouhtaropoulos/Getty Images)

Trainer Frank Kramer wurde nach einer 1:5-Klatsche gegen Hoffenheim fünf Tage vorm Bundesligaspieltag gefeuert. Schalke steht mit fünf Niederlagen in Folge in der Krise. Sportdirektor Rouven Schröder gilt bei Fans immer mehr als ein Mann für Trainerverschleiß. Thomas Reis, Ex-Bochum Trainer, wird medial als Nachfolger gehandelt, hat aber noch einen Vertrag in Bochum. Der Sportvorstand sah vor Kramers Entlassung die Hertha als einen machbaren Gegner. Die Königsblauen Spieler wollen sicherlich einen guten ersten Eindruck hinterlassen bei ihrem neuen Trainer und die eigenen Fans von der Niederlagenserie erlösen. Ein Sieg muss her.

These 2: Schwarz und das Team mit “Urvertrauen”

„Das Urvertrauen ist riesig.“ Dieser Satz von Trainer Sandro Schwarz ging durch die nationale Sportpresse und wenn man die letzten Partien des Mainzers betrachtet, sieht man es der Mannschaft ebenso an. Man kann als Hertha-Fan mit Platz 15 sicherlich nicht von Euphorie-Ausbrüchen sprechen. Doch gegenüber der letzten Saison stürzt man nicht mehr in einen Strudel aus Gegentoren nach einem Rückstand. Man schafft es, sich zurückzukämpfen, bis zum Schluss noch auf den Ausgleich oder Sieg zu preschen und in manchen Spielen sogar dominierenden, ansehnlichen Fußball zu spielen. Von den Spielerleistungen ganz abgesehen, welche man als Fan erfreut wahrnimmt.

Stimmung auf dem Platz und auf der Tribüne stimmt in Leipzig (Photo by Maja Hitij/Getty Images)

Schwarz hat es geschafft, rund ums Olympiagelände eine Art positive Grundstimmung zu schaffen und dies auf die Mannschaft zu übertragen, von einem teils defensivmotivierten Lukebakio, einem nicht fehlerfreien, aber leidenschaftlichen Christensen zu einem glücklosen, aber torgefährlichen Ejuke. Schwarz und die Mannschaft werden mit diesem Urvertrauen ins Spiel gehen, dass es nicht nur eine Pressephrase darstellt.

These 3: 4-4-2 hält mit Jovetic & Kanga seinen Einzug

Etwas, was nach der Niederlage in Leipzig positiv hängen blieb, war die Umstellung auf das 4-4-2 mit dem Sturmduo aus Jovetic und Kanga. Unabhängig von Insiderberichten zeigte sich Trainer Sandro Schwarz sichtlich begeistert nach der taktischen Umstellung und seinem neuen Sturmduo. „Es hat mir gut gefallen. Sie haben sich beide sehr gut bewegt – gegen den Ball und mit dem Ball.“, erklärte Schwarz kurz nach der Niederlage. Dass Schwarz nach drei Gegentoren und der Unentschiedenserie umstellt, überrascht nicht.

Stevan Jovetic nach seinem ersten Saisontor gegen Leipzig (Photo by Maja Hitij/Getty Images)

Die Umstellung in der zweiten Halbzeit gegen Leipzig sorgte sichtlich für mehr Torgefahr. Jovetic, welcher seine spielerische Klasse und Erfahrung gegen Leipzig zeigte und sich mit dem ersten Saisontreffer belohnen konnte, sorgte stetig zwischen den Linien für gefährliche Szenen. Sein Gegenpart in Person von Kanga stellt dabei den wuchtigen Stoßstürmer da. Der Franzose, welcher mit seiner Physis eher tiefstehend Verteidiger rauszieht und sich via Kopfball gefährlich positioniert, wartet zwar auf seinen ersten Saisontreffer, konnte aber mit seinen Lattentreffer gegen Leipzig zeigen, dass er seinem Debüttor für Hertha immer näher kommt.

[Titelbild: Maja Hitij/Getty Images]

Hertha BSC – SC Freiburg: Drei Thesen

Hertha BSC – SC Freiburg: Drei Thesen

Nach all den Vorkommnissen der letzten zwei Wochen kann man durchaus fast vergessen, dass hier und da auch Fußball gespielt wird bei Hertha BSC. Und mit dem kommenden Gegner aus Freiburg wartet eine nicht gerade einfache Aufgabe. Dabei wären drei Punkte mit Blick auf die Tabelle wichtig, anderenfalls würde man den Anschluss ans Tabellenmittelfeld vorläufig verlieren.

Unsere drei Thesen zum Spiel gegen den SC Freiburg

These 1: Fanszene meldet sich erneut zu Wort

Am liebsten würde man sich rein aufs Sportliche konzentrieren. Doch die Causa Windhorst ist momentan leider einfach zu groß, als dass man darum herumkommen könnte. Ähnliches wird sich auch die aktive Fanszene in der Ostkurve denken. Nachdem bereits im letzten Spiel mehrere Banner und Plakate gegen den (Noch-)Investor präsentiert wurden, dürfte sich das im kommenden Heimspiel wiederholen.

Windhorst Banner

Am Mittwoch bot Lars Windhorst der Vereinsführung von Hertha BSC an, die seit 2019 erworbenen Anteile zurückzukaufen – und das zum damals gezahlten Preis. Eine Forderung, die so grotesk wie unrealistisch ist. Dementsprechend werden die Fans darauf nicht schweigen und den ein oder anderen deutlichen Spruch in Richtung des Mehrheitsanteilseigners äußern.

These 2: Rogel liefert gute Argumente für weitere Einsätze

Nachdem sich Filip Uremovic im vergangenen Spiel gegen die TSG Hoffenheim verletzt hat und zu Pause ausgewechselt werden musste, feierte Neuzugang Agustin Rogel sein Debüt im Herthatrikot. Mittlerweile steht fest, dass Uremovic auch für die nächsten Spiele ausfallen wird. Dementsprechend stelle Sandro Schwarz auf der Pressekonferenz vor dem Spiel gegen die Breisgauer klar, dass Rogel starten wird. Der 1,91 m große Uruguayer lieferte in der vergangenen Partie eine mehr als solide Leistung ab. Er wirkte ruhig, konzentriert und abgeklärt, vor Augen bleibt beispielsweise sein starker Zweikampf gegen Georginio Rutter. Gegen die Gäste am Sonntag wird Rogel diese Qualität bestätigen und erneut positiv auffallen. Und damit weitere Argumente für weitere Spielminuten sammeln, selbst nach der Rückkehr von Uremovic.

These 3: Mindestens ein Herthaner feiert seine Torpremiere

Mit bisher lediglich acht Toren stellt Hertha gemeinsam mit dem VfL Bochum die bisher torärmste Offensive der Liga (wenn auch mit einem Spiel weniger). Dies lässt sich unter anderem damit begründen, dass sich bisher nur Dodi Lukebakio, Marco Richter, Suat Serdar und Lucas Tousart in die Torschützenliste eintragen konnte.

Tousart und Lukebakio

Photo by Christian Kaspar-Bartke/Getty Images

Chidera Ejuke und Wilfried Kanga hingegen warten noch auf ihren ersten Treffer. Beide Spieler haben ihren unbestreitbaren Wert für Herthas Offensivspiel, doch am eigenen Erfolg mangelt es noch. Gegen die Gäste aus Baden-Württemberg erleben wir allerdings eine Torpremiere. Ob das die genannten Offensivspieler oder nicht doch einer der beiden Innenverteidiger nach einem Standard sein werden, überlassen wir eurer Wahl.

Titelbild: Martin Rose/Getty Images

Hertha BSC – Eintracht Braunschweig: Drei Thesen

Hertha BSC – Eintracht Braunschweig: Drei Thesen

Endlich geht sie los, die neue Pflichtspielsaison. Startschuss ist traditionell die 1. Runde des DFB-Pokals, in der Hertha nach Braunschweig zur Eintracht fährt. Der Kader weist noch die ein oder andere Baustelle auf, insbesondere auf der Abgangsseite muss definitiv noch etwas passieren. Doch der Pflichtspielauftakt kümmert sich recht wenig um die Transferpläne von Fredi Bobic, daher kommen hier unsere ersten drei Thesen der Saison.

These 1: Der Schwarz-Fußball wird erkennbar, aber unausgereift sein

Mit der ersten These haben wir es uns ehrlicherweise sehr einfach gemacht. Der neue Chefcoach Sandro Schwarz ist mit der klaren Aufgabenstellung nach Berlin gekommen, die Art des Fußballspielens bei Hertha einmal komplett umzukrempeln. Statt defensiv abwartendem Fußball ist für die Zukunft eine pressing-orientierte und aktive Spielweise gefragt. Eine Systemumstellung, an die sich viele Akteure der Blau-Weißen erst noch gewöhnen müssen, insbesondere was das direkte und vertikale Umschaltspiel angeht.

Sandro Schwarz

Photo by Cameron Smith/Getty Images

In den Testspielen ließ sich die Herangehensweise bereits gut erkennen, doch gerade defensiv stimmte vieles noch nicht. Es ist daher davon auszugehen, dass man auch gegen Braunschweig sieht, wie Hertha in Zukunft auftreten will. Die Unsicherheiten werden jedoch noch vergleichsweise ausgeprägt vorhanden sein.

These 2: Derry Scherhant bekommt Spielminuten

Klassischerweise fahren jeden Sommer ein paar hoffnungsvolle Nachwuchstalente mit ins Trainingslager. Einer von ihnen war in diesem Jahr der 19-jährige Derry Scherhant, welcher erst vor zwei Jahren zu Hertha stieß. Für einen Nachwuchskicker in der Akademie der Alten Dame eine durchaus ungewöhnliche Entwicklung. Scherhant trumpfte insbesondere in der Rückrunde unter Ante Covic bei Herthas U23 ordentlich auf, kam vergangene Saison auf 24 Torbeteiligungen in 34 Spielen.

Während der Sommervorbereitung kam der Stürmer auf vergleichsweise viele Einsatzminuten, erzielte gegen Nottingham das einzige Tor für die Berliner. Insofern wäre es nicht verwunderlich, wenn Scherhant sich das Privileg verdient haben sollte, mit nach Niedersachsen zu fahren und je nach Spielverlauf eventuell sogar auf seine ersten paar Minuten im DFB-Pokal zu kommen.

These 3: Hertha gewinnt das „Best of 3“

Für den Hauptstadtklub, der in dieser Woche sein 130-jähriges Bestehen feiert, ist der Gegner kein Unbekannter. Bereits 2018 und 2020 traf man in der ersten Runde des Pokals auf Braunschweig. Während Hertha vor vier Jahren unter anderem dank eines äußerst sehenswerten direkten Volleys von Neu-Kapitän Marvin Plattenhardt mit 1:2 gewinnen konnte, verlor man in der vorletzten Saison in einem spektakulären Spiel mit 5:4. Ex-Unioner Martin Kobylanski besiegelte mit einem Dreierpack das frühe Ausschneiden der blau-weißen Gäste, spielt mittlerweile aber bei 1860 München.

Kobylanski

Photo by Martin Rose/Getty Images

Nun folgt also das dritte Spiel innerhalb von fünf Jahren und wahrscheinlich wird es kein schönes. Hertha wird sich trotz defensiver Unsicherheiten am Ende jedoch aufgrund des Qualitätsunterschieds in den Kadern knapp durchsetzen. Und damit das gestreckte „Best of 3“ gewinnen.

[Titelbild: ANDERSEN/AFP via Getty Images]

 

Nader El-Jindaoui: Marketing-Transfer oder sinnvolle sportliche Verstärkung?

Nader El-Jindaoui: Marketing-Transfer oder sinnvolle sportliche Verstärkung?

Viele haben nicht schlecht gestaunt, als Hertha BSC am 03. Juni 2022 Nader El-Jindaoui offiziell für die U23 verpflichtet hat. Schon alleine, dass dies einen eigenen Artikel auf der vereinseigenen Website wert ist, zeigt die mögliche Trag- und Reichweite dieses Transfers. Anders als bei den sonstigen Spielern der zweiten Mannschaft von Hertha ohne Profivertrag, kann von El-Jindaoui sogar ein beflocktes Trikot im Fanshop gekauft werden, was zum Release direkt einen Zusammenbruch des Online-Shops zur Folge hatte. Doch wer ist Nader El-Jindaoui überhaupt und warum hat Hertha ihn verpflichtet?

Ein zweigleisiges Leben

Nader El-Jindaoui ist Influencer und hat über 1,2 Millionen Abonnenten auf Youtube und 1,6 Millionen Follower bei Instagram. Zahlen, von denen man bei Hertha nur träumen dürfte. Der Fußballbundesligist und Hauptstadtverein besitzt mit nicht mal 73.000 Youtube-Abonnenten und 244.000 Instagram Followern nur einen Bruchteil der Social-Media-Reichweite des 25-Jährigen. El-Jindaoui betreibt den eigenen Youtube-Kanal zusammen mit seiner Frau Louisa. Das Ehepaar hat ein Kind und lässt die Follower in Form von Videotagebüchern (sog. Vlogs) am Leben der Familie teilhaben. Die wöchentlich erscheinenden Videos haben Aufrufzahlen von ein bis zwei Millionen. Auch hier zum Vergleich: Herthas Youtube-Videos erreichen im Normalfall zwischen 10.000 und 50.000 Aufrufen.

Doch Nader El-Jindaoui ist gleichzeitig Fußballspieler. Einer, der seit Jahren probiert, von den höchsten Amateurligen in den Profisport zu gelangen. Sein Körper hat ihm ein ums andere Mal einen Strich durch die Rechnung gemacht. Doch dazu später mehr. Ähnlich wie man das Leben des gebürtigen Berliners von außen unter zwei sehr verschiedenen Ansätzen verfolgen kann, wird auch dieser Artikel ebenjene zwei Aspekte thematisieren: Die des Influencers, der von Social Media leben kann und die des (Profi-)fußballers, der fast alles dafür gibt, seinen seit Jahren verfolgten Traum leben zu können.

Die Bedeutung von Social Media für Fußballvereine

Mit der Verpflichtung wird bei Hertha BSC die Hoffnung verbunden sein, dass ein Teil der Reichweite von El-Jindaoui auf den Verein abfärbt. Und zumindest bei den Videos mit und über Jindaoui funktioniert das auch. Sein Vorstellungsvideo sowie der Trainingsauftakt der U23 wurde von einer mittleren sechsstelligen Zuschaueranzahl geklickt (also zehnmal so viel wie „normale“ Videos). Auch rein finanziell dürfte sich der Neuzugang für Hertha lohnen. Wie bereits erwähnt brach die Website des Fanshops nur wenige Minuten nach der Veröffentlichung von El-Jindaouis Trikotnummer und offizieller Beflockung zusammen. Wie hoch die Verkaufszahlen von seinem Trikot am Ende tatsächlich sein werden, wird nur Hertha sagen können. Dass viel Geld eingenommen wird, ist aber sehr wahrscheinlich.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Hertha BSC Fußball-Akademie (@herthabubis)

Doch wie viel bringt das mögliche Social-Media-Wachstum am Ende des Tages? Der „traditionelle“ Weg um Fußballfan zu werden ist die Mitnahme ins Stadion durch den Vater, meist im Kindesalter. Natürlich gab und gibt es Ausnahmen, aber auf den überwiegenden Teil der Fans dürfte das zutreffen. Wie wahrscheinlich ist es also, dass durch El-Jindaoui Menschen Fan von Hertha BSC werden, die sonst nichts mit dem Verein zu tun haben? Und bei denen, die Fan werden: wie lange bleibt das der Fall, sobald Jindaoui nicht mehr bei Hertha ist? Die Chance, dass durch seine Verpflichtung neue Fans mit Herz und Seele gewonnen werden, ist tendenziell gering einzuschätzen.

Und trotzdem besteht zumindest die Chance. Social Media wird gerade von Jugendlichen viel genutzt und eventuell gewinnt man so den einen oder anderen Fan, der als Kind oder Jugendlicher sonst niemals mit Hertha in Kontakt gekommen wäre. Je größer und präsenter Hertha in den gängigen sozialen Medien vertreten ist, desto höher ist die Chance, dass sich neue Fans gewinnen lassen. Für den Ausbau ebenjener Aktivitäten könnte die Verpflichtung von Jindaoui ein echter Coup sein.

Ausbildungshelfer bei Hertha II

Dennoch darf die Social-Media-Reichweite von und durch El-Jindaoui kein Selbstzweck sein. Sie darf ebenso wenig der einzige Grund für seine Verpflichtung sein. Am Ende des Tages ist die U23 Herthas zweithöchste Profimannschaft, sie dient der Aus- und Weiterbildung junger Talente sowie deren Heranführung an den Profikader. Die Plätze sind begrenzt und sollten von Spielern gefüllt werden, die sportlichen (Achtung, Klinsmann lässt grüßen) Mehrwert bieten. Ein paar Spieler nehmen jedoch eine etwas andere Rolle ein. Cimo Röcker, Tony Fuchs und Maurice Covic sind alle über 23 und ihre Aufgabe ist es, als sogenannte Ausbildungshelfer den Nachwuchsspielern die nötige Unterstützung für deren sportlichen Werdegang zu geben.

Foto: Tobias Schmidt/Hertha BSC

Auch Nader El-Jindaoui ist bereits 25, somit kein Talent im eigentlichen Sinne mehr. Auch Jugendabteilungsleiter Pablo Thiam sieht in ihm eher einen Spieler, der als Mentor fungieren soll: „Er wird unserer jungen Mannschaft mit seiner Erfahrung extrem guttun.“ Diese Rolle nimmt der im Wedding aufgewachsene Fußballer voll an: „Ich will vorangehen bei den Jungs und ihnen was beibringen.“ Und trotzdem will er sehen, ob nicht doch noch mehr drin ist. In seinem eigenen Video rund um die Vertragsunterschrift sagt er: „Natürlich habe ich den Traum Profi zu werden, und am liebsten würde ich gern Profi in Berlin werden.“ Aber bevor soweit sei, müsse er seine Arbeit machen, gut spielen und dann werde man sehen, für was es am Ende reicht. Aber wie kommt es, dass ein mittlerweile 25-jähriger noch immer vom Profifußball träumt? Dazu ist ein Blick in die sportliche Vergangenheit von Nader El-Jindaoui nötig. Dieser Blick ist einer, der sich lohnt und der das Potential für ein modernes Fußballmärchen bietet. Doch der Reihe nach.

Wenn gesundheitliche Probleme eine Karriere stagnieren lassen

Laut eigener Aussage hat der im Kreuzberg geborene und früh nach Wedding gezogene El-Jindoaui erst mit zwölf Jahren begonnen Fußball zu spielen. Das ist vergleichsweise spät, ein Jessic Ngankam beispielsweise hatte zu diesem Zeitpunkt schon viele Jahre in der Akademie von Hertha BSC verbracht. Seine ersten Vereine waren die Reinickendorfer Füchse und Tennis Borussia. Bereits im Alter von 14 wurde Energie Cottbus auf ihn aufmerksam, die mit ihrer Profimannschaft zu diesem Zeitpunkt noch in der 2. Bundesliga vertreten waren. Mit 17 Jahren erlitt El-Jindaoui jedoch einen Epilepsie- Anfall, der ihn aufgrund falscher Medikation in der Behandlung länger ausfallen ließ. Sein Vertrag in Cottbus wurde nicht verlängert, es folgte ein Intermezzo in Chemnitz, bevor er vereinslos wurde. Seine ständigen Verletzungen machten es dem Linksaußen unmöglich, über längere Zeiträume konstant zu trainieren und zu spielen.

Erst als ein Arzt ihn auf große Zahnprobleme aufmerksam machte und El-Jindaoui diese ziehen ließ, verbesserte sich sein körperlicher Zustand. Dennoch fand er als damals 19-Jähriger keinen Verein, der ihn aufnehmen wollte. Die durchziehende Verletzungsproblematik in der noch jungen Karriere schreckte viele Interessenten ab. Dennoch schaffte es sein Berater Volker Diergardt, dem El-Jindaoui viel zu verdanken hat, ein zweiwöchiges Probetraining beim SV Babelsberg 03 zu organisieren. Die 1. Mannschaft war zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits voll, für El-Jindaoui eigentlich kein Platz mehr. Während des Probetrainings überzeugte er allerdings so sehr, dass ihm dennoch ein Vertrag angeboten wurde. Bereits am nächsten Tag stand El-Jindaoui gegen den BFC Dynamo in der Startelf.

Kurz davor und trotzdem nicht am Ziel

Nach anderthalb Jahren wechselte der wendige und schnelle Flügelspieler von Babelsberg in die zweite Mannschaft von Greuter Fürth. Er sammelte dort seine eigenen Spielszenen, um sich damit in der ersten Mannschaft zu bewerben. Die Verantwortlichen in Fürth waren überzeugt genug, um El-Jindaoui mit ins Trainingslager der Profimannschaft zu nehmen. Während des Trainingslagers verletzte er sich schon am zweiten Tag und musste nach Deutschland zurückkehren. Ein Arzt erklärte ihm, dass es erneut Problem mit seinem Kiefer geben würde. Zum zweiten Mal in seinem Leben stand Nader El-Jindaoui davor, dass seine Fußballkarriere aufgrund gesundheitlicher Probleme endete, bevor sie richtig begonnen hatte.

Es folgte eine kostspielige Operation, die sein Berater ihm finanzierte. El-Jindaoui kämpfte sich erneut zurück und bewarb sich mit seinen Spielszenen beim damaligen Bundesligisten Fortuna Düsseldorf, zunächst wie in Fürth für die zweite Mannschaft. Doch so richtig glücklich wurde er in Düsseldorf nicht, sodass er den Weg zurück nach Berlin antrat. Er entschied sich nach seiner eigenen Darstellung im dritten Anlauf für die Liebe und gegen den Fußball, heiratete seine jetzige Frau und war glücklich wie seit Langem nicht mehr. Der Traum vom Profifußball schien zu bleiben, was er war: Ein Traum.

Endlich glücklich

Es kam jedoch anders. Der Berliner AK meldet sich bei El-Jindaoui und bot ihm einen Vertrag an. Und der mittlerweile auf Youtube bekannte Influencer nahm das Angebot an. Es war zwar kein Profifußball, doch El-Jindaoui war froh, wieder regelmäßig Fußball spielen zu können, ohne Druck, einfach nur aus Freude am Fußball. Und als ob der Fußballgott es nach Jahren des Leidens gut mit ihm meinte, schien er jetzt angekommen zu sein. Rein statistisch lieferte der Flügelflitzer die beiden besten Saisons seiner Karriere ab, erzielte in 55 Spielen 20 Tore und bereitete 18 weitere vor. Die innere Ruhe und Gelassenheit schienen ihn endlich befreit aufspielen zu lassen, er erlitt keine einzige nennenswerte Verletzung.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von NADER JINDAOUI (@naderjindaoui)

Mit Ablauf der vergangenen Saison folgt nun der Schritt zu Hertha BSC. El-Jindaoui will es noch einmal wissen. Er will wissen, ob er das Zeug zum Bundesligaspieler hat oder nicht. Doch gleichzeitig ist er nicht mehr verbissen danach, es unbedingt schaffen zu müssen. Mit seinem Social-Media-Auftritt verdient er mehr als genug Geld zum Leben. Die zweite Mannschaft von Hertha bietet ihm eine Plattform, sich zu beweisen. Er kann dort befreit und ohne Druck aufspielen. Qualitativ ist er gut genug, um in der Regionalliga mithalten zu können, das hat er beim BAK ausreichend bewiesen. Parallel bietet er als im Wedding aufgewachsener Straßenkicker Identifikation für die Fans und das Potential zum Führungsspieler in der U23. Und sollte sich herausstellen, dass El-Jindaoui eine ernsthafte Alternative für den Profikader ist, wird er auch dort seine Chance bekommen. Mit seinen Fähigkeiten als offensiver Außenspieler könnte er in eine Lücke stoßen, die bei Hertha seit Jahren besteht.

El-Jindaoui bei Hertha: Die entscheidende Frage

Ist Nader El-Jindaoui nun ein Marketing-Transfer oder tatsächlich eine sportlich sinnvolle Verstärkung? Diese Frage lässt sich recht eindeutig beantworten: sowohl als auch. Die Social-Media-Reichweite und Aufmerksamkeit des millionenfach geklickten Influencers könnte Herthas Auftritt in den Sozialen Medien mehr als guttun. Auch wenn sich damit nicht unmittelbar neue und langfristige Fans gewinnen lassen werden, steigert sich dennoch die Chance, dass Hertha in Zukunft durch die neuen Möglichkeiten von YouTube, Instagram & Co. profitieren wird. Und sei es „nur“ durch bessere Sponsoringmöglichkeiten.

hertha

Foto: Tobias Schmidt/Hertha BSC

Gleichzeitig schlummert in El-Jindaoui unter Umständen tatsächlich das Potential zum Bundesligaspieler. Er bringt einen unmittelbaren sportlichen Mehrwert für die zweite Mannschaft von Hertha BSC, kann als Führungsspieler und Mentor vorgehen. Sollte das Niveau reichen, stellt er unter Umständen sogar eine ernstzunehmende Option für die Profimannschaft dar. Und wer weiß, vielleicht blickt man in ein paar Jahren auf diese Neuverpflichtung zurück, schaut anschließend auf den Rasen des Olympiastadions, auf dem El-Jindaoui gerade das Siegtor geschossen hat und denkt sich: „Es gibt sie noch, die modernen Fußballmärchen.“

Titelbild: Tobias Schmidt/Hertha BSC