Hertha BSC – SC Freiburg: Drei Thesen

Hertha BSC – SC Freiburg: Drei Thesen

Nach all den Vorkommnissen der letzten zwei Wochen kann man durchaus fast vergessen, dass hier und da auch Fußball gespielt wird bei Hertha BSC. Und mit dem kommenden Gegner aus Freiburg wartet eine nicht gerade einfache Aufgabe. Dabei wären drei Punkte mit Blick auf die Tabelle wichtig, anderenfalls würde man den Anschluss ans Tabellenmittelfeld vorläufig verlieren.

Unsere drei Thesen zum Spiel gegen den SC Freiburg

These 1: Fanszene meldet sich erneut zu Wort

Am liebsten würde man sich rein aufs Sportliche konzentrieren. Doch die Causa Windhorst ist momentan leider einfach zu groß, als dass man darum herumkommen könnte. Ähnliches wird sich auch die aktive Fanszene in der Ostkurve denken. Nachdem bereits im letzten Spiel mehrere Banner und Plakate gegen den (Noch-)Investor präsentiert wurden, dürfte sich das im kommenden Heimspiel wiederholen.

Windhorst Banner

Am Mittwoch bot Lars Windhorst der Vereinsführung von Hertha BSC an, die seit 2019 erworbenen Anteile zurückzukaufen – und das zum damals gezahlten Preis. Eine Forderung, die so grotesk wie unrealistisch ist. Dementsprechend werden die Fans darauf nicht schweigen und den ein oder anderen deutlichen Spruch in Richtung des Mehrheitsanteilseigners äußern.

These 2: Rogel liefert gute Argumente für weitere Einsätze

Nachdem sich Filip Uremovic im vergangenen Spiel gegen die TSG Hoffenheim verletzt hat und zu Pause ausgewechselt werden musste, feierte Neuzugang Agustin Rogel sein Debüt im Herthatrikot. Mittlerweile steht fest, dass Uremovic auch für die nächsten Spiele ausfallen wird. Dementsprechend stelle Sandro Schwarz auf der Pressekonferenz vor dem Spiel gegen die Breisgauer klar, dass Rogel starten wird. Der 1,91 m große Uruguayer lieferte in der vergangenen Partie eine mehr als solide Leistung ab. Er wirkte ruhig, konzentriert und abgeklärt, vor Augen bleibt beispielsweise sein starker Zweikampf gegen Georginio Rutter. Gegen die Gäste am Sonntag wird Rogel diese Qualität bestätigen und erneut positiv auffallen. Und damit weitere Argumente für weitere Spielminuten sammeln, selbst nach der Rückkehr von Uremovic.

These 3: Mindestens ein Herthaner feiert seine Torpremiere

Mit bisher lediglich acht Toren stellt Hertha gemeinsam mit dem VfL Bochum die bisher torärmste Offensive der Liga (wenn auch mit einem Spiel weniger). Dies lässt sich unter anderem damit begründen, dass sich bisher nur Dodi Lukebakio, Marco Richter, Suat Serdar und Lucas Tousart in die Torschützenliste eintragen konnte.

Tousart und Lukebakio

Photo by Christian Kaspar-Bartke/Getty Images

Chidera Ejuke und Wilfried Kanga hingegen warten noch auf ihren ersten Treffer. Beide Spieler haben ihren unbestreitbaren Wert für Herthas Offensivspiel, doch am eigenen Erfolg mangelt es noch. Gegen die Gäste aus Baden-Württemberg erleben wir allerdings eine Torpremiere. Ob das die genannten Offensivspieler oder nicht doch einer der beiden Innenverteidiger nach einem Standard sein werden, überlassen wir eurer Wahl.

Titelbild: Martin Rose/Getty Images

Hertha BSC – Eintracht Braunschweig: Drei Thesen

Hertha BSC – Eintracht Braunschweig: Drei Thesen

Endlich geht sie los, die neue Pflichtspielsaison. Startschuss ist traditionell die 1. Runde des DFB-Pokals, in der Hertha nach Braunschweig zur Eintracht fährt. Der Kader weist noch die ein oder andere Baustelle auf, insbesondere auf der Abgangsseite muss definitiv noch etwas passieren. Doch der Pflichtspielauftakt kümmert sich recht wenig um die Transferpläne von Fredi Bobic, daher kommen hier unsere ersten drei Thesen der Saison.

These 1: Der Schwarz-Fußball wird erkennbar, aber unausgereift sein

Mit der ersten These haben wir es uns ehrlicherweise sehr einfach gemacht. Der neue Chefcoach Sandro Schwarz ist mit der klaren Aufgabenstellung nach Berlin gekommen, die Art des Fußballspielens bei Hertha einmal komplett umzukrempeln. Statt defensiv abwartendem Fußball ist für die Zukunft eine pressing-orientierte und aktive Spielweise gefragt. Eine Systemumstellung, an die sich viele Akteure der Blau-Weißen erst noch gewöhnen müssen, insbesondere was das direkte und vertikale Umschaltspiel angeht.

Sandro Schwarz

Photo by Cameron Smith/Getty Images

In den Testspielen ließ sich die Herangehensweise bereits gut erkennen, doch gerade defensiv stimmte vieles noch nicht. Es ist daher davon auszugehen, dass man auch gegen Braunschweig sieht, wie Hertha in Zukunft auftreten will. Die Unsicherheiten werden jedoch noch vergleichsweise ausgeprägt vorhanden sein.

These 2: Derry Scherhant bekommt Spielminuten

Klassischerweise fahren jeden Sommer ein paar hoffnungsvolle Nachwuchstalente mit ins Trainingslager. Einer von ihnen war in diesem Jahr der 19-jährige Derry Scherhant, welcher erst vor zwei Jahren zu Hertha stieß. Für einen Nachwuchskicker in der Akademie der Alten Dame eine durchaus ungewöhnliche Entwicklung. Scherhant trumpfte insbesondere in der Rückrunde unter Ante Covic bei Herthas U23 ordentlich auf, kam vergangene Saison auf 24 Torbeteiligungen in 34 Spielen.

Während der Sommervorbereitung kam der Stürmer auf vergleichsweise viele Einsatzminuten, erzielte gegen Nottingham das einzige Tor für die Berliner. Insofern wäre es nicht verwunderlich, wenn Scherhant sich das Privileg verdient haben sollte, mit nach Niedersachsen zu fahren und je nach Spielverlauf eventuell sogar auf seine ersten paar Minuten im DFB-Pokal zu kommen.

These 3: Hertha gewinnt das „Best of 3“

Für den Hauptstadtklub, der in dieser Woche sein 130-jähriges Bestehen feiert, ist der Gegner kein Unbekannter. Bereits 2018 und 2020 traf man in der ersten Runde des Pokals auf Braunschweig. Während Hertha vor vier Jahren unter anderem dank eines äußerst sehenswerten direkten Volleys von Neu-Kapitän Marvin Plattenhardt mit 1:2 gewinnen konnte, verlor man in der vorletzten Saison in einem spektakulären Spiel mit 5:4. Ex-Unioner Martin Kobylanski besiegelte mit einem Dreierpack das frühe Ausschneiden der blau-weißen Gäste, spielt mittlerweile aber bei 1860 München.

Kobylanski

Photo by Martin Rose/Getty Images

Nun folgt also das dritte Spiel innerhalb von fünf Jahren und wahrscheinlich wird es kein schönes. Hertha wird sich trotz defensiver Unsicherheiten am Ende jedoch aufgrund des Qualitätsunterschieds in den Kadern knapp durchsetzen. Und damit das gestreckte „Best of 3“ gewinnen.

[Titelbild: ANDERSEN/AFP via Getty Images]

 

Nader El-Jindaoui: Marketing-Transfer oder sinnvolle sportliche Verstärkung?

Nader El-Jindaoui: Marketing-Transfer oder sinnvolle sportliche Verstärkung?

Viele haben nicht schlecht gestaunt, als Hertha BSC am 03. Juni 2022 Nader El-Jindaoui offiziell für die U23 verpflichtet hat. Schon alleine, dass dies einen eigenen Artikel auf der vereinseigenen Website wert ist, zeigt die mögliche Trag- und Reichweite dieses Transfers. Anders als bei den sonstigen Spielern der zweiten Mannschaft von Hertha ohne Profivertrag, kann von El-Jindaoui sogar ein beflocktes Trikot im Fanshop gekauft werden, was zum Release direkt einen Zusammenbruch des Online-Shops zur Folge hatte. Doch wer ist Nader El-Jindaoui überhaupt und warum hat Hertha ihn verpflichtet?

Ein zweigleisiges Leben

Nader El-Jindaoui ist Influencer und hat über 1,2 Millionen Abonnenten auf Youtube und 1,6 Millionen Follower bei Instagram. Zahlen, von denen man bei Hertha nur träumen dürfte. Der Fußballbundesligist und Hauptstadtverein besitzt mit nicht mal 73.000 Youtube-Abonnenten und 244.000 Instagram Followern nur einen Bruchteil der Social-Media-Reichweite des 25-Jährigen. El-Jindaoui betreibt den eigenen Youtube-Kanal zusammen mit seiner Frau Louisa. Das Ehepaar hat ein Kind und lässt die Follower in Form von Videotagebüchern (sog. Vlogs) am Leben der Familie teilhaben. Die wöchentlich erscheinenden Videos haben Aufrufzahlen von ein bis zwei Millionen. Auch hier zum Vergleich: Herthas Youtube-Videos erreichen im Normalfall zwischen 10.000 und 50.000 Aufrufen.

Doch Nader El-Jindaoui ist gleichzeitig Fußballspieler. Einer, der seit Jahren probiert, von den höchsten Amateurligen in den Profisport zu gelangen. Sein Körper hat ihm ein ums andere Mal einen Strich durch die Rechnung gemacht. Doch dazu später mehr. Ähnlich wie man das Leben des gebürtigen Berliners von außen unter zwei sehr verschiedenen Ansätzen verfolgen kann, wird auch dieser Artikel ebenjene zwei Aspekte thematisieren: Die des Influencers, der von Social Media leben kann und die des (Profi-)fußballers, der fast alles dafür gibt, seinen seit Jahren verfolgten Traum leben zu können.

Die Bedeutung von Social Media für Fußballvereine

Mit der Verpflichtung wird bei Hertha BSC die Hoffnung verbunden sein, dass ein Teil der Reichweite von El-Jindaoui auf den Verein abfärbt. Und zumindest bei den Videos mit und über Jindaoui funktioniert das auch. Sein Vorstellungsvideo sowie der Trainingsauftakt der U23 wurde von einer mittleren sechsstelligen Zuschaueranzahl geklickt (also zehnmal so viel wie „normale“ Videos). Auch rein finanziell dürfte sich der Neuzugang für Hertha lohnen. Wie bereits erwähnt brach die Website des Fanshops nur wenige Minuten nach der Veröffentlichung von El-Jindaouis Trikotnummer und offizieller Beflockung zusammen. Wie hoch die Verkaufszahlen von seinem Trikot am Ende tatsächlich sein werden, wird nur Hertha sagen können. Dass viel Geld eingenommen wird, ist aber sehr wahrscheinlich.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Hertha BSC Fußball-Akademie (@herthabubis)

Doch wie viel bringt das mögliche Social-Media-Wachstum am Ende des Tages? Der „traditionelle“ Weg um Fußballfan zu werden ist die Mitnahme ins Stadion durch den Vater, meist im Kindesalter. Natürlich gab und gibt es Ausnahmen, aber auf den überwiegenden Teil der Fans dürfte das zutreffen. Wie wahrscheinlich ist es also, dass durch El-Jindaoui Menschen Fan von Hertha BSC werden, die sonst nichts mit dem Verein zu tun haben? Und bei denen, die Fan werden: wie lange bleibt das der Fall, sobald Jindaoui nicht mehr bei Hertha ist? Die Chance, dass durch seine Verpflichtung neue Fans mit Herz und Seele gewonnen werden, ist tendenziell gering einzuschätzen.

Und trotzdem besteht zumindest die Chance. Social Media wird gerade von Jugendlichen viel genutzt und eventuell gewinnt man so den einen oder anderen Fan, der als Kind oder Jugendlicher sonst niemals mit Hertha in Kontakt gekommen wäre. Je größer und präsenter Hertha in den gängigen sozialen Medien vertreten ist, desto höher ist die Chance, dass sich neue Fans gewinnen lassen. Für den Ausbau ebenjener Aktivitäten könnte die Verpflichtung von Jindaoui ein echter Coup sein.

Ausbildungshelfer bei Hertha II

Dennoch darf die Social-Media-Reichweite von und durch El-Jindaoui kein Selbstzweck sein. Sie darf ebenso wenig der einzige Grund für seine Verpflichtung sein. Am Ende des Tages ist die U23 Herthas zweithöchste Profimannschaft, sie dient der Aus- und Weiterbildung junger Talente sowie deren Heranführung an den Profikader. Die Plätze sind begrenzt und sollten von Spielern gefüllt werden, die sportlichen (Achtung, Klinsmann lässt grüßen) Mehrwert bieten. Ein paar Spieler nehmen jedoch eine etwas andere Rolle ein. Cimo Röcker, Tony Fuchs und Maurice Covic sind alle über 23 und ihre Aufgabe ist es, als sogenannte Ausbildungshelfer den Nachwuchsspielern die nötige Unterstützung für deren sportlichen Werdegang zu geben.

Foto: Tobias Schmidt/Hertha BSC

Auch Nader El-Jindaoui ist bereits 25, somit kein Talent im eigentlichen Sinne mehr. Auch Jugendabteilungsleiter Pablo Thiam sieht in ihm eher einen Spieler, der als Mentor fungieren soll: „Er wird unserer jungen Mannschaft mit seiner Erfahrung extrem guttun.“ Diese Rolle nimmt der im Wedding aufgewachsene Fußballer voll an: „Ich will vorangehen bei den Jungs und ihnen was beibringen.“ Und trotzdem will er sehen, ob nicht doch noch mehr drin ist. In seinem eigenen Video rund um die Vertragsunterschrift sagt er: „Natürlich habe ich den Traum Profi zu werden, und am liebsten würde ich gern Profi in Berlin werden.“ Aber bevor soweit sei, müsse er seine Arbeit machen, gut spielen und dann werde man sehen, für was es am Ende reicht. Aber wie kommt es, dass ein mittlerweile 25-jähriger noch immer vom Profifußball träumt? Dazu ist ein Blick in die sportliche Vergangenheit von Nader El-Jindaoui nötig. Dieser Blick ist einer, der sich lohnt und der das Potential für ein modernes Fußballmärchen bietet. Doch der Reihe nach.

Wenn gesundheitliche Probleme eine Karriere stagnieren lassen

Laut eigener Aussage hat der im Kreuzberg geborene und früh nach Wedding gezogene El-Jindoaui erst mit zwölf Jahren begonnen Fußball zu spielen. Das ist vergleichsweise spät, ein Jessic Ngankam beispielsweise hatte zu diesem Zeitpunkt schon viele Jahre in der Akademie von Hertha BSC verbracht. Seine ersten Vereine waren die Reinickendorfer Füchse und Tennis Borussia. Bereits im Alter von 14 wurde Energie Cottbus auf ihn aufmerksam, die mit ihrer Profimannschaft zu diesem Zeitpunkt noch in der 2. Bundesliga vertreten waren. Mit 17 Jahren erlitt El-Jindaoui jedoch einen Epilepsie- Anfall, der ihn aufgrund falscher Medikation in der Behandlung länger ausfallen ließ. Sein Vertrag in Cottbus wurde nicht verlängert, es folgte ein Intermezzo in Chemnitz, bevor er vereinslos wurde. Seine ständigen Verletzungen machten es dem Linksaußen unmöglich, über längere Zeiträume konstant zu trainieren und zu spielen.

Erst als ein Arzt ihn auf große Zahnprobleme aufmerksam machte und El-Jindaoui diese ziehen ließ, verbesserte sich sein körperlicher Zustand. Dennoch fand er als damals 19-Jähriger keinen Verein, der ihn aufnehmen wollte. Die durchziehende Verletzungsproblematik in der noch jungen Karriere schreckte viele Interessenten ab. Dennoch schaffte es sein Berater Volker Diergardt, dem El-Jindaoui viel zu verdanken hat, ein zweiwöchiges Probetraining beim SV Babelsberg 03 zu organisieren. Die 1. Mannschaft war zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits voll, für El-Jindaoui eigentlich kein Platz mehr. Während des Probetrainings überzeugte er allerdings so sehr, dass ihm dennoch ein Vertrag angeboten wurde. Bereits am nächsten Tag stand El-Jindaoui gegen den BFC Dynamo in der Startelf.

Kurz davor und trotzdem nicht am Ziel

Nach anderthalb Jahren wechselte der wendige und schnelle Flügelspieler von Babelsberg in die zweite Mannschaft von Greuter Fürth. Er sammelte dort seine eigenen Spielszenen, um sich damit in der ersten Mannschaft zu bewerben. Die Verantwortlichen in Fürth waren überzeugt genug, um El-Jindaoui mit ins Trainingslager der Profimannschaft zu nehmen. Während des Trainingslagers verletzte er sich schon am zweiten Tag und musste nach Deutschland zurückkehren. Ein Arzt erklärte ihm, dass es erneut Problem mit seinem Kiefer geben würde. Zum zweiten Mal in seinem Leben stand Nader El-Jindaoui davor, dass seine Fußballkarriere aufgrund gesundheitlicher Probleme endete, bevor sie richtig begonnen hatte.

Es folgte eine kostspielige Operation, die sein Berater ihm finanzierte. El-Jindaoui kämpfte sich erneut zurück und bewarb sich mit seinen Spielszenen beim damaligen Bundesligisten Fortuna Düsseldorf, zunächst wie in Fürth für die zweite Mannschaft. Doch so richtig glücklich wurde er in Düsseldorf nicht, sodass er den Weg zurück nach Berlin antrat. Er entschied sich nach seiner eigenen Darstellung im dritten Anlauf für die Liebe und gegen den Fußball, heiratete seine jetzige Frau und war glücklich wie seit Langem nicht mehr. Der Traum vom Profifußball schien zu bleiben, was er war: Ein Traum.

Endlich glücklich

Es kam jedoch anders. Der Berliner AK meldet sich bei El-Jindaoui und bot ihm einen Vertrag an. Und der mittlerweile auf Youtube bekannte Influencer nahm das Angebot an. Es war zwar kein Profifußball, doch El-Jindaoui war froh, wieder regelmäßig Fußball spielen zu können, ohne Druck, einfach nur aus Freude am Fußball. Und als ob der Fußballgott es nach Jahren des Leidens gut mit ihm meinte, schien er jetzt angekommen zu sein. Rein statistisch lieferte der Flügelflitzer die beiden besten Saisons seiner Karriere ab, erzielte in 55 Spielen 20 Tore und bereitete 18 weitere vor. Die innere Ruhe und Gelassenheit schienen ihn endlich befreit aufspielen zu lassen, er erlitt keine einzige nennenswerte Verletzung.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von NADER JINDAOUI (@naderjindaoui)

Mit Ablauf der vergangenen Saison folgt nun der Schritt zu Hertha BSC. El-Jindaoui will es noch einmal wissen. Er will wissen, ob er das Zeug zum Bundesligaspieler hat oder nicht. Doch gleichzeitig ist er nicht mehr verbissen danach, es unbedingt schaffen zu müssen. Mit seinem Social-Media-Auftritt verdient er mehr als genug Geld zum Leben. Die zweite Mannschaft von Hertha bietet ihm eine Plattform, sich zu beweisen. Er kann dort befreit und ohne Druck aufspielen. Qualitativ ist er gut genug, um in der Regionalliga mithalten zu können, das hat er beim BAK ausreichend bewiesen. Parallel bietet er als im Wedding aufgewachsener Straßenkicker Identifikation für die Fans und das Potential zum Führungsspieler in der U23. Und sollte sich herausstellen, dass El-Jindaoui eine ernsthafte Alternative für den Profikader ist, wird er auch dort seine Chance bekommen. Mit seinen Fähigkeiten als offensiver Außenspieler könnte er in eine Lücke stoßen, die bei Hertha seit Jahren besteht.

El-Jindaoui bei Hertha: Die entscheidende Frage

Ist Nader El-Jindaoui nun ein Marketing-Transfer oder tatsächlich eine sportlich sinnvolle Verstärkung? Diese Frage lässt sich recht eindeutig beantworten: sowohl als auch. Die Social-Media-Reichweite und Aufmerksamkeit des millionenfach geklickten Influencers könnte Herthas Auftritt in den Sozialen Medien mehr als guttun. Auch wenn sich damit nicht unmittelbar neue und langfristige Fans gewinnen lassen werden, steigert sich dennoch die Chance, dass Hertha in Zukunft durch die neuen Möglichkeiten von YouTube, Instagram & Co. profitieren wird. Und sei es „nur“ durch bessere Sponsoringmöglichkeiten.

hertha

Foto: Tobias Schmidt/Hertha BSC

Gleichzeitig schlummert in El-Jindaoui unter Umständen tatsächlich das Potential zum Bundesligaspieler. Er bringt einen unmittelbaren sportlichen Mehrwert für die zweite Mannschaft von Hertha BSC, kann als Führungsspieler und Mentor vorgehen. Sollte das Niveau reichen, stellt er unter Umständen sogar eine ernstzunehmende Option für die Profimannschaft dar. Und wer weiß, vielleicht blickt man in ein paar Jahren auf diese Neuverpflichtung zurück, schaut anschließend auf den Rasen des Olympiastadions, auf dem El-Jindaoui gerade das Siegtor geschossen hat und denkt sich: „Es gibt sie noch, die modernen Fußballmärchen.“

Titelbild: Tobias Schmidt/Hertha BSC

Jonjoe Kenny – Der Neuzugang im Check

Jonjoe Kenny – Der Neuzugang im Check

Gerade einmal einen Monat ist es her, dass die nervenaufreibende Spielzeit 2021/22 im Relegations-Rückspiel gegen den HSV ein dramatisches, aber positives Ende für Hertha fand. Und schon sind die Vorbereitungen für die neue Saison im vollen Gange. Der Spielplan ist veröffentlicht, Trainingsstart für Hertha ist kommende Woche. Fredi Bobic bastelt derweil fleißig am neuen Kader — und hat mit Jonjoe Kenny einen neuen Rechtsverteidiger gefunden.

Trent Alexander-Arnold, Reece James, Kieran Trippier, Kyle Walker — Zugegeben, wer an englische Rechtsverteidiger denkt, landet wohl kaum direkt bei Kenny. Dabei hat sich der 25-Jährige in der Bundesliga bereits einen Namen gemacht. In der Spielzeit 2019/20 war er vom FC Everton an Schalke 04 ausgeliehen, wo er 31 Bundesliga- und drei Pokalspiele bestritt.

Dabei kam Kenny auf drei Torvorlagen und zwei Tore. Zurück bei Everton, und auch per Leihe bei Celtic Glasgow, konnte sich Kenny nicht mehr langfristig als Stammspieler etablieren. Nun kommt er ablösefrei in die Hauptstadt.

Fanliebling auf Schalke

Seine Zeit auf Schalke war nicht nur wegen der hohen Einsatzzeiten die erfolgreichste in Kennys bisheriger Laufbahn. Bei den Königsblauen erfreute er sich größter Beliebtheit. Seine leidenschaftliche Art gefiel den Fans und er hatte großen Anteil am Aufschwung zum Saisonbeginn.

„Sollte es eine Möglichkeit geben, die Leihe zu verlängern, werden wir sprechen“, kündigte Schalkes damaliger Trainer David Wagner an. Doch die Bemühungen seitens S04 blieben unbelohnt, Kenny kehrte nach England zurück.

Jonjoe Kenny im Zweikampf mit dem Frankfurter Filip Kostic.

(Photo by Ronald Wittek/Pool via Getty Images)

Zwar stand eine Rückkehr immer mal wieder im Raum, letztlich sollte es aber nicht dazu kommen. Kenny: „Bei meinem Abschied auf Schalke war ich auf jeden Fall traurig, den Verein und die Liga zu verlassen. Ich habe die Bundesliga und die Fans in der Kürze der Zeit lieben gelernt.“ Wenig verwunderlich also, dass er nach Vertragende bei Everton nach Deutschland zurückkehrt. Bis zur Rückkehr in die Veltins-Arena muss er allerdings bis zum 28. Spieltag warten, wenn die Alte Dame zu Gast bei den Knappen ist.

Klares Profil

Die fünf Scorer in einer Spielzeit für Schalke stellen einen Ausreißer nach oben in Kennys Laufbahn dar. Bisher ist er wahrlich nicht durch Torgefahr in Erscheinung getreten. Seine Leistungsdaten lassen ein klares Profil erkennen.

Im Offensivspiel ist Kenny nicht zuhause, bereitete in der vergangenen Spielzeit für Everton in 15 Spielen nur ein Tor vor, erzielte kein eigenes. Durchschnittlich schlug er in 90 Minuten nur 1,33 Flanken und hatte 1,77 schusskreierende Aktionen. Auch mit durchschnittlich nur 0,8 Pässen in den Strafraum zählte er zu den Schwächsten auf seiner Position. Damit kam er auf gerade einmal 0,04 Expected Assists pro 90 Minuten.

Gegen den Ball indes sehen seine Zahlen besser aus. Zwar übte Kenny durchschnittlich nur 12,47 Mal Druck aus pro 90 Minuten (weniger als 56 Prozent der Außenverteidiger im Ligavergleich), doch gehörte mit seinen 36,2 Prozent dabei eroberten Bällen zu den Top-4 Prozent der Liga. Ebenfalls gehörte er bei den abgefangenen Pässen mit 2,83 zu den Top-7 Prozent der Liga. Ich mag es zu tacklen, zu verteidigen – aber auch, mich nach vorne einzuschalten”, beschreibt Kenny sein eigenes “aggressives” Spiel.

Jonjoe Kenny erobert den Ball

Photo by LINDSEY PARNABY/AFP via Getty Images)

Belebt den Konkurrenzkampf

Mit dem Ball sind von Kenny keine Wunder zu erwarten, doch gegen den Ball kann er sehr wertvoll werden. Allen voran, da er herausragend gut antizipiert und Bälle erobert. Zudem kommt er oft über seine hohe Schnelligkeit ins Spiel. Mit diesen Fähigkeiten könnte sehr gut in den Fußball von Herthas neuem Trainer Sandro Schwarz passen, der eine ständige Intensität und Aggressivität fordert.

Vom Profil her kann er Peter Pekarik gut ersetzen. Mit Julian Eitschberger lauert ein weiterer, talentierter Rechtsverteidiger auf Einsatzzeiten. Der Konkurrenzkampf ist eröffnet. Einzig Leihrückkehrer Deyovaisio Zeefuik scheint auf dieser Position außen vor zu sein.

[Titelbild: LINDSAY BARNABY/AFP/Getty Images]

Danke für Nichts (und Alles)! –  Briefe an die Väter

Danke für Nichts (und Alles)! – Briefe an die Väter

Das erste Mal ins Stadion mitgenommen zu werden, ist für viele der Beginn einer Fan-Beziehung mit Höhen und Tiefen. Die “Taufe” – oft geschlechtsklischeehaft vom Vater übernommen – führt insbesondere bei Hertha nicht unbedingt zu Ektase und Jubel, sondern zu Tränen, Wut und Leid. Unsere Autoren erinnern sich und fragen ihre Väter: “Wie konntest du mir das nur antun?!”

Briefe an die Väter

Johannes

Lieber Papa,

was hast du mir angetan? Was hast du deinem kleinen, unschuldigen und naiven, neunjährigen Sohn angetan, als er damals mit dir die Sportschau sah und diesem blonden und schreienden Torwart von den Bayern bei glanzvollen Paraden zugesehen hat? Oliver Kahn hieß der, oder? Und der kleine Junge wollte den Typen mal live sehen. In so einem Stadion, wo die immer Fußball spielen. Aber der spielte ja damals bei den Bayern und wir lebten in Berlin. Egal, unsere Stadt hat ja sicherlich auch einen Verein. Hertha hieß der oder? Komischer Name, aber eigentlich auch passend, schließlich sind in der Hauptstadt ja immer alle härter. Also fragte ich dich, fast schon beschämt, ob wir nicht einmal in solch ein Stadion gehen könnten, wusste ich doch, dass so ein Besuch sicherlich nicht billig werden würde.

Du sagtest mir zu, dass wir das demnächst sicherlich sehr gerne mal machen könnten. Die nächsten Wochen zogen ins Land und wir haben weiterhin gemeinsam Fußball geguckt und es war der Wahnsinn, wie du dafür gesorgt hattest, dass ich in diesen Bann dieses famosen Spiels gezogen wurde. In der Schule hatte ich damals mit meinen Freunden in den Pausen immer Fußball gespielt, ich wollte so sein wie der Brasilianer von Hertha, der mit den bunten Haaren, dieser Marcelinho, der war toll!!!

Und eines Tages bist du nach Hause gekommen und sagtest mir, du hättest eine Überraschung für mich… Mit großen Augen wartete ich gespannt auf das kleine Päckchen, was du mir überreichen wolltest. Ein Marcelinho-Trikot. Ein Marcelinho-Trikot von Hertha BSC. Dieses berühmte dunkelblau-weiß gestreifte Trikot. Es war fantastisch, bis heute ikonisch.

Direkt am nächsten Tag ging ich damit zur Schule und war der Star meiner Klasse. Man war das cool. In der Pause spielten wir dieses Mal “Weltmeister”. Jeder gegen jeden auf ein Tor. Und ich war gut, ich war richtig gut! Schließlich war ich Marcelinho und die anderen allerhöchstens Francesco Totti von Italien. Ich war hochgradig in diesen Verein verliebt. Ich war der Meinung, Hertha wäre das Nonplusultra im europäischen Fußball. Und du hast zusammen mit mir Tabellen studiert und mir Szenarien erklärt, wie es Hertha in die Champions League schaffen würde. Und dann war es endlich soweit. Du hast dein Versprechen eingelöst und wir sind zum Spiel Hertha BSC gegen den SV Werder Bremen ins Olympiastadion gegangen. Davor durfte ich mir sogar einen Schal aussuchen. Jenen Schal besitze ich selbstverständlich bis heute und wie es das ungeschriebene Gesetz so will, hab ich diesen natürlich bis heute nie gewaschen. Die paar Ketchup-Flecken gelten als schöne Erinnerungen an viele Fanjahre.

hertha

(Photo credit should read TOBIAS SCHWARZ/AFP via Getty Images)

Der erste Blick durch den Eingang ins Stadion, in der Ferne sieht man die ersten Fans und dann der Eintritt in eine andere Welt. Dieses laute Toben, die vielen zehntausenden Menschen, ich war wie neugeboren. Und so ging das über viele Jahre. Es wurde nie schlechter. Aber irgendwann distanziertest du dich vom Fußball. Irgendwie hast du mich allein gelassen, du sorgtest dafür, dass ich von nun an alleine leiden musste, du hast die Spiele höchstens noch vorm Fernseher verfolgt. Aber aus dem Neunjährigen war mittlerweile ein Vierzehnjähriger geworden und der hatte Freunde, mit denen er regelmäßig ins Stadion ging. Viele Jahre später – ich war schon weit über 20 – überredete ich dich nochmal mitzukommen. Dieses Mal waren die Rollen also vertauscht. Und es war wunderbar. Ein tolles Vater-Sohn-Erlebnis.

Doch Papa, ich frage dich ein weiteres Mal. Was hast du mir angetan? Hättest du damals dem neunjährigen Jungen einfach gesagt, dass ein Stadionbesuch aus welchem Grund auch immer aktuell nicht möglich ist, wäre es vielleicht nie zu meiner Verliebtheit gekommen und dem alljährlichen Leid. Ich würde nicht jedes Wochenende zittern, ich würde mich nicht unter der Woche leer, wütend oder unrealistisch hoffnungsvoll fühlen. Ich müsste nicht an die Grenzen des Verstands gehen und mir die Nachspielzeit einer hochdramatischen Relegation vorm Fernseher zitternd und mit Hanteln in der Hand zur psychischen Ablenkung, ansehen. Ich müsste mir nicht ständig irgendwelche Sprüche anhören, was denn Die Hertha schon wieder für einen Mist bauen würde. Ich müsste auf der Arbeit gegen die Unioner Kollegen nicht dreimal innerhalb einer Saison der Depp sein, dessen Team sich bis auf die Knochen blamiert. Ich müsste so vieles nicht. Doch nun ist es so und es ist eine Lebenseinstellung. Papa, was hast du mir angetan?

Dein Johannes

 

Niklas

Lieber Papi,

Wenn du gewusst hättest, was du anrichtest. Hättest du es dennoch getan? 30. September 2000. Du willst deinen Kinder (5 & 9) etwas Gutes tun und nimmst die ins damals noch nicht vollständig überdachte Olympiastadion mit. Es sollte sich lohnen, die zu diesem Zeitpunkt schon alte, aber quicklebendige Dame gewinnt 4:2 gegen Köln. Alex Alves verwandelt vom Mittelpunkt. Hertha schließt die Saison auf dem fünften Platz ab. Europa. Gute Vorzeichen für eine langjährige Beziehung.

Konntest du ahnen, was 22 Jahre später geschieht? Ich bin zu alt, um nur zu spielen, zu jung, um ohne Wunsch zu sein. Ich gehe nach längerer Pause wieder in Stadion, befasse mich intensiver mit Hertha als je zuvor, doch statt Europa und Traumtoren finde ich nur Schmerz und Verwüstung vor. Du kennst das. Bist schließlich seit fast 50 Jahren Hertha-Fan. In deinem ersten Spiel kickte noch Ete Beer im Blau-Weißen Dress. Du hast die Hertha-Frösche erlebt und eiskalte Spiele mit 8.000 Zuschauern. Hättest du es nicht besser wissen müssen? Ich bin mir sicher, du wolltest damals nur das Beste, doch wurdest du Teil der anti-mephistophelischen Fußball-Kraft, die stets das Gute will und stets das Böse schafft.

Hertha hat mal wieder gegen den Abstieg gespielt. Emotionen machen zwar den Fußball aus, ich ertappe mich trotzdem dabei neidisch auf die Rot-Weiße Front zu schielen, an der die Valenz-Grenze klar verläuft. Du konntest nicht ahnen, was an diesem Tag im September geschieht. Meine Schwester hat es immerhin nicht so stark erwischt. Für mich war aber seit diesem Tag klar: In Berlin nur Hertha.

Geschah es im erzieherischen Interesse? Emotionsregulation und Belohnungsaufschub sind wichtige Fähigkeiten. Selten werden sie verlässlich eingeübt und auf die Probe gestellt, wie an den 34. Spieltagen der Hertha. „Die Leiden des jungen Niklas“ nach einer Idee seines Vaters.

Vielleicht verhält es sich ja ähnlich wie zur geliebt-gehassten Schullektüre. Frustriert über die Ausgüsse meist älterer weißer Herren, verwarf man das Lesen zwecks subjektiv sinnvollerer Beschäftigungen und beäugte neidisch die Bücher, die andere Klassen vorgesetzt bekamen. Erst Jahre später verstand man dankbar des Pudels Kern.

In diesem Sinne: danke für Nichts und danke für Alles. Lieber mit dir von den Rängen leiden, als im Wachkoma die 10. Meisterschaft in Folge performativ über sich ergehen lassen. Lieber alte Dame statt alter Liebe. Und lieber nicht nach Hause, als nach Köpenick.

Dein Niklas

P.S. Die Mutter wusste es auch nicht besser und bestärkt mich im Fan-Sein immer wieder.

 

Chris

Lieber Papa,

wie oft man es doch feststellen muss, auch als erwachsener Mensch, dass der Vater am Ende Recht behält … hätte ich bloß auf dich gehört. Dann würde mir der ganze Mist heute egal sein und ich hätte nicht all diese Tränen vergossen.

Dabei hattest du mich vorgewarnt. Nicht umsonst hast du Fußball gemieden, nicht umsonst war vor mir in der Familie kein Mensch auf die Idee gekommen, Fußballfan zu werden. „Alles Vollidioten im Fußball“, sagtest du damals. Außerdem sei es doch gefährlich, bei all diesen verrückten im Stadion. Das letzte was du wolltest, ist dein Sohn da mittendrin zu sehen.

Fast schon gezwungen habe ich dich, mich ins Olympiastadion zu bringen. Widerwillig hast du mich dorthin begleitet. Immerhin brachtest du mich zu richtigen Stadion: als Franzosen in Berlin hatten wir auch falsch abbiegen können, um aus Versehen bei Union zu landen. Doch schon im allerersten Spiel hätte ich es erkennen sollen: gegen den Fußballclub aus Gelsenkirchen gab es direkt eine Niederlage.

Doch dein Herz für dein Sohn war zu groß. Du sahst mich leiden und dachtest dir: zumindest einen Sieg möchte ich ihm schenken. Du nahmst mich also nochmal mit, dieses Mal gegen den Tabellenletzten aus Köln. „Typisch Hertha“ lernte ich an dem Tag, als gegen jede Erwartung Poldis Kölner unsere Hertha komplett auseinandernahmen.

Als es dann endlich soweit war, Auswärts in Frankfurt, Raffael aus spitzem Winkel die Führung erzielte und Marko Pantelic (Fußballgott!) den Sieg perfekt machte, war es schon zu spät. Ich war endgültig in diesem Wahn gefangen, zu tief um wieder herausgeholt zu werden. Für mich sollten noch viele Auswärtsfahrten und Heimspiele folgen, gemeinsam mit neuen Hertha-Freunden.

(Photo credit should read ARIS MESSINIS/AFP via Getty Images)

Du musstest weiterhin aus Liebe zu mir mitleiden. Wir sprachen über die „Flitzpiepen“ bei Hertha und wie sie mich Jahr für Jahr enttäuschten. Du hattest schon vor zehn Jahren gesagt: „Sie müssten eigentlich alle rauswerfen und wieder bei null anfangen!“. Und ich lachte nur und dachte mir, ich wisse es doch besser. Wie stolz und naiv man als Sohn sein kann.

Aber das verrückte an der ganzen Sache ist: ich bereue es nicht. Ich würde jedes Mal nochmal mit dir ins Olympiastadion gehen, diese Treppen hochlaufen und diese Emotionen verspüren. Hertha-Fan zu sein ist viel mehr als das, was auf dem Platz passiert. Eine Leidenschaft zu haben ist eine Bereicherung, egal wie schmerzhaft sie sein kann. Und ich bin mir sicher, dass ich mich in zehn Jahren immer noch mit dir gemeinsam über die „Flitzpiepen“ ärgern werde.
[Vermerk: „Flitzpiepen“ wurde hier als Ersatz für ein politisch nicht ganz korrektes französisches Schimpfwort benutzt, das aber ironisch/liebevoll und keineswegs beleidigend oder gar diskriminierend gemeint ist.]”

Dein Chris

 

Erinnerung an den Vater

 

Steven

Vor knapp 25 Jahren, am 8. November 1997, traf mein Vater eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen. Er nahm mich mit ins Olympiastadion. Hertha spielte gegen 1860 und gewann 2:0 nach zwei Standardtoren. Mein Vater sagte damals vor dem 2:0, welches zumindest in meiner Erinnerung nach einem Eckball entstand, dass Ecken immer gefährlich seien. Auch wenn ich aus heutiger Sicht massiv widersprechen würde, so sollte er zumindest an diesem Tag Recht behalten. Andreas Schmidt traf zum 2:0, die Fans tobten auf den damals noch im Olympiastadion verbauten Sitzbänken und ich war das erste Mal in meinem Leben verliebt.

Es hat einen Grund, warum Nick Hornbys Zitat, in welchem er die Entstehung der Liebe zu seinem Fußballverein beschreibt, fast schon inflationär genutzt wird, wenn es darum geht, eben jene Gefühle zu beschreiben.

Und wie auch Nick Hornby verschwendete ich keinen Gedanken an den Schmerz und die Zerrissenheit, die nun mein Leben begleiten sollten.

Mein Vater, das muss man ihm zugutehalten, hat so weit vermutlich gar nicht gedacht. Und auch das passt ja dann irgendwie zu diesem Verein, der fortan ein Teil von mir war.

Er wollte mit seinem Sohn zum Fußball gehen. Was man halt so macht, wenn der Sohn anfängt sich für Fußball zu interessieren und man als Vater, getrennt lebend von der Mutter, jedes zweite Wochenende den Jungen bei sich hat und irgendwas machen will, das klischeebedingt typisch Vater-Sohn ist. Und vermutlich auch die Mutter ein wenig provoziert. „Proletensport. Gefährlich. Die Asis in der U-Bahn.“ Ich liebte es, wenn die U-Bahn wippte, gesungen und gefeiert wurde.

Mein Vater, der eigentlich nicht so wirklich verbunden mit Hertha war, in den 90ern eher das magische Dreieck des VfBs bewunderte, nahm mich wohl auch deshalb mit, weil Hertha damals in die Bundesliga aufstieg. Mein Segen und Fluch. Für Hertha ging es steil bergauf. Champions League, ich sah Chelsea, Porto und Barcelona. Wobei – von Barcelona sah ich aus bekannten Gründen nicht viel. Sebastian Deisler war mein Held, mein erster Spielerflock war von ihm. Ein Glück hielt mein Vater mich davon ab, seine Trikots nach seinem feststehenden Abgang wegzuschmeißen. Meine Enttäuschung war grenzenlos.

Foto: Michael Cooper /Allsport

Dann die erste Dauerkarte mit ihm. Das war in der Saison 2002/03. Hertha hatte gerade Huub Stevens verpflichtet. Ich konnte ihn nicht leiden. Er war Schalker, das genügte damals. In Block P gab es zwei Dauerkarten zum Preis von einer, das war unser Glück. Mein Blick galt nicht nur dem Spielfeld, sondern immer intensiver auch dem Geschehen links von mir. Die Ostkurve faszinierte mich.

Meine Mutter, immer noch alles andere als ein Fan unseres damaligen Wochenend-Rituals, formulierte einen frommen Wunsch: „Bloß nicht in die Ostkurve“. Wie ein Hinweis auf einer Toilettentür: „Bemalen strengstens verboten!“. Wozu soll das bei einem renitenten Jungen führen? Natürlich in die Ostkurve! (Das Malen und Kritzeln habe ich mangels Talents übrigens meistens sein gelassen.)

Also ging ich mit 13 das erste Mal in die Kurve. Mein Vater war damals noch dabei. Irgendwann wollte ich mein eigenes Ding machen. Lernte eigene Leute kennen. Schrieb in den damals angesagten Fanforen im Internet unter Pseudonymen, die aus heutiger Sicht mindestens unangenehm sind, Analysen und Einschätzungen, welche wahrscheinlich ähnlich zur Fremdscham anregten, wie Kai Dittmanns Explosion beim Spiel der Hoffenheimer gegen den FC Bayern. Er stand auf für Dietmar Hopp, ich stand in der Ostkurve. Jetzt ohne meinen Vater, dafür mit Freunden und Leidensgefährten, die für einige Jahre meine Familie sein sollten. Mein Leben drehte sich um Hertha. Und bald auch um das Drumherum. Fahnen malen, Stellung beziehen. Während Hopps Hoffenheimer noch in der Regionalliga tingelten, begann bei mir ein Bewusstsein einzusetzen, sich für den Erhalt des Volkssports Fußball einzusetzen. Argumentativ damals vielleicht noch etwas unterkomplex, dafür mit voller Überzeugung. Fußball muss bezahlbar sein, Pro 15:30 und gegen den modernen Fußball. Mein Vater unterstützte mich. Zu diesem Zeitpunkt wohl weniger aus Zuneigung zu Hertha, sondern eher aus Zuneigung zu mir. Er zeigte mir, wie man Fahnen malt. Ohne Beamer und OH-Projektoren. Mit Rastermethode. Kästchen für Kästchen ein kleines Motiv vergrößern. Hätte ich nur einen Bruchteil meiner Energie und Leidenschaft für den Fußball in die Schule gesteckt, wäre mir wohl viel Ärger erspart geblieben.

Aber so funktionierte ich damals nicht. Ich wollte mehr. Das erste Auswärtsspiel. Heimlich in Rostock mit ein paar flüchtigen Bekannten. Regionalbahn. Es stapelte sich, war heiß. Ich hatte nicht mal eine Karte fürs Spiel. Ich sprach Kay Bernstein an. Den kannte ich. Das war der Typ, der damals mit Megaphon auf der Mauer stand und die Ostkurve anpeitschte. Eine Karte hatte er auch nicht, aber irgendwie regelte sich das. 5€ habe ich für den ermäßigten Stehplatz gezahlt. Vor dem Bahnhof warteten unglaublich viele Polizisten und ein paar Shuttle-Busse. Ich fuhr direkt im Ersten mit. Rostocker beschmissen den Bus mit Steinen, Scheiben gingen zu Bruch. Spätestens hier hätten vermutlich viele 15-Jährige gesagt, dass es das nicht sein muss. Ich wollte immer mehr, keine Ahnung warum. Meine Mutter erfuhr von alldem nichts. Mein Vater auch nicht immer alles. Dafür finanzierte er einen Teil der Fahrten. Es war mir wichtig, das genügte ihm. Auch wenn es dafür sorgte, dass wir immer seltener Zeit miteinander verbrachten.

Doch auch das sollte irgendwann vorbei sein. Sitzengeblieben, von der Schule geflogen und irgendwann in einem Alter, wo man mal klarkommen muss. Die Ausbildung als Hotelfachmann war so ziemlich das Letzte, was sich mit dem Fußball vereinbaren ließ. Vielleicht war das unterbewusst auch so gewollt. Der deutliche Bruch, weil ich alles andere nicht hinbekam. Meine Mutter war erstmal beruhigt. Ich zog es durch, auch wenn ich es teilweise hasste. Leidensfähigkeit hatte ich ja schon mit meinem Verein gelernt. Mein Vater wurde im gleichen Zeitraum schwer krank. Wenn es mein Dienstplan erlaubte, schaute ich fortan die Spiele nicht mehr im Stadion, sondern mit ihm vor dem Fernseher. Anfangs mit miserablen Streams in russischer Sprache auf meinem Röhrenmonitor. Aber da ich für alles, was mir wichtig ist, relativ schnell eine große Passion entwickeln kann, wurde irgendwann auch das Equipment besser. LigaTotal, Beamer und ein paar Kaltgetränke. Hertha war wieder unser Ding, so wie es früher war.

Einmal waren wir noch im Stadion. Luhukay war Trainer. Hertha spielte im kalten, halbleeren Olympiastadion gegen Nürnberg. 4. Minute. Eckball. Ronny auf Ramos, Kopfball, Tor. Logisch. Ecken sind ja gefährlich. Aber Hertha wäre natürlich nicht Hertha, wenn sie das Ding nicht noch in den Sand gesetzt hätten. 1:3 hieß es am Ende. Eine katastrophale Fehlentscheidung gegen Hertha und der Nürnberger Torhüter Raphael Schäfer, zu dem keiner meiner Gedanken abgedruckt werden sollte, komplettierten diesen verkorksten Abend. Meinem Vater war es körperlich zu viel. Es ging nicht mehr.

Wir schauten also die Spiele weiter zu Hause. Ich studierte mittlerweile und die Wochenenden waren wieder mein Highlight, wenn auch anders als früher. Irgendwann konnte er nicht mehr. Ich baute Fernseher und Rechner an seinem Krankenbett auf. Das letzte Spiel, welches wir gemeinsam sahen, war ein 1:4 von Hertha gegen Gladbach. Das war aber ebenso egal, wie die Tatsache, dass an diesem Tag nicht mal die Ecken gefährlich waren.

Seitdem gehe ich wieder häufiger ins Stadion, fahre ab und zu auswärts. Mein Sohn ist seit seiner Geburt Mitglied, wie auch mittlerweile viele meiner Freunde, die vor ein paar Jahren noch kaum was mit Hertha am Hut hatten. „Du bist schlimmer als die Zeugen Jehovas“ sagte letztens jemand, als ich wieder jemanden davon überzeugte, Mitglied bei Hertha zu werden. Wahrscheinlich wissen sie auch, dass es mich nur mit Hertha gibt. Mit allem, was dazugehört. Und bei all der Trauer, Freude, Frust, die damit verbunden sind, kann ich nur mit Dankbarkeit auf den 08. November 1997 zurückblicken. Hertha war unser Ding und es wird immer mein Ding bleiben.

Achja, meine Mutter? Die ist immer noch nicht so ganz begeistert …

Privat

 

[Titelbild: PATRIK STOLLARZ/AFP via Getty Images]