Trainersohn, Wunderknabe, oder einfach Marton Dardai. Der zweitälteste Sohn des Cheftrainers wurde schon mit vielen Namen versehen. Wir werfen einen Blick in die Daten um zu entscheiden, welchen er verdient hat und vor Allem, was er Hertha im Moment geben kann.
Marton Dardai: Plötzlich Bundesliga-Spieler
So mancher Fan rieb sich beim 1:2 gegen RB Leipzig verwundert die Augen, doch es lag nicht am Schultheiss-Bier, dass man plötzlich zwei Dardais von Anfang an auf dem Platz sah. Marton Dardai, zweitältester Sohn von Cheftrainer Pál, feierte tatsächlich sein Startelfdebüt.
Seit dem 22. Spieltag gehört der 19-jährige Linksfuß zum Stammpersonal in der Innenverteidigung. In der aktuell gespielten Dreierkette nimmt er hier die Position des linken Halbverteidigers ein und macht so den für selbstverständlich gehaltenen Jordan Torunarigha und Omar Alderete gehörig Druck. Während Pál Dardai die Frage, ob Marton aufgrund offensichtlicher Verwandtschaftsverhältnisse eine Sonderbehandlung bekäme, regelmäßig zur Weißglut treibt, entbehrt die Situation nicht einer gewissen Seltsamkeit. Mitten im Abstiegskampf stellt der Cheftrainer das System so um, dass sein 19-jähriger Sohn, der zuvor grade mal 16 Bundesligaminuten sammeln konnte, direkter Profiteur ist? Dazu noch in der Innenverteidigung, wo es besonders auf Erfahrung und Körperlichkeit ankommt, zwei Aspekte, in denen man als junger, gerade aus der U23 hochgezogener Spieler, einfach den Kürzeren ziehen muss?
Grund genug mal einen Blick auf die Performance des Youngstars Dardai zu werfen. Doch anstatt mit des mit Tränen vernebelten Blicks, den der Abstiegskampf so mit sich bringt, lassen wir objektive Daten sprechen.
Datenset: Wie wir das Niveau von Dardai ermitteln
Alle Daten, die jetzt besprochen werden, stammen von fbref.com und spiegeln den Stand nach dem 26. Spieltag wieder. Das Datenset ist mit 450+ Spielern und 150+ Variablen enorm umfangreich. Deshalb habe ich mich auf die Daten konzentriert, die erstens eine Einschätzung von Dardais Verteidigungs- und Spielaufbau-Qualitäten, und zweitens eine gewisse Vergleichbarkeit ermöglichen.
Dem letzen Aspekt ist es geschuldet, dass ich so gut wie keinen direkten Zahlen ausgewählt habe. So gibt es zum Beispiel einen Wert, der anzeigt, wie viele Bälle ein Spieler abgefangen und durch Tacklings gewonnen hat. Dieser Wert ist klar davon abhängig, wie viel ein Spieler spielt. Jemand der 20 Spiele gemacht hat, hat mehr Gelegenheiten Bälle abzufangen, als jemand, wie Marton, der bisher nur in sieben Spielen zum Einsatz kam. Deshalb arbeite ich an dieser Stelle viel mit Prozentangaben.
Darüber hinaus besteht das Vergleichsdatenset nur aus denjenigen Spielern, die laut fbref.com als Hauptposition Verteidiger sind. Das führt zum unschönen Nebeneffekt, dass auch Außenverteidiger in den Daten enthalten sind, die ja ein anderes Aufgabenprofil als Innenverteidiger haben, diese bittere Pille muss man allerdings anhand der Qualität der Daten und auch angesichts der Fluidität moderner Fußballsysteme schlucken.
Die von mir ausgewählten Daten sind:
Tacklingquote gegen Dribblings: Gibt an, in wie viel Prozent der Fälle ein Tackling gegen einen dribbelnden Spieler zur Balleroberung geführt hat.
Tacklingquote allgemein: Gibt an, in wie viel Prozent der Fälle ein Tackling des Spielers zur Balleroberung geführt hat.
Schusskreierende Aktionen pro 90 Minuten (SCA/90): Gibt an, wie oft pro 90 Minuten Aktionen des Spielers zu einem Schuss geführt haben. In absoluten Zahlen, nicht in Prozent.
Pressingquote: Gibt an, in wie viel Prozent der Fälle eine Pressingaktion des Spielers in höchstens 5 Sekunden zum Ballgewinn geführt hat.
Kurzpassquote: Gibt an, in wie viel Prozent der Pässe zwischen 4.5 und 13.7 Meter des Spielers angekommen sind. Originalangaben sind in Yard, deshalb die komischen Werte.
Passquote mittlere Pässe: Gibt an, in wie viel Prozent der Pässe zwischen 13.7 und 27.4 Meter des Spielers angekommen sind.
Passquote lange Pässe: Gibt an, in wie viel Prozent der Pässe von mindestens 27.4 Meter des Spielers angekommen sind.
Passquote allgemein: Gibt an, in wie viel Prozent der Pässe des Spielers angekommen sind.
Gewonnene Luftduelle: Gibt an, wieviel Prozent aller Luftduelle der Spieler für sich entscheiden konnte.
Anteil progressive Läufe mit Ball: Gibt an, in wie viel Prozent der Fälle der Spieler, wenn er den Ball am Fuß hatte, mindestens 4.5 Meter in Richtung gegnerisches Tor gelaufen ist. Läufe aus den letzten 40% des Spielfeldes zählen dabei nicht. Also z.B. wenn man von der eigenen Eckfahne in Richtung gegnerisches Tor läuft.
Anteil Pässe ins letzte Drittel: Gibt an, wie viel Prozent der angekommenen Pässe ins letzte Drittel vor dem gegnerischen Tor gelandet sind.
Marton Dardai gegen die Liga
Wir gucken uns zunächst an, wie Dardai gegen alle Verteidiger der Liga abschneidet. Ich habe dazu den Durchschnitt der Variablen gebildet und ihn mit Martons Werten verglichen.
In allen Grafiken ist Dardai immer der blaue Punkt.
Es fällt auf, dass Dardai ein ziemlich durchschnittlicher Spieler ist. Bei den allgemeinen Tacklings und den mittleren Pässen sogar überdurchschnittlich. Lediglich im Vorwärtsdrang und Kopfbällen muss er sich verbessern.
Das mag vielleicht auf den ersten Blick ernüchternd wirken, doch wir dürfen nicht vergessen, dass Hertha momentan eine unterdurchschnittliche Mannschaft ist. Das bedeutet wiederrum, dass ein bisschen Durchschnittlichkeit eine klare Verbesserung darstellt.
Aber wie sieht es denn mit Martons direkten Konkurrenten aus? Ist er hier besser, weil Durchschnitt?
Marton Dardai gegen seine direkten Konkurrenten
Ich vergleiche Dardai jeweils mit Omar Alderete und Jordan Torunarigha. Beides die nominellen linken Innenverteidiger.
Dardai ist wieder der blaue Punkt. Im Vergleich zu Jordan Torunarigha zeigt sich, dass Marton der wesentlich bessere Tackler zu sein scheint. Auch im Pressing ist er erfolgreicher. In Puncto Aufbauspiel fällt er jedoch hinter Jordan zurück und auch hier zeigt sich die Schwäche des jungen Dardais, wenn es um Kopfbälle geht.
Das fast gleiche Muster lässt sich auch im Vergleich mit Omar Alderete erkennen.
Beide Dardais, Vater und Sohn, bringen also eine gewisse Stabilität in die Defensive. Dafür gibt es im Aufbauspiel etwas bessere Alternativen. Es ist also wie immer eine Abwägungssache, was dem eigenen Spiel momentan gut tut.
Wunderknaben unter sich: Dardai vs Schlotterbeck
Einen letzten Vergleich, der sich vielleicht auch am Derby-Sonntag live ereignen könnte, kann man zwischen Dardai und Nico Schlotterbeck anstellen. Der junge Unioner ist auch Linksfuß und wird deshalb auch meist als linker Halbverteidiger in einer Dreierkette eingesetzt. In der folgenden Grafik ist sein Punkt Rot.
Schlotterbeck übertrumpft Dardai in fast allen Bereichen. Das könnte einerseits daran liegen, dass Union momentan besser da steht als Hertha, aber auch an der größeren Erfahrung des 21-jährigen Köpenickers. Insbesondere seine Tacklingquote gegen Dribblings ist beeindruckend.
Fazit: Dardai ist mit 19 Jahren beeindruckend reif
Marton Dardai ist ein durchschnittlicher Spieler. Doch das ist genau das, was Hertha momentan im Abstiegskampf braucht. Ruhe und Konstanz. Ein hohe Leistungsvolatilität kann fatale Fehler nach sich ziehen, die wertvolle Punkte kosten könnten. Wenn sich Dardai jetzt noch im Kopfballspiel verbessert, kann er auch dauerhaft eine große Bereicherung für das Team sein und Feuer im Konkurrenzkampf in der Innenverteidigung machen.
Darüber hinaus darf man nicht vergessen, dass Dardai gerade einmal 19 Jahre alt ist. In so einem Alter in den Abstiegskampf geworfen zu werden, wissend, dass das Attribut Trainersohn wie ein blaues D auf der Brust prangt, ist wahrlich nicht einfach wegzustecken. Das Marton trotzdem so gut performt, lässt die Brust eines jeden Hertha-Fans in freudiger Erwartung einer zweiten Vereinslegende mit dem Namen Dardai höherschlagen.
[Titelbild: xMatthiasxKochx/IMAGO]