Piatek verlässt Hertha: Das vorläufige Ende eines Missverständnisses

Piatek verlässt Hertha: Das vorläufige Ende eines Missverständnisses

Krzysztof Piatek (26) wechselt auf Leihbasis von Hertha BSC zur AC Florenz in die Serie A. Der zweitteuerste Zugang der Vereinsgeschichte verlässt den Verein damit (vorläufig) nach zwei sehr durchwachsenen Jahren – sowohl auf Vereins- als auch auf Spielerseite. Wir wollen einen Blick auf mögliche Vor- und Nachteile der Leihe werfen und einen kleinen Ausblick rund um die Personalie Piatek für den Sommer geben.

Wintertransferfenster 2020 – Eine neue Zeitrechnung brach an

Die Erwartungshaltung in jenem Moment war tatsächlich mit bloßen Händen greifbar. Eine ganz besondere Stimmung zirkulierte bei gefühlten 0° Celsius durch die für ein Freitagsspiel mit knapp 50.000 Fans durchaus gut gefüllte Schüssel des Olympiastadions. Wir schreiben den 31.01.2020, Ortszeit ca. 21:50 als Krzysztof Piatek in der 63. Minute von damaligen Cheftrainer und selbst ernannten Möchtegern-Manager Jürgen Klinsmann für Marius Wolf auf das Spielfeld geschickt wurde.

piatek
(Photo by ODD ANDERSEN/AFP via Getty Images)

Das Endergebnis von 0:0 gegen die in der Hinrunde der Saison noch stark aufspielenden Schalker konnte auch Piatek nicht beeinflussen, doch jeder spürte: Es hatte sich was geändert bei Hertha. Circa 80 Millionen Euro hatte der Verein für die Spieler Lucas Tousart (24), Santiago Ascacibar (24), Matheus Cunha (22) und eben Piatek bezahlt. Es waren die weltweit höchsten Ausgaben dieses Transferfenster.

Fast exakt zwei Jahre später hat sich das Kapitel des Polen bei Hertha vorerst erledigt. Es zieht ihn auf Leihbasis zurück in die Liga, in der er seinen Durchbruch geschafft hatte.

Kein Anknüpfen an alte Leistungen

In der Saison 2018/19 erzielte Piatek 19 Tore in 21 Spielen für den Genua CFC. Der damals 23-Jährige hatte sich auf die ganz große Fußballbühne geballert. Die AC Milan wurde aufmerksam und verpflichtete ihn im Winter 2019 für 35 Millionen Euro. In der Rückserie traf der „Pistolero“ auch dort noch elf Mal in ebenfalls 21 Spielen.

(Photo by Marco Luzzani/Getty Images)

Nachdem er in der Hinrunde 2019/20 deutlich abgebaut hatte (5 Tore in Spielen) verkaufte Milan den Mittelstürmer an die neureiche Hertha aus Berlin. In der Hauptstadt hatte man das Gefühl, bei den Großen angekommen zu sein. Ein Transfer in solcher Höhe von einem Topklub aus Europa ließ viele Fans träumen, eines Tages auf der gleichen Stufe wie die AC Mailand stehen zu können. Und Piatek sollte der Start sein.

Die anschließende Landung war ernüchternd: Lediglich 13 Tore (und vier Vorlagen) aus 59 Spielen im Hertha-Dress sind angesichts der gezahlten Ablöse bei Weitem zu wenig um um Europa mitspielen zu können. Im Gegenteil war es eher gerade genug um Hertha in den vergangenen beiden Spielzeiten in der Bundesliga zu halten.

Kein auf Piatek abgestimmtes Spielsystem

Dass der polnische Nationalspieler gewillt war, kann man ihm nicht absprechen. Gerade nach der schweren Verletzung zu Ende der vergangenen Saison und der dadurch komplett verpassten Sommervorbereitung kämpfte er sich durch seine Reha und legte sogar etwas an Muskelmasse zu.

Doch das Hertha-Spiel der vergangenen zwei Jahre war quasi nie auf Piatek zugeschnitten. Er ist ein klassischer „Knipser“, der durch gnadenlose Effizienz beim Torabschluss glänzt (man erinnere sich an das 3-1 Derby), jedoch nahezu gar nicht in das Herausarbeiten von Chancen eingebunden ist.

(Photo by Martin Rose/Getty Images)

Doch eben dieses Herausspielen fand bei Hertha kaum oder gar nicht statt, der Knipser verhungerte regelmäßig alleine vorne in der Box. Weder kamen Schnittstellenpässe aus dem Mittelfeld noch regnete es Flanken von Außen. Und auch wenn der „Pistolero“ rein menschlich und charakterlich äußerst sympathisch erscheint, zählen schlussendlich die Leistungen auf dem Platz.

Und spätestens in dieser Saison funktionierte selbst das reine Abschließen nur noch sehr bedingt. Als Beispiele sind die Kopfballchance gegen Frankfurt (8. Spieltag) oder die Großchance gegen Bielefeld (15. Spieltag) zu nennen. Auch wenn Piatek aus einer schweren Verletzung kam, ist das im Ergebnis leider einfach zu wenig. Der Wechsel zurück nach Italien, zur „Fiorentina“, scheint daher ein logischer Schritt zu sein, um an alte Leistungen anknüpfen zu können.

Vlahovic Nachfolger in Florenz?

In Florenz trifft Piatek auf einen der heiß gehandelsten Stürmer Europas: Dusan Vlahovic (21). Der Kroate traf diese Saison bereits 18 Mal in 21 Spielen und besitzt einen Marktwert von 70 Millionen Euro. Ein Abgang im Sommer ist extrem wahrscheinlich, im Winter zumindest möglich. Die Fiorentina spielte in dieser Saison bisher überwiegend in einem 4-3-3 mit lediglich einem zentralen Stürmer.

(Photo by Giuseppe Cottini/Getty Images)

Der zweite Mittelstürmer im Kader, Aleksandr Kokorin (30), kam bisher gerade mal auf vier Einsätze und damit nur zwei Prozent der möglichen Spielminuten. Es gibt somit zwei Szenarien: Entweder bleibt Vlahovic noch ein halbes Jahr, dann wird Piatek sich auch in Italien mit der Jokerrolle zufriedengeben müssen. Sollte sein Konkurrent noch im Winter wechseln könnte er Stürmer Nummer eins und Stammspieler werden.

Die AC Florenz befindet sich damit in einer komfortablen Lage. Piatek kann ein Halbjahr im Training und gegebenenfalls in Spielen begutachtet werden, man hätte einen potentiellen Ersatz für Vlahovic oder zumindest einen guten Back-Up für ihn. Passt Piatek in Verein, Umfeld und zeigt er in seinen Einsätzen gute Leistungen könnte Florenz mit der Kaufoption in Höhe kolportierten 15 Millionen Euro einen integrierten und funktionierenden Spieler verpflichten. Zündet er nicht wird er nach Berlin zurückgeschickt.

Doch auch Hertha und Piatek profitieren vom Deal.

Geldsegen für Hertha, Einsatzzeiten für Krzysztof Piatek

Mit über fünf Millionen Euro Jahresgehalt gehört Piatek zu den absoluten Topverdienern in Berlin. Ein Status, der anhand der gezeigten Leistungen kaum zu rechtfertigen ist. Da Florenz das Gehalt für ein halbes Jahr übernimmt, hat man zwischen zwei und drei Millionen Euro mehr auf dem Konto.

Geld, das durch die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und benötigte Spieler dringend gebraucht wird. Der polnische Nationalstürmer ist hinter Stevan Jovetic (32), Ishak Belfodil (29), Davie Selke (26) und zu Teilen Myziane Maolida (22) nur noch Stürmer Nummer vier bei Hertha. Selbst wenn Vlahovic in Florenz bleiben würde, stiege Piatek in der Hierarchie vermutlich deutlich auf und erhöht seine Chance auf Einsatzzeiten.

Ein Szenario, was sowohl sportlich für ihn selbst als auch marktwerttechnisch und somit finanziell für Hertha gut klingt. Es besteht natürlich dennoch die Gefahr, dass der Stürmer auch in Florenz nur Bankdrücker ist. Doch selbst in diesem Fall würde sich für ihn kaum etwas ändern, der Geldsegen aufgrund des eingesparten Gehalts für Hertha bleibt jedoch.

Wie sieht die Zukunft aus?

Wie geht es nach dem Abgang weiter? Sollte Hertha im Sturm nachrüsten? Diese Fragen stellen sich gerade vermutlich viele Hertha-Fans. In der aktuellen Saison wird sich wahrscheinlich vorläufig nicht viel ändern. Da Piatek ohnehin nicht zu viel Einsatzzeiten kam, wird man den Abgang sportlich vermutlich gut auffangen können.

Korkut wird in seinem 4-4-2 weiterhin auf das Duo Jovetic–Belfodil setzen und Selke einwechseln. Und selbst mit den tendenziell verletzungsanfälligen Jovetic und Belfodil hätte man mit Maolida und Marco Richter weitere Spieler, die im Sturm aushelfen können. Sofern ein zusätzlicher Rechtsaußen verpflichtet wird, wäre mit Richter sogar noch ein Spieler vorhanden, der theoretisch im Sturm spielen könnte. Zudem besteht auch die Option mit Spielern aus dem Nachwuchs wie Ruwen Werthmüller (20) oder Tony Rölke (18) nachzurüsten.

(Photo by Matthias Kern/Getty Images)

Wie es dann im Sommer mit Piatek weitergeht, steht allerdings in den Sternen. Zunächst kommt es natürlich darauf an, ob Florenz die Kaufoption zieht, eine andere Ablöse aushandelt oder Piatek nach Berlin zurückkehrt. Der Vertrag von Belfodil läuft aus, Selke soll dem Vernehmen nach verkauft werden. Mit Lukebakio und Ngankam werden zwei weitere Leihspieler zurückkehren.

Eine Aussage für den kommenden Sommer zu treffen, ist damit nahezu unmöglich. Die Karten liegen allerdings zunächst bei der AC Florenz und vor allem bei Piatek selbst. Durch gute Leistungen kann er sich ins Schaufenster spielen, die Verantwortlichen bei Florenz überzeugen und zumindest seinen Markt selbst erschaffen.

(Photo by Alex Grimm/Getty Images)

Hertha vs. Mainz: Fokus auf die Stärken

Hertha vs. Mainz: Fokus auf die Stärken

Was für ein Gefühl, nach sieben Wochen konnten Hertha-Fans das emotionale Hoch nach einem Sieg der „Alten Dame“ endlich wieder einmal erleben. Hertha lieferte einer der besten Saisonleistungen, wenn nicht sogar die bisher beste, ab. Auch wenn dies zugegebenermaßen zu einem Teil an der schwachen Arminia aus Bielefeld lag, die positive Entwicklung der Mannschaft in nicht einmal zwei Wochen seit dem Trainerwechsel ist eindeutig und lässt auf eine eventuell doch versöhnlich verlaufende Saison hoffen. Doch das nächste Spiel wartet schon und wird definitiv nicht leichter als gegen Bielefeld.

Wir wollen einen kleinen Ausblick auf die Partie gegen Mainz 05 werfen und haben uns dafür die Pressekonferenz vor der Begegnung angeschaut.

Korkut: Viel Hertha, wenig Berlin

Viel Zeit, das Vereinsgelände, geschweige denn die Stadt zu erkunden, hatte Tayfun Korkut bisher nicht. Momentan sei für ihn nur die Mannschaft wichtig. Bisher scheint seine Prioritätensetzung zu greifen, verbesserte Hertha sich sowohl in der Art zu Spielen als auch in den Ergebnissen im Vergleich zu den vorherigen Wochen.

Mit vier Punkten aus zwei Spielen ist auch Arne Friedrich glücklich, aber er betont ebenfalls, dass vor allem die Spielweise die Verantwortlichen an der Hans-Braun-Straße sehr zufrieden mache. Eine Analyse, der sich wohl viele Hertha-Fans so anschließen würden. Der Trainer gibt sich bescheiden und verweist auf die Mannschaft, die aufmerksam und neugierig sei, dadurch auch gut mitziehe.

Die Stärken der Spieler erkennen

Dass dem so ist, kann und sollte man dennoch dem Trainer zu schreiben. Korkut hat es innerhalb kürzester Zeit geschafft, dass die Spieler wieder Spaß am Fußball verspüren, den Ball haben wollen und offensiver agieren als noch unter Pal Dardai. Das Erfolgsrezept des Übungsleiters ist es, sich auf die Stärken des Kaders zu besinnen. Dieser habe schon eher zentrumslastige und tendenziell weniger flügelorientierte Spieler. Doch während sein Vorgänger darauf als Problem verwies, macht Korkut aus der Not eine Tugend und nutzt das Potential seines Kaders besser aus.

mainz
(Photo by Matthias Kern/Getty Images)

Das beste Beispiel dafür liefert Suat Serdar. Während dieser unter Dardai öfter auf den Flügel oder die Sechser-Position ausweichen musste, darf er unter dem aktuellen Chef auf seiner Paraderolle, der Acht, spielen. Korkut beschreibt, dass Serdar sich dort wohler fühle, er Situationen kreieren und mit Tempodribblings oder dem letzten Pass in die Spitze das Spiel positiv beeinflussen könne. Mit den Dingen, die Serdar dabei besser machen könne, beschäftige sich Korkut momentan aber nicht, es gehe darum: „Was kann er? Woran ist er gut?“ Und für den Moment scheint genau dieser Ansatz sehr gut zu funktionieren.

Dass es dazu nicht zwangsläufig eines langen Gesprächs mit jedem Spieler brauche, stellt er am Beispiel von Jovetic dar. Mit diesem hätte er sich noch gar nicht wirklich ausgetauscht, doch wenn der Trainer die richtigen Entscheidungen treffe, sei dies auch eine Art von Kommunikation. Mit Blick auf die Leistungen von Jovetic (Drei Tore in zwei Spielen) scheint Korkut Recht zu behalten.


Gegen Bielefeld gelang Hertha BSC der lang ersehnte Sieg. Kann man gegen Mainz daran anknüpfen? Unsere drei Thesen zum Spiel.


„Jovedil“ – Das neue Berliner Traumduo

Dass Jovetic so glänzt, liegt mit Sicherheit aber auch an seinem neuen Sturmpartner: Ishak Belfodil. Neben dem Trainer ist auch Arne Friedrich begeistert: „Ishak macht das wirklich hervorragend, hat in den letzten beiden Spielen gezeigt, was seine Qualitäten sind“. Dazu müsse aber auch gesagt werden, dass er jetzt fitter als noch zu Saisonbeginn sei. Besonders gefällt Friedrich dabei die Beweglichkeit von Belfodil und die Art wie er die Bälle abschirmt.

Es wird interessant zu sehen, ob Belfodil und Jovetic ihr Pensum in der englischen Woche durchhalten könne, war doch gerade die Fitness eine der Problemzonen beim Stürmerduo. Doch selbst wenn sie nicht die Kraft haben sollten, macht sich Korkut keine Sorgen. Passend zu seiner bisherigen Marschroute schaut er lieber auf das Positive. Und stellt dabei klar: Mit Piatek und Selke, der gegen Bielefeld sein erstes Bundesligator der laufenden Saison schoss, habe man Stürmer auf hohem Niveau, die man einwechseln könne.

Der fordernde Gegner aus Mainz

Dass der Gegner aus Rheinland-Pfalz eine, zumindest gefühlt, sehr starke Saison spielt, ist natürlich auch vor den Augen von Korkut nicht verborgen geblieben. Sie würden mit hoher Intensität und schnellem Umschaltspiel sowohl nach vorne als auch nach hinten auf jeden Fall eine Herausforderung für die Berliner werden.

Gleichzeitig betont er, dass man um die eignen Stärken wisse und mit Sicherheit auch die Mainzer selbst fordern könne. Mit Blick auf die Tabelle könnte er Recht behalten. Obwohl Mainz gefühlt eine deutlich stärkere Saison als die Hertha abliefert, sind es gerade mal drei Punkte, die zwischen uns und dem Tabellenachten liegen. Und nach dem Sieg gegen Bielefeld ist das Selbstvertrauen in der Mannschaft gewachsen.

mainz
(Photo by Sebastian Widmann/Getty Images)

Korkut meint: „Es gibt keinen Ersatz für Siege“. Wichtig sei aber, dass man im kommenden Spiel von der ersten Sekunde an das Selbstvertrauen weiter erarbeite. Es wird sich zeigen, ob die Mannschaft dieses Selbstvertrauen zeigt und nutzen kann oder ob sich der Faden der letzten Monate und Jahre durchzieht und man nach ein bis zwei überzeugenden Spielen wieder unerklärlich schlecht spielt. Sollte man in Mainz mindestens einen Punkt mitnehmen, dürfte Korkut sich in seinem Ansatz, auf die Stärken des Kaders zu setzen und weniger auf das Negative zu achten, erneut bestätigt fühlen.

Und vielleicht findet er spätestens nach dem Spiel gegen Dortmund am kommenden Samstag dann auch die Zeit, sich das weihnachtliche Berlin etwas anzuschauen und in dieser Stadt endgültig anzukommen.

Es fehlen: Rune Jarstein, Lukas Klünter, Peter Pekarik
Das Spiel ist am Dienstag um 20:30 live auf sky zu sehen.

[Titelbild: Matthias Kern/Getty Images]

“Hertha wärmt” – Einblicke in eine soziale Fan-Initiative

“Hertha wärmt” – Einblicke in eine soziale Fan-Initiative

Seit vielen Jahren und immer umfangreicher ist Hertha BSC sozial aktiv und wird damit seiner Verantwortung zumindest auf dieser Ebene zunehmend gerechter. Doch nicht nur der Verein selbst, auch oder vor allem viele Fans sind nicht untätig und engagieren sich ehrenamtlich. Ein Beispiel ist die Aktion „Hertha wärmt“, die auf eine Initiative der Harlekins Berlin ́98 zurückgeht und dieses Jahr bereits zum zehnten Mal und seit langer Zeit auch in Zusammenarbeit mit der Berliner Stadtmission stattfindet.

Wir haben mit Cody von den Harlekins und mit Sabine und Veikko von der Berliner Stadtmission gesprochen, um Einblicke in die Aktion zu sammeln, Hintergründe zu erfahren und das Miteinander der beiden Partner kennenzulernen.

Harlekins Berlin ́98 – Herthas älteste Ultragruppe

Die seit mittlerweile 23 Jahren bestehende Ultra-Gruppe der Harlekins Berlin ́98 hat den Anspruch bei möglichst allen Spielen der „Alten Dame“ anwesend zu sein. Die aktuelle Corona-Situation mit eingeschränkter Stadionkapazität und den dazugehörigen Maßnahmen bildet gerade natürlich eine Ausnahme. Das ist jedoch noch einmal ein eigenständiges Thema und soll hier nicht behandelt werden.

Laut Cody versteht sie sich dabei als Motor der Kurve, ist laut, kreativ und manchmal auch unbequem. Die Mitglieder sind zu großen Teilen dafür verantwortlich, was in der Kurve passiert, engagieren sich federführend im Förderkreis Ostkurve und organisieren Auswärtsfahrten, Choreos und alles, was dazu gehört. All ihre Aktionen machen sie dabei nach dem eigenen Verständnis stets für den Verein und Traditionen sowie ihre Werte sind elementare Bestandteile.

(Photo by Stuart Franklin/Getty Images)

Das soziale Engagement war dabei nicht von Beginn an Teil der eigenen Arbeit. Angefangen hat alles mit dem an Leukämie erkrankten und verstorbenen Mitglied Benny. Cody erzählt, dass sie zwar einen Freund verloren, aber im Rahmen der Blutspende- und allen sonstigen Aktionen gelernt hätten, was alles möglich sei und dass sie diese Energie irgendwie beibehalten wollten.

Aus einer kleinen Sammelaktion wird „Hertha wärmt“

Eine Form, wie dieses Vorhaben umgesetzt wurde, ist die Aktion „Hertha wärmt“. Sie ist ursprünglich als eine kleine Sammlung unter Freunden gestartet und mittlerweile ein „Selbstläufer“ geworden. Seit mehreren Jahren werden in Zusammenarbeit mit der Berliner Stadtmission mehrere LKW mit den Spenden der Hertha-Fans gefüllt und an Obdachlose in der Stadt verteilt.

Vor dem Spiel gegen den FC Augsburg am 27.11.2021 wird auch dieses Jahr zwischen 12 und 15 Uhr auf dem Olympischen Platz am Osttor gesammelt. Nach Codys Meinung ist es auch gar nicht schwer, den Bedürftigen Menschen, die zum Teil nicht einmal die Möglichkeit haben die Nacht in einer warmen Unterkunft zu verbringen, unter die Arme zu greifen. Immerhin leben wir in einem absoluten Überfluss.

Lest jetzt unsere Drei Thesen zum Spiel gegen den FC Augsburg! Zeigt Hertha eine Reaktion aufs Derby? Und was, wenn nicht?

Ein verlässlicher Partner in der Berliner Stadtmission

Nachdem die Harlekins in den ersten beiden Jahren von „Hertha wärmt“ mit dem mob e.V. (bekannt für den „Straßenfeger“) zusammen arbeiten konnte, musste im Jahr 2014 ein neuer Partner gefunden werden. Aufgrund eines persönlichen Kontaktes wurde dies die Berliner Stadtmission, die seitdem verlässlich und durch viele positive Erfahrungen geprägt, mit den Harlekins zusammenarbeitet. Wer mehr über das Zustandekommen der Partnerschaft erfahren möchte, kann das Interview zwischen Cody und Hertha BSC lesen.

Die Berliner Stadtmission ist eine evangelische Organisation, die sich in den Bereichen Mission, Diakonie, Bildung und Begegnung in Berlin und darüber hinaus engagiert. Insbesondere die Arbeit mit Menschen, die oft übersehen sehen werden, ist dabei zentraler Bestandteil. Dies betrifft unter anderem Obdachlose, Geflüchtete und Straffällige, die auf dem Weg zurück in die Gesellschaft sind. Die wahrscheinlich bekanntesten Projekte der Stadtmission sind der Kältebus und die Bahnhofmission. Sabine und Veikko freuen sich vor allem, dass die Hertha-Fans genau das spenden, was gebraucht wird (warme, saisonale Männerkleidung und Schuhe der Größe 41-50). Sie betonen, dass sich mit Cody mittlerweile ein freundschaftliches Verhältnis entwickelt hat.

Durch die Arbeit der Stadtmission konnten im Jahr 2020 über 17.000 obdachlose Personen eingekleidet werden – und auch „Hertha wärmt“ trägt einen Teil dazu bei. Wer mehr über die Stadtmission sowie besonders dringend benötigte Kleidung und Sachspenden erfahren möchte, kann sich auf der Website unter dem Punkt „Sachspenden“ informieren.

Die soziale Verantwortung von Hertha BSC – und was der Verein mehr tun könnte

Sowohl Sabine und Veikko als auch Cody freuen sich selbstverständlich darüber, dass Hertha BSC sozial engagiert ist und Aktionen wie „Hertha wärmt“ unterstützt. Trotzdem wünschen sich beide, dass der Bundesligist noch stärker aktiv wird. Auch wenn Cody berechtigterweise einwirft, dass der Verein in erster Linie natürlich im Profifußball zu Hause und keine Hilfsorganisation ist. Fakt sei dennoch, dass die „Alte Dame“ seit fast 130 Jahren fest in der Stadt verankert sei und sich immer wieder der gesellschaftlichen Verantwortung bewusst wird.

hertha wärmt
(Photo by Michael Sohn – Pool/Getty Images)

Alle drei meinen, schon die Reichweite der Aufmerksamkeit, die Hertha über die sozialen Netzwerke besitzt, helfe viel. Denn dadurch ließe sich so manche kleine Aktion zu einer „Riesensache“ machen. Hertha könnte daher noch aktiver soziale Projekte öffentlichkeitswirksam bewerben und mehr Menschen erreichen. Ganz persönlich wünscht sich Cody, dass gerade Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien stärker integriert und gefördert werden. Als Beispiele nennt er Freikarten für Heimspiele und Jugendclubs in sozialen Brennpunkten. Der Aufwand für diese Dinge dürfe nicht so groß sein und kaum etwas kosten, doch der darauf resultierende Effekt sei immens.

Und auch die Zusammenarbeit zwischen Hertha BSC und der Stadtmission soll ausgebaut werden. Der Kontakt bestehe bereits, so Sabine und Veikko. Zum Abschluss betont Cody, gemeinsam sei man bekanntlich stärker und gerade die Pandemie habe gezeigt, was für tolle Aktionen entstehen können.

[Titelbild: Photo by Soeren Stache – Pool/Getty Images]

Herthaner im Fokus: Ein Derby zum Vergessen

Herthaner im Fokus: Ein Derby zum Vergessen

Das erste von drei Berliner Derbys in dieser Saison ist gespielt. In einer fragwürdiger Weise ausverkauftem Alten Försterei erlebte Hertha (mal wieder) ein uninspiriertes Duell gegen den Rivalen aus Köpenick. Wir wollen dennoch den Blick auf einige Herthaner und die wirklich wenigen Lichtblicke dieses Spiels werfen.

Peter Pekarik: Noch einer der besten

Dass hier der Name von Pekarik auftaucht ist symptomatisch für Hertha. Dass der Slowake auch mit 35 Jahren Stammspieler ist und dabei mit die besten Leistungen zeigt, lässt tief in die Kaderzusammenstellung der letzten Jahre blicken. Auch gegen Union war der dienstälteste Herthaner einer der auffälligsten Spieler der Blau-Weißen, hielt die rechte Seite dicht, wagte gelegentliche Vorstöße bis tief in die gegnerische Hälfte und flankte drei Mal.

(Photo by Boris Streubel/Getty Images)

Mit 29 von 33 angekommenen Pässen (88%) strahlte er zudem etwas Sicherheit aus. Krönung seiner Leistung war das aufgrund von Piateks Abseitsstellungen ein paar Spielsituationen vorher aberkannte Tor, welches den Spielverlauf potential hätte stark verändern können. Acht Ballverluste und nur 50% gewonnene Zweikämpfe (2 von 4) zeigen allerdings auch, dass Pekarik kein rundum gelungenes Spiel ablieferte.

Im Vergleich zu seinen Kollegen stach er dennoch in seinem Gesamteindruck positiv hervor. In der 70. Minute musste er aufgrund einer Systemumstellung den Platz für Jastrzembski machen.

Suat Serdar: Ohne ihn geht nichts

Und täglich grüßt das Serdar-Tier. Wie so oft war Suat Serdar der mit Abstand auffälligste Herthaner und wenn überhaupt etwas in der Offensive passierte, hatte Serdar seine Füße im Spiel.

Er gab zwei von acht Torschüssen ab, spielte zwei Schlüsselpässe und kurbelte das Spiel aus der Mitte heraus an. Er war es auch, der Pekarik in der 37. Minute in Szene setzte und dieser die bis dahin beste Chance im Spiel hatte (was ebenfalls noch einmal die gute Leistung von Pekarik hervorhebt). Mit nur vier von 15 gewonnen Duellen (27%) und einer Passquote von 59% (13 von 22) zeigte aber auch Serdar nicht sein bestes Spiel im Hertha-Dress.

(Photo by Martin Rose/Getty Images)

Es bleibt dennoch festzuhalten, dass ohne ihn das im Koma liegende Offensivspiel der „Alten Dame“ ohne Zweifel endgültig tot wäre und der ehemalige Nationalspieler eines der ganz wenigen belebenden Elemente und absoluter Schlüsselspieler in dieser Saison ist. Er tut einem beinahe schon leid.

Santiago Ascacibar: So geht Derby

Es gibt kaum einen Spieler in Herthas Kader, der für ein Derby so sehr wie gemacht zu sein scheint, wie Santi Ascacibar. Und das zeigte sich einmal mehr in seinen überragenden Statistiken.

Mit 86 Pässen spielt er die zweitmeisten (nur Dardai hatte vier mehr), von denen 57 angekommen sind (84%). Auch von seinen langen Pässen landeten vier bei seinen Mitspielern Zudem hat der Argentinier trotz seine geringen Körpergröße fünf von sieben Kopfduellen gewonnen, im Gegenzug jedoch nur vier von neun Bodenduellen. Ein geklärter Ball, fünf abgefangene Bälle und ein Tackle unterstreichen seine ansonsten solide Defensivleistung allerdings, die bei nur ein Foul zudem äußerst fair stattfand.

(Photo by Martin Rose/Getty Images)

Wenn der 24-Jährige weiterhin solche Leistungen abruft, wird es für Lucas Tousart zunehmend schwerer, seinen Stammplatz auf der Sechs zurückzuerobern, solange Dardai nicht wie heute mit einer Doppelsechs spielt.

Im Gegenzug zu vielen seiner Teamkollegen wirkte „Santi“ wie einer der wenigen, der erkannt hat welch eminent wichtiges Spiel heute stattfand und agierte bissig und kämpferisch, konnte sich alleine aber auch nicht mehr gegen die Niederlage stemmen.

Und dann waren da noch …

Marton Dardai: Nachdem Dardai schon am letzten Spieltag durch ein Foul in der Nachspielzeit den Leverkusener Ausgleich (mit-)verursachte, läutete er die gestrige Niederlage durch einen haarsträubenden Fehler in der 9. Minute ein. Der 19-Jährige ist vergleichsweise neu in der Bundesliga, „Wachstumsschmerzen“ sind daher zu erwarten und gehören ein Stück weit dazu. Hinzukommt, dass Dardai zuletzt immer wieder körperlich bedingt ausfiel – in der Länderspielpause musste er mit Erkältung von der U21 abreisen – und dadurch wenig Rhythmus hat.

hertha union
(Photo by Martin Rose/Getty Images)

Maxi Mittelstädt: Zeigt auf der offensiven linken Außenbahn weiterhin seine gute Form, schlug drei Flanken und hatte eine Passquote von 74%. Wenn in der 1. Halbzeit offensiv etwas passierte, so war es meist über Mittelstädt. Warum er in der 60. Minute weichen musste, erschließt sich von Außen nicht. Vermutlich, weil auch seine offensiven Ideen zu nichts führten.

Alexander Schwolow: Obwohl Schwolow auch in dieser Saison noch nicht 100% in Berlin angekommen zu sein scheint, lieferte er heute ein solides Spiel ab. Für die zwei Gegentore trug er keine Verantwortung. Gegen Kruse hielt er zwei Mal sehr stark und durch ein gut antizipiertes Herauslaufen in der 70. Minute konnte er ein 1 gegen 1 in einer Unioner Kontersituation präventiv verhindern.

[Titelbild: Martin Rose/Getty Images]

Bald ein Hertha-Team in League of Legends?

Bald ein Hertha-Team in League of Legends?

Seitdem Lars Windhorst im Sommer 2019 bei Hertha BSC eingestiegen ist, hat der Verein Geld. Fast 380 Millionen Euro hat der Geschäftsmann in die “alte Dame” investiert. Dass das Geld nicht nur für die Aufbesserung des Kaders genutzt wird, ist hinlänglich bekannt. Neben der Bereinigung von Altlasten, dem Stopfen der Finanzlöcher, die durch die Coron-Krise entstanden sind und der (infra-)strukturellen Aufwertung des Vereins soll ein Teil des Geldregens laut wiederkehrenden Gerüchten auch dafür genutzt werden, in die E-Sport Szene des Computerspiels „League of Legends“ (kurz: LoL) einzusteigen. Doch lohnt sich das? Und was ist League of Legends? Dieser Text soll einen kleinen Einstieg in das Game und die dazugehörige Szene geben.

Der E-Sport wächst rasant

Mit der Installierung des neuen alten CEO Carsten Schmidt hat sich einiges bei unserer Alten Dame getan. Vor allem das Projekt „Goldelse“ diente dazu, einen umfassenden Plan mit konkreten Maßnahmen für die langfristige Entwicklung des Vereins in allen Geschäftsbereichen zu erstellen. Das Kerngeschäft Fußball macht dabei natürlich den Löwenanteil aus. Doch auch andere Stellschrauben sollen angepasst oder sogar neu entwickelt werden.

Eine dieser Stellschrauben ist eine Erweiterung des Engagements im Bereich des E-Sports. Bisher ist Hertha, so wie mittlerweile der Großteil der Vereine aus Liga 1 und 2, in der Fußballsimulation „Fifa“ vertreten. Bei einem Fußballverein ist dies natürlich auch naheliegend. Doch im E-Sport Business ist Fifa bei weitem nicht der größte Fisch im Teich. Andere Spiele wie Counterstrike, Dota 2, Valorant oder eben League of Legends haben im Schnitt wesentlich mehr Zuschauer und höhere Preisgelder. Das Finale der letztjährigen LoL-Weltmeisterschaft hatte zum Beispiel 3,8 Millionen Zuschauer und fast 15 Millionen geschaute Stunden. Die nicht veröffentlichen Zahlen aus China, dem größten Markt, sind dabei noch nicht einmal mit eingerechnet.

hertha e-sport
(Photo by Hu Chengwei/Getty Images)

Logischerweise sind diese Zahlen noch nicht mit denen vom Fußball zu vergleichen (das WM-Finale 2018 beispielsweise schauten sich über 1 Milliarde Menschen live an). Dafür sind die strukturellen Unterschiede noch zu groß. Betrachtet man die jeweilige Historie der Sportarten, verwundert das natürlich auch nicht. Der Fußball begeistert seit mittlerweile über 100 Jahren Menschen jeder Altersklasse. Die ersten Anfänge des E-Sport hingegen liegen gerade erst einmal 20 Jahre zurück, LoL gibt es seit mittlerweile gut 10 Jahren.

Bei einem Blick auf die Zuschauerzahlen von früheren League-Weltmeisterschaften verdeutlich jedoch das enorme Wachstum dieser Branche: Sahen sich 2013 noch 35 Millionen Menschen während des gesamten Turnierverlauf Spiele an, waren es 2017 schon 380 Millionen. Das ist eine Verzehnfachung in nur vier Jahren. Und auch wie im Fußball gilt: Je mehr Zuschauer, desto mehr Geld für die Beteiligten. Durch Sponsoren, Werbeeinnahmen, freiwillige Abonnements auf den Streaming-Plattformen und Reichweite generiert der E-Sports zunehmend mehr Geld. Spitzenspieler in LoL verdienen mittlerweile drei Millionen Euro und mehr pro Jahr. Zahlen, von denen selbst einige Bundesliga-Profis träumen dürften. Schon auf den ersten Blick wird damit klar: ein Einstieg in dieses Geschäftsfeld könnte sich für Hertha lohnen. Doch dazu später mehr.

So funktioniert League of Legends

Bevor wir uns die direkten Vor- und Nachteile eines Engagements anschauen, soll kurz erklärt werden, worum es in League of Legends überhaupt geht bzw. wie das Spiel von Entwickler “Riot Games” gespielt wird.

LoL gehört zur Klasse der sogenannten „MOBAs“ (Multi Online Battle Arena). Jedes Team besteht aus fünf Spielern. Jeder Spieler wählt zu Spielbeginn einen Helden (Champion) aus, der verschiedene Fähigkeiten mitbringt. Insgesamt gibt es mittlerweile über 150 verschiedene Champions. Aufgrund dieser Anzahl gleicht keine Partie LoL der anderen und es treten jedes Mal neue Situationen auf, die entsprechend gelöst werden müssen. Im Laufe des Spiels erhält jeder Spieler Gold, sei es über das Töten von Vasallen (Minions) und Champions oder Zerstören von Objekten wie zum Beispiel Türmen. Dieses Gold wird in Items investiert, um die Fähigkeiten des eigenen Champions zu verstärken.

hertha esport
Die Karte, auf der in LoL gespielt wird

Damit nicht alle planlos über die Karte rennen, ist diese in die zwei Basen der Teams aufgeteilt, welche über drei Linien (Lanes) erreichbar sind. Zwischen den Lanes liegt der Dschungel (Jungle). Räumlich getrennt werden die beiden Hälften der Teams vom Fluss (River). Das Spiel wird gewonnen, indem man zuerst das Hauptgebäude, den sogenannten Nexus, in der gegnerischen Basis zerstört oder aber der Gegner aufgibt.

Stürmer und Spielmacher in LoL

Mit Spielbeginn hat jeder Spieler eine fest zugewiesene Position auf einer der Lanes bzw. im Jungle. Innerhalb des Spiels kann man sich jedoch theoretisch frei auf der Karte bewegen. Ein kleiner Fußballvergleich: Die Außenverteidiger sind grundsätzlich in der Verteidigung angesiedelt, bei Angriffen verschieben sie aber mit auf die offensiven Seiten um eine Seite zu überladen.

Aufgrund der zugewiesenen Position und des jeweils ausgewählten Champions besitzt jeder Spieler feste Aufgaben innerhalb des Teams und des Spiels. Einige Spieler müssen den Schaden machen, andere heilen ihre Mitspieler und wieder andere sind dazu da, um Gegner zu betäuben oder einfach nur Schaden „wegzustecken“.

hertha e-sport
(Photo by Getty Images/Getty Images)

Auch hier der Querverweis zum Fußball: Der Mittelstürmer ist da um Tore zu schießen, der 10er soll Kreativität in der Offensive erzeugen, ein 6er soll abräumen und der Torwart muss Bälle halten. So oder zumindest so ähnlich sind auch die Rollen in LoL verteilt, und genauso wie beim Fußball verschieben sich bestimmte Aufgaben je nach Spielsituation (auch der 9er muss beim Gegenpressing helfen, der 6er treibt das Spiel zum Teil auch mit nach vorne an etc.).

Und ebenso wie im Fußball werden Spiele nicht grundsätzlich darüber gewonnen, indem man die besseren Einzelkönner hat. League ist gleichermaßen ein Mannschaftsspiel und es gewinnt regelmäßig das Team, welches besser zusammenarbeitet. Auch wenn Einzelkönner zu haben sicher nicht schadet, da diese ein Spiel natürlich trotzdem stark beeinflussen können.

Der E-Sport wird immer professioneller

Professionelle LoL Teams bzw. Spieler trainieren heutzutage bis zu zwölf Stunden am Tag. Es gibt ganze Trainerstäbe, Fitnessprogramme, Ernährungsberatung, Mentalcoaching, Vereine, Strukturen. Der E-Sport entwickelt sich in einem rasanten Tempo und wird immer professioneller. Fußball und andere Sportarten sind dabei sicher Vorbilder.

Womit wir zu der wohl interessantesten und wichtigsten Frage kommen: Lohnt sich ein Einstieg von Hertha BSC in League of Legends? Hierbei sollte einmal in rein finanzieller Hinsicht und einmal in Reichweite bzw. Stärkung der Marke (auch wenn dieser Begriff im Zusammenhang mit Hertha ja nicht mehr genutzt werden soll) unterschieden werden.

Schalke 04 als Vorbild?

Starten wir mit den finanziellen Aspekten. Wie zu Beginn dargestellt, fließt immer mehr Geld in den E-Sports. Europas höchste und wichtigste Liga, die LEC, funktioniert nach dem Franchise-System. Das heißt es gibt zehn permanente Teams, die sich ihren Spot innerhalb der Liga gekauft haben und dafür nun an den Gewinnen beteiligt werden. Ein sportlicher Auf- oder Abstieg ist nicht möglich.

Dass dieses System mit Vor- und Nachteilen behaftet ist, soll hier nicht weiter diskutiert werden. Schalke 04, Vorreiter in puncto E-Sport in Deutschland, hatte sich 2018 für kolportierte acht Millionen Euro in die LEC eingekauft. Aufgrund der schwierigen sportlichen Situation im fußballerischen Kerngeschäft und dem damit verbundenen Zwang möglichst schnell Geld zu generieren, wurde der Slot in diesem Jahr an eine andere Organisation verkauft. Der Betrag liegt laut Medienberichten bei ca. 25 Millionen Euro. Auch hier verdeutlicht sich noch einmal das Wachstum der Branche. Schalke 04 konnte so innerhalb von drei Jahren einen Gewinn von etwa 17 Millionen Euro erwirtschaften – Geld, das dem Verein gerade sichtlich hilft.

Hertha BSC wird jedoch keine 25 Millionen Euro in die Hand nehmen müssen. Unser Verein strebt dem Vernehmen nach eine Teilnahme in der deutschen „Prime League“ an. Diese funktioniert ähnlich wie die Bundesliga. Es gibt verschiedene Divisionen und zwischen diesen entsprechende Auf- und Absteiger, die über Relegationsspiele ermittelt werden. Die besten Teams aus den regionalen Ligen in den verschiedenen Ländern Europas spielen halbjährlich in den „EU Masters“, einer Art Champions League gegeneinander.

Ist ein LoL-Einstieg momentan finanziell sinnvoll?

Die regionalen Ligen bzw. die EU Master fungieren dabei als Nachwuchsschmieden, jährlich wechseln die besten Spieler dann in die Teams der LEC. Auch wenn Hertha „nur“ in der Prime League starten will, wird dies etwas kosten. Ein komplett neues Team samt Staff müsste gekauft werden, dazu die benötige Infrastruktur bereitgestellt werden. Dies bewegt sich jedoch innerhalb eine Rahmens, der für einen Bundesligisten moderat sein sollte. Zumindest wenn ein paar Millionen der Windhorst-Investition dafür bereitstehen.

Nach den neuerlich aufgetretenen Berichten um das 30-Millionen Transferplus, welches Bobic erwirtschaften musste, dem geplanten Stadionneubau und der weiterhin sicher notwendigen Stopfung der Corona-Löcher stellt sich dennoch die Frage, ob nicht jeder Euro für den sportlichen bzw. fußballerischen Bereich benötigt wird.

(Photo by Frederic Scheidemann/Getty Images)

Dass sich ein Lol-Einstieg irgendwann finanziell lohnen wird, ist wahrscheinlich unbestritten. Die Frage ist jedoch, wie lange das dauern wird und ob unter den aktuellen (finanziellen) Umständen bei Hertha dieser Schritt zum momentanen Zeitpunkt sinnvoll ist.

Im E-Sport ist, genauso wie im Fußball, der sportliche Erfolg natürlich maßgeblich. Je mehr man zu Beginn investiert, desto wahrscheinlicher ist es, dass relativ schnell viel Erfolg erzielt wird. Der andere Ansatz wäre, mit einem möglichst geringen Budget zu starten, Nachwuchsspieler zu entdecken, auszubilden und dann mit Gewinn zu verkaufen. Welchen Ansatz Hertha verfolgen will oder wird, liegt dabei in der Entscheidung der Geschäftsführung.

LoL als Marketing-Boost?

Nun zu den marketingtechnischen Aspekten: Es kann nicht oft genug wiederholt werden, die E-Sport Szene wächst. Sie bindet junge Menschen an sich und begeistert sie. Wer es also schafft, Menschen über den E-Sport mit dem eigenen Verein in Berührung zu bringen, schafft Werte. Dies beginnt bei Dingen wie Trikotkäufen (auch E-Sportler tragen die Trikots der Vereine, für die sie spielen) und endet bei der Bindung an den Verein.

Je mehr Leute Fans der E-Sport Marke „Hertha BSC“ werden, desto größer ist die Chance, dass sich diese auch für den Fußball von Hertha BSC interessieren. Dies betrifft zwar nur einen geringen Prozentsatz, doch der Name Hertha BSC wird zwangsläufig bekannter und für den einen oder anderen sicherlich auch positiver besetzt werden. Und in einer Welt, in der die Marke eines Fußballvereins zunehmend über den Fußball hinausgeht (zum Beispiel Juventus und PSG als Modeunternehmen), kann eine Erweiterung in andere, moderne Bereiche wie den E-Sport sicherlich nicht schaden. Hertha bemüht sich im Projekt Goldelse sehr darum, weitere Einnahmequellen zu schaffen und die Internationalisierung des Vereins voranzutreiben.

(Photo by Chung Sung-Jun/Getty Images)

Zusammengefasst würde sich ein Einstieg in League of Legends für Hertha wahrscheinlich lohnen, wenn und solange der sportliche Erfolg stimmt. Es wird in der Hand der Verantwortlichen bei Hertha BSC liegen, eine nachhaltige Strategie zu entwerfen, damit ein Team (bestehend aus Spielern, Trainern und Strukturen) aufgebaut werden kann. Diese Aufgabe liegt spätestens mit dem für alle Seiten bedauernswerten Rücktritt von Carsten Schmidt primär in der Hand von Daniel Mileg. Mileg wurde bereits im August in die Geschäftsleitung geholt (Dienstantritt 01.10.2021)und hätte eigentlich direkt unter Carsten Schmidt gestanden. Laut der Hertha-Website wird einer seiner Kernbereiche der E-Sport sein. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Personalie entwickelt.

Sofern Hertha BSC es schafft, entsprechend kompetente Leute an Bord zu holen und die E-Sport-Abteilung im Bereich League of Legends strukturiert aufzubauen, kann darauf basierend eine positive Ausstrahlung und eine solide sportliche Basis entwickelt werden. In diesem Fall spricht sehr viel für den Einstieg in LoL und sehr wenig dagegen. Schalke 04 kann hier sicher, entgegen zum fußballerischen Bereich, ein Vorbild liefern. Doch wenn auch im E-Sport so gearbeitet wird, wie die vergangenen Jahre im Fußball, hat dies das Potential eine weitere Verschwendung von dringend benötigten Geldern zu werden. Es liegt also an Hertha, die Zukunft gehört Berlin!


Ach Übrigens, wer mal einen Blick in das Spiel werfen möchte: Momentan findet zum 11. Mal die Weltmeisterschaft in LoL statt. Hier spielen die besten Teams aus jeder Region um den mit Abstand wichtigsten und prestigeträchtigsten Titel der Szene. Alle Informationen sowie die Übertragungen (in deutscher, englischer und vielen anderen Sprachen) findet man unter diesem Link.

Ein Gasttext von Benedict Puls

Titelbild: Woohae Cho/Getty Images