Kolumne
Die große Chance einen Albtraum zu beenden
Hertha BSC hat die einmalige Chance, aus einem schier endlosen Albtraum zu erwachen. Eine Einordnung was dieser Klassenerhalt bedeutet.
Hertha BSC – Das Grab für jeden Optimisten
Hertha BSC macht es keinem Fan einfach, die Entwicklung zum Pessimisten scheint unausweichlich. Oder? Ein Einblick in eine Fanseele.
Du kannst, denn du musst Hertha!
Hertha steht am Abgrund. Es bleiben noch fünf Spiele, um auch nächste Saison in der Bundesliga spielen zu dürfen. Ein Weckruf.
Herthaner im Fokus: Am Boden
Die Derby-Niederlage hat etwas in Hertha zerbrochen. Ein Text über Fans, Magath, Bobic, eine kaputte Mannschaft und den Funken Hoffnung.
Ein Hauch von 2012
Tayfun Korkut weg, Felix Magath da – Hertha erinnert aktuell stark an das Jahr 2012. Ein Kommentar zu Korkuts Amtszeit und Herthas Problemen.
Warum ich Hertha so liebe
Hertha BSC ist Chaos. Hertha ist Enttäuschung. Aber eben auch so viel mehr. Eine Liebeserklärung an diesen verschrobenen Verein.
Symptomatisch für den Fußball: Kritik zu “11 Leben – Die Welt von Uli Hoeneß”
Der Podcast “11Leben” von Max-Jacob Ost will Mensch und Figur Uli Hoeneß verstehen. Gelingt das? Unsere Kritik.
Ende mit Schrecken und Schrecken ohne Ende
Viele Baustellen, viel Kapital, viele Erwartungen. Das Transferfenster schien die ideale Gelegenheit zu sein den langersehnten großen Sprung nach vorn zu tun. Was bleibt ist verbrannte Erde, verspieltes Vertrauen und ein Kader, der noch schlechter aufgestellt ist als letzte Saison
Wann ist der Mann ein Mann?
Hertha-Trainer Pal Dardai referiert über Gespräche “unter Männern” und Geschlechterrollen. Eine sehr veraltete Sichtweise. Ein Kommentar.
Alte Liebe rostet
Wieder hat ein junger Spieler den Verein, trotz hervorragender Aussicht auf Spielzeit verlassen. Wieder bleibt man als Fan ratlos zurück und fragt sich: Woran hat es gelegen? Über das Zusammenspiel von Geld, Jugend und all jenen, die davon profitieren.
Hertha vs. Liverpool: (Endlich wieder) ein tolles Fußballerlebnis
Hertha gewinnt im Testspielt mit 4:3 über Liverpool. Eine Mischung aus Reise- wie Spielbericht und Liebeserklärung ans Stadionerlebnis.
Hertha und Union – Eine Rivalität wie eine Tasse schwarzer Kaffee
In wenigen Stunden ist es soweit: Hertha BSC und Union Berlin treten sich auf dem Rasengegenüber. Was das Derby mit Kaffee und gemischtes Hack zu tun hat, beleuchtet unser Text.
Dárdai iacta est
Für manch einen Hertha-Fan ist klar: es gibt einen Gott und sein Name ist Pál. Was von der Verpflichtung des neuen alten Trainers zu halten ist – Ein Kommentar, in den auch die Meinungen anderer Redaktionsmitglieder eingeflossen ist.
Wie lange noch, Michael?
Der Zustand von Hertha BSC ist erschreckend. Eine Glosse.
Zurück in die Vergangenheit
Die gute alte Zeit? Warum es normal ist sich die Dardaische Zeit zurück zu wünschen und warum wir trotzdem nach vorne blicken sollten klärt Niklas.
Politik rein in die Stadien!
Jedes Wochenende die Krisen der Welt hinter sich lassen. Das verspricht König Fußball. Doch operiert der Sport im politischen Vakuum? Unser Autor Niklas beleuchtet das Verhältnis von Sport und Politik.
Das entrückte Spiel
Gigantische Geldbeträge, intransparente Strukturen, Korruptionsfälle und Spiele in Risikogebieten. Der Fußball scheint sich immer weiter von der Realität zu entfernen. Hat er noch das Potential seine Fans mitzunehmen?
Kommentierende Analyse – Wie könnte sich Hertha unter Carsten Schmidt verändern?
Mit Carsten Schmidt hat sich unsere Hertha einen der bekanntesten TV-Manager Deutschlands ins Boot geholt. Warum die oftmals beschriebene Entmachtung Michael Preetz‘ nicht zutreffend ist, in welchen Bereichen Schmidt Hertha helfen kann und was sich zum Negativen verändern könnte.
Das wünscht sich die Redaktion für die kommende Saison
In wenigen Tagen beginnt die Bundesliga-Saison 2020/21! Wie es zur einer guten Spielzeit für Hertha werden kann, verrät die Redaktion in ihren fünf Wünschen für die Saison.
Die Lust des Scheiterns
Das Pokal-Aus in der ersten Runde ist absolut enttäuschend. Natürlich bedeutet das noch nicht den Untergang des Fußball-Abendlandes. Auch jene Forderungen nach personellen Konsequenzen – abgesehen von dringen notwendigen Transfers – kommt absolut verfrüht. Dennoch bietet das Pokalspiel am Freitag gegen Eintracht Braunschweig (4:5) eine wunderbare Gelegenheit einen Blick darauf zu werfen, warum wir den Fußball so lieben und warum wir trotz unzähligen Enttäuschungen unserer „Alten Dame“ nicht untreu werden können. Kurze Warnung: Es wird philosophisch.
Unsere Kategorien
Bundesliga
Interviews
Vorberichte
Um den Verein
Einzelkritik
Podcast 🎙️
Spieler
Spieler
Kolumne